Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Über Menschen

Juli Zeh

(94)
(28)
(5)
(1)
(1)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

Corona hat die Welt im Griff. Doras Freund Robert ist voll in seinem Element und nimmt die Pandemie sehr ernst. Als er ihr verbietet, mit der Hündin Jochen Gassi zu gehen, reicht es Dora. Sie haut mitsamt Jochen aufs Land ab. In dem brandenburgischen Dorf begegnet sie verschiedenen Charakteren. Nicht zuletzt Gote, der sich ihr als „der Dorf-Nazi“ vorstellt, stürzt Dora in Verwirrung. Sie merkt, dass vieles nicht so ist, wie es zu sein scheint... Mit „Über Menschen“ ist Zeh nah am echten Leben und vor allem nah an unserer Zeit. Dora ist eine runde Protagonistin, die manchmal einfach nur zu viel hat: Zu viel von den Medien, der Hilflosigkeit und dem Gefühl, immer tiefer in einem Strudel zu versinken. Die Botschaft des Buches: Für simple Wahrheiten ist die Welt zu komplex. Ist Baumwolle wirklich besser als Plastik? Kann man den Medien immer glauben? Und kann jemand, der verbotene Lieder singt und vorbestraft ist, ein liebevoller Vater sein? „Über Menschen“ ist geradezu ein Plädoyer gegen vorschnelle Urteile und für mehr Empathie. Allerdings hat das Buch für mich einen großen sowie einen kleineren Kritikpunkt: Zum einen lässt Zeh dieses Verständnis nicht für alle ihre Figuren aufkommen, sondern überwiegend für die Dorfbewohner*innen. Robert jedoch, der sich vehement gegen den Klimawandel einsetzt und penibel auf die Corona-Regeln achtet, verkommt zu einem nervigen Zeitgenossen, so wie eigentlich alle Figuren, die sich streng an Abstandsregeln und Co. halten. Für mich ist die Botschaft des Buches gut, ich hätte mir nur gewünscht, dass sie im Buch selbst konsequenter umgesetzt wird. Zweitens bleiben manche Figuren eher holzschnittartig. So ist Doras Nachbar Heini eigentlich nur dafür da, rassistische Witze zu reißen und Dora dadurch mit ihrer Lähmung gegenüber Rassismus zu konfrontieren. Meiner Meinung nach kommt „Über Menschen“ nicht an „Unterleuten“ ran, das im selben Kosmos spielt und dessen Figuren ausgefeilter gewirkt haben. Beschäftigen wird mich dieser Roman dennoch für längere Zeit.

Lesen Sie weiter

Dora will raus. Raus aus Berlin. Weg von Robert, den sie nur noch Robert Koch nennt. Ehemals Greta-Jünger, seit der Pandemie von Corona besessen. Der übergriffig wird, wenn sie seinen Anweisungen nicht folgt. Lange genug hat sie sich von ihrem politisch überkorrekten Freund vorschreiben lassen, was richtig und falsch ist. Hat sich verbogen, um allen Anforderungen gerecht zu werden. Ein diffuses Gefühl, das sie schon seit längerer Zeit hat. Davonschleichen. Ein Ortswechsel könnte die Lösung sein. Eine Herausforderung. Das abgeranzte Haus mit dem verwilderten Grundstück in Brandenburg. Bracken im äußersten Nordwesten, Provinz. „Über Menschen“. Bereits der Titel schafft die Verbindung zu dem Vorgänger, ist aber intimer, enger gefasst, da die Erzählperspektive sich ausschließlich auf Dora konzentriert. Stellt sich die Frage nach den Assoziationen. Was erwarten wir, wenn wir Dorf und Brandenburg hören? Richtig, AfD, Rechtsradikale, Nazis. Ein anderer Kosmos, Kulturschock, schwieriges Terrain für Dora aus Berlin. Wenn der Nachbar sich als Dorf-Nazi vorstellt, lässt Zeh sämtliche Klischees aus dem Sack. Aber Abgrenzung gilt nicht, Schwarz-Weiß-Denken hat hier keinen Platz, man ist mittendrin, ist weder Über- noch Unter- sondern einfach nur Mensch. Und deshalb verwundert es auch nicht, dass sich in den Beziehungen zu den Dorfbewohnern die Kategorien allmählich auflösen, die Schubladen an Bedeutung verlieren. Politische Weltanschauung wird von Alltagspragmatismus abgelöst, und wenn Hilfe benötigt wird, müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden. Nun könnte man argumentieren, dass auch das klischeehaft ist, was natürlich stellenweise auch zutrifft. Aber Zeh belässt es nicht bei den Bullerbü-Schilderungen des Dorflebens, sondern thematisiert auch die Probleme, die sich daraus ergeben. Stadt-Land-Gefälle, abgehängt, vergessen von der Politik, weder Arbeitsplätze noch öffentliche Verkehrsmittel, aber auch die persönlichen Belastungen, die die Pandemie mit sich bringt. Und so schreibt sie nicht nur „Über Menschen“ sondern auch „Über Leben“.

