Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die nicht sterben

Dana Grigorcea

(12)
(9)
(1)
(0)
(0)
€ 12,00 [D] inkl. MwSt. | € 12,40 [A] | CHF 17,50* (* empf. VK-Preis)

Eine junge Frau kehrt nach ihrem Kunststudium aus Paris zurück nach Rumänien, in das Dorf B., das sie schon seit ihrer Kindheit kennt. Doch nicht nur der Ort ist in ›Die nicht sterben‹ mit Erinnerungen verknüpft. Auch die Villa Aurora, in der sie bei ihrer Großtante Margot lebt und die Menschen sind ihr vertraut. Aber das beschauliche Leben in B. endet jäh, als eine Frau bei einem Sturz in die Tiefe stirbt. Als die Familiengruft der Icherzählerin für die Bestattung geöffnet wird, findet diese darin zweierlei. Zum einen einen toten Mann. Gepfählt und die Augen bereits ausgehöhlt. Zum anderen, wie jedoch erst später bekannt werden soll, das Grab des berühmten Fürsten Vlad. Und mit diesem Fund nimmt die Veränderung in B. ihren zügigen Lauf. Touristen strömen in den Ort. Angelockt von den Berichten über den mysteriösen Toten und das Grabmal eines Fürsten, dessen Ruf über die ganze Welt bekannt ist. Bald sind Gerüchte über den Bau eines Dracula-Parks im Umlauf. »Ich kann nicht umhin, diese Geschichte zu erzählen, zumal ich sie aus nächster Nähe erlebt habe und alle Berichterstattung darüber als falsch erkenne.« Doch während B., allen voran der Oberbürgermeister und dessen Sohn, vor allem wegen des Grabfundes des legendären Fürsten in Aufregung scheinen, ist die Icherzählerin an beiden Funden interessiert. Denn der Tote ist kein Unbekannter in B. und auch die Icherzählerin verbindet mit diesem eine Geschichte. Vor dem Hintergrund des Mordes am Toten und dem Fund des Grabes verwebt Grigorcea eine Geschichte, die voller schauriger Märchenelemente ist. ›Die nicht sterben‹ wirkt wie aus der Zeit gefallen. Der Sprache der Icherzählerin und ihrer Art, die Geschichte zu erzählen, haftet etwas Altertümliches an. Zugleich erscheint der Roman seltsam in der Gegenwart verortet, auch wenn Internet nur auf einem bestimmten Hügel zu finden ist. »Nach der Diktatur, bald nach 1989, wurde die Villa an uns zurückerstattet. Margot ließ das Schildchen mit der Gravur ›Villa Diana‹ auswechseln, neu stand da nun in geschwungener Schrift ›Villa Aurora‹.« Elemente bekannter Vampirromane finden in ›Die nicht sterben‹ Einlass, allen voran Bram Stokers ›Dracula‹, doch auch Stephenie Meyers ›Twilight‹-Saga findet am Rande Erwähnung. Wir finden nicht die aus ›Dracula‹ vertraute Briefform und doch erscheint ›Die nicht sterben‹ im Gewand eines Berichtes. Bisweilen ist es schwierig zu sagen, wo das Geschehen in Träume und Erinnerungen gleitet, sodass die Icherzählerin unzuverlässig erscheint. ›Die nicht sterben‹ fragt nach dem Früher. Das Früher der Großtante Margot, die den Kommunismus und Enteignung kannte. Das Früher der Icherzählerin, in dem der Tote noch gelebt hat und B. für sie ein wunderbarer Ort gewesen war. Ein Zustand, dem sie zum Teil fremd zu werden und zu entwachsen scheint, und dem sie dennoch gerecht werden will. Und das Früher eines ganzen Landes, dessen Geschichte eng mit dem Schicksal des Fürsten Vlad verbunden ist, der im 15. Jahrhundert lebte. »In mancher Nacht wähnte ich mich im B. von früher, als es hier ruhig war und beschaulich. Als ich den Weg hinaufging, roch es wieder stark nach Gras und nach Erdigem, auch nach dieser harzigen Feuchte, die mich beim Atmen beben ließ, ich hörte manche Vogelart, den ich aus der Kindheit kannte.« ›Die nicht sterben‹ erzählt von Brüchen. Von früher und heute, von dem, was diese unterscheidet und dem, was sie eint. Korruption, Tradition und Schauer verbinden sich zu Themen einer besonderen Geschichte, die Grigorcea mit einem ganz eigenen Klang erzählt. Ein interessanter, verwobener und atmosphärischer Roman mit vielen literarischen Bezügen. 2021 ist ›Die nicht sterben‹ auf der Longlist des Deutschen Buchpreises.

