Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Alster-Schule - Zeit des Wandels

Julia Kröhn

Die Lehrerin von Hamburg (1)

(24)
(11)
(3)
(1)
(0)
€ 15,00 [D] inkl. MwSt. | € 15,50 [A] | CHF 21,50* (* empf. VK-Preis)

Hamburg 1930. Felicitas kommt in die Stadt um ihre erste Stelle als Lehrerin anzutreten. Und sofort eckt sie mit ihrer Art zu unterrichten an und verliert die Stelle gleich wieder. Dank ihres Studienkollegen Emil bekommt sie eine Anstellung an der Alster-Schule, in der nach reformpädagogischen Lehren unterrichtet wird. Dort blüht sie auf und kann ihren Traum leben. Doch bald ziehen dunkle Wolken auf, die Nationalsozialisten kommen an die Macht. Was gestern noch möglich war, ist heute verboten. Jüdische Lehrer werden entlassen, ganze Fächer fliegen aus dem Lehrplan und die Bücher, nach denen gelehrt wurde werden verboten und verbrannt. Felicitas steht vor der Entscheidung den Beruf zu behalten oder ihre Meinung lautstark zu sagen und dafür die Konsequenzen zu tragen. Emil ist dabei immer in ihrem Umfeld, allerdings reicht die Anziehung nicht um die unterschiedlichen Ansichten zum Regime auszugleichen. Als Felicitas Freundin Anneliese ihn heiratet, bekommt die Beziehung noch mehr Brüche. Doch Emil hat immer ein Auge auf Felicitas in diesen dunklen Zeiten. Das Buch spielt in der Zeit von 1930 bis 1938. In dieser Zeit wurden die Schulen in Hamburg streng auf Linie gebracht, auch die sogenannten Reformschulen. Die Lichtwark-Schule kannte ich aus den Biografien von Helmut und Loki Schmidt, Erna Stahl, deren Deutschlehrerin hat auch in diesem Buch einen Auftritt. Anfangs geht es noch sehr darum, wie Felicitas ihren Unterricht gestaltet und was in der Alster-Schule passiert. Gegen Ende beschränkt sich dann die Handlung auf Felicitas Leben und wie sie mit den immer schlimmeren Repressalien zurechtkommt. Julia Kröhn gelingt es Charaktere zu zeichnen, die unglaublich lebendig und greifbar sind. Felicitas Lebensfreude, Emils Zweifel, Annelieses Wunsch nach Liebe und nicht zuletzt Levis Pragmatismus, das Leben so zu nehmen, wie es ist. Die Beziehungen zwischen den Charakteren sind vielschichtig und nicht immer leicht zu ertragen. Gleichzeitig schafft die Autorin es auch die Stimmung in Hamburg fühlbar zu machen. Besonders die Reden, die damals gehalten wurden und die Aussagen der überzeugten Nazis vermitteln dem Leser einen Eindruck der damals herrschenden Überzeugung. Ich habe mich an solchen Stellen manchmal richtig gegruselt, mit wieviel Inbrunst da menschenverachtende Dinge von sich gegeben wurden ist schier unglaublich. Ich kann dieses Buch nur empfehlen. Mich hat es voll mitgenommen, obwohl nur wenige positive Dinge passieren. Ich habe mit Felicitas mitgelitten und war gespannt, wie sie diese Zeit wohl überlebt. Die Charakterzeichnung fand ich so stark wie nur selten. Nun bin ich gespannt, wie es weitergeht und wie Felicitas, Levi, Emil und Anneliese es durch den Krieg schaffen.

