Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Backen und Liebe

Lotta Zetterström, David Zetterström

(7)
(6)
(3)
(0)
(0)
€ 12,99 [D] inkl. MwSt. | € 12,99 [A] | CHF 18,50* (* empf. VK-Preis)

Das Buch „Backen & Liebe“ von Lauter und David Zetterström erzählt die Geschichte der Kultbäckerei Fabrique, die weit über die schwedischen Grenzen bekannt ist. Gleichzeitig beschreibt das Buch eine besondere schwedische Tradition „Fika“. „Fika“ bedeutet eine kurze Pause vom Alltag, in der man klassischerweise eine Tasse Kaffee trinkt und dazu beispielsweise eine Zimtschnecke isst. In Schweden genießt man diese Entschuldigung des Lebens mehrmals täglich. Als Jugendlicher bekam David Zetterström einen Job in einer kleinen familiengeführten Bäckerei, die nach schwedischer Tradition backte. Eigentlich wollte er sich nur was dazu verdienen, doch schnell entwickelte sich eine Liebe zum traditionellen Backhandwerk. Auch Lothar wollte sich neben dem Studium etwas dazu verdienen, sie arbeitete als Verkäuferin in einem Ladenlokal das direkt neben der Backstube lag in der David arbeitete. Jeden Morgen kaufte sie ihr Frühstück dort, die Gespräche wurden länger und intensiver, bis sie sich ineinander verliebten. Sie zogen zusammen, heirateten und verwirklichten ihren Traum von einer eigenen Bäckerei mit traditionellem Handwerk. Der Laden war winzig und es gab nicht viel Platz, die Leute standen in der Schlange bis auf die Straße hinaus. Bereits sechs Monate später eröffneten sie ihren 2. Laden in Stockholm. Mittlerweile sind es sogar 20 Fabrique-Filialen in Stockholm, London und Gotland. Es ist die Liebe zum traditionellen Handwerk nach alten Rezepten. Einige Rezepte der beliebtesten Backwaren findet man im Buch, wie: -Aprikosenbrot -Feigenbrot -Kardamomschnecken -Levantin-Brötchen -Mandelbutter -Mr. Toast -Mrs. Toast -Rhabarbersaft -Roggenbrötchen -Sauerteig -Süßer Hefeteig -Walnussbrötchen und viele weitere Köstlichkeiten. Wichtiger Bestandteil der Brote und vieler Rezepte ist ein gut geführter, aktiver Sauerteigansatz. Die Herstellung dieses Ansatzes ist im Buch Schritt für Schritt beschrieben und dauert zu Anfang 4-5 Tage bevor man den Ansatz zum Backen verwenden kann. Danach wird er jedoch nur bei gefüttert und ist stets einsatzbereit. Die schöne Aufmachung des Einbandes mit strukturierter Oberfläche und Prägedruck ist sehr hochwertig und ansprechend. In erster Linie beschreibt das Buch die Geschichte rund um die Kultbäckerei Fabrique mit Interviews und Geschichten vieler Gäste und natürlich einer Sammlung beliebte Rezepte, die man gleich ausprobieren möchte. 5 von 5 Sternen

