Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Sue Monk Kidd

Die Erfindung der Flügel

Roman – Geschenkausgabe

Taschenbuch
10,00 [D] inkl. MwSt.
10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die Geschenkausgabe mit der abgerundeten Ecke: anspruchsvolle Haptik, hochwertiges Papier, mit Lesebändchen, kleines Format.

Die elfjährige Sarah, wohlbehütete Tochter reicher Gutsbesitzer, erhält in Charleston ein ungewöhnliches Geburtstagsgeschenk, versehen mit einer violettfarbenen Schleife – die zehnjährige Hetty »Handful«, die ihr als Dienstmädchen zur Seite stehen soll. Dass Sarah dem schwarzen Mädchen allerdings das Lesen beibringt, hatten ihre Eltern nicht erwartet. Und dass sowohl Sarah als auch Hetty sich befreien wollen aus den Zwängen ihrer Zeit, natürlich auch nicht. Doch Sarah ahnt: Auf sie wartet eine besondere Aufgabe im Leben. Obwohl sie eine Frau ist. Handful ihrerseits sehnt sich nach einem Stück Freiheit. Denn sie weiß aus den märchenhaften Geschichten ihrer Mutter: Einst haben alle Menschen Flügel gehabt …


Aus dem Amerikanischen von Astrid Mania
Originaltitel: The Invention of Wings
Originalverlag: btb HC
Taschenbuch, Flexibler Einband, 704 Seiten, 9,0 x 14,3 cm
Mit Lesebändchen und eingelegter Grußkarte
ISBN: 978-3-442-71707-1
Erschienen am  10. April 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Die Erfindung der Flügel"

Die Glasperlenmädchen

Lisa Wingate

Die Glasperlenmädchen

Interview mit einem Vampir

Anne Rice

Interview mit einem Vampir

Libellenschwestern

Lisa Wingate

Libellenschwestern

Der Himmel über Alabama
(6)

Marlen Suyapa Bodden

Der Himmel über Alabama

Das Schweigen des Glücks
(5)

Nicholas Sparks

Das Schweigen des Glücks

Die Unsterblichen

Chloe Benjamin

Die Unsterblichen

The Choice - Bis zum letzten Tag

Nicholas Sparks

The Choice - Bis zum letzten Tag

Für immer der Deine

Nicholas Sparks

Für immer der Deine

Willkommen in Lake Success

Gary Shteyngart

Willkommen in Lake Success

Das Pfirsichhaus

Courtney Miller Santo

Das Pfirsichhaus

Der kleine Freund

Donna Tartt

Der kleine Freund

Feuer in Eden
(1)

Sandra Brown

Feuer in Eden

Das Geheimnis meiner Schwestern

Eve Chase

Das Geheimnis meiner Schwestern

Im Licht des Vergessens

Nora Roberts

Im Licht des Vergessens

Zweimal im Leben

Clare Empson

Zweimal im Leben

Die Meerestochter
(7)

Tracy Buchanan

Die Meerestochter

Das verrückte Tagebuch des Henry Shackleford
(6)

James McBride

Das verrückte Tagebuch des Henry Shackleford

Das Gewicht des Himmels

Tracy Guzeman

Das Gewicht des Himmels

Der erste Sohn
(5)

Philipp Meyer

Der erste Sohn

Vom Ende einer Geschichte
(1)

Julian Barnes

Vom Ende einer Geschichte

Rezensionen

Ein toller Roman zum Thema Sklaverei

Von: Bibliokate

02.12.2021

Sue Monk Kidd erzählt in ihrem Roman "Die Erfindung der Flügel" meisterhaft die Geschichte von Sarah und Hetty "Handfull". Sarah, Tochter reicher Gutsbesitzer erhält zu ihrem Geburtstag ein ungewöhnliches Geschenk: die zehnjährige Hetty "Handfull" die ihr ab diesem Zeitpunkt als ihr Zimmermädchen zur Seite stehen soll. Hetty, ein rebellisches aufgewecktes Mädchen, das von Geburt an daran gewöhnt worden ist unterwürfig zu sein, sich jedoch lieber ihre Zunge abbeisen würde als sich ihrer Menschenwürde berauben zu lassen, und Sarah werden gute Freunde. Als Sarah Hetty jedoch das Lesen beibringt und ihr Vater, der ihr doch immer als so aufgeschlossen begnet ist und sie nicht aufgrund ihres Geschlechts anders erzogen hat als ihren Bruder, dahinterkommt gibt es nicht nur zwischen ihm und seiner Tochter Probleme, nein, sie soll in die Gesellschaft eingeführt und bald verheiratet werden. Sarahs Mutter ist außer sich über die "Rebellion" ihrer Tochter. Nach und nach beginnt Sarah sich für den Abolitionismus und das Quäkertum zu interessieren. Wird sie ihren Weg gehen und mit den Konventionen brechen oder werden die Konventionen sie brechen? Diese Frage muss Sarah sich stellen um herauszufinden wer sie ist und wie sie leben will. Die beiden Mädchen müssen umeinander, um ihre Freiheit, um Selbstbestimmung und um ihre Würde kämpfen. Werden sie den Gesellschaftlichen Konventionen zum Opfer fallen, sich ihnen ergeben müssen oder werden sie diese ändern können? Sue Monk Kidd ist hier ein sehr toller Roman gelungen. Er ist spannend, unterhaltsam und zeigt zugleich die Ungerechtigkeit der Sklaverei, eines der finstersten Kapitel der amerikanischen Geschichte auf.

