Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Schnelles Lesen, langsames Lesen

Maryanne Wolf

(5)
(1)
(1)
(1)
(1)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

Lieber Leser, Maryanne Wolf nennt sich eine Leseforscherin. Was und wie sie forscht, daran bekomme ich von Seite zu Seite mehr Zweifel. Frau Wolf macht sich Sorgen, wir könnten im digitalen Zeitalter das vertiefte, versunkene Lesen verlernen. Unser ganzes Gehirn könnte sich anders verschalten, schreibt sie, sodass wir irgendwann nicht mehr aus Eile oder Gewohnheit manche Texte nur überfliegen, sondern anders nicht mehr lesen können. Wir wären nicht mehr fähig, uns mitnehmen zu lassen in die Welt eines Harry Potter oder in die Gedankengänge eines komplizierten Fachartikels. Eine düstere Vorstellung. Frau Wolf ist mit ihrer Befürchtung nicht allein. Sie zitiert Journalisten, Präsidenten, Literaturprofessoren. Ihr Buch ist gespickt mit Fußnoten. Aber wo ist die Wissenschaft? Wo sind Zahlen, Daten, Experimente? Sollte das Bildschirmlesen unser Hirn neu verdrahten, dann müsste ein Neurologe das zeigen können. Nach achtzig Seiten besorgter Gedanken kommt eine halbe Seite über die Studienlage. Experimente scheint es wenige gegeben zu haben, mit wenigen Teilnehmern und zwiespältigen Ergebnissen. Auf dieses dünne Fundament baut Maryanne Wolf zwanzig weitere Seiten Schwarzmalerei. Dann schildert sie einen Selbstversuch, so unwissenschaftlich, dass man gar niemandem davon erzählen dürfte. Das gibt sie zu und erzählt ihn zehn Seiten lang. Gelegentlich widerspricht sich die Autorin in zwei aufeinanderfolgenden Zeilen. Zuerst beklagt sie, wir könnten verlernen, unsere Gedanken knapp und verständlich auf den Punkt zu bringen, dann trauert sie um die Werke von Proust mit seinen anscheinend seitenlangen Sätzen. Was lernen wir auf Twitter, wenn nicht Kürze? Und sind denn schwierige Texte automatisch gut? Das Gegenteil scrhrieb vor fast hundert Jahren Ludwig Reiners in seiner Stilkunst. Er lachte über die Bandwurmsätze der Gelehrten. Für ihn liest sich Kant so schwierig, weil er nicht verstanden werden wollte. Maryanne Wolf lobt Hemingway mit seinem knappen, treffenden Ausdruck und beweist damit selbst, dass die Satzlänge mit der Güte eines Textes nur bedingt zu tun hat. Ein seitenlanger Satz kann völlig klar sein, lieber Leser, drei Zeilen im Asthma-Stil neblig und verworren. Und umgekehrt. Auf die Gedanken dahinter kommt es an. Um die Gedanken sorgt sich auch Maryanne Wolf, denn gründliches Lesen und kritisches Denken sind für sie eins. Für dich auch, lieber Leser? Oder fesselt dich ein packendes Buch so sehr wie mich, sodass du gar nicht merkst, dass der Schnatz beim Quidditch das ganze Spiel kaputt macht? Braucht es zum kritischen Denken nicht einen Abstand, der aber verschwindet, wenn wir in ein Buch versinken? Bei Maryanne Wolf behalte ich den Abstand. Ihr eigener Stil sagt mir nicht zu. Die vielen Zitate, teilweise Jahrzehnte und Jahrhunderte alt, belegen das Gegenteil von dem, was die Autorin behauptet. Sorgen um die Jugend, um das Lesen, um das Denken sind älter als Gutenbergs Druckerpresse. Immer schon kamen Wörter aus der Mode, wurden Anspielungen alt. Immer schon erschien die neue Generation den Alten dümmer, ungebildeter und ungezogener als die eigene. Recht hatten diese Schwarzmaler noch nie. Von der eigenen Generation sahen sie nur die klügsten, gelehrtesten Leute. Von der Jugend sahen sie den Durchschnitt. Dem Durchschnitt waren Zusammenfassungen immer schon lieber als gründliche Gedanken. Tl;dr hieß früher Reader's Digest. Der Anfang von Hermann Hesses Glasperlenspiel, veröffentlicht 1943, könnte von heute handeln. Nach Seite 110 von 256 schlage ich Schnelles Lesen, langsames Lesen zu und werde es nicht wieder aufschlagen. Maryanne Wolf hat mich enttäuscht. Von einer Wissenschaftlerin erwarte ich schlüssige Folgerungen gegründet auf gründliche Forschung, nicht eine Sammlung von Zitaten mehr oder weniger bekannter Leute, die mehr oder weniger mit dem Thema zu tun haben. Nur für eines bin ich Frau Wolf dankbar: Sie hat mich dazu gebracht, Das Glasperlenspiel aufzuschlagen. In dieses Buch werde ich mich jetzt versenken. Hochachtungsvoll Christina Widmann de Fran

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.