Lesen Sie weiter

So viel vorweg Dass ich Juli Zeh mag, hat mehrere Gründe. Der Hauptgrund ist wahrscheinlich: Man weiß immer von der ersten Seite an, dass etwas Krasses passieren wird. Selbst hinter der ausführlichsten Rückblende lauert die Story, hält das Hirn in Alarmbereitschaft und lässt in Bezug auf den Ausgang absolut keine Gewissheiten aufkommen. So auch in Über Menschen. Worum geht’s? Deutschland im Frühling 2020. Werbetexterin Dora hat es mit ihrem Freund Robert in der gemeinsamen Berliner Wohnung nicht mehr ausgehalten. Schon vor einigen Monaten hat sie sich still und heimlich in der brandenburgischen Provinz ein altes Gutsverwalterhaus mit riesigem Grundstück gekauft. Als aus dem fanatischen Klimaschützer Robert auch noch ein ebenso fanatischer „Corona-Polizist“ geworden ist, hat sie ihre sieben Sachen und ihre Hündin Jochen [sic! :-D] zusammengepackt und ist umgezogen. Allerdings will sich auch in der ländlichen Idylle des fiktiven Dörfchens Bracken keine Entspannung einstellen. Das hat nicht zuletzt mit Doras neuem Nachbarn Gottfried Proksch zu tun, der sich ihr mit den Worten „Ich bin hier der Dorf-Nazi“ vorstellt. Was genau sich zwischen den beiden entwickelt, sollten Interessierte unbedingt selbst lesen, aber so viel sei schon mal verraten: Eine romantische „Boy meets Girl“-Geschichte ist es nicht. Stilistisches et cetera In sprachlicher Hinsicht bleibt Zeh dem Stil ihrer letzten Werke treu: Der Ausdruck ist klar, jedes Wort sitzt am rechten Platz, keine Unebenheit stört den Lesefluss. Ich war wieder sofort mitten im Geschehen und konnte nur staunen, wie schnell mir die ungelesenen Seiten dünn wurden. Sprachbilder werden sorgfältig dosiert; häufig sind sie in Naturbeschreibungen anzutreffen: In schrägen Balken lehnt das Licht an den Kiefern; ein Greifvogel segelt lautlos zwischen den Stämmen. Es raunt und wispert. Zauberwesen. (S. 165) In vollen Zügen genossen habe ich Dialoge wie diesen: »Gote«, sagt der Nachbar. Irritiert schaut Dora zur Straße, ob sich irgendetwas nähert, das diese Bezeichnung verdient. »Gote«, wiederholt der Nachbar nachdrücklich, als wäre Dora schwerhörig oder jedenfalls schwer von Begriff. (…) »Westgote oder Ostgote?«, fragt Dora. »Gote«, sagt er noch einmal. »Wie Gottfried.« Ein bisschen fühlt sich das an wie die Kommunikation zwischen Robinson und Freitag, nur ohne zu wissen, wer Robinson und wer Freitag ist. Auch Dora hebt einen Zeigefinger und deutet auf sich selbst. »Dora«, sagt sie. »Wie Dorf-Randlage.« (S. 44) Dora ist als Figur überhaupt ausgesprochen gut gelungen. Ihr Humor, ihr beständiges nervöses Reflektieren, ihr Streben nach Autonomie, ihre Zerrissenheit, ihre Sehnsucht nach Spiritualität, ihr Abscheu gegen Rechtsextremismus, ihre Suche nach Wahrheiten und die plötzliche Klarheit, mit der sie manche Dinge sieht – all das wird sehr glaubwürdig vermittelt, sodass es leichtfällt, sich mit ihr zu identifizieren. In vielem, was Zeh sie über Politik, die Gesellschaft und das Leben denken lässt, kann ich ihr nur zustimmen. Warum noch toll? So harmonisch und locker sich die Wörter und Sätze ineinanderfügen, so herausfordernd ist ihr Inhalt – auch bei diesem Prinzip bleibt sich die Autorin treu. Ohne Scheuklappen wird herausgearbeitet, wie kompliziert die Welt ist und wie schwer sich vor allem definieren lässt, wie man denn nun eigentlich „richtig“ handelt. Letztlich erweist sich die Menschlichkeit als Antwort auf viele Fragen. Eine der Schlüsselstellen für mich: Doras Erkenntnis, dass die Aussage „Ich bin besser als du“ die Wurzel allen Übels darstellt. Und zwar auch dann, wenn eine Linksliberale sie an einen Nazi richtet. Doch noch ein Kritikpunkt … Im Roman tauchen so ziemlich alle Aspekte und Begriffe auf, die im Zusammenhang mit Corona durch die Medien gegangen sind. Zwischendurch kam mir das etwas angestrengt vor, so als wäre beim Schreiben eine Art Checkliste abgehakt worden, um wirklich eine vollständige Chronik zu produzieren. Besonders die alleinerziehende und entsprechend erschöpfte Mutter Sadie wirkte auf mich wie einem Porträt auf Spiegel online entsprungen; hier hätte ich mir mehr Juli-Zeh-typischen Einfallsreichtum gewünscht. Aber vielleicht ist in dieser Hinsicht nur die zeitliche Nähe das Problem. Mit ein paar Jahren Abstand wird man vermutlich ein Schlagwort wie „Notbetreuung“ lesen und denken: „Ach ja, so war das damals! Gut, dass das jemand aufgeschrieben hat.“ 😉 Wem gefällt’s? Allen, die es interessiert, wie zeitgenössische Literaturschaffende aktuelle Probleme künstlerisch verarbeiten. Juli-Zeh-Fans werden Über Menschen sowieso kennenlernen wollen. Wer unsere Corona-Gegenwart im Moment als große Belastung empfindet, sollte aber besser noch etwas mit der Lektüre warten – und das Buch eines Tages als echten Rückblick lesen. [Vielen Dank an Penguin Random House für das Rezensionsexemplar!]