Lesen Sie weiter

Buchhandlung Almut Schmidt OHG

Von: Hauke Harder aus Kiel

15.07.2021

Ein politisches Märchen oder ein gesellschaftlicher Schauerroman? Auf jeden Fall ein wunderbares Werk. Was gruselt mehr, die Realität oder die Fiktion? Ein Roman, der als klassischer Gruselroman auf die Gesellschaft, Geschichte und Politik zeigt. Die Handlung spielt in einer kleinen Stadt in den Bergen an der Grenze zu Transsilvanien. Diese Örtlichkeit weckt sofort Erinnerungen an die Legenden, die sich um diese Region ranken. Weltruhm erlangte die historische Figur, die hier gelebt hat, durch den Roman von Bram Stoker, der mit „Dracula“ einen der schönsten Gruselromane überhaupt verfasst hatte. Dana Grigorcea bedient sich dieser Welt, um aber auch auf die Realität zu blicken. Eine in Paris ausgebildete Künstlerin besucht ihre Großtante in deren Villa. Erinnerungen an die kommunistische Diktatur keimen in ihr. Sie kehrt an den Ort, den sie in ihrer Kindheit oft aufgesucht hatte, zurück um in den Sommerferien die Natur, die Landschaft und das einfache Leben zu genießen. Der Kommunismus ist Vergangenheit und dennoch ist im Ort eine leichte Verzweiflung und Perspektivlosigkeit zu spüren. Die Großtante zelebriert aber weiterhin ihren Leitspruch, dass nichts sie zu zerbrechen vermag. Die alten Freundschafts- und Familienfäden nimmt die Erzählerin am Ort wieder auf. Die Erzählerin blickt aber mit ihrem Bericht auf die kommenden Geschehnisse zurück und hält ihre Erinnerungen schriftlich fest, um das, was ihr dort wiederfahren ist, publik zu machen. Auch Stoker hat seinen Roman so aufgebaut, dass man stets die Berichte der Charaktere zu lesen bekommt. Bei Dana Grigorcea ist es ein Bericht, der aber genauso fantastisch und sehr gruselig wird. Bei einem Ausflug kommt es zu einer Tragödie und bei den Vorbereitungen zur Beisetzung in der Krypta wird eine Leiche gefunden. Diese wird auf dem Grab von Vlad, dem Pfähler, übel zugerichtet gefunden. Als Hätte der Fürst der Dunkelheit zugeschlagen. Denn Vlad III. ist durch seine brutale Art in die Geschichte eingegangen. Er hat sein Land von allem Ungerechten und der Unterdrückung befreien wollen. Seine Feinde hat er grausig ermordet. [...] Ist dieser Blutsauger nun erneut auferstanden? [...] Die Vampirgeschichte um Dracula scheint wieder belebt zu sein und das ganze Umfeld der Erzählerin macht mit ihr eine Verwandlung. Der Blick in die Vergangenheit vermischt sich mit der Gegenwart. Die Zeitenfolge wird für die Erzählerin immer schwerer zu greifen, aber letztendlich geht es auch immer nur um das Schicksal, egal wann dieses zuschlägt. Doch sehen mit den Geschehnissen in der Stadt auch manche die Chance auf Veränderung. Die Möglichkeit, daraus Kapital zu machen und den Ort erneut zu beleben. Auch der Ruf nach einer starken Führungsfigur ist zu vernehmen. Somit ist der Grundstein für eine tolle Geschichte gesetzt. Der Blick in das Auge eines Gegenübers verrät auch nur die eigene Spiegelung und somit wird das Reale fantastisch und das Grauen wird wahr. Dana Grigorcea hat einen so tollen, altmodischen und doch ganz modernen Gruselroman geschrieben. Im Buch verwebt sie in der Fiktion die Geschichte des Landes mit der Gegenwart und verbindet Mythen mit der Wahrheit. Gesellschaftliches und Politisches wird dabei gekonnt gestreift. Ein gespenstisch guter Roman.

