Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Lee Miller

Krieg

Mit den Alliierten in Europa 1944-1945. Reportagen und Fotos

(1)
Taschenbuch
14,00 [D] inkl. MwSt.
14,40 [A] | CHF 19,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die Wiederentdeckung eines Klassikers– jetzt im Taschenbuch!

Sie war eine der wenigen Frauen, die in den Vierzigerjahren als Kriegskorrespondentinnen akkreditiert waren, und einer der neuen Stars des Journalismus, die plötzlich am Himmel aufgingen. Lee Millers Berichte und Fotos erschienen in der Vogue, denn selbst die Leser des Mode-Magazins wollten wissen, was es mit den Krauts auf sich hatte. Ihre Reportagen aus der Hölle, aus der unbekannten und fremden Welt mit dem Namen »Drittes Reich« gehören auch im Nachhinein zum Erhellendsten, was über Deutschland und seine Bewohner geschrieben wurde. Dieser Band enthält zum ersten Mal alle ihre Kriegsreportagen und zahlreiche ihrer berühmten Fotos, außerdem Briefe und Artikel über das befreite Paris und ihre Gespräche mit Picasso, Cocteau, Aragon, Eluard und Colette.


Originaltitel: Lee Miller's War 1944-1945
Originalverlag: Condé Nast Books
Taschenbuch, Broschur, 272 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
Großer s/w-Bildteil - 4 x 16 Seiten
ISBN: 978-3-442-74901-0
Erschienen am  08. September 2015
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Krieg"

Reinhard Heydrich

Robert Gerwarth

Reinhard Heydrich

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"
(1)

Tim Pröse

Hans-Erdmann Schönbeck: "... und nie kann ich vergessen"

Kalte Heimat
(1)

Andreas Kossert

Kalte Heimat

Tod aus der Luft

Dietmar Süß

Tod aus der Luft

"Liebste Schwester, wir müssen hier sterben oder siegen."
(2)

Marie Moutier

"Liebste Schwester, wir müssen hier sterben oder siegen."

Die letzten zehn Tage

Richard Overy

Die letzten zehn Tage

Die Ardennen-Offensive 1944
(3)

Antony Beevor

Die Ardennen-Offensive 1944

Casablanca 1943
(5)

Norbert F. Pötzl

Casablanca 1943

Coventry

Frederick Taylor

Coventry

In langer Reihe über das Haff

Patricia Clough

In langer Reihe über das Haff

Berlin 1945 - Das Ende

Antony Beevor

Berlin 1945 - Das Ende

Wendepunkte

Ian Kershaw

Wendepunkte

Der rote Hahn

Walter Kempowski

Der rote Hahn

Hitler
(2)

Brendan Simms

Hitler

D-Day

Antony Beevor

D-Day

Arnheim

Antony Beevor

Arnheim

Als die Soldaten kamen
(6)

Miriam Gebhardt

Als die Soldaten kamen

Wir Kinder der Gewalt
(2)

Miriam Gebhardt

Wir Kinder der Gewalt

Trümmerkindheit
(3)

Kathleen Battke

Trümmerkindheit

Charlotte Salomon
(5)

