Eines der Highlights des Jahres für Verlage, aber auch für viele Leser*innen kann in diesem Jahr nicht wie gewohnt stattfinden: Die Frankfurter Buchmesse. Sowohl die Frankfurter Buchmesse selbst als auch wir als Verlagsgruppe haben ein attraktives Alternativprogramm für unsere Online-Kanäle auf die Beine gestellt, worüber wir uns sehr freuen. Aber auch vielen Autor*innen fehlt durch die aktuelle Situation eine Bühne, um ihre Bücher vor einem breiten Publikum vorzustellen. Daher haben wir Ihnen hier unsere Sachbuch-Highlights zur Buchmesse zusammengestellt und wünschen Ihnen anregende, informative und spannende Lesestunden!
Ihr Random House Team
Immer nah an den Einzelschicksalen und auf bewegende Weise zeigt Andreas Kossert in seinem Buch, welche existenziellen Erfahrungen von Entwurzelung und Anfeindung mit dem Verlust der Heimat einhergehen - und warum es für Flüchtlinge und Vertriebene zu allen Zeiten so schwer ist, in der Fremde neue Wurzeln zu schlagen. Ob sie aus Ostpreußen, Syrien oder Indien flohen: Flüchtlinge sind Akteure der Weltgeschichte - Andreas Kossert gibt ihnen mit diesem Buch eine Stimme.
Der Irrsinn hat die Macht übernommen.Donald Trump in den USA, Kim Jong Un in Nordkorea, Jair Bolsonaro in Brasilien. Kann man etwas dagegen tun und sind die überhaupt wirklich verrückt? Der renommierte Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Lütz bringt uns mit »Neue Irre!« auf den aktuellen Stand der Wissenschaft und beantwortet Fragen wie: Was ist Depression wirklich, was sind Angststörungen, was ist Schizophrenie, was tut man gegen Sucht, vor allem gegen die neuen Süchte und schließlich: Ist Burnout out?
Susan Sontags glamouröse Erscheinung ist so legendär wie ihr schneidender Verstand. Das Themenspektrum, das sie in ihrem beeindruckenden literarischen Werk bearbeitete, reicht von postabstrakter Malerei über Pornografie und Existenzialismus bis hin zu Krebs und Kriegsfotografie. In seinem tiefgründigen, intimen Porträt vermisst Benjamin Moser das Leben und den geistigen Kosmos dieser Intellektuellen, für die ihre Freundin Jamaica Kincaid einmal die Worte fand: »Sie war großartig. Ich glaube, seit ich Susan kenne, möchte ich nicht mehr großartig sein.«
Im September 2019 legte die Polarstern in Richtung Arktis ab - an Bord das internationale MOSAiC-Forscherteam, das die Auswirkungen des Klimawandels auf das ewige Eis erkundet. Chronologisch aufgebaut dokumentiert der bildgewaltige Band in bisher ungesehenen Fotografien von Esther Horvath Leben und Arbeiten während der einjährigen Reise unter den extremen Bedingungen am Nordpol.
Leicht geschürzte Lippen, die Stirn zieht sich zusammen… So könnte ich ausgesehen haben, als ich begann in den Kriminalfall um Dr. Mühe einzutauchen. Nach nur wenigen Seiten zeigt sich das Berlin der 1930er Jahre, wenn der Zeitungsjunge spricht: „Na sajense dit doch jleich … dit findense hier drin.“ Dem Leser wird hier atmosphärisch dicht das Berlin dieser Zeit durch die sehr realistischen Ortsbeschreibungen und die Zeitzeugen rund um den Kriminalfall dargebracht. Oliver Hilmes ist es gelungen, anhand seiner intensiven Recherchen das Bild des damaligen Berlins lebendig zu machen. Der Fall dieses verschwunden Arztes, die Darstellungen der Zeugen und des Kommissars in einem Mix aus genuiner und fiktionaler Beschreibung haben mich regelrecht in die Geschichte reingezogen. Für mich ein Lesevergnügen der besonderen Art und unbedingt empfehlenswert.
Carola Stein, Produktmanagement
Zum Buch