Lesen Sie weiter

Nach einem Kunststudium in Paris kehrt die Protagonistin des Romans in den kleinen Ort B. in Rumänien zurück. Stets hat sie dort in der Villa ihrer Großtante die Sommerfrische verbracht. Doch B. ist in ihrer Wahrnehmung nicht mehr so, wie es einst war. Das Gras vor den Villen ist hochgewachsen, der Asphalt aufgesprungen, die Straßenlaternen haben aufgehört zu leuchten und Internetempfang gibt es nur auf einem Hügel. Die Menschen ziehen weg, der Verfall ist allgegenwärtig. Dann überschlagen sich die Ereignisse. Eine der Gäste der Großtante rutscht bei einer Wanderung aus und stürzt in den Tod. In der Familienkrypta, wo für sie Platz geschafft werden soll, wird ein übel zugerichteter Toter gefunden. Doch dessen nicht genug. Eines der Gräber entpuppt sich als das Grab Vlad des Pfählers, besser bekannt als Graf Dracula. Und die Protagonistin somit als seine Nachfahrin. Grigorcea versteht es auf sehr gekonnte Weise, Vergangenes und Gegenwärtiges sowie Metaphorik und Kritik miteinander zu verbinden. Sie verwebt ihre politischen Aussagen mit einer schaurigen, archaischen und spannungsgeladenen Atmosphäre, die auf Symbolen, Andeutungen, Ahnungen und rhetorischen Fragen beruht. Ständiges Unheil scheint in der Luft zu liegen, Tod und Verwesung sind nie fern. Doch das eigentliche Grauen ist letztlich nicht Vlad der Pfähler, ist kein wieder zum Leben erwachter Vampir. Das Grauen ist greifbar, real und lässt sich in der Gegenwart verorten. Denn die blutsaugenden Vampire, das sind im Roman die Politiker und die Machthungrigen. Es sind die, die es zulassen und unterstützen, dass das Land ausgebeutet wird, dass Gesetze missachtet werden, dass Korruption und Wahlbetrug allgegenwärtig sind, dass Gelder veruntreut werden und ausländische Investoren sich breit machen. "Die nicht sterben" ist ein Roman voll atmosphärischer Dichte, der seinen ganz eigenen Stil findet. Ein lesenswerter Roman also, den es nicht zu verpassen gilt!

