Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Freiheit für alle

Richard David Precht

(4)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 24,00 [D] inkl. MwSt. | € 24,70 [A] | CHF 33,50* (* empf. VK-Preis)

Kann sich die Arbeit wie wir sie kennen so verändern, dass alle die gleichen Chancen und Freiheiten genießen können? Ich bin sehr skeptisch aber neugierig an dieses Thema herangegangen. Die Zukunft der Arbeit ist auch in meinem Eigeninteresse ganz stark, vor allem seit Corona. Ich arbeite in einer sehr traditionellen Behörde, wir haben keine E-Akten oder sonstige Innovationen, nicht ein Mal Homeoffice war für uns vorher denkbar. Aber Corona hat gezeigt, wie flexibel und einfallsreich deutsche Behörden nun doch sein können, wenn sie wollen. Das war mein erstes Buch von Precht, ich höre mir gerne seinen Podcast zusammen mit Markus Lanz an, weil ich das Gefühl habe, die beiden sind im Zweiergespräch im Unterschied zum Fernsehen ganz andere Persönlichkeiten. Der Schreibstil ist sehr flüssig und verständlich. Das Buch konnte ich daher innerhalb einer Woche durcharbeiten. Im ersten Teil des Buches sind viele Studien und Prognosen zur Veränderung der Arbeitswelt aufgestellt. Es geht zum Beispiel um künstliche Intelligenz und Automation. Ich fand es gut, dass Precht immer Pro und Contra der Forschungen und Schlussfolgerungen vorstellt. Dadurch wurde für mich die Thematik erleichtert. Er hat z.B. auch auf die Bewertung der einzelnen fachlichen Meinungen verzichtet, was ich positiv anmerken möchte. Der beste und faszinierendste Teil war eindeutig der Zweite Part in dem es um Arbeitsethos und die Rolle der Arbeit in unserer Gesellschaft ging. Die historische Herleitung und Kontextualisierung habe ich so noch nie in einem anderen Buch oder in einer Doku erfahren. Das war wirklich sehr interessant. Ich wollte auch etwas über die Finanzierung des Bedingungsloses Grundeinkommens erfahren. Dies konnte er tatsächlich sehr gut aufschlüsseln. Auch wenn ich denke, dass dabei die Rechnung ohne den Menschen gemacht wurde.. Ich finde es inspierend, wie er im letzten Abschnitt die Bildung für die Sinngesellschaft beschreibt. Er zeigt ein Ideal als Vision für die Zukunft und überlegt, wie dieses Ideal erreicht werden könnte. Solche Denker braucht es hier. Mir schenkt dieses Buch Zuversicht für die Zukunft. Und ich kann es jedem ans Herz legen, der sich mit dieser Thematik beschäftigen möchte.

Lesen Sie weiter

Freiheit für alle

Von: Christoph Haenel aus Prien am Chiemsee

18.12.2022

ich vergebe alle 5 Sterne an das Buch und schließe mich den positiven Rezensionen an. Seit Dez 2022 liegt indessen eine Studie der Bertelsmann Stiftung (Strukturwandel auf dem Arbeitsmarkt) vor, die viel mildere Folgen der Digitalisierung prognostiziert als die, die Precht zur Begründung des BGE unterstellt. Wird Precht sein Buch zurückziehen oder umschreiben ?

Lesen Sie weiter

Wer sich das Inhaltsverzeichnis anschaut, vermutet ganz richtig, dass es sich bei dieser Lektüre eher um ein akademisches Fachbuch denn populärwissenschaftliches Sachbuch handelt. Ich habe es wie zu Studienzeiten Kapitel für Kapitel mit Textmarker und Post-Its bewaffnet durcharbeiten müssen, um den ganzen Inhalt zu begreifen. Im Kern geht es darum, dass wir uns aufgrund der digitalen Revolution in einem gigantischen Umbruch der Arbeitswelt befinden, deren Antwort Richard David Precht in der Trennung von Existenzsicherung und Arbeit; konkret also in einem bedingungslosen Grundeinkommen sieht. Dabei war ich überrascht, wie viele Gegenargumente er plausibel entkräften konnte. Einzig den Prozess zur Umsetzung spart er aus, was ich sehr schade finde. Die Ausflüge in die Wirtschaftsgeschichte waren mir persönlich zwar etwas zu ausufernd, aber ich kann verstehen, warum der Autor die historische Entwicklung als Hinführung zum Thema gewählt hat. Wie immer sind alle Zahlen, Daten und Fakten beeindrucken recherchiert, wenngleich ich mir in diesem Fall gewünscht hätte, dass Fußnoten direkt auf der entsprechenden Seite aufgelöst werden. Es wird also in erster Linie ökonomisch-sozialwissenschaftlich und weniger philosophisch. Ich kann die Lektüre sehr empfehlen, sie regt in jedem Fall zum Diskutieren an, daher eignet es sich auch insbesondere für einen (akademischen) Lesekreis.

