Rezensionen zu
Backen und Liebe
Lotta Zetterström, David Zetterström
Vielen Dank für Ihre Meinung
Nach kurzer Prüfung wird diese von unserer Online-Redaktion freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass wir uns die Freigabe von beleidigenden oder falschen Inhalten bzw. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten.
Um alle Ihre Rezensionen zu sehen und nachträglich bearbeiten zu können, melden Sie sich bitte an.
AnmeldenVoransicht
Wunderschön designed Backbuch und Buch über das schwedische Unternehmen Fabrique
Von: Isa.Literature.Love08.08.2022
Aufgepasst: Wo sind die Scandi-Lovers 🇸🇪 und Back-Begeisterten 🥐 unter Euch? 🫡 »Backen & Liebe« ist DAS Backbuch von den Gründern der schwedischen Kultbäckerei Fabrique. Das Buch ist mehr als ein Backbuch - es erzählt die Geschichte von Fabrique (vielleicht kennt Ihr die tolle Bäckerei aus Schweden 🇸🇪oder London🇬🇧?) Das schwedische Paar, Gründer und Geschäftsinhaber von Fabrique - Lotta & David Zetterström - erzählen in diesem Buch, wie sie ihre gemeinsame Passion für Brot, Backwaren und Teilchen teilen und zu ihrem Geschäftsmodell gemacht haben. Das Buch besticht durch viele tolle Bilder, ein wirklich gelungenes Design und hochwertigen Druck. Neben einzelnen Personen aus dem Unternehmen und Fotos ihrer Locations werden auch ihre Kult-Rezepte vorgestellt - insgesamt 27 Rezepte sind hier versammelt. Highlight sind definitiv die Kardamomschnecken 💛 und das tolle Croissant Rezept 🥐. Ein bisschen enttäuscht war ich, als ich festgestellt habe, dass ihre ominösen Kanelbullar (schwedische Zimtschnecken) nicht enthalten waren. Aber aus meiner Au Pair-Zeit in Schweden weiß ich, dass Kanelbular-Rezepte auch immer gut gehütete Familienrezepte sind 💛 & pss…t 🤫 Das Kardamom-Rezept lässt sich wunderbar abwandeln - mein Tipp: Nehmt einfach Zimt statt Kardamom 😌✌🏼💙 Insgesamt ein wirklich schönes Backbuch mit tollem Design 🇸🇪 Wer Schweden, Fabrique und/oder leckere Backwaren liebt, wird hier fündig 💁🏼♀️ An dieser Stelle sei gesagt, dass der Preis just right now von 26.00€ auf 12.99€ angepasst worden ist & das ist aus meiner Sicht sehr fair 😌
Das Buch "Backen & Liebe" vom @suedwestverlag hat mich sofort angesprochen! Insbesondere das tolle Cover-Bild und der liebevolle Titel. Das Buch von Lotta und David Zetterström erzählt die Geschichte der Kulturbäckerei Fabrique (@fabriquebakery), welche nicht nur in Schweden bekannt ist. Nebenbei fließen großartige herzhafte und süße Backrezepte ein. Meine Favoriten sind die Zimtschnecken, Feigenbrot und Walnussbrötchen. Wer ein klassisches Backbuch sucht, liegt hierbei falsch. Hauptsächlich geht es um die Erfolgsgeschichte der schwedischen Bäckerei und ein paar ihrer Erfolgsrezepte.
Dass man insbesondere dann richtig erfolgreich mit einer Sache werden kann, wenn diese vor Herzblut nur so strotzt, beweisen Lotta und David Zetterstörm, die sich nach Studium und Arbeit in der Bankenwelt dann doch für die Gründung einer Bäckerei entschieden. Mit „Backen & Liebe. Richtig gutes Backwerk von Sauerteigbrot bis Zimtschnecke“ (südwest Verlag) erklären sie den Hype um ihre Kultbäckerei „Fabrique“. Und wie so oft in letzter Zeit kommt dieses mehr als stylische Paar mit dem überaus ästhetischen Buch natürlich aus Schweden (obwohl es mittlerweile auch in England Filialen gibt) und und verströmt astreinen Hygge-Charme. Alleine das Cover macht sofort Lust auf Backwaren und wenn das Buch, das mehr Lifestyle als Backbuch ist, dann noch mit seinen unzähligen Bildern von Broten und Brötchen, Gästen und Mitarbeitern, Cafes und Bäckereien aufwartet, ist es eh um einen geschehen. Super stimmig das Ganze, sehr sympathisch und einfach so unglaublich authentisch und relaxt, Wahnsinn. Rezepte gibt es zuerst für „Weizensauerteig“ und „Roggensauerteig“, „Pain au levain“, „Sesamtoast“, „Levain-Brötchen“, Brote mit „Käse & Oliven“, „Roggenbrötchen“, „Walnussbrot“. Tolle Bilder, viele in schwarz-weiß und fabrique3zudem weiter viele Stimmungsfotos rund um die Factory. Etwas ungünstig finde ich, dass bei „Kardamomschnecken“, das Rezept quer über zwei Seiten gedruckt ist, zudem in einer Kursivschrift mit Schatten und der Titel komplett drüber läuft. Offensichtlich will man hier nicht wirklich, dass das wer nachbackt. Auch „Süßer Hefeteig“, „Wonder Walnut“, „Semlor“, „Rhabarberschnecken“, „Croissants“, „Aprikosentaler“, „Feigenbrot“, „Aprikosenbrot“ und „Granola“ würde ich sofort probieren wollen. Sieht das alles gut aus, ganz ehrlich. Schade, dass für die mindestens so verlockend aussehenden Safranschnecken, die Zimtschnecken, das Toscafudge und die Hallongrottor keine Rezepte zur Verfügung gestellt werden. Einem den Mund wässrig machen und dann das, das ist echt gemein. Aber so ein paar Geheimnisse müssen wohl bleiben, damit man weiterhin den „Kultstatus“ aufrechterhalten kann. Und klar, das Buch ist durchaus Werbung für die Bäckereien der Zetterströms. Überall das Logo, unglaublich viele Bilder der Betriebe, Erzählungen und Portraits der Mitarbeiter und Stammkunden und und und. Trotzdem gefallen mir Konzept und Buch super und wenn ich jemals an einer „Fabrique“ vorbeilaufe, werde ich mit Garantie einkehren und mir eine von den verdammten Safranschnecken holen.