Lesen Sie weiter

Inhalt: Hamburg 1930. Die engagierte junge Lehrerin Felicitas Marquardt, die von der Reformpädagigik absolut überzeugt ist, tritt eine Stelle an der Alster Schule in Hamburg an. Hier wird ohne Rohrstock unterrichtet. Die Schüler*innen sollen Freude am Lernen und selbstständigen Denken entwickeln. Felicitas hat einen starken Freiheitswillen, möchte ein selbstbestimmtes Leben führen und berufstätig sein. Ihr guter Freund und Kollege Emil hat strengere bürgerliche Vorstellungen vom Leben und obwohl beide heimlich ineinander verliebt sind, passen ihre Lebenseinstellungen in keinster Weise zusammen. Als die Nationalsozialisten die Macht ergreifen, gerät Felicitas in einen Konflikt zwischen ihren Idealen und den strengen neuen Umstrukturierungen der Schule und des Lehrstoffs. Meine Meinung: „Die Alster Schule - Zeit des Wandels“ ist der erste Band des Zweiteilers mit der Lehrerin Felicitas Marquardt. Die Geschichte wird aus drei verschiedenen Perspektiven erzählt und umfasst die Jahre 1930 - 38. Die Protagonistin Felicitas verhält sich äußerst unkonventionell, ist eigensinnig, lebenshungrig, aber auch mutig. Ihre Freundin Anneliese, mit der sie sich für einige Zeit eine Wohnung teilt, ist eher das Gegenteil von ihr. Sie ist ziemlich naiv und ihr Lebensziel ist es, Ehefrau und Mutter zu sein. Emil, der Turnlehrer, war mir von Anfang an sehr unsympathisch. Wahrscheinlich kann er schon aufgrund seiner strengen und lieblosen Erziehung keine Gefühle zeigen und ist leider auch sehr empfänglich für die Propaganda der Nazis. Obwohl der Schreibstil sich flüssig lesen lässt, fand ich ihn etwas emotionslos. Vielleicht ist das der Grund, warum ich mich auch mit den Charakteren nicht so richtig anfreunden und mitfiebern konnte. Trotzdem finde ich die Geschichte wirklich sehr interessant! Es wird erschreckend deutlich, wie sehr sich das Leben nach der Machtergreifung der Nazis in Deutschland verändert hat. Ich fand es überraschend zu lesen, wie viele radikale Änderungen es auch in den Schulen gab, die die Lehrer, den Lehrstoff und das Verhalten von Lehrern und Schülern betrafen. Vieles ist in unseren Augen heute lächerlich, doch wer sich damals an diese Vorgaben nicht hielt, wurde sofort entlassen. Z.B. musste im Geometrie Unterricht in jeden Kreis oder Quadrat ein Hakenkreuz gemalt werden oder man durfte nicht behaupten, dass Jesus Jude war und die drei Weisen aus dem Morgenland stammten… . Fazit: Auch wenn mich das Buch nicht komplett überzeugen konnte, so fand ich diese fiktive Geschichte mit dem gut recherchierten geschichtlichen Hintergrund doch sehr interessant, wichtig und lesenswert. Ein düsteres Kapitel deutscher Geschichte.

