Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Dimitri Verhulst

Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau

Roman

(2)
Taschenbuch
7,99 [D] inkl. MwSt.
8,30 [A] | CHF 11,90 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Es muss doch noch mehr geben als eine langweilige, vorgezeichnete Existenz ins Grab hinein, eine lieblose Ehe, die einem jede Selbstachtung raubt, und Kinder, die einem fremd sind – sagt sich der gut siebzigjährige Désiré Cordier eines schönen Tages. Und entwirft eine ungewöhnliche Strategie: Er beschließt, einen auf dement zu machen. Die Rolle des senilen Vergesslichen bereitet dem ehemaligen Bibliothekar nicht nur ein diebisches Vergnügen, er spielt sie auch so gut, dass ihn die Familie schließlich ins Pflegeheim bringt, wo er endlich frei zu sein meint …


Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten
Originaltitel: De laatkomer
Originalverlag: Uitgeverij Atlas Contact
Taschenbuch, Broschur, 144 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-442-71324-0
Erschienen am  08. February 2016
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau"

Aufzeichnungen eines Serienmörders
(6)

Kim Young-ha

Aufzeichnungen eines Serienmörders

Heidelandliebe

Silvia Konnerth

Heidelandliebe

Willkommen in Lake Success

Gary Shteyngart

Willkommen in Lake Success

Snobs

Julian Fellowes

Snobs

Nachts, wenn der Tiger kommt
(1)

Fiona McFarlane

Nachts, wenn der Tiger kommt

Mittelgroßes Superglück

Marian Keyes

Mittelgroßes Superglück

Auf nach irgendwo!

Simone Veenstra

Auf nach irgendwo!

Die Wurzel alles Guten
(2)

Miika Nousiainen

Die Wurzel alles Guten

Miss Veronica und das Wunder der Pinguine

Hazel Prior

Miss Veronica und das Wunder der Pinguine

Aufruhr in mittleren Jahren
(2)

Nina Lykke

Aufruhr in mittleren Jahren

Oh, William!

Elizabeth Strout

Oh, William!

Das rote Haus

Mark Haddon

Das rote Haus

Die Spur des Teufels
(2)

John Burnside

Die Spur des Teufels

Grand Hotel
(1)

Jaroslav Rudiš

Grand Hotel

Tiere für Fortgeschrittene
(1)

Eva Menasse

Tiere für Fortgeschrittene

Bridgets und Joans Tagebuch. Verrückt nach dem Toyboy
(9)

Bridget Golightly, Joan Hardcastle

Bridgets und Joans Tagebuch. Verrückt nach dem Toyboy

Winesburg, Ohio
(1)

Sherwood Anderson

Winesburg, Ohio

Den Himmel stürmen
(2)

Paolo Giordano

Den Himmel stürmen

Die Findelfrau

Amelie Fried

Die Findelfrau

Die redselige Insel

Hugo Hamilton

Die redselige Insel

Rezensionen

Der Bibliothekar, der lieber dement war als zu Hause bei seiner Frau

Von: Miss.mesmerized aus Deutschland

27.12.2016

Désiré Cordier hat genug vom Leben mit seiner Frau, die ihn andauernd bevormundet und ihm und den Kindern das Leben schon seit Jahrzehnten zu Hölle macht. Er beschließt, sich ein anderes Leben zu suchen und der einfachste Weg ist, sich dement zu stellen. Akribisch bereitet er den Ausstieg aus dem alten Dasein vor: mehr und mehr vergisst und vertauscht er, gezielt täuscht er Frau und Tochter bis diese schließlich mit ihm eine Untersuchung durchführen lassen: klarer Fall, der Mann ist dement und gehört in ein Heim. Mit Vergnügen setzt er dort sein Spiel fort, wenn er auch bisweilen ob der Missstände am liebsten seine Rolle aufgeben würde. Doch er erlebt auch unerwartete Überraschungen, denn sein genialer Plan ist gar nicht so originell, dass nicht auch andere auf diese Idee kommen könnten. Dimitri Verhulst gelingt ein interessanter Spagat mit seinem kurzen Büchlein. Zum einen ist es wirklich köstlich mit anzusehen, welchen Spaß Désiré an der Täuschung seiner Gattin hat, welche absurden Einfälle ihn seinen fortschreitenden Zerfall darstellen lassen. Urkomisch sind die Situationen und Dialoge – wenn sie nicht so realistisch wären. Der Protagonist erfüllt die Erwartungen, ebenso wie die wirklich Erkrankten, deren Umfeld damit leben muss. Die bittere Pille, insbesondere als er sich seiner geliebten Tochter nicht offenbaren kann und vor dieser ebenfalls die gewählte Rolle des dementen Vaters, der das eigene Kind nicht mehr erkennt, aufrechterhalten muss. Auch die Beobachtungen im Pflegeheim sind wenig erbaulich und vermutlich bitterer Ernst und Normalität für viele, die sich nicht dagegen wehren können. Dass das Happy End mit der wiedergefundenen Jugendliebe ausbleibt, ist einerseits für den Leser etwas schade, aber stimmig in der Gesamtschau: das Leben ist nun einmal nicht so. Und was das selbstgewählte Schicksal schließlich mit ihm macht, lässt einem doch recht melancholisch zurück. Eine interessante Annäherung an das Thema Demenz und unseren Umgang mit von dieser Erkrankung Betroffenen. Auch die Frage, wie man im fortgeschrittenen Alter noch aus dem eigenen Leben flüchten kann, wenn dieses scheinbar nicht mehr wert ist, weitergelebt zu werden, ist durchaus wert, überdacht zu werden.

