Rezensionen zu
Die Insel der Wünsche - Klippen des Schicksals
Vielen Dank für Ihre Meinung
Nach kurzer Prüfung wird diese von unserer Online-Redaktion freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass wir uns die Freigabe von beleidigenden oder falschen Inhalten bzw. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten.
Um alle Ihre Rezensionen zu sehen und nachträglich bearbeiten zu können, melden Sie sich bitte an.
AnmeldenVoransicht
📖 𝐃𝐢𝐞 𝐈𝐧𝐬𝐞𝐥 𝐝𝐞𝐫 𝐖𝐮̈𝐧𝐬𝐜𝐡𝐞- 𝐊𝐥𝐢𝐩𝐩𝐞𝐧 𝐝𝐞𝐬 𝐒𝐜𝐡𝐢𝐜𝐤𝐬𝐚𝐥𝐬 - 📝 𝐀𝐧𝐧𝐚 𝐉𝐞𝐬𝐬𝐞𝐧 🔎 Helgoland 1925. Die Insel erlebt eine Zeit von Glanz und Reichtum. Die ganze Welt scheint sich in den Felsen verliebt zu haben und dort das Leben feiern zu wollen. Tine Tiedkens hat sich nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren eine neue Existenz als Blumenhändlerin und Hebamme aufgebaut. Auch für ihre Tochter Henriette fügt sich zunächst alles zum Besten, als ihr Mann Otto den reichen Bankier Silberbach als Gönner für seinen Bootsbau gewinnt. Doch Ende der 20er Jahre ändert sich das politische Klima, das Böse verschont auch die Insel nicht. Und schon bald schweben Tine und Henriette in höchster Gefahr ... 🖌 Band 3 und somit das Finale der Helgoland Saga. Fast 630 Seiten. Ein trauriges, aufwühlendes und bewegendes Ende ! Auch wenn es am Anfang eines jedes Bandes immer einen kleinen Rückblick in die Geschichte gibt, sollte man alle Bücher der Reihe nach lesen, sonst fehlen einem entscheidende Wendungen ….! Mir gefiel der finale Band an und für sich wieder richtig gut, zum Teil hat sich die Geschichte nur leider etwas unnötig in die Länge gezogen. Einige Zeitsprünge zwischen dem Geschehen waren mir einfach zu groß, sodass mir manchmal gefühlt einfach ein Stück der Geschichte fehlte, welches erst viele Seiten weiter aufgeklärt wurden. Dennoch ist das Meckern auf hohem Niveau. Die Bücher sind alle durchweg spannend und unvorhersehbar. Ich fieberte mit allen Protagonisten mit, lernte Helgoland und seine Geschichte kennen und erlebte die schlimmsten Kriegsjahre auf der Insel. Man durchlebt die politischen Entwicklungen hautnah und erfährt vieles über die Menschen und deren Leben in diesen Zeiten auf Helgoland, die leider auch dem zweiten Weltkrieg zum Opfer viel …Ich hatte mit allen drei Büchern wirklich schöne Lesestunden und kann sie jedem ans Herz legen. Ein Buch über das Leben der Tine Tiedkens, die als junge Frau auf die Insel kam um dort ihr ganzes Leben zu verbringen. ❤️ danke an das @bloggerportal für das bereitstellen der Bücher! #steffsbücherjahr2021 #steffsbücherliebe #dieinselderwünsche
Die bewegte Geschichte Helgolands geht in den 1920er Jahren weiter. Die Menschen haben sich vom großen Krieg erholt und die Insel gehört wieder zu den angesagten Erholungsorten. Auch für Tine und ihre Freunde geht es wieder aufwärts. Tines Blumenladen läuft sehr gut und als Hebamme wird Tine immer mehr gebraucht. Auch die Bootswerft ihres Schwiegersohnes Otto hat viele Aufträge. Doch der Schein trügt. Auch auf Helgoland verändert sich die politische Richtung. Damit wird das Leben für viele Menschen sehr gefährlich. Tine und die Familie ihrer Tochter Jette geraten in große Schwierigkeiten, genau wie viele andere Bewohner dieser schönen Insel. Der dritte und abschließende Teil der Serie "Die Insel der Wünsche" trägt den Titel "Klippen des Schicksals" und beginnt in der 1920er Jahren. Anna Jessen beschreibt darin eindrucksvoll, mit welchen Methoden die leichtgläubigen Menschen auf die andere Seite gezogen werden konnten. Man spürt zunächst deutlich die Sehnsucht nach einem besseren Leben, doch die Stimmung schlägt schnell um und dann spürt man nur noch Angst. Bei dem Schicksal der Menschen, die nicht in das herrschende Weltbild passten, empfindet wohl jeder Mitleid. Der Roman gibt einigen von ihnen Namen und Gesichter. Daß es diese schöne Insel heute noch gibt, grenzt fast an ein Wunder. In allen Teilen dieser Helgoland-Trilogie wird drastisch beschrieben, wieviel die berühmten Felsen schon aushalten mußten. Da kann man gut verstehen, daß die Bewohner stolz auf ihre Heimat sind. Dieses Buch ist, genauso wie die beiden vorherigen Teile, eine unterhaltsame Reise nach Helgoland und führt den Leser durch die dramatische Geschichte dieser Hochseeinsel.