Lesen Sie weiter

Eine andere Sicht auf den Nationalsozialismus

Von: Suntje Sander aus Bad Salzdetfurth

08.08.2021

Felicitas, Anneliese, Emil und Levi sind die Protagonisten dieses Romans, der in Hamburg spielt. Die Autorin konfrontiert die Leser*innen mit der pädagogischen Sicht auf den Nationalsozialismus. Eigentlich waren die "Schulen" schon auf einem guten Weg, um junge Menschen Wissen und Erfahrung zu vermitteln, doch dann setzen sich die Lehren der Weimarer Republik durch mit Druck, Zwang, menschenfeindlichen Sprüchen und Schlägen. Felicitas leidet darunter. Wie kann sie sich treu bleiben, aber andererseits nicht untergehen? Es wird deutlich, dass schon in der Schule der Stein für die eine oder andere Gesinnung gelegt wird. Die Beeinflussbarkeit der jungen Menschen springt die Leser*innen an. Die hausmütterliche Freundin Anneliese kümmert sich um Kuchen backen und um Emil, der eigentlich mehr von Felicitas angezogen wird, sich es aber nicht eingesteht. Anneliese gewinnt an Profil als sie ein Kind versorgen kann, das Felicitas gerettet hat. Der Gräuel des Nationalsozialismus bleibt präsent über die Lesezeit, subtil, indirekt, viel verbleibt der Fantasie und den Erfahrungen der Leser*innen. So bleibt die Geschichte trotz der furchtbaren Zeit der Intrigen und Ungerechtigkeiten unterhaltsam und leicht zu verdauen. Als Levi, der wichtige Freund, mehr Platz in ihrem Leben erhält, tritt auch Felicitas mehr in den Vordergrund. Ist Anneliese wirklich die Freundin, die sie scheint zu sein? Was wird aus Emil, der eigentliche Beschützer Felicitas? Die vier Protagonisten finden ihre Rolle im Laufe der Geschichte und bieten viel Potential für die Fortsetzungen. Diese Geschichte vermittelt interessante neue Einblicke auf den Einfluss des Nationalsozialismus auf die Lehrkräfte und Pädagogik im Rahmen von persönlichen Schicksalen, vielschichtig und sehr lesenswert. Empfehlenswert!

Lesen Sie weiter

Handlungsort des Romans ist Hamburg. Der erste Band "Die Alsterschule - Zeit des Wandels" beginnt zur Zeit der Weimarer Republik 1930 und endet 1938. An ihrem ersten Tag als Oberlehrerin am Harvesterhuder Gymnasium sorgt Dr. Felicitas Marquardt gleich für einen Eklat. Zum einen ist sie zu spät dran, gerät in Konflikt mit einem Lehrer und dem Schüler des Schulleiters. Von Schulleiter Grotjahn wird sie dann wegen ihrer persönlichen Einstellung zur Unterrichtsform entlassen, bevor Felicitas überhaupt mit dem Unterricht beginnen konnte. So war sie von Lüneburg nach Hamburg gekommen und hatte erst einmal sich ein Pensionszimmer gemietet. Zurückgehen kam nicht in Frage. Dort in Lüneburg hatte sie zwar ihre Freundin Anneliese, die ihr bestimmt gleichw ieder einen Kuchen backen würde. Ihre Zieheltern waren vor einem Jahr gestorben. Diese hatten alles dafür getan, damit Felicitas studieren konnte. Zitat S. 32 Ihre Zieheltern Fritz und Josephine Marquardt, die stets nach dem Motto gelebt hatten, dass ein Mensch nie arm war, solange er Bücher und einen wachen Geist besaß, die sich manche Mahlzeit vom eigenen Mund abgespart hatten, um ihr das Studium zu finanzieren, und die immer begeistert ihren Geschichten von der Universität gelauscht hatten ... Während des Studiums in Berlin hatte Felicitas Emil kennengelernt, der ebenfalls Lehramt studierte. Sie brauchte seine Hilfe, einen Job. Emil unterrichtete an der Alsterschule und dennoch, die Reformpädagogik war nicht überall gern gesehen. Aber Felicitas bekommt einen Job an der Schule als Lehrerin. Es ist ein Hin und Her in der gesamten Handlung mit Emil und Felicitas. Immer wieder hilft er ihr. Zwischen ihnen ist Sympathie, aber ... Als Anneliese nach Hamburg kommt, setzt sie sich als Ziel Emil zu heiraten. Sie hat diese Vorstellung von Frau, Mutter und so, wie es halt damals gewünscht war. Doch es ist nicht einfach mit Emil, der sehr geprägt ist von seiner Familienvergangenheit. Man hat mehr denn je das Gefühl, dass er sich geißelt. Dies und mehr nachlesen. Und dann ist da noch der Kollege Levi an der Alsterschule. Es kommen unruhige Zeiten. Die braune Macht ergießt sich über das Land. Und es werden die ersten Parolen gegen die nichtarischen Menschen herausgegeben. Gewalt zieht durch die Stadt. Der Kollege Levi muss die Alsterschule verlassen. Die Nazis geben strenge Regeln für den Schulunterricht heraus. Levi unterrichtet jetzt an der Talmud Schule. Hier zeigt Felicitas Rückgrat und understützt diese wo sie nur kann. Und bringt sich dabei selbst in Gefahr. Doch so leicht lässt sie sich nicht verbiegen. Sie ist überzeugte Lehrerin, die Rebellin in ihr. Auf Seite 308 sind einige Rechenaufgaben aufgeführt. Hier nur ein Beispiel: Rechenaufgabe 2: Der Bau einer Irrenanstalt erforderte 8 Millionen Reichsmark. Wie viele Siedlungshäuser zu je 15 000 Reichsmark hätte man dafür erbauen können? In dem Roman "Die Alsterschule - Zeit des Wandels" spiegelt sich ein Stück Zeitgeschichte wieder. Felicitas, eine Frau die sich behaupten muss, aber auch vor schwierigen Entscheidungen steht. Es galt zu überleben. Aber zu welchem Preis. Die maßgeblichen Charaktere sind sehr gut dargestellt. Auch wenn man heutzutage vielleicht über dies oder jenes den Kopf schüttelt, die damalige Zeit forderte es. Die Schilderungen über die Vorgehensweise der damaligen Partei sind ausdrucksstark geschrieben. Und man muss sich fragen, was ist der Unterschied zwischen einem Arier und einem Juden bzw. Nichtarier? Fazit: "Die Alsterschule - Zeit des Wandels" ist ein Roman der Autorin Julia Kröhn, von der ich bisher schon das eine oder andere Buch gelesen habe. Schon von Beginn an ist es ihr gelungen, mich mit dieser Geschichte zu fesseln. Es ist erneut ein Blick in die Vergangenheit, ein Blick in die dunkelste Zeit der Geschichte Deutschlands. Ich bin sehr gespannt, wie es mit der Geschichte weitergeht. #gegendasvergessen