Lesen Sie weiter

"Lohnarbeit ist nur dort normal, wo sie ökonomisch notwendig ist - und sonst nirgendwo." Mit "Freiheit für alle" widmet sich Precht einem seiner Lieblingsthemen: Bedingungsloses Grundeinkommen! Hierbei geht er nicht nur auf die Theorie in der heutigen Zeit und deutschen / europäischen Gesellschaft ein. Er beleuchtet zudem auf den ersten knapp 300 Seiten die Geschichte dieser bereits jahrhundertealten Idee. Aber würden sich auf solch einem Grundeinkommen nicht ein Großteil der Bevölkerung ausruhen? Oder würde dadurch wirklich Persönlichkeitsentfaltung und Kreativität unterstützt? Precht plädiert hier definitiv auf die zweite Theorie. Auf alle Argumente, die sich während des Lesens gegen das BGE finden lassen, geht er selbst ein. Die Argumentation ist schlüssig und gut verständlich aufgebaut. Der historische Teil ist ebenfalls spannend und erstaunlich, wenn auch recht langwierig. Definitiv aber nicht langweilig! Doch wie lässt sich so eine kostenintensive Idee finanzieren? Auch darauf hat Precht Antworten. Steuern und deren Sinn und Unsinn spielen hierbei eine ebenso bedeutende Rolle. Ihr seht: Er räumt hier richtiggehend auf mit dem aktuellen System - das so definitiv nicht zu meiner Rente in 40 Jahren bestehen bleiben kann. Wer sich mit dieser Idee näher beschäftigen möchte ist mir diesem Buch sehr gut beraten! Weiterführende Literatur und die gute Struktur von Werk und Argumentation sprechen eindeutig für das Buch!

Lesen Sie weiter

Wie immer war ich war von dem Buch begeistert. Ein komplexes Thema nachvollziehbar und auf einfache Weise leicht lesbar darzustellen und begreifbar zu machen. Ein altbekannter Ansatz, viel diskutiert und im in seiner Variation sehr gut anschaulich dargelegt. Eine Ansicht teile ich nicht, ich vermute eine derartige Umstellung erfolgt scheller und unerwarteter als wir es uns vorstellen können, aber nicht hier in Europa oder Amerika sondern in China bzw Japan. Ein hervorragendes Buch als Diskussionsbasis zu diesem Thema.

