Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Wege ihrer Sehnsucht

Fiona Davis

(2)
(1)
(2)
(0)
(0)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 9,99 [A] | CHF 15,00* (* empf. VK-Preis)

Das Buch hat ziemlich meinen Erwartungen entsprochen. Ich habe eine schöne, leicht zu lesende Geschichte erwartet, die es einem einfach macht, in die Welt der 20er in New York einzutauchen und genau das ist passiert. Claras Passagen fand ich zauberhaft zu lesen. Die zweite Geschichte rund um Virginia, die gefallene Frau aus gutem Haus, fand ich auch interessant, allerdings habe ich mich immer wieder ertappt, wie ich über manche Absätze „hinweg“ gelesen habe, um wieder zurück zu Clara zu kommen. Ihre Geschichte fand ich spannender, denn sie war unerwartet und außergewöhnlich. Ich mochte es, wie viel man über Kunst und Kultur des Zeitalters erfahren hat, ohne dass es aufdringlich gewirkt hat. Virginias Geschichte dagegen war mir ein bisschen zu viel Klischee. Der klassische Fall und Wiederaufstieg einer Frau, die von der Hausfrau und Mutter zur starken, selbstständigen Frau heranwächst, die sie in einer noch nicht emanzipierten Welt behauptet. Zusammengefasst eine schöne Reise in das New York der Vergangenheit. 4 von 4 Sternen.

Lesen Sie weiter

Beschreibung zum Buch: Die Geschichte spielt in zwei verschiedenen Zeitachsen, einmal in den 20er, einmal in den 70er. Die Geschichte hängen miteinander zusammen. Im Buch geht es einmal um die Illustratoren Clara und die frisch geschiedene Mutter Virginia. Die Geschichte dreht sich vor allem viel um Kunst, um Emanzipation, die Schwierigkeiten als Frau in den 20er und 70er, um Liebe und Freundschaft. Größtenteils dreht es sich bei Virgina, darum den Besitzer eines verlorenes Kunstwerk aus einer anderen Zeit wiederzufinden.... Rezension: Ich find das Cover unfassbar schön, es hat einfach etwas besonderes an sich. Der Schreibstil der lieben Autorin war flüssig zum lesen, jedoch war es an vielen Stellen nicht spannend geschrieben, auch wenn die Handlung zu dem Zeitpunkt interessant war. Während des Lesens gab es die ganze Zeit eine gewisse Spannung. Die Geschichte an sich war eigentlich sehr spannend, jedoch hat mich die Umsetzung enttäuscht. Oft war es auch voraussehbar, was der nächste Schritt von den Charaktern ist. Gegen Ende aber kam es zu einer sehr interessanten Wendung mit der ich nicht gerechnet habe. Ich fand vor allem die Geschichte von Clara also die aus den 20er spannender, da auch in ihrer viel mehr Wendungen enthalten waren. 💫 Die Protagonisten waren am Anfang beide ziemlich unsicher, schwach und unbeholfen aber haben im Laufe des Buches sich zu unabhängigen Fraun entwickelt haben. Dennoch konnte ich mich mit den beiden weiblichen Charaktern nicht identifizieren, da ich ihre Handlung häufig nicht nachvollziehen konnte. Vor allem Virginia fande ich ziemlich naiv und unsicher. Beide Frauen waren in schweren Lebensumständen, die sie auf ihre eigene Art und Weise versucht haben zu bewältigen, die eine besser als die andere. Mir persönlich gefällt es vor allem auch, wenn ein Buch in zwei verschiedenen Zeiten spielt. Fazit: Ein Buch was zum zwischendurch lesen gut geeignet ist. Bewertung: 3/5⭐