Lesen Sie weiter

Die Reformschule hält im Jahr 1930 in Hamburg immer mehr Einzug. Felicitas geht in ihrem Beruf als Lehrerin richtig auf und versucht den Schülern mit den neuen Lehrmethoden den Stoff beizubringen wobei sie nicht immer den geraden Weg geht. Im Turnlehrer Emil scheint sie einen verbündeten gefunden zu haben. Emil ist auch in Felicitas verliebt, nur sein bürgerliches Leben passt so gar nicht zu ihrem Lebensstil und so wird die Kluft zwischen ihnen immer größer. Doch dann kommen dunkle Wolken in Form der Nazis auf und alles ist auf einmal anders. Es müssen Entscheidungen getroffen werden die nicht nur Felicitas in eine Zwickmühle bringen. Bei diesem Roman fand ich als erstes das Cover so ansprechend das ich richtig neugierig wurde und da mir auch der Klappentext gefallen hat und mich überzeugen konnte war ich sehr neugierig auf den Roman. Ich war gespannt wie der Unterschied der Schularten war, da ich auch einige Jahre auf einer Waldorfschule verbracht habe kenne ich persönlich auch zwei unterschiedliche Schularten und kann sagen beides hat seine Vor- und Nachteile. Hier geht es aber nicht nur um die Schule sondern auch um die Menschen wie eben Felicitas und Emil. Mir ist der Einstieg ins Buch sehr leicht gefallen, nur irgendwann war es für mich nicht mehr ganz so flüssig zu lesen weshalb ich etwas mehr Pausen machen musste um das gelesene sacken zu lassen. Der Aufbau des Romans war im Jahre und dann nochmal in Monate unterteilt. Dazu gab es noch drei Handlungsstränge die in den Kapiteln munter gewechselt haben was mich auch etwas im Lesefluss behindert hat, da ich alles immer den richtigen Personen zuordnen musste. Wobei aber der Handlungsverlauf sehr gut durchstrukturiert war, so ist es mir trotz mehrerer Pausen immer gut gelungen allem gut zu folgen und auch die getroffenen Entscheidungen waren für mich wirklich immer nachvollziehbar. Auch der Spannungsbogen war bis zum Schluss gespannt und auch wenn manches Geschichtlich absehbar war so gab es manches was ich so nicht erwartet hätte. Die verschiedenen Figuren des Romans waren mit viel Liebe zum Detail beschrieben, so dass ich mir diese sehr gut während des Lesens vorstellen konnte. Mit Felicitas hatte ich Anfangs etwas Probleme bis ich sie besser verstehen konnte und dann hatte ich sie sehr schnell in mein Leserherz geschlossen gehabt. Mit Anneliese hatte ich aber genauso wie mit Emil bis zum Schluss meine Probleme. Auch die Handlungsorte in Hamburg empfand ich alle als sehr anschaulich beschrieben, mir ist es leicht gefallen mir alles vor dem inneren Auge entstehen zu lassen. Alles in allem konnte mich der Roman vollständig überzeugen und ich bin gespannt wie es im nächsten Teil weitergehen wird, ich hoffe es geht für manche Figuren wirklich gut aus. Sehr gerne vergebe ich alle fünf Sterne.