Lesen Sie weiter

Wenn ein Buch ein Bestseller ist, heißt das ja noch lange nicht, dass es gut ist. Mir fallen spontan ein paar Beispiele ein. Aber es muss ja andersherum auch nicht jeder Bestseller schlecht sein. Diesen Roman von Dana Grigorcea finde ich jedenfalls großartig Ein kleiner Lebenslauf der Autorin, die auch etliche Preise sowohl für ihre literarische als auch für ihre journalistische Arbeit gewonnen hat. Dieses Buch hat mich gefesselt. Zunächst einmal wegen der dichten Atmosphäre, die erzeugt wird. Die Villa der Tante der Erzählerin ist alter Familienbesitz in Transsylvanien bzw der Walachei, der vorübergehend vom Ceaușescu-Regime konfisziert und danach wieder zurückgegeben wurde mit den Überbleibseln der Einrichtung aus der Zeit als die Villa von der kommunistischen Nomenclatura als Jagdhaus verwendet wurde. Die Beschreibung dieser Villa und des Ortes B. erzeugt schon diese dichte Atmosphäre aus Luxus, Dekadenz, Armut, Korruption, einem Schuss Mythos, einer Prise Erotik und einem Gerüst aus Geschichte der Region. Der historische Vlad III. Drăculea (ca 1431 -1477) , bekannt als „der Pfähler“ oder einfach „Dracula“ wird – wenn man der Autorin glauben darf – in der Region als positive Figur wahrgenommen. Der Vers des rumänischen Nationaldichters Mihai Eminescu (1850 – 1889) : „Ach, Pfähler! Herrscher! Kämst du doch, Mit harter Hand zu richten“ (S 106) würde immer öfter wieder zitiert, weil die Verhältnisse im Land auch in der Gegenwart von Korruption geprägt wären. „In meiner KIndheit sprach man in Rumänien nur von einem ganz bestimmten Graf Dracula – und das war der das Volk aussaugende Diktator Ceaușescu“ S34 Das Buch ist sehr geschickt geschrieben. Der Mythos von Vlad, dem Pfähler, und die Hinterlassenschaft der kommunistischen Zeit unter Ceauscescu vermischen sich. Die Autorin spielt mit Signalwörtern, mit Erwähnung von Aberglauben und Symbolen und weist damit in Richtung Vampirgeschichte ohne das Wort auch nur zu erwähnen. Bis zum Ende weiß man nicht, ob die Ich-Erzählerin nun zum Vampir geworden ist, oder ob sie sich alles nur einbildet. Es ist auch ein sehr geschicktes Element, dass die Ich-Erzählerin sich direkt an die Leser*innen wendet. Trockene Erzählung und wahnwitzige Schilderungen von vampirischen Elementen gehen ineinander über. Die Geschichte der jungen Künstlerin, die schon ihr ganzes Leben in der Villa ihrer Tante in B. ihre Ferien verbringt und sich und ihre Familie als Teil der Region begreift, vermischt mit der Geschichte der Zeit des Pfählers, dem Ceaușescu-Regime und der aktuellen Verhältnisse in Rumänien und schließlich die sich daraus entwickelnde Vampir-Geschichte, von der man aber nie erfährt ob sie sich nun tatsächlich zugetragen haben soll oder nur ein Phantasieprodukt der Erzählerin ist. Mit der Vampirgeschichte baut Dana Grigorcea eine Menge geschichtlicher Information über die Region und über den historischen Dracula ein. Etwa, dass dieser als Kind von seinem Vater, dem damaligen Fürsten der Walachei als Geisel am Hof des osmanischen Sultans gelassen wurde, weil die Walachei zwischen Ungarn und dem osmanischen Reich eingezwängt war und ihre Loyalität nach allen Seiten beweisen wollte. Der Fürst tritt nur einmal auf. Die Autorin lässt ihn althochdeutsch sprechen, was ich auch sehr gelungen finde. “ Wir sin gelîchen bluotes “ S151 lässt sie ihn zu der Erzählerin sagen. Ein ziemlich irrwitziges Buch, das man wahrscheinlich nur lieben oder hassen kann und das keinem Genre zuordenbar ist. Mir hat es sehr gut gefallen.