Lesen Sie weiter

Dass man insbesondere dann richtig erfolgreich mit einer Sache werden kann, wenn diese vor Herzblut nur so strotzt, beweisen Lotta und David Zetterstörm, die sich nach Studium und Arbeit in der Bankenwelt dann doch für die Gründung einer Bäckerei entschieden. Mit „Backen & Liebe. Richtig gutes Backwerk von Sauerteigbrot bis Zimtschnecke“ (südwest Verlag) erklären sie den Hype um ihre Kultbäckerei „Fabrique“. Und wie so oft in letzter Zeit kommt dieses mehr als stylische Paar mit dem überaus ästhetischen Buch natürlich aus Schweden (obwohl es mittlerweile auch in England Filialen gibt) und und verströmt astreinen Hygge-Charme. Alleine das Cover macht sofort Lust auf Backwaren und wenn das Buch, das mehr Lifestyle als Backbuch ist, dann noch mit seinen unzähligen Bildern von Broten und Brötchen, Gästen und Mitarbeitern, Cafes und Bäckereien aufwartet, ist es eh um einen geschehen. Super stimmig das Ganze, sehr sympathisch und einfach so unglaublich authentisch und relaxt, Wahnsinn. Rezepte gibt es zuerst für „Weizensauerteig“ und „Roggensauerteig“, „Pain au levain“, „Sesamtoast“, „Levain-Brötchen“, Brote mit „Käse & Oliven“, „Roggenbrötchen“, „Walnussbrot“. Tolle Bilder, viele in schwarz-weiß und fabrique3zudem weiter viele Stimmungsfotos rund um die Factory. Etwas ungünstig finde ich, dass bei „Kardamomschnecken“, das Rezept quer über zwei Seiten gedruckt ist, zudem in einer Kursivschrift mit Schatten und der Titel komplett drüber läuft. Offensichtlich will man hier nicht wirklich, dass das wer nachbackt. Auch „Süßer Hefeteig“, „Wonder Walnut“, „Semlor“, „Rhabarberschnecken“, „Croissants“, „Aprikosentaler“, „Feigenbrot“, „Aprikosenbrot“ und „Granola“ würde ich sofort probieren wollen. Sieht das alles gut aus, ganz ehrlich. Schade, dass für die mindestens so verlockend aussehenden Safranschnecken, die Zimtschnecken, das Toscafudge und die Hallongrottor keine Rezepte zur Verfügung gestellt werden. Einem den Mund wässrig machen und dann das, das ist echt gemein. Aber so ein paar Geheimnisse müssen wohl bleiben, damit man weiterhin den „Kultstatus“ aufrechterhalten kann. Und klar, das Buch ist durchaus Werbung für die Bäckereien der Zetterströms. Überall das Logo, unglaublich viele Bilder der Betriebe, Erzählungen und Portraits der Mitarbeiter und Stammkunden und und und. Trotzdem gefallen mir Konzept und Buch super und wenn ich jemals an einer „Fabrique“ vorbeilaufe, werde ich mit Garantie einkehren und mir eine von den verdammten Safranschnecken holen.