Lesen Sie weiter

Der Titel war es sicher nicht, der meine Neugier auf diesen Roman weckte. Vielmehr reizte mich der Mix aus Themen und Schauplätzen, die mich alle gleichermaßen ansprachen: New York in den 1920er und 1970er Jahren, die Grand Central Station, eine Kunstschule und zwei starke Frauenfiguren. Wie so oft spielt auch diese Geschichte auf zwei Zeitachsen, die sich aufeinander zubewegen. Im Jahr 1928 unterrichtet Clara Dayden Illustration in Grand Central School of Art im Grand Central Station und ist fest entschlossen, als Illustratorin Karriere zu machen. 46 Jahre später verirrt sich Virginia Clay, die seit kurzem am Informationsschalter des Grand Central Terminals arbeitet, in die ehemaligen Räume der Kunstschule und entdeckt ein Aquarell, dessen Herkunft nicht eindeutig ist. Das Bild übt eine magische Wirkung auf sie aus und gibt ihr so viel Kraft, um ihre aktuelle Lebenskrise zu bewältigen, dass sie Nachforschungen anstellt. Die Spur führt zu der einst gefeierten Künstlerin Clara Dayden, die seit einem Zugunglück im Jahr 1931 als verschollen gilt. Die Autorin baut auf diese Weise einen Spannungsbogen auf und stellt dabei immer wieder die Charaktere, Schicksale und frappierenden Gemeinsamkeiten der beiden Protagonistinnen gegenüber. Trotz der tiefen Demütigungen, die beide Frauen erlitten haben, und der schwierigen Lebensumstände, zeigen sie eine enorme Willenskraft und Wagemut. Mit großem Interesse habe ich die Diskussionen über Kunst versus Gebrauchsgrafik, den steilen Aufstieg und plötzlichen Absturz von Künstlerkarrieren und die Machenschaften im Kunsthandel verfolgt. Das rasante Erzähltempo, die Dramaturgie und das erzählerische Talent von Fiona Davis, die sich von wahren Begebenheiten zu der Geschichte inspirieren ließ, machen das Buch zu einem wahren Pageturner. Der Roman ist zugleich eine Hommage an die Kunst und an den Grand Central Station, dessen einstiger Glanz und besondere Bedeutung und Atmosphäre zum Leben erweckt werden.

Lesen Sie weiter

Was ist Kunst?

Von: hasirasi2

09.10.2019

New York City in den 1920er Jahren: Unter dem Dach des Grand Central Terminal befindet sich eine Kunstschule – die Grand Central School of Arts. Clara Darden ist Illustratorin und die einzige weibliche Lehrerin der Schule. Doch der Leiter der Schule nimmt sie nicht wirklich ernst, sie hat nur noch 5 Schüler. „Illustration ist oft ein Sprungbrett zu wahrer Kunst.“ (S. 17) wird ihr vorgeworfen. Erst eine Wette mit Levon Zakarian, der ebenfalls Lehrer an der Schule ist und sich schon einen Namen in der Kunstszene gemacht hat, und die Bekanntschaft mit dem Model Oliver bringen ihre Karriere langsam in Schwung. Bald überflügelt sie ihre männlichen Kollegen und muss sich dafür auch noch rechtfertigen: Ich werde mich jetzt nicht für meinen Erfolg entschuldigen. Und auch nicht für meinen Ehrgeiz.“ (S. 222) … Clara stammt aus Arizona, ihr Vater hat das Familienvermögen durchgebracht. Sie will es unbedingt als Künstlerin schaffen und kämpft dafür gegen ihre männlichen Konkurrenten und Auftraggeber und deren Vorurteile, zeigt ihnen, dass Illustration auch Kunst ist. Ich fand es toll, wie sie die Rückschläge weggesteckt und ihren Weg weiterverfolgt, nie aufgegeben hat. Ende 1974 beginnt die frisch geschiedene Virginia in der Information des Grand Central Terminal zu arbeiten. Als sie die alten Räume der Kunstschule entdeckt, in denen sogar noch die Gemälde der Lehrer und Schüler an den Wänden hängen, ist sie fasziniert. „Dieser vergessene und dennoch erhaltene Ort hatte etwas Romantisches, das ihr gefiel.“ (S. 116) Doch dann hat sie das Gefühl, dass jemand die Bilder umhängt und Kartons verschiebt. Ihre Kollegen behaupten, es spuke in den Räumen, seit einer der Lehrer bei einem Zugunglück umgekommen ist und die Schule wegen der Weltwirtschaftskrise schließen musste. Außerdem stolpert sie über ein Bild von Clara. Sie stellt Nachforschungen an, doch Claras Spur verliert sich 1931 … Virginia ist sehr unsicher. Ohne zu viel zu verraten: sie fühlt sich nach einer OP körperlich gehandicapt, nicht mehr als Frau – ihre Ehe ist daran zerbrochen. Doch dann zeigt ein Mann wieder Interesse an ihr, aber kann sie ihn wirklich an sich heranlassen? Ihre Zerrissenheit und Unsicherheit haben mich sehr berührt, ihre Entwicklung mich beeindruckt. Mir hat auch gefallen, wie sie sich immer mehr in die Geschichte der Grand Central Station eingearbeitet hat und welche Entdeckungen sie im Laufe ihrer Nachforschungen macht. Am Ende deckt sie ein echtes Geheimnis auf und sühnt ein Unrecht, welches ohne sie nie ans Licht der Öffentlichkeit gekommen wäre. Außerdem macht sie sich für den Erhalt des Bahnhofes stark, der für den Neubau eines Wolkenkratzers abgerissen werden soll und wächst dabei über sich hinaus. Wie schon in „Die Hoffnung der goldenen Jahre“ und „Wovon sie träumten“ verknüpft Fiona Davis geschickt die Geschichte eines berühmten New Yorker Gebäudes mit einer spannenden Story über zwei Zeitebenen. Der Kampf der jungen Künstler um Anerkennung und ihr (Über-)Leben während der Wirtschaftskrise wird sehr anschaulich beschrieben. Es war erschreckend, mit welchem Mitteln sie sich zum Teil über Wasser gehalten haben. Gleichzeitig hat die Geschichte durch Claras plötzliches Verschwinden und den angeblichen Geist etwas Mystisches. Auch die Beschreibung des Grand Central Terminals während seiner Blütezeit hat mich fasziniert – die opulente Ausstattung und vielfältige Nutzung des Gebäudes ist extrem interessant. Übrigens gab es Ende der 1970er Jahre wirklich Bestrebungen, den Bahnhof zugunsten eines Wolkenkratzers abzureißen, weil er so heruntergekommen war. Erst 20 Jahre später wurde er renoviert und wiedereröffnet. Auch die Kunstschule hat wirklich existiert – nur die Personen sind frei erfunden.

