Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Regina Scheer

Im Schatten der Sterne

Eine jüdische Widerstandsgruppe

(1)
Taschenbuch
16,00 [D] inkl. MwSt.
16,50 [A] | CHF 22,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

»Die Geschwister Scholl und ihre Gruppe an der Münchner Universität, sie hatten Geistesverwandte.«
(der freitag)

Einige von ihnen waren erst neunzehn oder zwanzig Jahre alt, als sie angesichts der Verfolgung ihrer jüdischen Familien beschlossen, Widerstand gegen die Nazipropaganda zu leisten. Nach einem Brandanschlag im Mai 1942 auf die Ausstellung »Das Sowjetparadies« im Berliner Lustgarten wurden sie gefasst und zum Tode verurteilt. Die nach ihrem Leiter Herbert Baum benannte Widerstandsgruppe ist bis heute weit weniger bekannt als die Weiße Rose; in der DDR wurde sie zwar geehrt, aber als Teil des kommunistischen Widerstands instrumentalisiert, ihre jüdische Identität oft verschwiegen oder als nebensächlich angesehen.

Wie Mosaiksteine setzt Regina Scheer Briefe, Aktennotizen und Gespräche mit Überlebenden zusammen und nähert sich auf persönliche Weise den dramatischen Geschehnissen, die bis in die Gegenwart reichen. Einfühlsam zeichnet sie die Lebensgeschichten der jungen Menschen nach, die als Verfolgte ihr eigenes Leben zusätzlich gefährdeten, um ein Zeichen zu setzen.

»Eine sehr gelungene Mischung von Literatur und historischer Dokumentation.«

DIE ZEIT (11. November 2004)

ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Originalverlag: Aufbau Verlag, Berlin 2004
Taschenbuch, Broschur, 496 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
Mit 24-seitigem Bildteil
ISBN: 978-3-328-10770-5
Erschienen am  12. April 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Der Widerstand der anderen.

