Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Roberta Rio

Der Topophilia-Effekt

Wie Orte auf uns wirken

TaschenbuchNEU
14,00 [D] inkl. MwSt.
14,40 [A] | CHF 19,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Wie die Geschichte eines Ortes in der Gegenwart oftmals spürbar beeinflusst

Die meisten Menschen spüren es, zum Beispiel in sakralen Bauten, wenn sie zum ersten Mal ein Haus oder eine Wohnung betreten oder wenn sie plötzlich besser schlafen, nachdem sie ihr Bett verrückt haben: Orte haben eine Wirkung, die sich schwer zuordnen lässt, oft unbemerkt aber unser physisches und psychisches Wohlbefinden mitbestimmt, ja vielleicht sogar unser Schicksal. Doch was steckt dahinter und wie real ist das alles? Wie können Orte, an denen wir wohnen, arbeiten oder Urlaub machen, unser Leben beeinflussen? Dr. Roberta Rio beantwortet diese Frage als Historikerin. Sie recherchiert seit Jahren die Geschichte von Gebäuden, Wohnungen und Grundstücken — von energetisch geladenen Hohlwegen der Etrusker über geheimnisvolle gotische Kathedralen hin zu modernen elektromagnetischen Feldern bis zum neuesten Mobilfunkstandard 5G — und entdeckte dabei spannende Muster. In diesem Buch zeigt sie anhand alten Wissens und neuer Forschungsergebnisse, was wir alles über die Wirkung von Orten wissen sollten und wie wir es herausfinden.


Originaltitel: DER TOPOPHILIA EFFEKT
Originalverlag: edition a, 10/2020
Taschenbuch, Broschur, 272 Seiten, 12,5 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-442-17951-0
Erschienen am  22. February 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Der Topophilia-Effekt"

Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens
(2)

Julia Barbarino

Auf der Alm – Vom Glück des einfachen Lebens

Was Pflanzen wissen
(1)

Daniel Chamovitz

Was Pflanzen wissen

Im Garten

Sabine Platz

Im Garten

Die Genialität der Schweine

Matt Whyman

Die Genialität der Schweine

Die Erde hat ein Leck

Axel Bojanowski

Die Erde hat ein Leck

Der lange Atem der Bäume
(9)

Peter Wohlleben

Der lange Atem der Bäume

Das geheimnisvolle Leben der Pilze
(7)

Robert Hofrichter

Das geheimnisvolle Leben der Pilze

Blattgeflüster
(4)

Hope Jahren

Blattgeflüster

Die Weisheit der Wälder
(6)

Suzanne Simard

Die Weisheit der Wälder

Wie Bienen und Menschen zueinanderfanden
(8)

Lotte Möller

Wie Bienen und Menschen zueinanderfanden

Das geheime Netzwerk der Natur

Peter Wohlleben

Das geheime Netzwerk der Natur

Plastikfreie Zone

Sandra Krautwaschl

Plastikfreie Zone

Wer Meer hat, braucht weniger
(1)

Marc Bielefeld

Wer Meer hat, braucht weniger

Böse Bäume
(3)

Markus Bennemann

Böse Bäume

Faszination Menschenfresser

Mario Ludwig

Faszination Menschenfresser

Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum

Ernst Peter Fischer

Schrödingers Katze auf dem Mandelbrotbaum

Plötzlich Gänsevater
(4)

Michael Quetting

Plötzlich Gänsevater

Wenn Körper und Seele zueinander finden
(3)

Bernadette Schwienbacher

Wenn Körper und Seele zueinander finden

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Andrea Wulf

Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur

Die Germanen. Ihre Religion, Mythologie, ihre Götter und Sagen, ihre Rolle in der Völkerwanderung, ihre Beziehung zu Kelten und Römern
(3)

Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel

Die Germanen. Ihre Religion, Mythologie, ihre Götter und Sagen, ihre Rolle in der Völkerwanderung, ihre Beziehung zu Kelten und Römern

Rezensionen

Sie kennen das Buch bereits?

Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.

Vita

Dr. Roberta Rio ist als promovierte Historikerin Gastprofessorin unter anderem an den Universitäten von Bologna, Wien und Berlin. Sie verfasste zahlreiche wissenschaftliche Artikel und Bücher. Die gebürtige Italienerin lebt in Villach (Kärnten) und in Bayern. Die historisch-intuitive Methode, mit der sie die Wirkung von Orten auf Menschen erforscht, präsentierte sie erstmals 2011 bei einem Vortrag der Universität von Glasgow (Schottland).

Zur Autorin