Lesen Sie weiter

New York, 1928. Die Illustratorin Clara Darden unterrichtet an der Grand Central School of Art, direkt unter den Kupferdächern des besagten legendären Bahnhofs. Sie kämpft gegen die Vorurteile der Lehrer gegenüber Frauen und Illustrationen. “Ein Ölgemälde übertrumpfte ein Aquarell, und Porträts waren edler als Landschaften. Und all das, zur »bildenden« Kunst zusammengefasst, übertrumpfte die angewandte Kunst. Die Illustratoren waren ganz unten in der Rangfolge.” Illustrationen wurden nicht als Kunst, sondern als Abfall gesehen. Denn schließlich landete das Titelblatt einer Zeitschrift schnell im Müll. Im Jahr 1973 arbeitet Virginia Clay im Bahnhof, um ihr Leben und das ihrer Tochter Ruby finanzieren zu können. In den verlassen Räumen der Schule entdeckt sie ein Bild. Vielleicht ist dies die Lösung ihrer Probleme? Die Autorin Fiona Davis hat das Leben von Helen Dyrden als Inspiration für den Charakter der Clara Darden herangezogen. Die Illustratorin Dryden zeichnete in den 1920ern Cover für Vogue und designte die Inneneinrichtung zweier Studebaker-Modelle. Ebenso real wie die Künstlerin, war der Kampf um die Erhaltung des Grand-Central-Gebäudes in den 1970ern. Gekonnt hat die Autorin historische und fiktionale Element verwoben. Die Beschreibung der Kunstszene und verschiedener Maltechniken habe ich sehr gerne gelesen. Streckenweise fand ich den Roman jedoch deprimierend, da sich die Illustratorin Clara gegen die Männer an der Kunsthochschule durchsetzen musste, und Virginia ein Geheimnis hat, für das sie sich schämt. Das Leben der beiden Protagonistinnen ist geprägt durch Abhängigkeiten und Unsicherheit. Clara steht zwischen zwei Männern und findet nicht wirklich Erfüllung. Virginia nutzt ihren Körper, um Ziele zu erreichen und poliert im wahrsten Sinne des Wortes den Bahnhof. (sehr klischeehaft) Kurzgesagt - die beiden Hauptcharaktere luden mich nicht dazu ein, sich mit ihnen zu identifizieren. Nicht wegen der schwierigen Ausgangslage, sondern weil sie mir keine wirklich ermutigende Lösung aufgezeigt haben. Es gibt spannende Momente, z.B. als Virginia entdeckt, dass in der verlassenen Schule Gemälde umgehängt wurden und Kunstwerke verschwinden. Und zum Ende hin erfolgen unerwartete Wendungen, die für Überraschungen sorgen. Die Geschichte war interessant, hinterließ bei mir als Leserin jedoch einen unbefriedigten Hunger nach mehr positiven Szenen; nach stärkeren, weiblichen Charakteren, die sich über die damaligen Verhältnisse erheben und einem triumphierenden Ende. Ein ernstes, leicht tragisches Buch mit Krimi-Elementen für Fans von Kunst und Architektur. Ein Porträt von zwei Frauen, die in den 20er- und 70er-Jahren versuchten, ihren eigenen Weg zu gehen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.