𝑀𝑒𝑖𝑛𝑒 𝑀𝑒𝑖𝑛𝑢𝑛𝑔: „Klippen des Schicksals“ ist der dritte Band und somit der Abschlussband der Insel der Wünsche Reihe. Man sollte die Bücher in der richtige Reihenfolge lesen. Ich war sofort in der Geschichte drin. Der Schreibstil ist wunderbar flüssig mit ganz viel liebe zum Detail. Ich habe mich sehr gefreut Tine, ihre Familie und die ganze Inselbewohner wieder zu treffen. Tine Tiedkens ist ein wunderbarer Charakter. Sie ist stark, loyal und hilfsbereit. Auch in diesem Band erlebt Tine und ihre Familie Höhen und Tiefen. Nachdem der Weltkrieg überstanden ist gibt es viele politische Veränderungen auf der Insel. Dadurch erzeugt die Autorin eine düstere Atmosphäre. Mir hat die komplette Reihe sehr gut gefallen, ich habe die Insel und ihre Bewohner ins Herz geschlossen. Es ist eine emotionale Geschichte mit wunderbaren Protagonisten, die länger in Erinnerung bleiben. Das Cover finde ich sehr schön, es ist ähnlich gestaltet, wie die vorherige zwei Bänder der Reihe. Die Bücher sehen wunderschön im Bücherregal aus. 𝐹𝑎𝑧𝑖𝑡: Bewegende Geschichte über Träume, Schicksalsschläge, Zusammenhalt, Verluste und Liebe. 5/5⭐️
INHALT: Helgoland 1925: Nach den langen Kriegsjahren erblüht die Insel in neuem Glanz. Es scheint, als wolle die ganze Welt dort das neue Leben feiern und geniessen. Tine hat sich eine neue Existenz aufgebaut. Sie hat ihren kleinen Blumenladen und arbeitet als Hebamme auf ihrem geliebten Helgoland. Auch ihre Tochter Jette hat es gut getroffen. Der Bootsbau ihres Mannes Otto fluriert. Ende der zwanziger Jahre ändert sich dann das politische Klima. Neue Machthaber fallen auf die Insel ein und das sorglose Leben ist mit einem Schlag vorbei. Für Tine und Jette und all die Anderen brechen gefährliche Zeiten an... MEINE MEINUNG: Das ist er nun. Der dritte Teil und damit der finale Band der wunderbaren Helgoland Saga von Anna Jessen. Zum besseren Verständnis sollte man die Reihe chronologisch lesen. Ich habe sie vom ersten Teil an regelrecht verschlungen und geliebt. Wir begleiten wieder Tine auf ihrer geliebten Insel und nicht nur sie. Immer mehr rückt auch ihre Tochter mit ihrer Familie und andere Inselbewohner ind den Fokus. Man kennt ja alle schon aus den anderen Teilen. Und wieder ist es ein Wechselbad der Gefühle. Wenn ich auf der einen Seite durchatmen konnte, schlug das Schicksal zwei Seiten weiter wieder unbarmherzig zu und die Lage änderte sich dramatisch. Dabei ist es aber nie ein zuviel an Drama oder an Emotionen, sondern man ist ein Teil und leidet und freut sich mit. Es werden hier viele historische Ereignisse perfekt in die Geschichte eingeflochten und man erfährt neben diese fantastischen Storie auch viel über die Geschichte von Helgoland. Ich war von der ersten Seite des ersten Bandes bis zur letzten Seite des dritten Bandes vollends begeistert. Ich liebe diese Saga, sie hat mich fantastisch unterhalten, mich weinen und lachen lassen. FAZIT: Grossartig, fantastisch, grandios.
4.5 "Klippen des Schicksals" ist der Abschluss der Insel der Wünsche Reihe und ich war sehr gespannt wie es mit Tine nach dem ersten Weltkrieg weitergeht. Auch der finale Band konnte mich wieder sehr begeistern und ich habe mich sehr darauf gefreut Tine, ihre Familie und die anderen Bewohner von Helgoland noch einmal zu begleiten und wie es mit ihren Leben weitergeht. Es folgen wieder sehr viele Höhen und Tiefen, die mich zum Teil sehr bewegen konnte und ich hatte ein paar Mal Tränen in den Augen. Helgoland war als Setting wieder sehr interessant und es war schön wieder an lieb gewonnene Orte zurückzukehren. Zudem fand ich die Rolle von Helgoland während des zweiten Weltkrieges sehr interessant und wie dies in die Geschichte eingebunden worden ist. Die Trilogie hat mir unglaublich gut gefallen und es war ein spannender Weg mit sympathisch Charakteren, die ich definitiv in mein Herz geschlossen habe. Ich werde die Reihe gerne weiter empfehlen.
