Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Jesolo

Tanja Raich

(12)
(8)
(3)
(0)
(1)
€ 10,00 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

Alles beginnt mit einem gemeinsamen Urlaub von Andrea und Georg. Jeden Urlaub erneut fahren sie nach Jesolo. Andrea erzählt in deprimierender Art, mit welchen Gefühlen sie Georg gegenüber steht. Sie hält an der Liebe fest, weil er ihr so viel bedeutet. Sie zweifelt aber auch an ihm, weil er sie einfach nicht verstehen will. Schnell stellt sich heraus, dass Andrea und Georg nicht denselben Plan vom Leben haben. Georg bettelt seit Jahren, Andrea möge bei ihm einziehen – in das Haus seiner Eltern. Andrea lehnt seit Jahren ab, kann sich aber nicht durchsetzen. Auch in diesem Urlaub lieben und streiten sich die beiden. ⠀ Die ganze Zeit brodelt es in Andrea. Eins beschäftigt sie besonders: Mutterschaft. Mit intensiver Tiefgründigkeit überdenkt Andrea ihre Einstellung gegenüber der Familiengründung. Immer wieder landet sich an dem Punkt, wo sie sich einfach kein Kind vorstellen kann. Und dann landet sie wieder an dem Punkt, wo sie Georg einfach glücklich sehen will. Sie möchte irgendwie in seine kleine Welt passen, obwohl sie sich dort nicht wohlfühlt. Das tut beim Lesen fast schon weh. ⠀ Letztlich geht es um eine Frau, die in ein Leben gezwängt wird, das sie nicht leben möchte; doch statt sich Verbündete zu suchen, lässt sie sich in das Weich dieses Lebens fallen und bleibt unglücklich.

Lesen Sie weiter

Jesolo, ein piefiger Familienurlaubsort, der in die Jahre gekommen ist. Szenerie und Stimmung ist von der ersten Seite an klar gesetzt. Der Titel gibt den ersten Klang im Text: Jesolo - nicht mehr nicht weniger. Die Protagonistin Andrea, 35 Jahre alt, ist von der eigenen Lebenswelt und vor allem vom Lebensgefährten maßlos gelangweilt und vermisst die große weite Welt in vielen Hinsichten. Sie empfindet Familie als einzwängendes Korsett und möchte dem alltäglichen entrinnen. Sie wird schwanger und es wird die Geschichte ihrer Schwangerschaft erzählt - und es ist keine Gute. Nebenbei arbeitet sie ihre eigene schwierige Kindheit auf. Wer dieses Buch gelesen hat wird entweder depressiv oder will weder Kinder noch in einem Dorf leben. Hinzu kommt die ermüdende Erzählform, denn der Text ist aus ihrer Sicht an ihren Partner gerichtet. In einer Beziehung erlebt man im besten Fall Geborgenheit, einen Partner mit dem die eigenen Wünsche in Erfüllung gehen, dem man grenzenlos Vertrauen schenken kann, viel Freude miteinander teilt und das Leben genießen kann. Was tut man aber, wenn die erste Verliebtheit abflaut oder gar die ersten Jahre ins Land gegangen sind und man selbst merkt, dass die Vorstellung über die Zukunft des Partners nicht die eigenen sind? Wie weit darf die Zuneigung aus Verbundenheit den eigenen Wünschen und Lebensvorstellungen im Widerspruch stehen? Und was tun wenn man in ein Leben hingeratene ist, was man so gar nicht wollte? Dies ist das Grundgedankenspiel des Romans von Tanja Raich. Aus der Ich-Perspektive beschreibt sie die rationalen wie irrationalen Handlungen und Gedanken, die mit diesem inneren Krieg und der Krise der Leidenden zusammenhängt. Sicher fragte ich mich des Öfteren warum sie den Kerl nicht verlässt und sich neue Perspektiven eröffnet, aber genau das ist ja das Schwere. Der Sprung ins Unbekannte - es gibt viel zu gewinnen, aber eben doch auch viel zu verlieren. Ich finde ihre passive Haltung anstrengend und wenig selbstbestimmt. Ach, und nicht zu viel Italien erwarten trotz Titel und Auftakt. Kann falsche Erwartungen wecken. Wobei Erwartungen sehr wohl ein zentrales Thema des Romans darstellt. Fazit: Der Roman trifft den Kern der Misere, es ist nur die Frage, ob man das Ganze mitdurchleben möchte in Buchform.