Lesen Sie weiter

Manchmal wünschte ich, ich könnte wie ein Vogel am Himmel fliegen

Von: Reenchenz

25.02.2020

"Es war einmal eine Zeit, da konnten die Menschen in Afrika fliegen." Es ist dies, die erste Zeile von Sue Monk Kidds Roman „Die Erfindung der Flügel“, die fortan, für die Dauer meiner Lektüre, den Soundtrack zur vorliegenden Geschichte bestimmt. Wenn ich die Augen schließe, sehen ich sie vor mir: Hetty, genannt Handful, eine der Protagonistinnen des Buches. Sie sitzt auf dem Dachboden einer stattlichen Villa in Charlston, South Carolina und blickt auf den Hafen der Stadt. In der Hand hält sie die Näharbeiten für ein herrschaftliches Gewand. Dann höre ich sie summen: Sometimes I feel like a motherless child a long way from home. Sometimes I wish I could fly like a bird in the sky little closer to home. (Manchmal fühle ich mich wie ein mutterloses Kind, weit fort von zu Haus. Manchmal wünschte ich mir, ich könnte fliegen wie ein Vogel im Himmel etwas näher nach Hause.) Dieses Negro Spiritual führt direkt in die Lebenswelt von Handful. Die Geschichte, die Sue Monk Kidd in ihrem 2014 erschienen Roman erzählt, beginnt im Jahre 1803. Die Metropole Charleston hat es durch den Handel mit Sklaven zu Glanz und Größe gebracht und Handful ist eine von ihnen, eine Sklavin. Mit 10 Jahren wird sie Eigentum von Sarah Grimké, eine junge Frau von hohem Stand, die sie als Geburtstagsgeschenk von Ihrer dominanten und mitunter grausamen Mutter erhält. Sarah ist da selbst erst 11 Jahre alt und hat keine Freude an dieser Zuwendung. Schon als junges Mädchen, zwar mit einem immer wiederkehrenden Stottern geschlagen, aber einem scharfen Verstand gesegnet, erkennt sie deutlich das Übel, das in der Sklaverei liegt. In kindlicher Naivität verfasst sie ein Schreiben, in dem sie Handful die Freiheit schenkt und lässt es auf dem Lesetisch ihres von Ihr geschätzten Vaters zurück. Am nächsten Morgen findet sie dieses in zwei Hälften zerrissen vor Ihrer Tür. Durch ihre Stellung als rechtlose Frau und Ihren Sprachfehler gehemmt, besitzt sie nicht das Selbstbewusstsein sich gegen Irgendwen zu behaupten. So wird auch sie zur Gefangenen. Eine Gefangene ihrer eigenen Träume und Wünsche. Denn was steht einer Frau in der Gesellschaft des beginnenden 19. Jahrhunderts schon zu? "Mein Körper mag ein Sklave sein, aber nicht mein Geist. Bei dir ist es umgekehrt." Die Lebenswege der beiden Mädchen, die im Laufe der Geschichte zu Frauen heranwachsen, trennen sich und doch finden sie immer wieder zueinander. Beide suchen und finden sie ihre eigenen Wege zur Rebellion gegen die sie einengenden gesellschaftlichen Grenzen. Jede von ihnen so gut sie kann. Dieser Roman gibt nicht nur einen Einblick in die Anfänge der Anti-Sklaverei-Bewegung und den Beginn der Frauenrechtsbewegung in Amerika, sondern malt ein emotionales und intimes Bild von den gesellschaftlichen und religiösen Sitten und Gepflogenheiten der Zeit. Dabei ist kein Wort zu viel geschrieben und es kommt zu keinem Zeitpunkt des Lesens das Gefühl auf, dass hier eine Situation zu langatmig beschrieben wird. In den sehr interessanten Anmerkungen zum Roman schildert die Autorin zudem, welche Teile der von ihr erdachten Geschichten auf wahren Personen und Ereignissen beruhen. Die Ich-Perspektive, aus der die Ereignisse abwechselnd aus Handfuls und Sarahs Sicht geschildert werden, ermöglich dem Lesenden darüber hinaus einen intimen Einblick in das Seelenleben der beiden so verschiedenen Protagonistinnen. So ist der Lesende in der exklusiven Lage, zu erfahren, wie die gegenseitige Sicht der beiden Frauen aufeinander ist. Das erweckt gelegentlich das Gefühl, man wüsste mehr über die jeweils Handelnde, als sie es selbst tut. Sometimes I feel like a motherless child Während ich diese Zeilen schreibe, summe auch ich dieses Negro Spiritual vor mich hin. In diesen wenigen Zeilen liegt so viel Verzweiflung, dass ich sie kaum fassen kann. Mir rollt eine Träne die Wangen herunter. Wie unbegreiflich muss das Leben für ein Mädchen, eine Frau wie Handful gewesen sein. Auch dieses Buch kann nur eine Ahnung davon beim Lesenden erwecken. Die Realität werde ich wohl niemals begreifen können. Gleichsam klingt aus den Zeilen des Gospels auch die Hoffnung hindurch. Sometimes, manchmal. Also auch, manchmal nicht.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Sue Monk Kidds Debütroman »Die Bienenhüterin« avancierte vom Geheimtipp zum Bestseller. Der Roman wurde allein in den USA über sechs Millionen Mal verkauft, er wurde in sechsunddreißig Sprachen übersetzt. Millionen LeserInnen haben ihre berührenden Geschichten wie »Die Meerfrau« oder »Die Erfindung der Flügel« verschlungen. »Das Buch Ana« ist Sue Monk Kidds vierter Roman, der in den USA sofort auf der Bestsellerliste stand und von der Presse begeistert aufgenommen wurde. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in South Carolina.

Zur Autorin

Weitere Bücher der Autorin