Margret Greiner

Charlotte Salomon

Rezensionen

Das Grauen

Von: Constanze Matthes

13.12.2015

In den beiden vergangenen Jahren gab es sie in großer Zahl: Bücher über den Krieg, genauer die beiden großen Kriege in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sicherlich auch, weil Jahrestage Erinnerungen an die Vergangenheit stärker und bewusster hervorbringen. Das ist wohl im Privaten nicht anders wie in der großen Weltgeschichte. Unter der Vielzahl der Veröffentlichungen leuchten besondere Werke hervor, so die Kriegsreportagen der Amerikanerin Lee Miller. Dass die 1907 geborene New Yorkerin später an der Seite von US-Soldaten als Kriegsreporterin in Uniform und schweren Stiefeln Augenzeugin von dem Grauen und dem Elend des Zweiten Weltkrieges werden würde, hätte vermutlich keiner aus ihrer Familie oder ihrer Bekannten oder Freunde zuvor für möglich gehalten; sie vermutlich selbst nicht. Schließlich hatte sie als junge, umwerfend aussehende Frau und Model eine ganze andere Welt kennengelernt – die der Schönen und Reichen. Und dieses biografische Detail ist nicht das einzige faszinierende an der Amerikanerin. Sie war zudem eine der wenigen Frauen, die als akkreditierte Reporterinnen von der Front berichteten und sich damit auch in Lebensgefahr begeben haben. Ihre Artikel und Fotografien veröffentlichte die Modezeitschrift “Vogue”. Im btb-Verlag ist nun ein Sammelband erschienen, der erstmals elf Reportagen, zahlreiche Bilder sowie persönliche Briefe Millers, unter anderem an die “Vogue”-Herausgeberin Audrey Withers, vereint. Ein Vorwort des Kriegsjournalisten David E. Sherman (1916-1997), der für das Fotomagazin “Life” einst ebenfalls von der Front berichtet hat, bildet den Beginn des Bandes. Beide haben sich während ihrer Zeit in Europa mehrmals getroffen, führten zudem vor Millers Ehe mit dem britischen Kunstsammler Ronald Penrose eine Beziehung. Viele markante Ereignisse aus den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges hat Miller als Begleiterin der amerikanischen Truppen – sie galt als inoffizielles Maskottchen der 83. Infanterie – selbst erlebt. Mit dem Flugzeug erreichte sie im August 1944 Frankreich – wenige Wochen nach dem D-Day, der Landung alliierter Truppen an der französischen Küste. Sie erlebt wenig später den ersten Napalm-Einsatz im Kampf um die Stadt Saint-Malo in der Bretagne, die zu 85 Prozent zerstört wurde und im aktuellen Roman von Anthony Doerr “Alles Licht, das wir nicht sehen” zu einem historischen Schauplatz ausgestaltet wird. Miller wird schließlich Zeugin der Befreiung von Paris, wo sie auf alte Bekannte und große Namen aus der Künstlerszene trifft. Dazu zählen unter anderem Pablo Picasso und Jean Cocteau, die sie bereits während eines früheren Paris-Aufenthaltes in den 20er Jahren kennen- und schätzen gelernt hatte. Die Amerikanerin erlebt eine Stadt voller Jubel und Euphorie angesichts der Befreiung, obwohl die Lebensumstände in der Metropole schwierig sind. Es gibt keinen Strom, nur wenige Lebensmittel. Die Kriegsreporterin beobachtet, wie Kollaborateure bestraft werden. Über Luxemburg und das Elsaß erreicht Miller schließlich Deutschland. Das Dritte Reich steht vor seinem Zusammenbruch. In den Konzentrationslagern Dachau und Buchenwald sieht sie das ganze Ausmaß des Faschismus: Leichenberge, SS-Angehörige, die sich ihrer Verantwortung entziehen und sich zuvor das Leben nahmen, Inhaftierte, die bei der Befreiung nicht mehr Menschen ähneln. Nahe Torgau erlebt Miller das Treffen der alliierten und der russischen Truppen. In München besucht sie die Wohnung Adolf Hitlers, wenig später auch Wachenfeld, Hitlers Haus in Berchtesgaden – wenige Tage vor Kriegsende. Miller nimmt ein Bad indes Führers Badewanne, gönnt sich ein Nickerchen im Bett von Eva Braun. Ihre elf Reportagen erzählen nicht nur vom Einsatz und dem Leid der Soldaten und der Zivilisten, von dem riesigen Ausmaß der Zerstörung und den Gräueltaten in den Konzentrationslagern. Wie ihre Fotos besondere Situationen und Szenen einfangen, so beweist sie in ihren Texten Aufmerksamkeit und Gespür für die Menschen und ihre Schicksale. Sie berichtet unter anderem von einem französischen Jungen, der sich den GIs angeschlossen hat. Sein Vater war in Kriegsgefangenschaft geraten, die Mutter getötet worden. Eindrucksvoll sind auch ihre Berichte über die Arbeit in den Lazaretten, den Einsatz der Zivilbevölkerung gegen die Nazis. Alle Reportagen sind dabei aus der Ich-Perspektive geschrieben, ein Stil, der im amerikanischen Journalismus sehr wohl anerkannt, in Deutschland indes weniger verwendet wird und sogar als eher verpönt gilt. Eine Meinung, die ich, selbst journalistisch tätig, bis heute nicht wirklich verstehen kann. In ihren subjektiven Reportagen macht sie keinen Hehl aus ihrem Hass gegenüber den Deutschen. In einem Nachwort schreibt ihr Sohn Antony, der auch eine Biografie über seine Mutter verfasst und nun ihre Kriegsreportagen zusammengebracht hat, dass sie diese Abneigung bis zu ihrem Lebensende nicht abgelegt hat. In einem Beitrag zum Abschluss des Bandes ordnet Klaus Bittermann, Autor und Verleger, Millers Leistung in das Schaffen weiterer Kriegsreporterinnen, wie Martha Gellhorn, Janet Flanner und Margaret Bourke-White, ein. Wie viele andere wird die “Vogue”-Reporterin mit ihren Erlebnissen und Erinnerungen im Anschluss an den Krieg kämpfen müssen. Miller kehrt nach einer Reise durch Osteuropa nach England zurück, verabschiedet sich von ihrem Beruf und verfällt dem Alkohol. Ihre Fotografien verstaut sie in Schuhkartons. Dass ihre eindrucksvollen Bilder und Texte wieder zurück ans Tageslicht geholt worden und in einem Band versammelt worden sind, ist für die Nachwelt ein großes Glück und Ereignis zugleich. Millers Werke sind wertvolle Zeitzeugnisse, die hoffentlich nicht mehr vergessen werden, sondern an jene grausame Zeit erinnern, und somit auch ein Erbe für kommende Generationen sind.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Lee Miller

Lee Miller wurde 1907 in New York geboren und mit 20 Jahren von Condé Nast als Fotomodell entdeckt. Lernte in Paris Picasso und die Surrealisten kennen und wurde Man Rays Schülerin, Geliebte und Modell. 1932 trennte sie sich von Man Ray und eröffnete in New York ein eigenes Fotostudio. 1942 akkreditierte sie sich als Kriegskorrespondentin für Vogue. 1944 und 1945 entstehen ihre berühmten Reportagen und Fotos über den Krieg. 1947 heiratet sie den Kunstsammler Roland Penrose und zieht sich in England aufs Land zurück. 1977 erliegt sie einem Krebsleiden. Seither gab es zahlreiche Ausstellungen ihrer Fotos, Bildbände und Biografien.

Zum Autor