Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Adressbuch der Dora Maar

Brigitte Benkemoun

(5)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 12,00 [D] inkl. MwSt. | € 12,40 [A] | CHF 17,50* (* empf. VK-Preis)

Faszinierend

Von: Frank Menden

18.02.2023

Als die Journalistin Brigitte Benkemoun auf eBay ein Adressbuch für ihren Mann ersteigert ahnt sie nicht , dass daraus ihr nächstes Buchprojekt entstehen wird. Denn das Adressbuch entpuppt sich als benutzt - voller Adressen und Telefonnummern der berühmtesten Künstler der französischen Nachkriegszeit. Eine Fälschung ist ausgeschlossen, doch wem gehörte dieses Buch ? Brigitte Benkemoun begibt sich auf Spurensuche und wird dank ihrer Hartnäckigkeit fündig: das Adressbuch gehörte Dora Maar. Der Künstlerin, die viel zu lange im Schatten Picassos stand , der sie als „weinende Frau“ portraitierte und ihr somit einen höchst unpassenden und abwertenden Stempel aufdrückte. Denn Dora Maar ist so viel mehr als nur die ehemalige Frau an seiner Seite . Sie ist eine Wegbereiterin des Surrealismus, eine vollkommen eigenständige Malerin und Fotografin, eine Frau mit vielen Facetten. Benkemoun macht etwas, das mich immer schon fasziniert hat . Sie nähert sich einer Person durch die Augen derer, die ihr nah waren - und daraus entsteht ein vielstimmiges Bild einer vielschichtigen Frau. „Das Adressbuch der Dora Maar“ @btb_verlag übersetzt von Alexandra Baisch ist nicht nur für Kunstinteressierte spannend , sondern zeigt auch sehr erhellend, wie stark die Wahrnehmung von weiblichen Kunstschaffenden von ihren männlichen Kollegen überschattet und verdrängt wurde. Dazu ist dies ein äußerst spannender und höchst willkommener abwechslungsreicher Blick auf eine der bedeutendsten Epochen der Kunstgeschichte . Und es ist Brigitte Benkemoun hoch anzurechnen , dass sie Dora Maar ihre Geheimnisse und Widersprüche lässt . Ein faszinierender Lesegenuss!

Lesen Sie weiter

Vielen ist der Name Dora Maar als Muse und Geliebte von Picasso ein Begriff. Ich muss gestehen, dass ich sie gar nicht kannte. Und wieder einmal steht eine Frau im Schatten eines Mannes, ohne den sie zu weit größerem hätte werden können. Brigitte Benkemoun fiel nun unverhofft das Adressbuch der Dora Maar in die Hände und sie begibt sich auf eine interessante Spurensuche. Geschickt setzt sie die Adressen zu einem Mosaik der Künstlerin zusammen. Dabei geht sie nicht alphabetisch vor, sondern springt von Name zu Name. Jeder Eintrag wird hinterfragt: was hat er hier zu suchen? In welcher Beziehung stand er zu Dora Maar? Sie recherchiert in Biografien und Telefonbüchern, kontaktiert Augenzeugen und zieht sogar einen Grafologen zu Rate. Mit den zusammengetragenen Informationen ergänzt um eigene Vermutungen und Interpretationen erweckt Brigitte Benkemoun Stück für Stück ihre Biografie zum Leben. Auch wenn ich das Buch ungeheuer gern gelesen habe, schwirrte mir schon ein ums andere Mal der Kopf angesichts der vielen Personen und Interviewpartner:innen. Ich musste nebenbei viel recherchieren, um das Leben von Dora Maar wirklich in Gänze zu erfassen. Hier hätte vielleicht ein kleines Personenregister im Anhang geholfen. Wenn man sich jedoch in der damaligen Künstlerszene auskennt, ist es toll, all den großen Namen wieder zu begegnen. Das Adressbuch der Dora Maar gewährt uns einen tiefen Einblick in das Leben und Lieben der Surrealisten der Pariser Kunstszene und liefert gleich noch Anregungen für eine mögliche Romanografie. Ich kann es daher kaum erwarten, im Anschluss „Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe“ zu lesen und herauszufinden, ob sie in Bettina Storks Interpretation schwanger wurde, zur Abreibung gezwungen, durch mangelhafte medizinische Versorgung steril und damit für immer schuldig.