Lesen Sie weiter

Backen & Liebe

Von: Christina

18.02.2020

Das Buch „Backen & Liebe“ von Lotta und David Zetterström, die Gründer der Kultbäckerei „Fabrique“ mit über 20 Filialen in Schweden, London und Gotland, widmet sich voll und ganz – wie der Titel unmissverständlich widerspiegelt – der Liebe zum Backen. Neben der Liebe zum Backen, dem Backen als Handwerkskunst, untermalt mit sorgfältig ausgewählten Rezepten, steht auch die Entstehung der Kultbäckerei mit ihren handelnden Personen im Vordergrund des Buches. Zum Einstieg beinhalten die ersten Seiten des Buches einige persönliche Worte der Autoren, die ihre Passion zum Backen mit dem Slogan „Wir lieben Brote“ unterstreichen und darüber hinaus in die schwedische Tradition der „Fika“ einleiten. Die Fika – eine kurze Pause vom Alltag – sollte man idealerweise mit einer Tasse Kaffee und einem (selbst-)gebackenen Teilchen der Bäckerei „Fabrique“ starten und macht damit neugierig auf die nachfolgenden Rezepte des Buches. Zunächst wird die Geschichte von David und Lotta, wie die beiden sich kennenlernten und damit auch die Entstehung ihrer Bäckerei „Fabrique“, skizziert. Die ersten großflächigen Bilder geben Einblicke in die Anfänge der Bäckereien und in ihre erste kleine Filiale in Stockholm. Die drei Sektionen des Buches, in denen die Rezepte zu finden sind, heißen „Stockholm“, „London“ und „Rute“ und verweisen damit auf die bisherigen Standorte der Fabrique-Filialen. In jedem dieser Kapitel finden sich – wenn auch nicht immer an ähnlicher Stelle – einleitende Sätze, um die persönliche Verbundenheit der Autoren zum jeweiligen Ort zum Ausdruck zu bringen. Neben den Rezepten stehen auch immer mal wieder kleine Geschichten von Stammgästen sowie Mitarbeiter/innen der Fabrique-Filialen sowie die allgemeinen Entstehungsgeschichten einzelner Rezepte im Vordergrund. Die Rezepte sind allesamt gleich aufgebaut und mit großzügigen, teils dunklen, Bildern untermalt – unterscheiden sich stellenweise von der Optik und sind einem der drei Sektionen zugeordnet. Neben der klassischen Zutatenliste, der Schritt-für-Schritt-Anleitung sowie der Portionsgröße beinhalten manche Rezepte auch zusätzliche Hinweise und erweiterte Tipps zur optimalen Zubereitung. Angaben zur Gesamt-Zubereitungszeit und des Schwierigkeitsgrades sind in den Rezepten nicht angegeben. Gebacken habe ich die Gerichte „Wonderful Walnut“ aus der Sektion „Stockholm“ und das „Granola“ aus der Sektion „Rute“. Den Anweisungen des Rezeptes konnte ich sehr gut folgen, da die Rezepte sehr klar und schrittweise strukturiert sind, sodass man stets einen guten Überblick hat. Mit den beiden Rezepten, der Umsetzung und dem Ergebnis waren meine Testesser und ich voll und ganz zufrieden, sodass es sowohl die Walnussschnecken als auch das Granola häufiger geben wird. Obwohl ich mit den von mir getesteten Rezepten sehr zufrieden bin, war ich doch etwas enttäuscht darüber, dass die meisten Rezepte im Buch nicht alltägliche Zutaten, einen angesetzten Sauerteig und/oder viel Zeit benötigen. Natürlich ist Zeit ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, ein gutes Brot zu backen. Aufgrund der insgesamt geringen Anzahl an Rezepten, im Vergleich zur Seitenanzahl des Buches, hätte ich mir aber dennoch mehr Rezepte gewünscht, die sich auch in einem Nicht-Bäcker-Arbeitsalltag umsetzen lassen. Nichtsdestotrotz hat mich das Ansetzen eines eigenen Sauerteiges sehr neugierig gemacht und ich werde sicherlich noch das Roggensauerteigbrot aus dem Buch testen! Die Angabe der Gesamtzubereitungszeit ist meiner Meinung nach gerade beim Backen hilfreich und hat mir hier in den Rezepten gefehlt. Mehrere Gehzeiten des Teiges führen dazu, dass schnell viele Stunden vergehen, bis das Backprodukt fertiggestellt ist. Ein schneller Überblick über die Gesamtzubereitungszeit kann hier helfen zügig einzuschätzen, welches Rezept sich gerade zur Umsetzung eignet und welches vielleicht nicht. Zusammenfassend bleibt zu dem Buch von Lotta und David Zetterström zu sagen, dass es sich hier nicht um ein klassisches Backbuch handelt. Das Buch bringt einem vielmehr die Geschichte der Autoren sowie die Entstehung der Fabrique-Filialen näher und untermauert dies mit zahlreichen Geschichten und Bildern. Leider geraten durch Bilder, die stellenweise sehr groß und dunkel wirken, die wirklich qualitativ hochwertigen Rezepte in den Hintergrund. Dass die beiden Autoren das Backhandwerk verstehen und lieben wird dem Leser eindrücklich vermittelt und was die Rezepte angeht, so gilt hier vermutlich „Qualität statt Quantität“. Einen kleinen faden Beigeschmack hat bei mir jedoch die immer wiederkehrende Präsenz der „Fabrique-Filialen“ hinterlassen. Das Buch „Backen & Liebe“ ist daher für alle zu empfehlen, die die Liebe zum Handwerks des traditionellen Backens erleben wollen, vor zeitaufwendigeren Rezepten nicht zurückschrecken und sich darauf freuen, die Zeit und Arbeit in leckere selbstgebackene Backwaren – vor allem Brote – zu investieren.