Lesen Sie weiter

Absolut grandios

Heinrich Hugendubel GmbH & Co. KG

Von: Ilona König aus Ingolstadt

22.03.2021

So ein grandioses Buch habe ich lange nicht gelesen, es lässt einen nicht los und auch im Nachhinein beschäftigt man sich mit den aufgezeichneten Charakteren. Absolut grandios, was da abgeliefert wurde, und auch die Resonanz bei Kollegen und Kunden ist riesig. Ein wirklicher Genuss, von der ersten bis zur letzten Seite.

Lesen Sie weiter

Über-Buch

Von: Harakiri

20.03.2021

Was für ein Roman! Ich bin mir sicher, dass meine Rezension diesem Buch in keiner Weise gerecht werden kann. Jetzt schon ist dieses Buch mein absolutes Jahreshighlight und wohl nicht zu toppen. Dora zieht von Berlin in ein kleines Dorf in Brandenburg. Hier scheint die Welt noch in Ordnung. Doch nur, wenn man die Oberfläche betrachtet. Während sie sich einrichtet, kommt sie mit ihrem Nachbarn in Kontakt, dem „Dorf-Nazi“. Gote greift ihr unter die Arme und Dora merkt: wir alle sind nur Menschen. Die Bücher von Juli Zeh sind nicht einfach nur Romane. Es sind Welten, die sich eröffnen. Und wieder die Frage: was macht uns zu den Menschen, die wir sind, bzw. der Antwort: die wenigsten Menschen wollen etwas Böses. Auch die in dem kleinen Dorf in Brandenburg nicht. Und doch gibt es dort Personen, die anders sind, in keine Schablone passen, die AfD wählen oder Nazis sind. Doch als Dora diese Leute näher kennenlernt stellt sie fest, dass niemand besser oder schlechter ist als andere. Jeder geht seinen Weg, oft erzeugt durch seine Umgebung und die Umstände. Zehs Charaktere sind voller Leben, egal ob Protagonist oder Nebenfigur, alle wirken authentisch. Neben Dora und Gote hat mir auch Franzi sehr gut gefallen und auch die Schilderungen des Dorfes wirkten lebensnah und greifbar. Fazit: Juli Zehs Schreibweise hat mich wieder umgehauen und mitgerissen.