Lesen Sie weiter

Während Autoren immer auf der Suche nach interessanten Themen für ihr nächstes Buch sind, bekam es Brigitte Benkemoun per Ebay geliefert. Ein Adressbuch, welches in einer Kalenderhülle gesteckt hat gefüllt mit Namen berühmter Menschen. Durch leidenschaftliche Detektivarbeit entdeckt sie schnell die wahre Besitzerin: Dora Maar - Fotografin, Malerin und Modell - aber allen besser bekannt als Pablo Picassos Muse. Man hätte den Lebensweg dieser interessanten Persönlichkeit auch einfach chronologisch erzählen können, aber Brigitte Benkemoun wählt eine grandiose Art. Frei Nach dem Motto: "Zeige mir deine Freunde, ich sage dir wer du bist" - hinterfragt die Autorin jeden Namen im Adressbuch und möchte verstehen was er im selbigen und somit in Dora Maars Leben für eine Rolle gespielt hatte. Das große Repertoire an Künstlern, Galeristen, Freunden und Bekannten war zwischenzeitlich etwas umfangreich. Aber der sehr unterhaltsame und lockere Schreibstil konnten mich fesseln. Die Malerin war brillant, kultiviert, intelligent, leidenschaftlich, radikal und kämpferisch. Aber sie vereinte in sich auch Leid, Bitterkeit und Misanthropie. Wie kam sie von der Liebe zu Picasso und den Petitionen gegen Faschismus zu einem widerwärtigen Hass? Hat dieser Kummer sie in den Wahnsinn getrieben? War Sie antisemitisch, weil sie das Buch "Mein Kampf" las, oder konnte man ihr einfache Neugier unterstellen? Diesen und vielen anderen Fragen geht die Autorin akribisch auf der Spur und animiert den Leser trotzdem ständig inne zu halten und selbst Namen, Bilder und Ereignisse zu den dazugehörigen Namen zu recherchieren. Definitiv für mich die spannendste genialste Reise durch ein Adressbuch. Dora Maar stand für das berühmte Gemälde Picassos "Die weinende Frau" Modell, dieses Buch zeigt noch eine ganz andere Perspektive dieser faszinierenden Frau.

Lesen Sie weiter

Das Adressbuch der Dora Maar Kunst ist facettenreich und spannend. Ich zum Beispiel mag, solange ich zurückdenken kann: Dichtkunst, Musik und Theater. Darstellenden und reproduzierenden Künsten bin ich zudem zugetan, denn die faszinieren mich immer aufs Neue. Mein neuestes Buch „Das Adressbuch der Dora Maar“ von Brigitte Benkemoun passt daher perfekt zu meinem Lesebeuteschema. Der Klappentext begeistert mich sofort. Ein ereignisreicher und geheimnisvoller Lebensweg der es in sich hat. Die Protagonistin Dora Maar war eine erfolgreiche Mode- und Werbefotografin, was mir außerdem was mir sofort gefällt, da ich ja selber eine begeisterte Fotografin bin und auch diese Thematik liebe. Zudem wurde sie später Pablo Picassos Geliebte. Dessen umfangreiches Gesamtwerk umfasst zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Grafiken die ich mag und die mir etwas vertraut sind. Um so schöner finde ich es jetzt, einen kleinen Blick hinter die Kulissen werfen zu können und etwas mehr über diesen bemerkenswerten Menschen zu erfahren. Auf Trödelmärkten oder aber auch auf Ebay entdeckt man manchmal wahre Raritäten. So auch hier gelingt es doch der Autorin Brigitte Benkemoun auf dem uns bekannten „1,2, meins-Portal“ ein antiquarisches Notizbuch zu ersteigern. Als das Zuhause bei ihr ankommt, entdeckt sie Namen vieler hochkaratiger Künstler. Darunter Cocteau, Chagall, Paul Éluard, Cartier-Bresson, Breton oder Lacan. Aus diesem Adress-Büchlein, viel Recherche und den zahlreichen Namen, die darin zu finden waren und die Verbindungen zur Fotografin entstand dann das “Adressbuch der Dora Maar“. Für mich ein „Kunstwerk in Schriftform“. Eine schillernde Künstlerbiografie mit zahlreichen Höhen und Tiefen. Selbstverständlich bleiben auch Liebeskummer und Depressionen nicht aus. Seitenweise blitzt für mich allerdings auch der Verdacht auf, dass in diesem speziellen Fall „Genie und Wahnsinn“ nahe beieinander liegen. Dies ist insbesondere der von der Protagonistin zugerechneten Bedeutung von spirituellen Werten und Mystik über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit geschuldet. Der Plot ist spannend aufbereitet. Die Wortwahl und der Schreibstil unterhaltsam und treffend. Als Leser erfährt man einiges über die Kunst der damaligen Zeit. Sei es Kubismus oder auch Surrealismus, als Richtung für moderne Kunst, Träume und Visionen. Das gefällt mir als kunstbegeistertes Menschlein sehr, ebenso wie die ganze Thematik und der gezielte und fokussierte Blick auf Dora Maar. Und das Zitat von Pablo Picasso am Anfang des Buches: „Ich suche nicht, ich finde!“ Kicher, passt auch zu mir und diesem Taschenbuch, denn es passt hervorragend zu mir und meinen Vorlieben. Eine kunstvolle Schatzsuche« – L‘Express Dora Maar, lange Zeit nur als »Muse und Geliebte« von Pablo Picasso bekannt, erhält mit dieser außergewöhnlichen Künstlerbiografie endlich ein eigenes Gesicht. Brigitte Benkemoun rekonstruiert während ihrer zwei Jahre andauernden Recherche anhand eines zufällig entdeckten Adressbüchleins das Leben und Lieben dieser rätselhaften Frau, die zu den großen Fotografinnen ihrer Zeit gehörte. Unterwegs erfährt man nicht nur von Dora Maars ereignisreichem und geheimnisvollen Lebensweg, sondern erhält auch intime Einblicke in eine der spannendsten Epochen der Kunstgeschichte. Die Autorin: Brigitte Benkemoun, geboren 1959 in Oran/Algerien, ist eine französische Schriftstellerin und Journalistin. Sie war lange Zeit Chefredakteurin eines großen französischen Radiosenders und arbeitet regelmäßig für das französische Fernsehen. Als Autorin beschäftigte sie sich zunächst mit der bewegenden Lebensgeschichte ihres Onkels Albert, bevor ihr aus purem Zufall das Adressbüchlein von Dora Maar in die Hände fiel. Fazit: ***** „Das Adressbuch der Dora Maar“ von Brigitte Benkemoun ist im btb Verlag erschienen. Das Taschenbuch hat 288 Seiten die Lust auf einen Besuch im Kunstmuseum machen oder auch selbst mal wieder etwas zu malen.