Band 3: Klippen des Schicksals und schwups geht´s schon weiter mit dem letzten Band: Helgoland 1925. Die Insel erlebt eine Zeit von Glanz und Reichtum. Die ganze Welt scheint sich in den Felsen verliebt zu haben und dort das Leben feiern zu wollen. Tine Tiedkens hat sich nach den schweren Kriegs- und Nachkriegsjahren eine neue Existenz als Blumenhändlerin und Hebamme aufgebaut. Auch für ihre Tochter Henriette fügt sich zunächst alles zum Besten, als ihr Mann Otto den reichen Bankier Silberbach als Gönner für seinen Bootsbau gewinnt. Doch Ende der 20er Jahre ändert sich das politische Klima, das Böse verschont auch die Insel nicht. Und schon bald schweben Tine und Henriette in höchster Gefahr ... Noch einmal Helgoland, noch einmal dieser flüssige vereinnahmende Schreibstil der Autorin mit all den starken Charakteren aus den beiden anderen Büchern, ich war sofort wieder gefangen. Auch in diesem Roman hat die Autorin sehr einfühlsam die Zeit der Herrschaft der NSDAP dargestellt und wieder einmal darf man Kraft und Mut, eben auch von Frauen bewundern! Die Zerrissenheit, wie man mit Jugendlichen umgeht, die manche Dinge der Partei sehr faszinierenten fand ich sehr schön beschrieben. Es empfiehlt sich, die Bände nicht getrennt voneinander zu lesen, ich fand die Reihe sehr unterhaltsam am Stück, und es würden markante Meilensteine der Romane fehlen! Ich kann euch die drei Bände wirklich empfehlen. Gefallen euch die Einbände auch so gut wie mir?! ✰✰✰✰✰ Ein ganz lieber Dank geht noch an den Goldmann-Verlag und Randomhouse für die mir zur Verfügung gestellten kostenlosen Leseexemplare!
Mit „Klippen des Schicksals“ endet die Insel der Wünsche – Trilogie von Anna Jessen und auch hier erwartete uns Leser*innen wieder eine Menge! Tine und ihre Familie erholen sich von den Strapazen des Ersten Weltkriegs langsam, bevor sie gleich wieder in die nächste dunkle Epoche der deutschen Geschichte eintauchen. Denn auch auf Helgoland breitet sich der Nationalsozialismus aus und erneut wird der Krieg wieder aktiv auf Helgoland stattfinden. Doch inmitten der zeitlichen Geschehnisse versuchen Tine und ihre Familie kleinere und größere Schwierigkeiten zu bewältigen. Nach drei Teilen habe ich mich mittlerweile mit der großen Zeitspanne und der kompakten Erzählweise von Anna Jessen angefreundet. Die Autorin lässt die Erzählung in einem Rausch verfließen, wo manchmal auch ein Innehalten gewünscht wäre. Doch nicht die Leser*innen bestimmen die wichtigen Augenblicke, sondern allein die Autorin. Und wenn uns als Leser*innen eine detaillierte Szene vorgesetzt wird, genießt man sie doch umso mehr. Das hatte durchaus seinen Reiz. „Die Insel der Wünsche“ bietet viel, aber nicht großartig auserzählt. Oftmals bleibt genügend Spielraum für die Lesenden, um selbst sich den Fortlauf der Geschehnisse zu denken. Doch gerade diese Hülle an Informationen birgt auch die Gefahr, einige Dinge durcheinanderzuwirbeln. Plötzlich hieß eine Person gänzlich anders als vor ein paar Seiten und sorgte bei mir für Verwirrung. Das fiel mir auch bereits bei dem vorherigen Roman auf. Und des Weiteren gab es auch Augenblicke, die vollkommen in Vergessenheit geraten sind, wohingegen Tine sich stets an Momente aus dem ersten Roman erinnerte. Das war manchmal etwas zu viel und irgendwie unpassend für die flotte Erzählung. Eine Figur taucht im dritten Teil auf, die mich das erste Mal während der Lektüre der Trilogie aufrufen ließ. Ach, ich hätte mir die Figur so viel früher gewünscht und hatte demnach große Erwartungen, die leider enttäuscht wurden. Ich bin dann doch eher die detailverliebte Leserin, die in dieser Reihe oftmals zurückstecken musste. Auch wenn ich sagen kann, dass ich die Trilogie mochte, war mir insgesamt das Tempo der Erzählung zu rasant. Insbesondere die Spannung und das Mitfühlen mit den Protagonist*innen blieb dadurch auf der Strecke. Doch dafür blieb auch gar keine Zeit. Bevor man überhaupt verarbeiten konnte, was geschehen ist, ging das Drama schon weiter. Man hüpfte nur so von Szene zu Szene und bemerkte gar nicht, dass es schon zu Ende war. Dadurch ließen sich die knapp 640 Seiten sehr gut lesen. „Die Insel der Wünsche“ bietet viel Drama und das gesamte Leben der Tine Tiedkens, die mir als gute Freundin im Gedächtnis bleiben wird. Denn nach drei Werken kann ich zumindest behaupten, dass die Protagonistin einem sehr gut vertraut wird. Für alle historischen Romanliebhaber*innen, die gerne durch die Zeit rauschen wollen und viel Drama erleben möchten, ist „Die Insel der Wünsche“-Reihe genau das Richtige. Für Detailverliebte könnte es spannend sein, mal etwas anderes kennenzulernen, auch wenn man sich ans flotte Tempo gewöhnen muss.