Lesen Sie weiter

Als eine junge Malerin von ihrem Studium in Paris in das kleine Dorf B. in Rumänien zurückkehrt, hat sie sich zwar verändert, doch die Erinnerungen ihrer Kindheit und die engstirnigen Bewohner des Dorfes und ihre Ansichten, sind immer noch dieselben geblieben. Bewegung kommt erst in das Dorf, als auf dem Grab Draculas eine grausam zugerichtete Leiche gefunden wird. Promt will der Bürgermeister die Situation nutzen, Touristen anlocken und einen Dracula-Freizeitpark eröffnen. Die Erzählerin selbst ist mit Fürst Vlad dem Pfähler verwandt und gerät immer mehr in die Fänge der Nacht. Dieses Buch ist nur schwere zu beschreiben. Fehlte mir zunächst noch der jüngste geschichtliche Hintergrund Rumäniens, um die Ereignisse und Anspielungen zuordnen zu können, so wurde ich im nächsten Moment von einer detailreichen Schilderung aus Vlads Jugend und seinem Werdegang überrascht. Ich musste das Buch mehrmals zur Seite legen, Pause machen, ihm wieder eine Chance geben, bis es mich wirklich packen konnte. Es braucht eine ruhige Umgebung und etwas Konzentration, um den Gedankengängen der Erzählerin, ihrer Verwandlung und den plötzlich mystischen Elementen folgen zu können. Aber der wunderbare Schreibstil der Autorin und die Bilder, die sie über die Geschichte hinweg geschaffen hat, haben mich letztendlich überzeugt.

Lesen Sie weiter

Nachdem sie ihr Kunststudium in Paris beendet hat, kehrt die junge Frau zurück in die Kleinstadt B. an der Grenze zu Transsilvanien. Im Haus ihrer Großtante Margot hat sie bereits in ihrer Kindheit die Ferien verbracht – doch damals herrschte die kommunistische Diktatur unter Ceausescus vor, nun ist das Dorf verstaubt, hat seine besten Zeiten hinter sich. Die junge Frau hat, abgesehen von ihrer Tante, wenigen Freundschaften und losen Fäden ihrer Familiengeschichte, nur noch Weniges, das sie mit B. verbindet. Als sie sich mit einigen Bewohnern des Dorfes aufmacht, ihre Familienkrypta zu besuchen, kommt es zu einem blutigen Vorfall: In der Krypta liegt ein ermordeter junger Mann auf dem Grab Vlad des Pfählers, im Volksmund als Dracula bekannt. Da wird ihr klar, dass auch in ihren Adern vampireskes Blut fließt und sie droht, sich zu verlieren. In ihrem Roman „Die nicht sterben“ verbindet die schweizerisch-rumänische Autorin Dana Grigorcea auf eindrucksvolle Art mystische mit historischen Elementen und verflicht diese raffinierten mit einer Analyse der neokapitalistischen Gesellschaft. Es ist sehr bezeichnend, auf welche Art der Bürgermeister aus dem grausamen Fund sofort medien- und tourismuswirksam Profit schlagen möchte, dabei einzig auf seinen Vorteil bedacht ist und das Leben der Einwohner auf den Kopf gestellt wird. Von Beginn an wurde ich von einer düsteren, geheimnisvollen, aber irgendwo auch wollig-warmen Atmosphäre ummantelt: Nicht zuletzt die persönliche Ansprache der Erzählerin, ihre leichte Verwirrtheit und die herzliche Art, all das Geschehen(d)e wiederzugeben, haben mir gut gefallen und ich fühlte mich angenehm umsorgt. Es war spürbar, wie viel Herzblut sie in die Erzählungen von Vlad dem Pfähler legt, den Bezugspunkten zu Graf Dracula und die Auswirkungen der Sagen auf die gegenwärtige Kultur und des Postkommunismus auf die Gesellschaft. Trotz dieser schaurigen, deftigen Themen ist der Schreibstil sehr locker, sinnlich, der Ausdruck und Aufbau unglaublich schön, mit leicht poetischen Einschlägen, immer wieder aufgelockert durch lustige popkulturelle Referenzen und unterschwelligen, feinen Spitzen gegen die Sensationslust und den Medienkonsum („Internethügel“). „Die nicht sterben“ ist eine mystische, fantastische und sprachlich herausragende Heldinnenreise einer jungen Frau auf den Spuren ihrer Familie, die sie vor ungeahnte Ausmaße stellt und vor die Herausforderung, ihr Gesicht und ihre Seele zu wahren. Ganz stark! Herzlichen Dank an das @bloggerportal, @penguin_verlag und @dana_grigorcea für das Rezensionsexemplar und diese wunderbare Reise!

