€ 10,30 [A] | CHF 14,50 * (* empf. VK-Preis)
Eine finstere Gewitternacht. Zwei Frauen fliehen aus einer Nervenheilanstalt in der Normandie. In einem gestohlenen Wagen machen sie sich auf den Weg nach Paris. Dort hat Jacques Ricou soeben eine Klage gegen den Staatspräsidenten von Äquatorialguinea übernommen. Doch je mehr er über dessen Machenschaften herausfindet, desto stärker gerät er von allen Seiten unter Beschuss. Fast zu spät erkennt er, dass die Lösung des Falls nur über das Schloss in der Normandie führt. Welche dunklen Geheimnisse verbergen sich hinter den Mauern der psychiatrischen Klinik?
»Ulrich Wickert ist ein Erzähler, einer, der es versteht, den Leser mitzunehmen in eine Welt voller unheilvoller Verstrickungen.«
Jacques Ricou
Rezensionen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Ulrich Wickert
Ulrich Wickert, geboren 1942 in Tokio, ist einer der bekanntesten Journalisten Deutschlands. Er war als Korrespondent in den USA und in Frankreich tätig, außerdem langjähriger Moderator der Tagesthemen. Er lebt in Hamburg und Südfrankreich, wo er neben politischen Sachbüchern auch Kriminalromane schreibt.
Pressestimmen
»Das Schloss in der Normandie ist ein politisch engagierter Krimi mit einem hochspannenden Hintergrund-Thema: dem schwierigen Verhältnis Frankreichs zu seinem alten Kolonialreich Afrika.«
»Ein schillernder, ungemein plastisch erzählter Kriminalroman.«
»Schmiergelder, Mädchenhandel: Sein neuester Fall stürzt Untersuchungsrichter Jacques Ricou in einen Albtraum. Fesselnd bis zum Schluss!«
»Hollywood könnte beim Stoffeinkauf bedenklos zugreifen.«
»Wickert ist nicht nur ein glänzender Geschichtenerzähler, er erklärt in seinen Büchern auch sehr anschaulich die Welt.«
»Der Krimischriftsteller Ulrich Wickert macht den Anchorman gleichen Namens vergessen«
»Ulrich Wickert hat sie immernoch: die Aura des schreibenden Grandseigneurs, eines Mannes, der viel von der Welt gesehen und lange im Ausland gelebt hat.«
»Der grimmig-sympathische Richter Ricou beeindruckt selbst eingeschworene Mankell-Fans. Chapeau!«