Lesen Sie weiter

Das Buch „Die Alster-Schule – Zeit des Wandels“ von Julia Kröhn ist der erste Teil einer Reihe, welche zeigt, wie die Machtergreifung der Nationalsozialisten das Schulsystem verändert und den Alltag der Menschen beeinflusst hat. Hamburg im März 1930: Felicitas, eine junge Lehrerin könnte nicht glücklicher sein. Sie hat eine Anstellung an einer Hamburger Schule bekommen. Doch die Freude ist nur von kurzer Dauer, da sie wenige Stunden nach Arbeitsbeginn auch schon wieder vor der Tür steht. Verzweifelt und völlig auf sich gestellt, versucht sie in Hamburg Fuß zu fassen. Über ihren ehemaligen Studienkollegen Emil, welcher Turnlehrer an der ‚Alster-Schule‘ ist, wird Felicitas an dieser Schule angestellt. Im Sinne der Reformpädagogik unterrichtet sie voller Hingabe ihre Schüler, findet damit Verbündete, aber auch Feinde im Lehrerkollegium. Doch als die Nationalsozialisten die Macht ergreifen und ihre Klauen auch in das Schulsystem eindringen, wird auch das Lehrerkollegium gespaltet. Zwischen Angst vor Bespitzelung aus den eigenen Reihen, die Entscheidung zwischen persönlichen Idealen und politischer Macht müssen Felicitas und ihre Kollegen ihren Weg finden. Und wegsehen kann Felicitas nicht. Als dann auch noch Anneliese, Felicitas’ beste Freundin in Hamburg ankommt, macht es ihre privaten Probleme mit Emil und Kollege Levi nicht leichter – im Gegenteil. Julia Kröhn ist eine meiner Lieblingsautorinnen. Seit ich vor etwa eineinhalb Jahren das Buch „Riviera – Der Trum vom Meer“ und „Riviera – Der Weg in die Freiheit“ gelesen habe, ist meine Begeisterung und Bewunderung für Julia Kröhn noch einmal gestiegen. Sie erzählt Geschichten und Geschichten mit einer solchen Leichtigkeit, aber auch mit einer Authentizität und starken Charakteren, die mich immer wieder begeistern. Als „Die Alster-Schule – Zeit des Wandels“ angekündigt wurde, war mein Interesse daher sofort geweckt. Das stimmungsvolle Cover des Buches empfinde ich als sehr gelungen – ebenfalls der Titel. All das macht große Lust auf das Buch und die Geschichte. Ein Wandel bedeutet immer etwas Neues – hier steht der Wandel für etwas Positives – die Reformpädagogik, aber auch für etwas Negatives: Der Wandel des Schulsystems unter den Nationalsozialisten. In diesem Buch sind alle Charaktere, egal ob Haupt- oder Nebenfigur, lebensecht und authentisch beschrieben. Sie haben ihre Ecken und Kanten und konnten mich des Öfteren mit ihren Handlungen und ihren Denkweisen überraschen. Felicitas ist eine der Hauptfiguren in „Die Alster-Schule – Zeit des Wandels“. Sie ist beruflich sehr zielstrebig, dort weiß sie genau, was sie will und setzt sich auch durch. Privat liebt sie ihr ungebundenes Leben und genießt das Hamburger Nachtleben der 1930er Jahre. Als die Nationalsozialisten in den Schulalltag eingreifen und sich das politische Klima massiv verändert, möchte sie nicht wegschauen, stellt sich vor die Verfolgten. Das sie sich damit selbst in größte Gefahr begibt, sieht sie auf der einen Seite, auf der anderen Seite ist es ihr aber egal. Sie lebt und kämpft für ihre Ideale. Julia Kröhn hat mit Felicitas eine äußerst interessante Figur geschaffen, an der sie zeigt, dass viele Menschen damals nicht wussten, wie sie den Nationalsozialisten gegenüber agieren sollen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Emil und Felicitas sind da ähnlich gestrickt, auch wenn sie völlig verschieden handeln. Die Beiden ziehen sich an, stoßen sich dann aber auch wieder ab. Er hat eine schwere Kindheit und Jugend hinter sich, brach aus seiner Familie aus und findet im Sport seine Kraft und seinen Rückzugsort. Auch wenn er Felicitas heimlich liebt, kann er sich diese Liebe nicht