Lesen Sie weiter

Auf dieses Buch habe ich mich sehr gefreut. Die Bilder sind sehr schön und eher rustikal. Man bekommt richtig Lust sich in die Küche zu stellen und sein eigenes Brot zu backen. Das Buch ist nicht wirklich in verschiedene Abschnitte aufgeteilt. Dennoch gibt es einige Zwischenteile bei denen verschiedene Geschichte erzählt werden. Beispielsweise einmal “Der Tagesrhytmus eines Bäckers” oder von “Zwei Stammgästen die erzählen”. Das Buch ist nicht nur Backbuch von den Fabrique Bäckereien, sondern hat auch einen Hang zur Selbstdarstellung. Ich denke wer diese Läden schon einmal besucht hat, wird es deswegen nochmal schöner finden in diesem Buch zu schmökern. Insgesamt gibt es nur 27 Rezepte, was ich für ein Backbuch leider schon relativ wenig finde. Zudem trägt das Buch den Untertitel “Richtig gutes Backwerk – Von Sauerteigbrot bis Zimtschnecke”. Das suggeriert dem Leser es gäbe ein Rezept für Zimtschnecken, das jedoch fehlt. Stattdessen findet man nur ein Rezept für Kardamomschnecken. Das fand ich persönlich sehr schade, da innerhalb des Buches auch oft von besagten Zimtschnecken gesprochen wurde, ein Rezept leider nicht aufgeführt wurde. Während ich dieses Buch genauer angesehen habe, kam bei mir öfter die Frage auf, ob das Buch wirklich als Backbuch eingestuft werden sollte. Denn ein klassisches Backbuch ist es wirklich nicht. Dennoch ist es sehr schön durch die Seiten zu blättern. Die Bilder sind sehr künstlerisch und sprechen das Auge an. Die Rezepte die ich ausprobiert habe, waren wirklich sehr lecker. Allerdings hat es mich etwas gestört, dass bei den Kardamomschnecken die Menge an Butter nicht angegeben war und stattdessen “xxx g ( die genaue Menge ist unser Geheimnis)” dort stand. Immerhin zahlt man nicht gerne 26,00 € für ein unvollständiges Backbuch. Wenn das Rezept wirklich geheim bleiben soll, fände ich es besser wenn es gar nicht erst mit ins Buch genommen wird. Trotz meiner Kritikpunkte hat mir das Buch recht gut gefallen. Die Rezepte sind sehr lecker und es lohnt sich die Zeit zu nehmen diese auszuprobieren. Ich denke das wichtigste bei diesem Buch ist, dass man zuvor weiß worauf man sich einlässt. Denn dann kann man sich an diesem Buch wirklich erfreuen.

Lesen Sie weiter

Inhalt: Richtig gutes Brot backen – genau dabei hilft dieses Buch. Lotta und David Zetterström, die Gründer der schwedischen Kultbäckerei „Fabrique“, zeigen das mit inspirierenden Bildern und vielen köstlichen Rezepten für würziges Brot, knusprige Brötchen und aromatisches Süßgebäck. Erfahren Sie alles Wichtige über die Herstellung von unglaublich gutem Backwerk und werfen Sie einen Blick in die quirlige kleine Welt, die hinter den Türen der Bäckerei steckt. Das Buch für alle, die Brot und Backen lieben. Meine Meinung: Hier gewähren uns die Kultbäcker von „Fabrique“ einen Einblick hinter die Kulissen. Die Rezepte sind originale, wie man sie sonst nur in deren Filialen finden kann. Zugegeben, die Rezepte sind etwas anspruchsvoller – aber die Arbeit lohnt sich, denn die Backwerke sind ein reinster Genuss. Auch sonst bietet das Buch mit seinem Background-Stories eine gute Unterhaltung. Optisch schön gestaltet hält es gut die Waage zwischen Coffeetable – und Rezeptbuch.