Lesen Sie weiter

Brigitte Benkemouns Ehemann kauft sich eine Lederhülle für sein Adressbuch bei Ebay, doch als Benkemoun die Hülle aufschlägt, ist diese nicht leer, sondern enthält bereits ein kleines, vollgeschriebenes Adressbuch mit den privaten Adressen der großen Künstler des Surralismus und der modernen Kunst. Von Cocteau, Chagall und Giacometti bis Signac und Braque finden sich auf zwanzig Seiten die Namen berühmter Dichter, Maler, Künstler und Persönlichkeiten der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Doch wem dieses Adressbuch gehört haben könnte, bleibt zunächst ein Geheimnis. Benkemoun setzt sich in den Kopf, es herauszufinden, entziffert mühselig dieses “Who is Who der Nachkriegszeit”, ist sich bald sicher, dass die Besitzerin eine Frau gewesen sein muss und stößt schließlich auf den Eintrag “Architekt Ménerbes”. Ménerbes, ein Ort im Süden Frankreichs, war lange Zeit Wohnort von Dora Maar. Die Besitzerin des Adressbuchs ist damit gefunden. Ausgehend von den Namen und Adressen im Buch und durch die Hilfe von Zeitzeugen, Biographien, Telefonbüchern und sogar einem Grafologen zeichnet Benkemoun das Leben Dora Maars nach, die der Nachwelt vor allem durch das berühmte Porträt Picassos “Die weinende Frau” und als Geliebte Picassos in Erinnerung geblieben ist. Dabei war sie selbst Fotografin und später auch Malerin. Ihr Werk, das hat sie selbst schon erkannt, wie das folgende Zitat beweist, ist fast vollständig in Vergessenheit geraten: “Man kennt mich noch zu sehr als Picassos Geliebte, um mich als Künstlerin zu achten.” Für die Autorin ist die Beschäftigung mit Dora Maars Leben jedoch nicht immer leicht: “Ich tue mich schwer mit ihr. Am schwierigsten ist es, sich an eine so andersartige und bisweilen so wenig sympathische Frau zu binden.” Schon früh in ihren Recherchen erfährt sie, dass Maar in ihrer Wohnung eine Ausgabe von “Mein Kampf” stehen hatte. Das Buch geht deshalb auch der Frage nach, wie eine junge Frau, die gegen den Faschismus gekämpft hat und links war, sich dieser Art von Bitterkeit und Misanthropie verschreiben konnte. Es gelingt der Autorin zu zeigen, wie Maar immer mehr in den Wahnsinn abdriftet, unter Psychosen leidet, wie sie beginnt, an Übernatürliches zu glauben, von Jacques Lacan behandelt wird und sich in einer Heilanstalt der brutalen Elektroschocktherapie unterziehen muss. Das Buch befreit Dora Maar und ihr Werk aus der Vergessenheit und auch wenn es sie nicht von dem Schatten Picassos, der über ihrem Leben hängt, befreien kann, so ist das Bild, das der Leser nach der Lektüre von Dora Maar hat, vielschichtiger und wird ihrer Persönlichkeit gerechter. Benkemoun beschönigt oder verherrlicht ihre Protagonistin dabei nie, sondern zeigt sie mit all ihren Facetten, als Fotografin und Geliebte, aber auch als Wahnsinnige und Verrückte. “Das Adressbuch der Dora Maar” ist ein Zeitreiseführer in die Welt der Surrealisten und in die Pariser Künstlerszene. Er gewährt tiefe Einblicke in die Beziehungen der Künstler untereinander, zeigt auf, wie sich ihre Wege kreuzen, wie Freundschaften entstehen und wieder auseinanderbrechen, schneidet Biographien an und lässt die Dichter, Maler, Fotografen und Freunde selbst zu Wort kommen. Er wird Dora Maar, ihrem Umfeld und ihrer Zeit in jeder Hinsicht gerecht und ist eine Bereicherung für jeden Leser.