eingestehen, rettet sie aber das ein oder andere Mal heimlich. Er möchte nicht auffallen, ist froh, wenn sich alles ohne sein Zutun regelt. Er agiert eher im Hintergrund, während Felicitas vorne steht. Emil ist ein sehr spannender und vielseitiger Charakter, ich bin sehr gespannt, wie es mit ihm und seiner Geschichte im zweiten Teil weitergeht. Anneliese ist Felicitas beste Freundin und das komplette Gegenteil von ihr: Sie wünscht sich ein sicheres Leben an der Seite eines Mannes, ein Heim und Kinder. Im Gegensatz zu Felicitas lässt sich Anneliese sehr leicht beeinflussen. Levi, ebenfalls Lehrer an der Alster-Schule, ist eine meiner Lieblinge in diesem Buch. Auch wenn er immer wieder zu Fall gebracht wird, steht er immer wieder auf und lässt sich nicht unterkriegen. Ich möchte nun nicht näher auf die vielen Charaktere eingehen, da ich sonst zu viel von der Handlung vorwegnehme. Aber wie schon erwähnt: Diese Vielfältigkeit der Figuren, ihre anschaulichen Beschreibungen und ihre Authentizität haben mich sehr begeistert. Julia Kröhn zeigt die einzelnen Menschen in der Masse, wie unterschiedlich sie gehandelt und agiert haben: vom glühenden Nazi-Verehrer, vom Mitläufer, vom Widerstandskämpfer, den Menschen, die sich ihre Gedanken zu diesem System gemacht haben, zeigt sie aber auch die Verfolgten. Viele Charaktere und ihre Geschichten werde ich nie wieder vergessen. Begeistert hat mich die mitreißende Erzählweise von Julia Kröhn. Mit ihrem bildhaften und poetischen Sprachstil hat sie mich ab der ersten Seite mit in die Geschichte hineingenommen. Sie beschreibt zum Beispiel das Hamburger Nachtleben so lebendig, dass ich das Gefühl hatte, an Felicitas’ Seite zu tanzen. Aber auch die Machtergreifung der Nationalsozialisten beschreibt sie sehr authentisch und erzählt dabei eindrucksvoll große Geschichte, dass der Leser/ die Leserin das Gefühl hat, dabei gewesen zu sein. Genau so müssen historische Romane geschrieben sein. Ein großes Thema in diesem Buch ist die Reform der Schulen in der Weimarer Republik und die Veränderung des Schulwesens während des Nationalsozialismus. Wo vorher der Rohrstock zum Einsatz kam, gab es nun das Lernen in Gruppen, Ausflüge, das Unterrichten von Mädchen und Jungen und das Stärken der Persönlichkeiten der Kinder. Doch nicht alle Lehrer waren in dieser neuen Zeit angekommen. Leider währte dieses Schulsystem nicht lange. Nachdem die Nationalsozialisten an der Macht waren, wurde alles dafür getan, diese Errungenschaften wieder abzuschaffen. Die Persönlichkeiten der Kinder sollte sich nicht ausprägen, sie sollten gleichgeschaltet denken und für den Führer und den Staat geformt werden. Vielen Kindern, die „nichtarischer Abstammung“ waren, wurden den Schulen verwiesen, Lehrer, die nicht im Gleichklang mitmarschierten und die entsprechenden Ideologien unterrichten, oder eben auch „nichtarisch’ waren, wurden entlassen und ihrem Schicksal überlassen. Diese historischen Hintergründe hat Julia Kröhn akribisch recherchiert und bettet ihre Geschichte perfekt hinein. Fazit: Mitreißend geschrieben, authentische und lebensechte Charaktere und ein ausgezeichnet recherchierter Hintergrund. Dieser Roman lässt keine Wünsche offen. Julia Kröhn ist eine der begabtesten Schriftstellerinnen, die ich kenne. Bildgewaltig und mit viel Hingabe für Geschichte und Geschichten erzählt sie über das Leben der Menschen in vergangenen Zeiten. Ich freue mich schon so sehr auf den zweiten Teil, der am 16. August 2021 erscheinen wird. Hinweis: Das Buch habe ich freundlicherweise vom Blanvalet-Verlag über das ‚Bloggerportal Randomhouse‘ als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt bekommen – meine Meinung wurde aber nicht beeinflusst!