Auf dieses Buch habe ich mich sehr gefreut. Die Bilder sind sehr schön und eher rustikal. Man bekommt richtig Lust sich in die Küche zu stellen und sein eigenes Brot zu backen. Das Buch ist nicht wirklich in verschiedene Abschnitte aufgeteilt. Dennoch gibt es einige Zwischenteile bei denen verschiedene Geschichte erzählt werden. Beispielsweise einmal “Der Tagesrhytmus eines Bäckers” oder von “Zwei Stammgästen die erzählen”. Das Buch ist nicht nur Backbuch von den Fabrique Bäckereien, sondern hat auch einen Hang zur Selbstdarstellung. Ich denke wer diese Läden schon einmal besucht hat, wird es deswegen nochmal schöner finden in diesem Buch zu schmökern. Insgesamt gibt es nur 27 Rezepte, was ich für ein Backbuch leider schon relativ wenig finde. Zudem trägt das Buch den Untertitel “Richtig gutes Backwerk – Von Sauerteigbrot bis Zimtschnecke”. Das suggeriert dem Leser es gäbe ein Rezept für Zimtschnecken, das jedoch fehlt. Stattdessen findet man nur ein Rezept für Kardamomschnecken. Das fand ich persönlich sehr schade, da innerhalb des Buches auch oft von besagten Zimtschnecken gesprochen wurde, ein Rezept leider nicht aufgeführt wurde. Während ich dieses Buch genauer angesehen habe, kam bei mir öfter die Frage auf, ob das Buch wirklich als Backbuch eingestuft werden sollte. Denn ein klassisches Backbuch ist es wirklich nicht. Dennoch ist es sehr schön durch die Seiten zu blättern. Die Bilder sind sehr künstlerisch und sprechen das Auge an. Die Rezepte die ich ausprobiert habe, waren wirklich sehr lecker. Allerdings hat es mich etwas gestört, dass bei den Kardamomschnecken die Menge an Butter nicht angegeben war und stattdessen “xxx g ( die genaue Menge ist unser Geheimnis)” dort stand. Immerhin zahlt man nicht gerne 26,00 € für ein unvollständiges Backbuch. Wenn das Rezept wirklich geheim bleiben soll, fände ich es besser wenn es gar nicht erst mit ins Buch genommen wird. Trotz meiner Kritikpunkte hat mir das Buch recht gut gefallen. Die Rezepte sind sehr lecker und es lohnt sich die Zeit zu nehmen diese auszuprobieren. Ich denke das wichtigste bei diesem Buch ist, dass man zuvor weiß worauf man sich einlässt. Denn dann kann man sich an diesem Buch wirklich erfreuen.
Inhalt: Richtig gutes Brot backen – genau dabei hilft dieses Buch. Lotta und David Zetterström, die Gründer der schwedischen Kultbäckerei „Fabrique“, zeigen das mit inspirierenden Bildern und vielen köstlichen Rezepten für würziges Brot, knusprige Brötchen und aromatisches Süßgebäck. Erfahren Sie alles Wichtige über die Herstellung von unglaublich gutem Backwerk und werfen Sie einen Blick in die quirlige kleine Welt, die hinter den Türen der Bäckerei steckt. Das Buch für alle, die Brot und Backen lieben. Meine Meinung: Hier gewähren uns die Kultbäcker von „Fabrique“ einen Einblick hinter die Kulissen. Die Rezepte sind originale, wie man sie sonst nur in deren Filialen finden kann. Zugegeben, die Rezepte sind etwas anspruchsvoller – aber die Arbeit lohnt sich, denn die Backwerke sind ein reinster Genuss. Auch sonst bietet das Buch mit seinem Background-Stories eine gute Unterhaltung. Optisch schön gestaltet hält es gut die Waage zwischen Coffeetable – und Rezeptbuch.
In dem Buch Backen & Liebe von Lotta und David Zetterström zeigen die Gründer der schwedischen Kultbäckerei Fabrique inspirierende Bilder und köstliche Rezepte. Roggen- oder Walnussbrot, Sesamtoast oder Kardamomschnecken inkl. einem Blick hinter die Türen der Bäckerei. Ein Buch für alle, die Brot und Backen lieben. In dem Titel habe ich mich gleich wieder gefunden, beim Cover dachte ich mir, da würde ich jetzt gleich mal probieren. Das Buch enthält unheimlich viele tolle Bilder, man spürt förmlich die Liebe zum Backen und auch zu dem Gebackenen. Zu Beginn erzählen die Autoren ihre Geschichte. Die Rezepte sind übersichtlich aufgebaut und verständlich erklärt. Das Buch ist gespickt mit Anekdoten aus dem Alltag, enthält aber zum Großteil wirklich Bilder. Somit ist es mehr als nur ein Rezeptbuch. Es gibt aus meiner Sicht fast zu wenig Rezepte und zu viel drumherum. Besonders das Rezept für die Zimtschnecken, von denen an einigen Stellen die Rede ist, hätte mich dann doch interessiert. Ein tolles Buch für alle, die das Backen lieben, das aus meiner Sicht nur leider zu wenig Rezepte hat.
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.