Mikael Bergstrand
Der Fünfzigjährige, der nach Indien fuhr und über den Sinn des Lebens stolperte
Roman
€ 10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Die 50 liegt weit hinter ihm, die Exfrau weilt mit ihrem Neuen im Liebesurlaub, und das Wohlstandsbäuchlein spannt schon etwas unter dem Cordjackett. Es ist nicht von der Hand zu weisen: Die Midlife-Crisis hat Göran Borg fest im Griff. Als er auch noch seinen Job verliert, tut er das einzig Vernünftige, was man(n) in so einer Situation tun kann: sich hängen lassen und in Selbstmitleid baden. Doch dann lässt sich Göran in einem schwachen Moment zu einer Gruppenreise (!) nach Indien überreden. Eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen. Denn kaum ist der Schwede im Land der heiligen Kühe angekommen, geht alles schief. Doch mit Hilfe des findigen Textilhändlers Mr. Yogi, der betörenden Schönheitssalonbesitzerin Preeti und ca. 1000 Hindu-Gottheiten kommt Göran nicht nur dem Zauber Indiens auf die Spur, sondern auch seiner eigenen Sinnkrise …
„Der zweite Teil der Indien-Trilogie von Mikael Bergstrand spickt satirisch überzeichnete Klischees mit humorvollen Dialogen.“
Die Göran-Borg-Romane
Ähnliche Titel wie "Der Fünfzigjährige, der nach Indien fuhr und über den Sinn des Lebens stolperte"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Mikael Bergstrand arbeitete als Journalist in Malmö, bevor es ihn 2007 nach Indien verschlug. Vier Jahre lang lebte er mit seiner Familie in Neu-Delhi, wo er als Korrespondent und Autor arbeitete. Nach seiner Rückkehr veröffentlichte er den ersten Roman über den liebenswürdigen, phlegmatischen Mittfünfziger Göran Borg. Das Buch wurde in Schweden zu einem großen Erfolg, stand lange auf Platz 1 der Bestsellerliste und wurde in 10 Sprachen übersetzt.
Pressestimmen
„(…) die Handlung ist gespickt mit Szenen, die nicht nur Indien-Kenner einfach breit grinsen lassen, vor allem wenn der Autor mit viel Sinn fürs Detail das Leben im Land der ‚drei Millionen Götter und drei Mal so vielen Inkarnationen von ihnen‘ schildert.“