Lesen Sie weiter

Lehrer in dunklen Zeiten

Von: Philiene

24.06.2021

Es gibt viele Romane die sich mit der Zeit des dritten Reiches auseinander setzen. Besonders interessant sind immer die, die uns Leser in die Welt der Bevölkerung blicken lassen. Das Thema Schule habe ich bisher nur am Rande dieser Geschichten erlebt, denn jedes Kind geht ja nunmal zur Schule. In diesem Roman geht es um den Alltag in einer Schule, um die Lehrer und den Wandel im Unterricht. Es wird die Zeit von 1930 bis 1939 behandelt. Zu Anfang des Buches ist die Alsterschule eine Reformschule, neue Lehrmethoden werden praktiziert. Die Schüler werden nicht mehr geschlagen, im Sport wird nicht gekämpft, Jungen und Mädchen werden gleich behandelt und die Religion und Herrkunft von Lehrern und Schülern ist egal. Doch nach und nach ändert sich alles. Die Regierung nimmt immer mehr Einfluss auf den Schulalltag und man merkt schnell was das Ziel dieses Unterrichts ist. Diese Einblicke fand ich sehr interessant. Selbst Matheaufgaben waren politisch geprägt. Der Druck auf die Lehrer stark und man kann aus heutiger Sicht nur mit dem Kopf schütteln. Neben der Schule spielt die Lehrerin Felicitas eine zentrale Rolle, sie beginnt 1930 an der Alsterschule und will sich nicht unterkriegen lassen. An der Schule lernt sie Emil kennen und verliebt sich in ihn, doch auch ihre Freundin Anneliese hat Intresse an Emil. Am Anfang des Romanes wird sehr viel über diese Geschichte erzählt und ich muss sagen, das ich das teilweise etwas langatmig fand. Doch je länger ich gelesen habe, umso mehr hat mich die Geschichte mitgerissen. Ich mag an Julia Kröhns Büchern besonders ihre Figuren. Keine von ihnen ist einfach nur sympathisch, im Gegenteil manchmal sind die einem regelrecht unsympathisch. Aber dann haben sie auch wieder Momente in denen sie über sich hinauswachsen. Andere bleiben einfach wie sie sind. Ich mag das sehr. Im echten Leben ist doch auch niemand nur nett. Jeder hat auch schlechte Angewohnheiten und lässt die auch Mal raus. Ich habe den Roman sehr gerne gelesen und freu mich auf den zweiten Teil.

