Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Stefan Schade

Hoffen, dass der Schulbus nicht fährt

Die schönsten Dorfkindmomente

Taschenbuch
10,00 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Du bekommst das Kind aus dem Dorf, aber nicht das Dorf aus dem Kind
Für echte Dorfkinder ist klar: Das Leben auf dem Land ist eindeutig schöner als das in der Stadt. Die Facebookseite »Dorfkindmomente« versammelt die schönsten und witzigsten Sprüche und Bilder, die diesem Gefühl Ausdruck verleihen, und bringt damit Hunderttausende Fans zum Schmunzeln und Nicken. Dieses Buch ist für alle, die sich auf Feldwegen besser auskennen als in der Stadt, die nach der Scheunenparty im Heu schlafen, die auch Leute grüßen, die sie nicht kennen, und für die erst Frühling ist, wenn es nach Gülle riecht.
Witzig, atmosphärisch – Landleben pur!

»Momentaufnahmen, die jedes Dorfkind kennt, liebt – und saukomisch findet.«

Lübecker Nachrichten (08. January 2018)

ORIGINALAUSGABE
Taschenbuch, Broschur, 176 Seiten, 18,5 x 14,5 cm
durchgehend 4c
ISBN: 978-3-453-60445-2
Erschienen am  11. December 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Hoffen, dass der Schulbus nicht fährt"

Wo wir benutztes Geschirr hinstellen

Peter Grünlich, Wanda Friedhelm

Wo wir benutztes Geschirr hinstellen

Was wir tun, wenn der Chef reinkommt
(1)

Katja Berlin, Peter Grünlich

Was wir tun, wenn der Chef reinkommt

Dinge, die ein Dorfkind nicht sagt
(3)

Dinge, die ein Dorfkind nicht sagt

Driving Miss Norma
(5)

Tim Bauerschmidt, Ramie Liddle

Driving Miss Norma

Wovon wir einen Ohrwurm bekommen
(7)

Katja Berlin, Peter Grünlich

Wovon wir einen Ohrwurm bekommen

Abgeschminkt

Ilka Bessin

Abgeschminkt

Was wir in der Schule lernen
(3)

Katja Berlin, Peter Grünlich

Was wir in der Schule lernen

Unnützes Wissen
(2)

NEON

Unnützes Wissen

Buntschatten und Fledermäuse

Axel Brauns

Buntschatten und Fledermäuse

Wer weiß denn sowas? 3
(6)

Heyne Verlag

Wer weiß denn sowas? 3

Als wir zum Surfen noch ans Meer gefahren sind
(5)

Boris Hänßler

Als wir zum Surfen noch ans Meer gefahren sind

Wer weiß denn sowas? 4
(2)

Heyne Verlag

Wer weiß denn sowas? 4

Im Garten

Sabine Platz

Im Garten

Mein Leben mit mir ist die Hölle für mich

Kathrin Spoerr

Mein Leben mit mir ist die Hölle für mich

"Mit deinem Bruder hatten wir ja Glück"
(1)

Sebastian Lehmann

"Mit deinem Bruder hatten wir ja Glück"

Jung war ich früher, jetzt will ich nur noch so aussehen

Heike Kleen

Jung war ich früher, jetzt will ich nur noch so aussehen

Genpoolparty
(1)

Martin Moder

Genpoolparty

Hotel kann jeder
(3)

Andreas Austilat

Hotel kann jeder

"Entschuldigung, sind Sie die "Entschuldigung, sind Sie die Wurst?": Die Witzigsten, originellsten und absurdesten Gespräche aufgeschnappt auf Deutschlands Straßen
(1)

Felix Anschütz, Nico Degenkolb, Krischan Dietmaier, Thomas Neumann

"Entschuldigung, sind Sie die "Entschuldigung, sind Sie die Wurst?": Die Witzigsten, originellsten und absurdesten Gespräche aufgeschnappt auf Deutschlands Straßen

Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch
(1)

Harald Lesch

Der Außerirdische ist auch nur ein Mensch

Rezensionen

Hoffen, dass der Schulbus nicht fährt

Von: Merendina

13.06.2018

Wer auf dem Land oder in einer ländlichen Kleinstadt aufgewachsen ist, der muss bei der Lektüre dieses genialen Buches ständig schmunzeln und fast immer zustimmen. Genauso ging es mir… Das Taschenbuch in handlichem Format gefällt mir schon vom Cover her sehr gut. Man sieht darauf eine Haltestelle mitten auf dem Land. Im Hintergrund sind Felder zu sehen, Vögel fliegen vorbei, in der Ferne sieht man einen Einödhof und rechts im Bild erkennt man das Hinterteil einer Kuh, die an der Haltestelle vorbeitrottet. Typisch Land und perfekt zum Thema passend! Ich habe das Buch ganz einfach von vorn nach hinten gelesen. Man kann es aber einfach querbeet durchschmökern. Auf jeder Seite findet man einen Spruch bzw. eine Aussage zum Landleben auf einem dazu passenden Foto. Ich musste diesen Sätzen meist recht geben und kann auch bestätigen, dass die Kindheit auf dem Land wirklich so war. Wer auf dem Land aufgewachsen ist, kennt Jungs, die als Mutprobe auf einen Elektrozaun gepinkelt haben, weiß, dass man zwei Stunden warten musste, wenn man den Bus in die Stadt verpasst hat. Ich werde heute noch samstags um 6 von kreischenden Kreissägen und krähenden Hähnen geweckt. Ich weiß, wie es ist, mit dem Schlitten von einem Traktor gezogen zu werden, wenn man in der Kindheit im Baumhaus gespielt hat, wenn man als Jugendlicher die Sommernächte am See verbrachte, wenn man bei Oma die Erbsen roh und frisch im Garten verzehrt hat, wenn am Samstag Morgen alle brav die Straße kehren usw. Ich finde dieses Buch einfach genial und kann es bestens weiterempfehlen. Auch für Städter ist es durchaus lesenswert, denn vielleicht kann man Landbewohner dann besser verstehen…;-) Ich gebe diesem wunderschönen, witzigen Buch volle Punktzahl: fünf Sternchen!