Lesen Sie weiter

In Bracken, einem abgelegenen brandenburgischen Straßendorf mit 284 Einwohnern, hat sich Dora ein altes Haus mit großem Grundstück gekauft. Hierher flieht sie, als das Zusammenleben mit ihrem Partner Robert in Berlin unerträglich wird, weil er sich zum pedantischen Klimaschützer und panischen Corona-Maßnahmen-Verfechter entwickelt hat. Doch die reine Idylle ist das Landleben nicht. Das zugewachsene Flurstück zu bearbeiten, erweist sich als Herkulesarbeit, der öffentliche Nahverkehr ist so gut wie nicht existent, ihr direkter Nachbar stellt sich als „der Dorf-Nazi“ vor und ein Stück die Straße hinunter prangt ein AfD-Aufkleber am Briefkasten. Während Dora mit den verwirrenden, widersprüchlichen Gedanken in ihrem Kopf kämpft und sich zu Robert Gerst ins All träumt, geschieht immer wieder Überraschendes. Je mehr Dora sich auf das Leben einlässt, das sie vorfindet, desto mehr erfährt sie Mitmenschlichkeit jenseits aller Raster. Dieser hochaktuelle, anregende Roman handelt von der Sehnsucht nach Sicherheiten und der Erfahrung, dass es keine einfachen Antworten gibt. Die menschliche Existenz ist zu komplex für Kategorisierungen, und letzten Endes kommt es darauf an, einander Nächster zu sein. Die Geschichte liest sich flüssig und spannend, es gibt viel Situationskomik, bemerkenswerte Charaktere, geistreiche Beobachtungen und Formulierungen, witzige Dialoge, auch sehr berührende, traurige Momente. Ein wunderbares Buch, das ich fast in einem Zug gelesen habe, weil es mich so sehr gepackt hat. Absolut empfehlenswert!

Lesen Sie weiter

LESEN!!!

Von: Ingeborg Rosen aus Berlin

17.03.2021

Wenn ich scharf nachdenke, habe ich lange Zeit - ausser vielleicht Erpenbeck, „Gehen, ging, gegangen“ - keinen ernstzunehmenden Roman mehr gelesen, der so nahe an, bzw. quasi in meiner/unserer Gegenwart stattfindet, und das auf eine unglaublich spannende und dichte Art und Weise. Wenn es ein Krimi wäre, würde man vermutlich von einem pageturner sprechen, und dass trotz der - auf den ersten Blick - Ereignislosigkeit in Doras neuer Heimat Bracken. Allein für die Wahl dieses Namens gebührt der Autorin ein Orden! Und dann die unglaublich präzisen, fesselnden Charakterisierungen des gesamten Personals, von der auf den ersten Blick verwahrlosten kleinen Franzi bis zum chicen Charité-Chefarzt, „Über Menschen“ eben, selten (höchstens noch bei „Unterleuten“) war ein Romantitel so treffend. Ein grandioser Roman!

Lesen Sie weiter

Dora, eine erfolgreiche Werbetexterin, erträgt die Großstadt nicht mehr und zieht mit ihrer Hündin von Berlin weg nach Brandenburg, wo sie sich in dem kleinen Dorf Bracken ein altes Haus gekauft hat. Hinter sich lässt sie nicht nur die Metropole, sondern auch ihren Freund Robert, der sich durch seine extremen Ansichten, unter anderem die Klimapolitik und den Lockdown betreffend, mehr und mehr von ihr entfernt. Auf dem Land erhofft sich Dora Ruhe und Abstand, merkt aber schnell, dass es alles andere als idyllisch ist in ihrem neuen Wohnort. Die Nachbarn entpuppen sich als rechtsgerichtet und entsprechen allen Vorurteilen. Und doch fühlt sich Dora zu diesen Menschen, die ihr auf ganz eigene Art Hilfe, Geborgenheit und Nähe geben, hingezogen. Juli Zeh, die für ihr Werk bereits vielfach ausgezeichnet wurde, hat mit "Über Menschen" wieder einen wuchtigen Roman geschrieben, der einen sofort packt. Sie schafft es, dass man hin- und hergerissen ist zwischen Abneigung und Sympathie, was die Menschen in der Geschichte betrifft. Menschen, von denen man sich im wirklichen Leben ganz klar distanzieren würde. Die Geschichte ist sehr berührend und bewegend, aber durchaus auch gespickt mit Witz und Ironie. Und je näher man zum Ende des Buches kommt, desto mehr wünscht man sich, dass es nie enden möge. Eine großartige Lektüre, die lange nachklingt und einen sehr nachdenklich zurücklässt. Absolut empfehlenswert! Das Buch ist im Luchterhand Verlag erschienen und hat 416 Seiten.  https://www.penguinrandomhouse.de/Über-Menschen/Juli-Zeh/

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.