Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Kopfkissenbuch

Sei Shonagon

Manesse Bibliothek (14)

(4)
(1)
(0)
(0)
(0)
€ 24,00 [D] inkl. MwSt. | € 24,70 [A] | CHF 33,50* (* empf. VK-Preis)

Ein Klassiker der japanischen Literatur

Von: Japan Connect (Fabienne)

11.07.2022

Erstmal liegt eine ganzheitliche deutsche Übersetzung eines der grössten Werke der japanischen Literaturgeschichte vor. Das "Kopfkissenbuch" stammt aus der Feder der Hofdame Sei Shônagon, welche Ende des 10. bis Anfang des 11. Jahrhunderts am Kaiserhof in Kyoto tätig war. Das Buch besteht aus lose zusammenhängenden nicht chronologisch geordneten Gedanken, die sich in drei Kategorien unterteilen lassen: Aufzählungen, kurze Essay mit persönlichen Gedanken und Beschreibungen des Hoflebens. Die literaturhistorische Bedeutung dieses Werkes liegt vor allem in der letzten Kategorie, da es wertvolle Einblicke in die Hofrituale sowie den Alltag zur Heian-Zeit bietet. Zudem entsteht durch die persönlichen Gedanken ein dreidimensionales Bild der Autorin, die gemeinhin als bissige, überhebliche Hofdame gilt. Inwiefern diese Kritik zutrifft, müssen Sie selbst entdecken.

Lesen Sie weiter

Japanisches Blütenpapier scheint das „Kopfkissenbuch“ von Sei Shōnagon zu schmücken. Darin versammeln sich in kurzen Texten tagebuchähnliche Beobachtungen, Listen der japanischen Hofdame im Jahre 1000 n.Chr.. Vom Manesse Verlag vollständig zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt, versetzt das japanische Prosawerk in eine weitentfernte Zeit, bewegt und verzaubert.

Lesen Sie weiter

Das „Kopfkissenbuch“ der Hofdame Sei Shōnagon (geb. 966) ist ein Meisterwerk der japanischen Betrachtungs- und Essayliteratur. Obwohl nicht eindeutig datierbar, werden aufgrund der im Text erwähnten Ereignisse und Persönlichkeiten die Jahre 996 bis 1009 für die Entstehungszeit des Werkes angesetzt (siehe Nachwort, S. 632). Vermutlich begann Sei Shōnagon mit der Niederschrift um das Jahr 996, nachdem sie von der Kaiserin 20 Bögen Papier geschenkt bekommen hatte, eine Tatsache, die sie in Betrachtung 259 erwähnt. Im „Kopfkissenbuch“, eine Sammlung von 325 Betrachtungen oder kleineren Essays, folgt Sei Shōnagon keiner gängigen Form der fiktiven Erzählliteratur, sondern der Gattung zuihitsu, als deren japanische Begründerin sie gilt. Kenkōs „Tsurezuregusa“ aus dem 14. Jahrhundert, hierzulande meist bekannt unter dem Titel „Betrachtungen aus der Stille“, ist ein weiteres Beispiel dieser Gattung. Der Inhalt des Buches lässt sich nur schwer zusammenfassen, folgt doch Sei Shōnagon keinem Erzählstrang. Die nummerierten Betrachtungen von unterschiedlicher Länge stehen meist für sich, und einen roten Faden, der sie miteinander verbindet, wird der Leser vergeblich suchen. Das „Kopfkissenbuch“ ist nicht nur eine wichtige Quelle für Historiker, die sich mit dem japanischen Kaiserpalast beschäftigen, sondern eine auch heute noch sehr lesenswerte Lektüre. Die Essays bieten Betrachtungen über das tägliche Leben, Politik, Natur, Poetik, Ästhetik und viel mehr. In ihren scharfsinnigen Reflexionen bietet Sei Shōnagon Momente der Überraschung, Stille, Intimität und Sinnlichkeit. Die Betrachtungen lesen sich wie Einträge aus dem Tagebuch einer Entdeckerin, nicht auf einer Expedition in die weite Fremde, sondern hier und jetzt auf der Suche nach der Schönheit, ja Ästhetik des Alltags. Von Betrachtungen zu bestimmten Tageszeiten und Jahreszeiten, zum Beispiel der Morgendämmerung im Frühling, über den Duft des Brennholzes oder des Räuchergefäßes, bis zu Beschreibungen religiöser Feste, es ist der Zauber des Alltages, der in diesen Betrachtungen gefeiert wird. Dazu äußert sich auch die Kaiserin, als Sei Shōnagon über die Macht des Schreibens sinniert: Im Gespräch mit anderen Hofdamen vor der Kaiserin oder als Antwort auf ein Wort von ihr sagte ich einmal: «Wenn mir das Dasein so zuwider ist, dass ich vor Abscheu keinen Moment länger leben, sondern einfach spurlos verschwinden möchte, brauche ich bloß gewöhnliches, schön gebleichtes und sauberes Schreibpapier und einen ordentlichen Pinsel in die Hand zu bekommen, meinetwegen auch weiß gefärbtes oder Michinoku-Papier, um vollkommen getröstet zu sein. Dann sage ich mir, nun gut, so werde ich das Leben noch eine Weile ertragen können. Und wenn ich mir dann noch ein blaues, sauber gearbeitetes, dickes Sitzkissen hinlege, dessen schwarzes oder weißes Stickmuster auf dem Rand mit dem Blau deutlich kontrastiert, schöpfe ich neue Zuversicht, dass auch künftig das Leben durchaus lebenswert und ein Verzicht darauf bedauerlich wäre.» «Du findest ja in ziemlich alltäglichen Dingen Trost!», lachte die Kaiserin. Das „Kopfkissenbuch“ ist kein Buch, das man in einem Rutsch lesen sollte. Verteilt auf etwas weniger als ein Jahr, eignen sich die 325 Betrachtungen sehr gut als tägliche Lektüre, zu denen man immer wieder zurückkehren kann. So ist es mir mit Kenkōs „Tsurezuregusa“ ergangen, und so lese ich auch das „Kopfkissenbuch“ der Hofdame Sei Shōnagon. Diese 2019 von Manesse Verlag veröffentlichte Ausgabe ist die erste vollständige deutsche Übersetzung des Werkes und ersetzt eine ältere Ausgabe, die auch in Manesse Bibliothek erschienen und bis vor kurzem noch erhältlich war. Das ausführliche Nachwort und 816 Anmerkungen erleichtern den Zugang zum Buch, auch für ein Publikum, das mit der klassischen japanischen Literatur nicht vertraut ist. Ich danke Manesse Verlag ganz herzlich für das Leseexemplar, das ich bekommen habe.