Lesen Sie weiter

Die Geschichte hält der Welt ein wenig einen Spiegel vor

Von: Buchrättin aus h

21.07.2014

Ein heikles Thema für einen Roman. Ein Buch über einen eigentlich gesunden älteren Mann im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte, der zu dem ein begnadeter Schauspieler ist. Das Leben mit seiner Frau frustriert ihn, schon jahrelang. Nun im Alter mit dem Nachlassen der körperlichen Kraft bleibt ihm nur die Aussicht auf eine kleine Wohnung mit Balkon auf der die beiden noch enger zusammen sein werden. Ein Graus für ihn, bis ihm die Idee kommt- er wird einfach dement. Unglaublich? Ein wenig schon. Akribisch beschreibt der Mann wie er seine Demenz entwickelt, immer auch darauf achtend nicht zu viel und zu überschwänglich zu sein. Die Reaktionen der Außenwelt, das Abwerten seiner Handlungen, das hämische Lachen einiger Mitbürger, die Fassungslosigkeit seiner Familie. Es ist ein wenig, als ob der Erzähler der Welt einen Spiegel vorhält, wie würde jemand, der an Demenz erkrankt ist, das Verhalten seiner Mitmenschen beurteilen, wenn er es denn könnte. Seine scharfe Beobachtungsgabe der Mitmenschen, die fast ein wenig sarkastisch anmutende Bemerkungen zu dem Verhalten seiner Mitmenschen, das fand ich sehr gelungen. Was mir gefiel war auch die direkte Ansprache des Lesers. Der Ich -Erzähler zieht mich, in seine Geschichte mit hinein und lässt mich ein Teil dieser doch etwas merkwürdigen Welt werden. Als Leser macht einen das Buch durchaus nachdenklich. Was bringt einen Mann dazu, sein Leben aufzugeben und so in dieser zunehmenden Hilflosigkeit zu verharren, obwohl er eigentlich geistig gesund ist. Aber auch das Verhalten des Umwelt, die Häme, Schadenfreude, Neugier, er hält einem einen Spiegel vor. Das stimmt einen doch nachdenklich in einigen Situationen, wie diese Kranken auch ignoriert und behandelt werden. Trotzdem ließ mich die Geschichte auch schmunzeln und ich spürte die Genugtuung, die bei dem ehemaligen Bibliothekar rüber kam, wenn er seiner Frau quasi einen auswischen konnte mit seinem unmöglichen Verhalten, für das er ja eine Art Freifahrtschein durch die Krankheit bekam-eine Art Selbstbestimmung über sein Leben, auch wenn er es quasi komplett in fremde Hände gab.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Dimitri Verhulst, geboren 1972, gilt als einer der besten flämischen Schriftsteller und wird oft mit Louis Paul Boon und Hugo Claus verglichen. Sein Roman "Die Beschissenheit der Dinge" wurde u.a. mit der "Goldenen Eule" prämiert und war ein Bestseller. Die Verfilmung wurde in Cannes ausgezeichnet, die englische Ausgabe von der Irish Times zu einem der Best Books of 2012 gekürt. Für "Gottverdammte Tage auf einem gottverdammten Planeten" bekam er den Libris-Literaturpreis. Dimitri Verhulsts Werke sind in 25 Sprachen übersetzt.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors