Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Verschwinden des Dr. Mühe

Oliver Hilmes

(3)
(8)
(1)
(0)
(0)
€ 12,00 [D] inkl. MwSt. | € 12,40 [A] | CHF 17,50* (* empf. VK-Preis)

Es ist der Juni des Jahres 1932, als der angesehene und gut situierte 34-jährige Berliner Allgemeinarzt Dr. Erich Mühe nach einem nächtlichen Ausflug an den Sacrower See in Potsdam spurlos verschwindet. Er hinterlässt seine Ehefrau Charlotte und viele Fragen. Zahlreiche Merkwürdigkeiten und widersprüchliche Zeugenaussagen ranken sich um sein Verschwinden. Was das für Dinge sind, kann ich hier nicht näher ausführen, denn von diesen "Enthüllungen", die im Laufe der Zeit ans Licht kommen, lebt das Buch. Dennoch sollte der geneigte Leser wissen, dass sich das Verschwinden des Dr. Mühe bis dato nicht aufgeklärt hat. Ein "Cold Case" par excellence also, den wir hier vor uns haben. Hilmes erzählt seine "Kriminalgeschichte", wie es im Untertitel heißt, im Dokumentarstil. Wie ein reiner Beobachter des Geschehens beschreibt der Erzähler jedes Detail der Spurensuche rund um das Verschwinden Mühes. Die Ermittlungen leiten Kommissar Ernst Keller und sein Assistent Schneider. Sie bewerten das Geschehen durch ihre Sicht und tappen wie der Leser dieser fiktiven Dokumentation zunehmend im Dunkeln. Hilmes hat die "Akte Mühe", die vornehmlich aus Verhörprotokollen und Notizen besteht, ausgewertet und in eine erzählerische Form gebracht. Wer mehr über das Verhältnis zwischen fiktionalen und historisch belegten Elementen sowie den realen Figuren im Buch wissen möchte, dem sei die Website www.doktormuehe.de ans Herz gelegt. Immer wieder streut der Erzähler tagesaktuelle gesellschaftspolitische Ereignisse sowie Schlagzeilen ins Geschehen ein, auf die auch die Figuren Bezug nehmen oder sie über die Presse rezipieren. Der Berliner Sommer 1932 war von politischen Umwälzungen geprägt, die in der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 und dem Ende der Weimarer Republik ihren ersten traurigen Höhepunkt fanden. Das Verschwinden Mühes wird aber nicht im ersten Jahr aufgeklärt, sondern zieht weite Kreise. Vor dem Hintergrund des Aufstiegs der NSDAP über das zerbombte Berlin bis ins Jahr 1950 wird der "Cold-Case-Mühe" erzählerisch beleuchtet. Auch am Detailreichtum, was die Beschreibung des Settings Berlin im Jahr 1932 und darüber hinaus betrifft, merkt man, dass Oliver Hilmes promovierter Historiker ist. Das Studium zeitgenössischer Quellen schlägt sich im Text nieder. Wir erfahren beispielsweise historisch genau, was die einzelnen Gerichte auf der Speisekarte von "Aschinger" gekostet haben und was das jährliche Einkommen eines Arztes in den 1930er Jahren war. Hilmes erzählerischer "True-Crime-Report" aus den Endtagen der Weimarer Republik ist zu Beginn ein Pageturner, der leider, das liegt in der Natur der Sache, mehr Fragen stellt als er auflöst. Da kann aber der Autor nichts dafür, der uns einen spannenden, hervorragend recherchierten "Cold Case" geliefert hat, der leider ein solcher bleiben wird.