Lesen Sie weiter

Nach dem Kunststudium in Paris kehrt eine Malerin zurück in ihre rumänische Heimat, wo sie wie in jedem Jahr den Sommer in der Villa der Familie in einem kleinen Ort der Walachei südlich Transsilvaniens zu verbringen. Die Stimmung ist wie immer ausgelassen, trotz der Klagen darüber, was die kommunistische Diktatur mit dem Land und den Menschen gemacht hatte, doch ein tragischer Unfall, bei dem eine der Besucherinnen tödlich verunglückt, bringt ungeahnte Ereignisse ins Rollen. In der Familiengruft wird eine grausame zugerichtete Leiche gefunden just auf jenem Grab, das die Insignia des berühmtesten Bewohners des Landstriches trägt: Vlad der Pfähler, der berühmte Fürsten Dracula. Nicht nur die Weltpresse ist aufgeschreckt, sondern vor allem die Familie, die nicht ahnte, welches Blut in ihren Adern fließt. „Der Vampirbiss ist keine Strafe, wie etwa der Pfahl eine ist. Er ist die Erlösung dessen, der geknechtet, verraten und erniedrigt wurde. Her mit eurem schwachen Blut! Und dann nehmt und trinkt alle vom Blut des Fürsten. Ihr Ohnmächtigen, die ihr mächtig werden wollt. Die ist der Blutsbund derer, die für das Recht kämpfen!“ Die rumänisch stämmige Journalistin und Autorin Dana Grigorcea wurde für ihre Werke bereits vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem 3sat-Preis beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb. In ihrem Roman „Die nicht sterben“ greift sie die berühmte Sage um den blutrünstigen Vampir auf und verbindet diese sowohl mit den Erinnerungen an die Diktatur Ceaușescus wie auch mit der modernen sensationsgierigen und kapitalistischen Gesellschaft. Der Roman wie auch die Protagonistin erscheinen im Stil eines klassischen Schauerromans, der jedoch viel mehr als nur schaurigen Grusel zu bieten hat. Immer wieder kollidieren im Roman Gegensätze. Zunächst kommt die gebildete, kunst- und kulturaffine Oberschicht aus der Hauptstadt aufs Land, wo die naturverbundene Bevölkerung mit deutlicher Geringschätzung betrachtet wird. Im Verlauf der Handlung tritt dann mehr und mehr der sagenumwobene Fürst ins Zentrum, wobei dieser mit seinen Gräueltaten kaum schrecklicher daherkommt als der kommunistische Diktator. Die Reaktion der Öffentlichkeit auf die Entdeckung ist jedoch der mit Abstand herrlichste Part der Geschichte: es wird unmittelbar ein Dracula Park geplant, in Scharen pilgern die Touristen zur Grabesstätte und lassen sich auch gerne als Dracula-Verschnitt von der Künstlerin porträtieren während sie ihren Geschichten über die Vorfahren lauschen. Ein Vampirroman der etwas anderen Sorte, der Gesellschafts- und Politikkritik mit Schauerelementen und einer gehörigen Portion Witz kombiniert.