Lesen Sie weiter

Spurensuche

Von: Claudia

29.08.2021

Die französische Journalistin Brigitte Benkemoun ersteigert auf Ebay eine antiquarische Lederhülle für einen Terminkalender. Eigentlich nichts ungewöhnliches. Beim Reinschauen fallen ihr aber sofort die Namen z.B. Chagall, Breton, Aragon und Cocteau ins Auge. Und so begibt sie sich auf Spurensuche. Sie hat bereits eine Ahnung, bekommt aber das letzte Puzzleteil von einem Kunsthändler bestätigt. Das Adressbuch aus dem Jahr 1951 gehörte Dora Maar ( 1907 - 1997) Dora Maar, Fotografin, Malerin, Geliebte von Picasso und auf ewig als „weinende Frau“ von Picasso porträtiert. Dora Maar, die für Françoise Gilot ihren Platz an Picassos Seite räumen musste. Brigitte Benkemoun folgt nun dem Namen in diesem Adressbuch und erzählt über die Beziehung dieser Menschen zu Dora Maar. Dieses Buch ist eine tolle Ergänzung und zeigt nochmal einen ganz anderen Blick auf die Künsterlin.

Lesen Sie weiter

Manche Schriftsteller suchen mühsam nach interessantem Stoff für ein neues Buch, anderen fällt er buchstäblich in den Schoß – so wie Brigitte Benkemoun. In einer Vintage Kalenderhülle entdeckt sie ein Adressbuch mit lauter Namen berühmter Künstler wie Bréton, Braque, Cocteau und Éluard. Wir begleiten die Autorin bei ihrer spannenden Detektivarbeit, bis sie schließlich herausfindet, dass es sich um das titelgebende Adressbuch von Dora Maar handelt. Sie nutzt diesen unglaublichen Fund für eine fragmentarische Künstlerbiografie: Statt den Lebensweg chronologisch zu erzählen, knüpft sie sich einen Namen nach dem anderen aus dem Büchlein vor und spürt auf, in welcher Beziehung sie zur Besitzerin standen. So formt sich nach und nach das Bild einer Frau, die ich bisher nur als Malerin und Picassos Geliebte kannte. Ich wusste nicht, dass sie zuvor eine erfolgreiche Mode- und Werbefotografin gewesen war, nach der Trennung von Picasso an starken Depressionen litt und sich immer mehr dem Glauben und der Mystik zuwandte. Manchmal rauchte mir der Kopf bei dem umfangreichen Personenensemble aus Surrealisten, Dichtern, Galeristen, Freunden und Bekannten. Zum Glück schreibt Brigitte Benkemoun sehr unterhaltsam und in einem lockeren Ton, als vertraue sie einer Freundin eine interessante Neuigkeit an. In einer Zeit, in der wir Kontaktdaten digital pflegen, ging für mich ein umso größerer Reiz von diesem Adressbuch und der Vorgehensweise aus. Ich habe die Reise durch das Büchlein zu verschiedenen Orten wie Paris, Ménerbes und Brüssel sehr genossen und dank der akribischen Recherche viel Neues über Dora Maar und ihr Umfeld erfahren. Nun kann ich dem berühmten Gemälde "Weinende Frau“ von Picasso ein Gesicht zuordnen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.