Von: literaturnova

04.06.2023

Die Zeiten sind rau geworden in diesen Tagen der 1930er Jahre. Der einstige Glanz aus Weimar wurde erst von einer Staubschicht unter sich begraben, anschließend wurde er zertrümmert. Das erblühen von Demokratie, von Freiheit und jüdischer Emanzipation schien lediglich eine kurze Strophe eines langen Textes zu sein. Jene, die nun die Zeilen schrieben, tunkten ihre Federn in Blut und setzten die Feder aufs Papier der Geschichte. Was sie aber schrieben, waren Deportationslisten und Verbote, keine Poesie. Als Hitler und seine Schergen die jüdische Bevölkerung immer weiter zusammendrängte und aus der Öffentlichkeit verbannte, wurde vielfach gewarnt, man solle sich dagegen nicht wehren, es würde nur noch schlimmer werden. Wie viele hörten auf diese Worte der Angst – und wie viele taten es nicht? Eine Gruppe junger Menschen, die sich ihrer Angst zum Trotz dem Widerstand verschrieb, war jene um Herbert Baum. Sie waren Kommunistinnen und Sozialisten, waren vor allem auch Jüdinnen und Juden. Sie standen am Abgrund, ihre Welt wurde in Trümmer gelegt und sie ahnten gewiss, dass ihr Ende ohnehin drohte. Über sie, die im Schatten der Sterne liefen, schrieb Regina Scheer ein intensives und umfassendes Werk. Bisher erhielt die Gruppe nur wenig Beachtung im historischen Kontext. Ihre weitgehende Unbekanntheit kann verschiedene Gründe haben – beispielsweise eine langjährige Fokussierung auf die »guten Deutschen«, jene, die als Platzhalter einer Nation von Mitläufern und Tätern dienen, die das Gewissen beruhigen konnten. Die Weiße Rose etwa, oder Stauffenberg. Für jüdischen Widerstand gab es im historischen Narrativ lange keinen Platz – doch in der Realität gab es ihn. Im Mai 1942, im dritten Kriegsjahr, fuhren Hitler und seine ranghohen Mittäter die Propaganda-Maschine hoch und luden zur Ausstellung »Das Sowjetparadies«. Es war eine Sammlung von Gräuelbildern und Schaudergeschichten, die das Volk auf einen längeren Krieg einstimmen sollten – befeuert durch die Angst vor den angeblichen Wilden des Ostens. Auch Herbert Baum und einige aus der nach ihm benannten Gruppe sahen die Ausstellung – nachdem sie zuvor den gelben Stern von ihren Mänteln entfernten. Geschockt und fassungslos über das, was sie über ihr sozialistisches Herzensland im Osten sahen, beschlossen sie, sich gegen die Ausstellung zur Wehr zu setzt. Ihr Ziel war ein Brandfeuer, das die Ausstellung zu der Asche verwandeln sollte, die dem Reich gebührte. Sie planten und verschoben, führten schließlich den Anschlag durch – und scheiterten. Kaum mehr als ein kleiner Brand, ein schnell zu löschendes Feuer entstand. Medial verschwiegen, kriminalpolitisch aber ausgeschlachtet. Die jungen Männer und Frauen begaben sich damit in größtmögliche Gefahr und der Großteil von ihnen würde die kommenden Jahre nicht überleben. Regina Scheer recherchierte ihre Schicksale mit historisch beachtenswerter Präzision und einer Breite an Informationen. Wie oft traf und redete sie wohl mit den wenigen Überlebenden, mit Menschen, die die Widerstandskämpfer:innen kannten? Unzählige Gespräche – und doch bleiben so viele Fragen unbeantwortet. Das Los der Historikerin. Im sozialistischen Deutschland wurde zwar das Gedenken an die Gruppe um Herbert Baum hochgehalten, allerdings wurde ein wesentlicher Faktor verschwiegen – die Tatsache, dass alle Mitglieder der Gruppe Jüdinnen und Juden waren. Gerade im Licht des nationalsozialistischen Antisemitismus, der Vernichtungsmaschinerie, die Hitler über Europa rollen ließ, sollte dieser Umstand Erwähnung finden. Sie waren alle mehrfach gefährdet – als Jüdinnen, Juden, Sozialistinnen, Kommunisten. Jeder Fehltritt hätte ihren Tod bedeuten können – und am Ende kam es auch so. Im Osten waren sie ausschließlich Kämpferinnen und Kämpfer für die Idee des Sozialismus, im Westen waren sie gänzlich unbekannt. Ein würdiges Gedenken kann in einer solchen Umgebung nicht gedeihen. Scheer aber weiß um die Wichtigkeit der Baum-Gruppe, versteht, dass gerade auch ihr Jüdischsein ein essentieller Faktor ihres Wesens als Gruppe war – wenn auch nicht für sie als Individuen. Sie erkannte schon früh die Gefahren, derer sich die Mitglieder aussetzen und wusste, dass dies besondere Erwähnung und tiefen Respekt verlangte. Keines von beiden wurde der Gruppe bisher zuteil. Nun aber wurde sie aus dem Schatten des nichtjüdischen Widerstands herausgeholt, wurden mit dieser unfassbar wichtigen Neuauflage des Werkes erneut gewürdigt. Auch wenn es sprachlich keine großen Sprünge wagt und irgendwo zwischen Sachbuch und Roman schwebt, ist es inhaltlich unentbehrlich. Das Buch ist unfassbar intensiv, detailreich und breit aufgestellt, wodurch es kräftige Gemälde eines Widerstandes zeichnet, der bisher kaum schwarz-weiße Zeichnungen erhielt. Regina Scheer füllt eine Lücke, die Historikerinnen und Historiker seit Jahrzehnten nicht füllten und verdient damit große Anerkennung. Entstanden durch Jahrelange Recherche ist nun dieses Buch, welches deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient als es in den vergangen Jahren erhielt. Scheer erschuf mit »Im Schatten der Sterne« einen unentbehrlich historischen Schatz.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Regina Scheer, 1950 in Berlin geboren, studierte Theater- und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität. Von 1972 bis 1976 arbeitete sie bei der Wochenzeitschrift «Forum». Danach war sie freie Autorin und Mitarbeiterin der Literaturzeitschrift «Temperamente». Nach 1990 wirkte sie an Ausstellungen, Filmen und Anthologien mit und veröffentlichte mehrere Bücher zur deutsch-jüdischen Geschichte, u.a. «Im Schatten der Sterne» (2004). Ihre ersten beiden Romane, «Machandel» (2014) und «Gott wohnt im Wedding» (2019), waren große Publikumserfolge. Ihr neuestes Buch, «Bittere Brunnen», wurde 2023 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.

Zur Autorin

Pressestimmen

»Die Geschwister Scholl und ihre Gruppe an der Münchner Universität, sie hatten Geistesverwandte.«

der freitag

»Ein mit viel Sensibilität und Empathie geschriebenes, fulminantes Buch, das man nicht ohne innere Erschütterung lesen kann.«

damals.de

»Hella Hirsch und ihre Freunde waren für die DDR zu jüdisch, für die junge Bundesrepublik zu kommunistisch. Und heute?«

taz

Weitere Bücher der Autorin