Lesen Sie weiter

Sei Shonagon erblickt um 966 in Japan das Licht der Welt, als Tochter eines Provinzstatthalters. Sie erhält schon früh Zugang zu Literatur und Lyrik, ihr Vater ist ein anerkannter Experte für Dichtkunst. Das ist ungewöhnlich für ein Mädchen, aber es wird von einem sehr engen Verhältnis zwischen Vater und Tochter berichtet. Etwa um 990 tritt Shonagon in den Dienst als Zofe der Kaiserin Sadako, dort beginnt sie ihr Kopfkissenbuch zu schreiben, eine Art Tagebuch. Sie berichtet über Hofklatsch und Intrigen, über Feste, ihr Verhältnis zur Kaiserin, über Vorlieben und Abneigungen. Dem Manesse Verlag ist es zu verdanken, dass dieses Tagebuch nun erstmals vollständig übersetzt vorliegt. Nachwort, Personenverzeichnis und Anmerkungen komplettieren diese sorgfältig gestaltete Ausgabe, die es dem Leser ermöglicht seinen Blick eintausend Jahre zurück zu senden, an den japanischen Kaiserhof der Heian-Zeit. Shonagons Betrachtungen sind erstaunlich wenig gealtert, elegant formuliert und zeigen einen intelligenten und klaren Blick auf ihr Umfeld. Ihre Beschreibungen des Hofzeremoniells oder diverser Festlichkeiten sind lebendig und farbenfroh, ihre Charakterisierungen hochrangiger Persönlichkeiten sind zumeist überaus scharfzüngig und pointiert. Es ist ein wahres Lesevergnügen, Shonagon in ihre Welt zu folgen. Beeindruckend ist ihr Blick für Stimmungen, Natur oder Schönheit im Alltag. Die Kehrseite ist die Verachtung alles Häßlichen und Ärmlichen, ein typisches Verhalten privilegierter Menschen ihrer Zeit. Besonders hervorzuheben ist an dieser Übersetzung das Fehlen jeglichen Japankitschs. Die Sprache ist poetisch und präzise, ohne falsche Überzuckerungen oder schwülstige Formulierungen. Daher ist es nur angemessen, Michael Stein für diese wunderbar feinfühlige Ausgabe zu danken, die einen Klassiker japanischer Literatur zu neuem Leben erweckt hat.