Lesen Sie weiter

Der Titel passt

Von: Diebecca

28.11.2019

In dem Buch Backen & Liebe von Lotta und David Zetterström zeigen die Gründer der schwedischen Kultbäckerei Fabrique inspirierende Bilder und köstliche Rezepte. Roggen- oder Walnussbrot, Sesamtoast oder Kardamomschnecken inkl. einem Blick hinter die Türen der Bäckerei. Ein Buch für alle, die Brot und Backen lieben. In dem Titel habe ich mich gleich wieder gefunden, beim Cover dachte ich mir, da würde ich jetzt gleich mal probieren. Das Buch enthält unheimlich viele tolle Bilder, man spürt förmlich die Liebe zum Backen und auch zu dem Gebackenen. Zu Beginn erzählen die Autoren ihre Geschichte. Die Rezepte sind übersichtlich aufgebaut und verständlich erklärt. Das Buch ist gespickt mit Anekdoten aus dem Alltag, enthält aber zum Großteil wirklich Bilder. Somit ist es mehr als nur ein Rezeptbuch. Es gibt aus meiner Sicht fast zu wenig Rezepte und zu viel drumherum. Besonders das Rezept für die Zimtschnecken, von denen an einigen Stellen die Rede ist, hätte mich dann doch interessiert. Ein tolles Buch für alle, die das Backen lieben, das aus meiner Sicht nur leider zu wenig Rezepte hat.

Lesen Sie weiter

Ich liebe Back- und Kochbücher und ganz besonders, wenn diese ausgefallen sind. Dieses Buch ist ein Wunderwerk. Ist es Fotokunst? Unternehmensgeschichte? Tagebuch? oder doch einfach ein stylisches Backbuch? Ich weiß es nicht und bin immer wieder glücklich, wenn ich es in der Hand halte. Unglaubliche Fotoaufnahmen, Einblicke in die Bäckerei "fabrique" in Schweden und sehr simple Rezepte. Ich habe das Mandelmus bereits am ersten Tag ausprobiert und ich muss sagen, warum bin ich da nie selbst draufgekommen. Wer ein Geschenk für einen Backliebhaber sucht, wird hier sehr fündig. Ansonsten macht sich dieses Werk auch ausgezeichnet auf dem Coffeetable.

Lesen Sie weiter

Wer Stockholm besucht, kommt eigentlich an der Bäckerei „Fabrique“ nicht vorbei: handgemachte Brote aus dem Steinofen begrüßen einem mit einem unglaublichen Duft und die wahrscheinlich besten „Kardemummabullar“ gibt es meines Erachtens dort auch :-) Nun gibt es eine gute Nachricht für alle, die diese leckeren Kardamomschnecken & Brote auch zu Hause genießen wollen: die Inhaber Lotta und David Zetterström haben in ihrem neusten Buch „Backen & Liebe) 27 der besten Lieblingsrezepte veröffentlicht! Der Festeinband ist kein gewöhnliches Backbuch, denn es birgt eine Menge Geschichten wie „Löcher im Brot“, Briefe von Kunden und unglaublich viele Stimmungsfotos rund um die Menschen, die Bäckerei und ihre Leckereien... und alles beginnt mit einem stimmig gestalteten Buchcover, bei dem ich sofort neugierig wurde und zugegriffen habe. Vorsicht: Mal schnell nach einem Rezept suchen? Klappt nicht! Denn ich bin immer wieder bei den Fotos hängen geblieben und habe mir gerne dazu eine kleine „Kaffee-Auszeit“ genommen. Mal sollte somit nicht in Eile sein und „schnell“ etwas backen wollen... das funktioniert nicht ;) Aber es lohnt sich, die Rezepte auszuprobieren – ich habe gerade ein Roggensauerteigbrot im Ofen... nein, einen Steinofen habe ich nicht, aber das Rezept dazu klappt auch im konventionellen Backofen. Für mich ein besonderes Buch – ideal für leidenschaftliche BäckerInnen oder Stockholm- bzw. Londonfans (ja, Fabrique gibt es auch in der britischen Hauptstadt)... ein Buch zum Schmökern, Träumen und Entschleunigen, dessen Fotos so manches Mal Lust auf Brot & Gebäck und eine weitere Auszeit in Stockholm gemacht haben.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.