Der dritte Band der Helgolandreihe von Anna Jessen trägt den Titel "Die Insel der Wünsche - Klippen des Schicksals" und erscheint im Goldmann Verlag. Helgoland 1925. Die schlimmen Kriegsjahre sind überstanden und Helgoland ist ein beliebtes Ziel für betuchte Urlauber. Tine Tiedkens hat ihr gutes Auskommen als Blumenhändlerin und Hebamme und Tochter Jette hat ebenfalls Glück gehabt, ihr Mann Otto baut Boote und das Geschäft läuft gut. Aber schon Ende der 20er Jahre bringt die Weltwirtschaftskrise und Hitlers Einfluß das politische System ins Wanken. Helgoland wird als Festung ausgebaut, was für viele Inselbewohner das Ende ihrer Existenz bedeutet und auch Tine und Jette kommen in Gefahr. Diese Reihe sollte man in der Reihenfolge lesen, sonst fehlen entscheidende Entwicklungen der Personen. Anna Jessen erzählt in "Die Insel der Wünsche" das Schicksal von Tine Tiedkens, inzwischen Großmutter und erfolgreiche Blumenladenbesitzerin. Ihr Werdegang zeugt von starkem Willen, denn sie hat sich aus dem Armenviertel Hamburgs befreit und sich mit harter Arbeit und viel Durchhaltevermögen auf Helgoland eine Existenz geschaffen. Mit dieser Protagonistin kann man wunderbar mitfiebern, denn das Schicksal hat es nicht immer gut mit Tine gemeint, sie erlitt viele Niederlagen und Schicksalsschläge, die sie aber immer wieder überwunden hat. Um 1920 gilt Helgoland als glanzvolles Urlaubsparadies für die Reichen, die schweren Nachkriegsjahre scheinen überstanden. Doch die politischen Veränderungen kommen mit Hitlers Machtergreifung auch auf Helgoland an. Es wird massiv gegen die jüdischen Bewohner vorgegangen und die Insel wird zu einem Bollwerk von politischer Macht aufgebaut. Es kommt soweit, das die Bevölkerung sich dem Druck der Besatzer beugen und sogar die Insel und damit ihre Heimat verlassen muss. Diese Aspekte machen einmal mehr die Grausamkeit dieses Systems deutlich und ich verweise in dieser Hinsicht nachdrücklich auf das erhellende Nachwort der Autorin. Die politischen Entwicklungen beginnend in der Weimarer Republik werden im Roman verständlich und zeitgemäß eingebunden und machen die politische Lage der erstarkenden NSDAP deutlich. Aber zum damaligen Zeitgeschehen gehört auch die ansteigende extreme Inflation, dazu hat mir in der Handlung die Problematik doch etwas gefehlt, denn die Probleme der Geldentwertung muss man auch auf Helgoland gespürt haben. Der wunderbar flüssige Erzählstil, die fühlbare Atmosphäre der Landschaft Helgoland und die bildhaften Lebensbedingungen der Menschen auf Helgoland vereinnahmen den Leser und man kann diesen "Wälzer" wunderbar leicht und locker weglesen. Die lebendig geschilderten Figuren sind mir schon in den Vorgängerbänden ans Herz gewachsen und so habe ich ihren Werdegang gespannt weiterverfolgt. Angesichts der politischen Bedrohungen der damaligen Zeit wurde mir mal wieder bewußt, wie sehr die Menschen früher leiden mussten. Der Abschluß dieser Trilogie bekommt von mir wohlverdiente 5 Sterne. Die Reihe hat mich von Anfang bis Ende gut unterhalten und mit den Figuren und den geschichtlichen Hintergründen auf Helgoland gefesselt.
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.