Lesen Sie weiter

Eine Zeit der Angst

Von: leseratte1310

21.06.2021

Hamburg 1931: Felicitas Marquardt will in Hamburg ihre erste Stelle als Oberlehrerin antreten. Sie will ihre Schüler für das Lernen begeistern. Daher ist sie von der Reformpädagogik überzeugt, welche die Kinder abholt und bestärkt, statt ihnen den Stoff einzubläuen. Doch sie übersteht ihren ersten Unterrichtstag nicht. Sie bittet ihren Freund Emil um Hilfe und kommt so an die Alster-Schule. Hier kann sie aufatmen. Doch die Zeiten ändern sich und die Nazis bestimmen nun auch an ihrer Schule. Die Lehrer müssen sich entscheiden, ob sie ihren Idealen treu bleiben oder ob sie die Konsequenzen tragen. Auch Felicitas‘ beste Freundin Anneliese, die als Hauswirtschaftslehrerin unterrichtet, sorgt für Konflikte, weil sie sich in Emil verliebt. Julia Kröhn hat einen mitreißenden Schreibstil, und die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt. In der Zeit der Weimarer Republik war es üblich, dass Schüler gezüchtigt werden. Die Angst war an den Schulen stets gegenwärtig. Durch die Reformpädagogik wehte ein frischer Wind durch die Schulen, der aber bei den Meisten nicht gut ankam. Auch in den Schulen, wie die Alster-Schule, waren längst nicht alle Lehrer von diesen Methoden überzeugt. Doch unter den Nazis wurde es noch schlimmer. Die Jungen sollten zu Soldaten erzogen und ausgebildet werden, die Mädchen sollte auf ihre Rolle als Mutter vorbereitet werden, um so Nachwuchs für das Heer heran zu ziehen. Felicitas mit ihren Überzeugungen eckt natürlich an, aber auch sie muss bald erkennen, dass sie keine Chance hat. Ich konnte mit ihr fühlen, wenn die Wut in ihr hochkam, die sie aber unterdrücken musste. Sie schöpft Kraft beim Tanzen. Emil ist ein Mensch, der keine Gefühle zeigen will. Felicitas nennt ihn „Zinnsoldat“. Doch etwas zieht ihn zu ihr, aber er will es nicht wahrhaben, doch deckt er Felicitas immer wieder. Anneliese war immer für Felicitas da. Sie ist eine naive Person mit einem festgelegten Rollenbild. Das Ziel ihrer Träume ist es, eine Familie zu haben. Daher passt sie eigentlich so gar nicht zu der lebensfrohen Felicitas. Obwohl ich Felicitas gleich mochte, so war meine Lieblingsfigur doch der stille und bücherverrückte Levi. Aber auch Paul und Helene Löwenhagen haben mir imponiert. Dagegen war mir Dr. Waldemar Grotjahn sehr unsympathisch und seine Frau Carin fand ich mit ihrer übergriffigen Art sogar noch schlimmer. Dieser Roman spielt in einer furchtbaren Zeit. Innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums verändert sich Deutschland und das Leben der Menschen in einer drastischen Art. Meinungen werden unterdrückt und Menschen zu Denunzianten gemacht, weil die Angst regiert. Ich habe mitgelitten und Ängste ausgestanden. Diese Geschichte ist nicht leicht wegzustecken, aber mir hat der Roman gut gefallen und ich bin schon auf die Fortsetzung gespannt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.