Lesen Sie weiter

Das „Kopfkissenbuch“, geschrieben etwa um das Jahr 1000, ist ein Panoptikum von schlichter Schönheit und unbedingt lesenswert. Rezension von Sören Heim Mit einer partiellen englischen Übersetzung von Das Kopfkissenbuch von Sei Shōnagon hatte ich vor einigen Jahren wenig Spaß. Mag sein, dass die englische Sprache sich generell schwer tut, die schwebende Ästhetik dieses oft in sich gekehrten, dann von Beobachtung zu Beobachtung springenden, dieses reflektierenden Tonfalls zu treffen, der das Werk zumindest in der nun erschienenen ersten vollständigen deutschen Übersetzung von Michael Stein auszeichnet. Nicht, dass zerbrechliche Schönheit im Englischen nicht möglich wäre, Woolfe, (der junge) Joyce, Ali Smith, Arundhati Roy und viele andere beweisen das Gegenteil. Aber zumindest lag diese sprachliche Brillianz außerhalb der Reichweite der Übersetzung aus der Norton Anthology of World Literature. „Im Frühling liebe ich die Morgendämmerung, wenn das Licht allmählich wiederkehrt, die Umrisse der Berge sich schwach vor dem hellen Himmel abzeichnen und schmale, rosa angehauchte Wolkenstreifen über sie hinwegziehen.Im Sommer sind es die Nächte. Besonders die Mondscheinnächte, die es mir angetan haben. Aber selbst die Finsternis hat ihren Reiz. Wenn Glühwürmchen in großer Zahl umherschwirren. Wie hübsch der Anblick von einem oder zweien, die sich mit schwachem Glimmen bewegen! Regennächte sind ebenfalls stimmungsvoll.“ So hebt die Sammlung von Erinnerungen und Beobachtungen an, die sich ganz grob in jahreszeitliche Naturbilder gliedern lässt, in Szenen aus dem Leben am Hofe der Kaiserin Teishi sowie in essayistische Reflexionen, besonders zu der Dynamik der Geschlechter. Es ist leicht einsichtig, dass bei aller Unsicherheit, die Literatur dahingehend mit sich bringt, das Kopfkissenbuch eine fast unerschöpfliche Quelle zum Leben der Oberschicht im Japan der Heian-Zeit sein dürfte. Für den nicht Japanologen allerdings ist vor allem entscheidend: Die kurzen Szenen sind von klar-bildlicher sprachlicher Schönheit, die Beobachtungen wirken präzise, die vorgestellten Menschen erwachen in wenigen Sätzen zum Leben, wie es vielen anderen Autoren in ausufernden Beschreibungen nicht gelingt. Das Werk ist freilich ein Panoptikum, das am Stück zu lesen schwer fallen dürfte. Nicht einmal eine wirkliche Chronologie ist gegeben, da es sich, laut Nachwort, nicht um eine Art Tagebuch, sondern um später aufgezeichnete Erinnerungen handelt. Die sinnlos beifallheischende Werbung an eine buchfern vorgestellte Internetgeneration, Shōnagon sei die erste „Bloggerin“ gewesen, hätte der Verlag sich entsprechend sparen können. Das Kopfkissenbuch taugt wunderbar zur Lektüre jeweils einiger Seiten in stillen Stunden, an einem atmosphärisch passenden Platz. Stark ist auch das Nachwort, das nicht nur Entstehungszeit und Autoren so, weil sie ergeben vorstellt, sondern auch einige Fehleinschätzungen zur Niederschrift an, die meine Norton anthology of World Literature noch unkritisch kolportiert, richtig stellt. Auch optisch gefallen das handliche Format und der schicke, dennoch schlichte Umschlag, der die Haltung des Textes ins Äußere spiegelt. Ein literarisches Gesamtkunstwerk… … naja, wäre da eben nicht dieser Unsinn von der „ersten Bloggerin“ der Weltliteratur auf dem Buchrücken. Muss so ein Werbeunfug denn unbedingt sein?

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.