Lesen Sie weiter

Und der Bus kam nicht...FREUDE

Von: Stephanie Jones

28.05.2018

Klappentext: Du bekommst das Kind aus dem Dorf, aber nicht das Dorf aus dem Kind Für echte Dorfkinder ist klar: Das Leben auf dem Land ist eindeutig schöner als das in der Stadt. Die Facebookseite »Dorfkindmomente« versammelt die schönsten und witzigsten Sprüche und Bilder, die diesem Gefühl Ausdruck verleihen, und bringt damit Hunderttausende Fans zum Schmunzeln und Nicken. Dieses Buch ist für alle, die sich auf Feldwegen besser auskennen als in der Stadt, die nach der Scheunenparty im Heu schlafen, die auch Leute grüßen, die sie nicht kennen, und für die erst Frühling ist, wenn es nach Gülle riecht. Witzig, atmosphärisch – Landleben pur! ——————— ——————— Bewertung: ★★★★★☆☆☆☆☆ Ich finde dieses "Bilderbuch Wunderbar. Als Kind vom Land, dort aufgewachsen und gelebt kann ich einfach sagen: YES! Es handelt sich zwar im Buch um eine 200 Kilometer entfernte Gegend, als die, aus der ich stamme, aber es ist wirklich so, bis auf ein paar Benennungen, wie es bebildert und beschrieben ist. Den einen Stern habe ich ledigleich abgezogen, da auf dem Land nicht zum "Ausgleich" mehr gesoffen wird. Ich habe es bis heute nicht so extrem oft erlebt oder beobachtet. Aber ja, die Art und Weise wie man es dann doch tut, wird auf die unterschiedlichsten und blümerantesten Arten zum Anlass genommen. Ja, letztens und zwischendrin passiert es schon, aber, nur für "Aussenstehende": es wird nicht jeden 2ten Tage gesoffen ;) Dennoch, Anlässe wie z.B. eine Leiter holen und betrunken, ohne Leiter nach Hause gehen, das kommt vor. Denn auf dem Land reden die Nachbarn noch miteinander...und dabei entsteht dann eben mal eine kleiner "Sit in" mit gastfreundlicher "Verköstigung". Ich möchte hiermit nur ausdrücken, dass Stadtleute die das Buch lesen, nicht denken, wir wären gnadenlose oder gar berufsmäßige Dauer - Säufer :D Die Alkoholresistenz liegt wahrscheinlich höher als bei Leuten aus der Stadt... hab ich 13 Jahre erprobt, und das kommt hin. Bisher hat mich noch kein Stadter geschafft. Zurück zum Buch: Schon der Titel sprach es aus und zog mich an. Wenn der Schulbus nicht kam, war man in der Schule gleich entschuldigt. Keiner macht einen Aufstand. Und viele andere "beschriebene" Dinge werden auf dem Land nicht so ernst genommen. Andere dafür schon, die Spaß am Leben bringen und anderswo entweder als KOMISCH oder unbedeutend daher kommen. Ich habe dieses Buch für mich genommen. Und ich werde es an meine Jetzt - Stadtfreunde verschenken, als Beleg für meine zahlreichen Geschichten und auch Erzählungen, in denen immer wieder genau die Dinge einfloßen, wie sie IM BUCHE STEHEN. Ich habe jetzt einen Beweis. Es ist ein Buch zum Erinnern und auch zum verschenken, um andere teilhaben zu lassen. Es ist witzig und für " Aussenstehende" trotzdem zu verstehen. Weitestgehend, denn wieso man z.B. Eier auf einem Spaten überm Feuer brät, kann man nur 100 Prozentig nachvollziehen, wenn man es schon gemacht hat: es ist einfach das Landleben: Man macht sich nicht so viel Kopf um Konventionen oder Design. Und man ist, wie ich es bemerken konnte, auch immernoch stolz darauf, eine richtige schon fast schnodderige Kindheit / Jugend gehabt zu haben. Ohne viel Schnick Schnack Glücklich. Und auch als Erwachsener weiß man zu schätzen, dass nicht nur Natur auf dem land zu finden ist. Sondern Leben. Einfach drauf los Leben. Ich bedanke mich bei Randomhouse und dem Heyne Verlag, der mit das Buch zur Verfügung gestellt hat. © printbookaholic Stephanie Jones ——————— ——————— € 10,00 [D] Taschenbuch, 176 Seiten ISBN: 978-3-453-60445-2 Erschienen: 11. Dezember.2017 beim Heyne Verlag

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Stefan Schade, aufgewachsen im wohl schönsten Dorf dieser Republik, Lauenförde, verließ seine Heimat zum Studieren – und wurde sich schlagartig der Vorzüge des Dorflebens bewusst. Seine Bücher Dinge, die ein Dorfkind nicht sagt und Hoffen, dass der Schulbus nicht fährt sind humoristische Liebeserklärungen an das Leben auf dem Land.

Zum Autor

Pressestimmen

»Die Sprüchesammlung von Stefan Schade […] ist lustig, atmosphärisch und oftmals treffend. […] Ideal zum Schmunzeln und Verschenken.«

Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben (08. February 2018)