Lesen Sie weiter

Angesichts der Lage im März 2022 wirkt das neue Buch von PRECHT ein wenig aus der Zeit gefallen. So sehr ist man inzwischen daran gewöhnt, dass der medienwirksamste deutsche Philosoph sich zu tagesaktuellen Fragen äußert, dass man schon fast automatisch mit einer Betrachtung zum Ukraine-Krieg gerechnet hat (was zeitlich natürlich völlig unrealistisch wäre). Nein, es geht nicht um die Aufreger-Themen; der Begriff „Freiheit“ ist weder pandemisch noch politisch/militärisch gemeint; PRECHT widmet sich in diesem voluminösen Sachbuch in aller Ausführlichkeit seinem wohl größten und dauerhaftesten Anliegen: Er will der deutschen Gesellschaft und ihren Entscheidungsträger unmissverständlich klarmachen, dass eine weitreichende Veränderung der Arbeitswelt auf uns zukommt und dass es dringend geboten wäre, sich darauf vorzubereiten. Ihm ist das Thema so wichtig, dass er Redundanzen in kauf nimmt: Seine grundlegenden Argumentationslinien sind seit Jahren bekannt – aus früheren Büchern, diversen Vorträgen und unzähligen Medienauftritten. Warum legt PRECHT nach? Nun, er hatte wohl das Bedürfnis, sein vertrautes Narrativ von den dramatischen und allumfassenden Auswirkungen der Digitalisierung noch einmal faktenreich zu unterfüttern. Der Autor geht in die Tiefe und ins Detail. So ist eine Publikation entstanden, die eher ein Fach- als ein Sachbuch darstellt. Es ist kein Statement für den flüchtig interessierten Durchschnittsleser, sondern eher eine systematische Aufarbeitung der ökonomischen, historischen und gesellschaftlichen Fragen rund um die zukünftige Rolle der (Erwerbs-)Arbeit. Als Kernthese wird formuliert: Wir sind auf dem Weg von einer Arbeitsgesellschaft zu einer Sinngesellschaft – und wir sollten diese Revolution nicht ungesteuert auf uns einbrechen lassen. Das Buch beginnt im Bereich der Wirtschaftswissenschaften: Schon nahe an dem Niveau eines volkswirtschaftlichen Seminars werden die widersprüchlichen Prognosen zu dem vermeintlichen Arbeitsplatzabbau (als Folge von Automatisierung und KI) dargestellt und bewertet. PRECHT hält es für sehr plausibel, dass sich frühere Entwicklungen (alte Arbeit wird durch neue ersetzt) eben diesmal nicht wiederholen werden. Das alles ist sehr überzeugend. Natürlich erfolgt auch eine Differenzierung zwischen verschiedenen Berufsfeldern: Nicht verschwinden wird der Bedarf nach Empathie-Berufen (Pflege, Bildung, Coaching, Therapie), nach Handwerk und nach Spitzenkräften in IT, Projektmanagement und Forschung). Im nächsten Teil wird es dann deutlich historischer, philosophischer und soziologischer: Der – scheinbar so zentrale und unverrückbare – Stellenwert der (Erwerbs-)Arbeit für das Selbstverständnis von Menschen und Gesellschaften wird durch eine geschichtliche Betrachtung ins Wanken gebracht. Es wird deutlich, dass es eben nicht so selbstverständlich zum Wesen des Menschen gehört, sich durch Arbeit (gegen Lohn) zu definieren; dahinter standen und stehen kulturelle und ökonomische Bedingungen. Woraus wiederum folgt, dass auch zukünftige Veränderungen möglich sind, ohne der „Natur“ des Menschen zu widersprechen. Das zentrale Thema für das restliche Buch ist dann – für PRECHT-Kenner alles andere als überraschend – das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) als Antwort auf die bevorstehenden Umwälzungen. Ganz nach dem Stil dieser recht akademischen Publikation stellt PRECHT diesen Lösungsansatz in allen historischen Ursprüngen und in aller Differenziertheit bisheriger Umsetzungen und bestehender Konzepte dar. Dabei geht es um zwei grundlegende Ebenen: um die Finanzierbarkeit und die individuellen und gesellschaftlichen Folgen. Für beides führt PRECHT jede Menge gute Argumente ins Feld; natürlich kommen auch Skeptiker und Gegner zu Wort. Die Argumentationslinie wäre nicht komplett, wenn der Autor ganz am Ende nicht auch auf die Notwendigkeit eines veränderten Bildungssystems zu sprechen käme: Natürlich muss der von eintöniger und belastender Arbeit befreite Mensch (da ist sie endlich, die FREIHEIT) durch eine umfassende Persönlichkeits-Bildung auf dieses veränderte Lebenskonzept vorbereitet werden. Die erworbene Flexibilität und Offenheit für immer neue Herausforderungen soll dabei die Grundlage sowohl für sinnstiftende Arbeit (im klassischen Sinne) als auch für persönliche (kreative, soziale, künstlerische, …) Erfüllung schaffen. PRECHT hat mit diesem Buch ohne Zweifel einen gewichtigen Diskussionsbeitrag vorgelegt, an dem die betroffenen Disziplinen und Entscheider kaum unberührt vorbeikommen werden. Er beeinflusst die gesellschaftlichen Entwicklungen damit langfristig sicher stärker als durch die letzten, etwas sehr spontan wirkenden Statements zur Tagespolitik (Corona, Regierungsbildung und Krieg). Was PRECHT ohne Zweifel kann, ist die gründliche Aufarbeitung komplexer Themen. Wer das für die Thematik „Zukunft der Arbeitsweilt“ gerne hätte, der/die sollte hier zugreifen. Wem die Kurzfassung reicht, findet dazu in diversen Mediatheken reichlich Stoff.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.