Lesen Sie weiter

Fazit: Ich bin ja – ich erwähnte und wiederholte das gelegentlich – bekennender True-Crime-Fan. Und als solcher ist es mir naturgemäß nicht möglich, Bücher wie „Das Verschwinden des Dr. Mühe“ ungelesen an mir vorbeiziehen lassen. Und das hat sich durchaus gelohnt, nicht nur als True-Crime-Fan. Dabei ist Hilmes‘ Buch im Grunde nichts anderes als das Resultat eines Zufallsfundes im Berliner Landesarchiv, in dem sich der Autor zwecks Recherche zu einem ganz anderen Buch befand. In seinem Krimi geht es um den namensgebenden Dr. Mühe aus Berlin, der sich spätabends aufmacht, angeblich um einen Hausbesuch bei einem Patienten zu machen. Nur kehrt der Dr. von diesem Besuch nie zurück. Lediglich sein Auto wird am Ufer eines Sees gefunden, verschwindet später aber ebenso vollständig wie sein Besitzer. Um die Verwirrung um das Auto komplett zu machen, wird eine Plakette, die unzweifelhaft von Dr. Mühes Wagen stammt, später recht weit von Berlin entfernt halb verscharrt in einem Acker gefunden. Und damit nicht genug: Nicht nur Dr. Mühe und dessen Auto sind verschwunden, am nächsten Tag ist auch das Konto des Mediziners leer geräumt. Grund genug, nunmehr den Polizisten Ernst Keller mit den Ermittlungen zu betrauen, der an der Seite seines Assistenten eine Reihe von Vernehmungen durchführt. In jedem Kapitel wendet sich Keller dabei einer anderen wichtigen Person zu und passenderweise sind die Kapitel dann auch mit dem Namen der im entsprechenden Kapitel die Hauptrolle spielenden Person, sowie mit dem Datum und der Uhrzeit überschrieben. Sehr bald fallen Keller dabei zwei Dinge auf. Erstens widersprechen sich die Aussagen einiger Zeugen, insbesondere die von Dr. Mühes Frau, ihres Dienstmädchens sowie der Untermieterin des Ehepaar Mühe teils deutlich. Und zweitens scheint sich hinter der Fassade der augenscheinlich glücklichen Ehe des Mühes ein ganz anderes Bild darzustellen. Das eines Arztes, der aus zweifelhaften bis illegalen Tätigkeiten Geld beziehen könnte, in erster Linie um das anscheinend rein auf größtmöglichen Luxus ausgerichtete Leben der Ehefrau zu finanzieren. Die Ermittlungen Kellers lesen sich spannend, immer wieder tauchen Wendungen auf, mit denen man – sonst wären es auch keine Wendungen – so nicht gerechnet hat oder die die Geschehnisse in einem anderen Licht erscheinen und einen anderen Zusammenhang der Ereignisse vermuten lassen. Ich fühlte mich hier ein wenig an „Das Buch der Spiegel“ von E. O. Chirovici erinnert, in dem man sich ebenfalls mit vielen inhaltlich teils deutlich unterschiedlichen Zeugenaussagen konfrontiert sieht und ebenso wie im Hilmes‘ Roman gezwungen ist, sich seine eigenen Gedanken zu machen und seine eigenen Schlüsse zu ziehen. Abseits der eigentlichen Ermittlungen bzw. der Krimihandlung bemüht sich der Autor, ein möglichst lebendiges Bild vom Berlin der 30er-Jahre des letzten Jahrhunderts zu entwerfen. So werden natürlich die politischen Ereignisse dieser Zeit erwähnt, aber auch damalige Zeitungsmeldungen oder Zahlen aus dem Statistischen Reichsamt. Das zeugt von umfassenden Recherchearbeiten des Autors und ich weiß den Aufwand auch zu schätzen, nur fügen diese Stellen, die mutmaßlich doch dazu dienen sollen, den Handlungsrahmen möglichst lebendig zu gestalten, sich – insbesondere im ersten Drittel des Romans – nur wenig organisch in den restlichen Text ein. Für mich wirkten die entsprechenden Stellen leider eher so, als habe der Autor von Zeit zu Zeit zur Liste mit seinen Rechercheergebnissen gegriffen, um dann Punkt für Punkt in den Text einzufügen und abzuhaken. Aus meiner Sicht lesen sich diese Passagen daher eher wie ein Geschichtsbuch und weniger wie ein Roman. Im Grunde ist das aber auch schon der einzige Kritikpunkt, und dieser verliert aufgrund der Tatsache, dass derartige Einschübe mit zunehmender Dauer des Romans weniger werden, im späteren Verlauf immer mehr an Bedeutung. Dessen ungeachtet ist „Das Verschwinden des Dr. Mühe“ eine überzeugend erzählte Cold-Case-Geschichte, an der Liebhaber des „Roman Noir“-Genres ebenso ihre Freude haben dürften, wie passionierte Krimileser, die endlich mal wieder eine unblutige Geschichte aus ihrem Lieblingsgenre lesen wollen.

Lesen Sie weiter

Oliver Hilmes auf der Spur eines spektakulären Kriminalfalls, den er in den Akten des Berliner Landesarchivs entdeckt hat. Ein sogenannter „Cold Case“. Realität vor dem Hintergrund der sich zu Ende neigenden Weimarer Republik und der bevorstehenden Naziherrschaft, angereichert mit Fiktion. Wir öffnen das Buch und landen im Berlin der 1930-er Jahre. Was ist mit dem renommierten, tüchtigen und vermögenden Hausarzt Dr. Mühe geschehen, nachdem er nachts seine schicke Wohnung mit den integrierten Praxisräumem verließ? Für den Arztberuf ist es nicht außergewöhnlich, auch noch zu später Stunde Hausbesuche zu machen. Aber es ist mehr als außergewöhnlich, wenn der Arzt und auch sein Auto anschließend spurlos verschwinden und sein Konto leer geräumt ist. Im Rahmen seiner gründlichen und langandauernden Ermittlungen findet der Kommissar Ernst Keller heraus, dass Dr. Mühes Ehe mit Charlotte einer Zweckgemeinschaft glich und dass da einige Gerüchte über das Paar kursierten. Eine Vielzahl unterschiedlicher und sich z. T. widersprechender Zeugenaussagen fördern zahllose Ideen, Möglichkeiten und Motive zu Tage. Schließlich hegt der Kommissar die nachvollziehbare Annahme, dass der angesehene Dr. Mühe ein kriminelles Doppelleben geführt haben könnte. Hilmes Art zu erzählen und die Erwähnung vieler Namen, Zahlen und Fakten lassen den Kriminalroman recht ernst, nüchtern und förmlich wirken, wodurch man den Eindruck bekommt, der Mordkommision bei ihrer Polizeiarbeit unmittelbar über die Schulter zu schauen. Die Lektüre dieses Buches hat mich gefesselt. Ich wollte immer weiterlesen, um die Auflösung zu erfahren. Der 1971 geborene Oliver Hilmes, ein deutscher Historiker, kennt sich mit Zeitgeschichte aus, hat umfassend recherchiert, vermittelt eine authentische Atmosphäre und hat mit „Das Verschwinden des Dr. Mühe“ auf pfiffige Art und Weise ein raffiniertes, unterhaltsames und zweifellos lesenswertes Werk komponiert.

Lesen Sie weiter

Echt spannend!

Buchhandlung Blume

Von: Jörg Czyborra aus Oerlinghausen

13.05.2020

Mit großem Vergnügen habe ich die Geschichte um Dr. Mühe gelesen und bin Kommissar Keller auf seiner Spurensuchen gefolgt. Die nach einer wahren Begebenheit aufgeschrieben Geschichte entführt auf spannender Weise in die Zeit um 1933 und zeichnet die beteiligten Personen auf sehr anschauliche Weise.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.