Lesen Sie weiter

Achtung: Lassen Sie sich von Titel und Cover nicht täuschen! Wer hier eine klassische Vampirgeschichte mit blutrünstigen Untoten erwartet, wird enttäuscht. „ER“ wabert, klettert, fliegt und sexelt lediglich im Hintergrund. Auf 260 Seiten wird ihm gerade einmal eine Dialogzeile zugesprochen. Stattdessen entscheidet sich die aus Bukarest stammende Autorin für eine andere Perspektive: Für einen Sitten- und Gesellschaftsroman Rumäniens beginnend im 15. Jahrhundert über Diktatur und Wende bis in die Gegenwart. Die wahren Blutsauger sind allgegenwärtig: Menschen mit ihrer unersättlichen Habgier nach Geld, Macht, Besitz. Ob im Makrokosmos der Politik oder im Mikrokosmos eines kleinen Feriendorfes. Erzählt wird die Geschichte aus Sicht einer Künstlerin, die in einem Bergdorf nahe Transsilvanien die Sommer ihrer Kindheit verbracht hat. Im Haus ihrer Tante Margot ging die betuchte Bukarester Gesellschaft ein und aus. Nach ihrem Studium in Paris kommt die junge Frau zurück, um sich von der Naturschönheit der Gegend inspirieren zu lassen. Doch etwas hat sich verändert – ihr Blickwinkel. Die kindliche und jugendliche Autorin sieht den Glanz des Sternenhimmels, das ausgelassene Toben in den Feldern mit den Dorfkindern, die illustre Gesellschaft der Bukarester High Society, einen Sommer voller Freizeitvergnügungen. Die erwachsene Erzählerin entdeckt das Dahinter. Illegale Müllhalden im Wald, nicht minder illegale Abholzung in Naturschutzgebieten, Korruption auf allen Ebenen, verfallene Bauruinen, ärmliche Alte und immigrierende Junge. Als einer der Sommergäste auf tragische Weise stirbt, taucht ein weiterer, seltsam entstellter Leichnam auf. Dieser fördert eine gewaltige Frage zutage: Befindet sich in der Familiengruft die letzte Ruhestätte von Vlad dem Pfähler, alias Graf Dracula? Der umtriebige Bürgermeister wittert bereits das Geschäft seines Lebens. Die Künstlerin stellt derweil Nachforschungen über den Leichnam an. Es stellt sich heraus, dass es sich eine ihrer Jugendliebschaften handelt. Doch je mehr sie den Spuren ihrer Vergangenheit folgt, desto mehr Veränderungen bemerkt sie an sich selbst… Grigorceas Grauen ist subtil und dürfte manchen Lesern einiges an Geduld abfordern. Die ersten 100 Seiten ähneln eher einem Sittenroman Rumäniens nach dem Fall der Diktatur mit vagen, mystischen Andeutungen. Die Beschreibungen sind atmosphärisch, dicht, anziehend. Richtig Fahrt gewinnt die Geschichte nach dem Fund der merkwürdig zugerichteten Leiche. Vlad dem Pfähler wird dann auch mehr Raum eingeräumt, wenngleich fast nur in Rückblenden und Erzählungen aus dem 15. Jahrhundert. Hierbei nimmt die Erzählerin eine für westliche Lesart ungewöhnliche Perspektive ein. Sie skizziert Dracula nicht als blutrünstiges Monster, sondern als einen Helden, einen Retter des Abendlandes, einen Reformer Rumäniens. Gewiss: seine Methoden waren grausam (mehrfach wird im Roman das anatomische Vorgehen einer Pfählung und all seinen biologisch abstoßenden Auswirkungen beschreiben). Doch andererseits: Hätte Dracula die Osmanen nicht in seinem Land aufgehalten, wären in Europa niemals die großen Kathedralen erbaut worden. Und war es ihm nicht ein Anliegen, die Schwachen, Verlogenen und Korrupten von ihrem Leid zu erlösen? So soll Vlad nach jeder Kriegsschlacht die Versehrten inspiziert haben. Wer seine Verletzung hinten trug (und sie diese folglich auf der Flucht vor dem Feind zugezogen hatte) wurde gepfählt, wer seine Verletzung an der Vorderansicht im ehrlichen Kampf erworben hatte in seinen erlauchten Kreis des Drachengeschlechtes aufgenommen. Fazit: Statt allseits bekannter Nervenkitzel der 100-fach ausgelutschten – oder vielmehr ausgesaugten – Vampirstory liefert uns Dana Grigorcea moderne Denkanstoße, die den Horror der allgegenwärtigen, gesellschaftlichen Blutsauger in neuem Licht erscheinen lassen. Gut und Böse verschwimmen. So gleicht der Roman der in Zürich lebenden Autorin eher einem schwülen Sommertag. Matt und ätherisch zugleich, bleichen die Konturen des Tages aus, damit die Nacht Klarheit verschaffe. Ein faszinierender, innovativer Ansatz.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.