Lesen Sie weiter

Andi ist Mitte 30 und mit Georg zusammen. Scheinbar eine ganz normale Beziehung, mit ihren Höhen und Tiefen. Allerdings hat man als Leser*in schnell das Gefühl, dass Andi nicht so genau weiß, was sie will. Nur, was sie nicht will und das ist das Schema F: Gemeinsame Wohnung, Kind, Familie. ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Nach ihrem gemeinsamen Urlaub in Jesolo mit Georg ist sie dann aber ungewollt schwanger. Von außen prasseln ständig vermeintlich gut gemeinte Ratschläge auf sie ein, zwischen realer Fremdbestimmung und dem eigenen Ideal der Selbstbestimmung schafft sie es nicht, sich zu entfalten, ihre eigenen Wünsche und Ziele zu formulieren. Ihre Persönlichkeit formen andere für sie: ihre Schwiegereltern, ihr Freund, ihre Freundinnen. Sie alle wissen ja besser, was für sie gut ist. Und so lässt sie sich in ihrer Passivität von einer Welle der für sie getroffenen Entscheidungen mittragen und ist damit natürlich nicht glücklich. In ihrem zehn Monate andauernden Bewusstseinsstrom möchte man sie am liebsten schütteln und ihr sagen: Das ist DEIN Leben, hör nicht auf die anderen. Aber Andi kann und will auch nicht aus den für sie geformten Strukturen ausbrechen, sodass sie sich schließlich dem Willen anderer fügt.⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Absolut beklemmend schildert Tanja Reich dieses Szenario, das doch gar nicht so fiktiv ist. Immer wieder scheitern Menschen, insbesondere Frauen, an den von außen an sie gestellten Ansprüchen und den eigenen Vorstellungen für ihr Leben. Traurig und nachdenklich hat mich das Buch zurückgelassen, auch ein wenig wütend, nicht auf Andi, sondern auf ihr Umfeld. Ich spreche sehr gerne eine Leseempfehlung aus!

Lesen Sie weiter

Andrea und Georg sind seit ihrer Jugend zusammen, jetzt ist Andrea 35 Jahre alt und wenn sie über ihre Zukunft nachdenkt, dann möchte sie in die Stadt ziehen, jedoch nicht mit Georg zusammenleben. Sie möchte nicht in einem Haus im Dorf wohnen, sie will noch ein bisschen Erfolg im Job haben. Nicht zu ihren Zukunftsplänen zählt, Hochzeit, Kind, Kredit und Haus. Nach einem gemeinsamen Urlaub mit Georg in Jesolo stellt sie fest, dass sie schwanger ist. Sie entscheidet sich für das Kind und somit gegen ihre Pläne. Und dann geht auch schon los. Georg beginnt mit dem Umbau des Hauses seiner Eltern, dafür braucht es einen Kredit. Die Schwiegermutter steht mit guten Ratschlägen parat und weiß was „gut“ für Andrea, als werdende Mutter, für das Kind und für „später“ ist. Innerlich kämpft Andrea gegen diese Rolle, die ihr plötzlich aufgedrängt wird, die sie sich so aber nicht ausgesucht hätte, nach außen hin ist sie passiv und wehrt sich kaum. Georg kümmert sich um den Umbau des Hauses, damit es die kleine Familie dann schön hat, sein familiärer Beitrag hat sich somit aber auch schon wieder erledigt. Dieser Roman führt deutlich vor Augen, dass nicht alle Frauen Kinder in ihrer Lebensplanung vorgesehen haben. Das Umfeld vieler Frauen, aber auch die Gesellschaft erwartet dies jedoch von ihnen. Er führt auch vor Augen, wie sich das Leben von Frauen ändert, sobald sie schwanger sind und sich das Leben für die Väter kaum ändert. Viele Ratschläge prasseln auf werdende Mütter ein, den fast alle haben diese Erfahrung gemacht und wissen wie es geht, was gut ist, was zu tun ist. Helfen und mischen sich ungefragt ein. Der Schreibstil ist nüchtern, klar, die Sätze kurz, aber sehr prägnant. Die Dialoge und Zitate so treffend, ich denke, alles was Schwangere so an Phrasen zu hören bekommen wurde hier aufgezählt. Der Roman konnte mich absolut überzeugen. Leseempfehlung.

Lesen Sie weiter

Jesolo von Tanja Raich Hach, wann gab es das zuletzt? Man schlägt ein Buch auf und denkt sich 'huh? schreibt mir die Autorin da wirklich direkt aus der Seele?'. Ich hatte dieses Gefühl ewig nicht mehr so intensiv und war teilweise wirklich hin und weg. Jesolo beschäftigt sich mit den Problemen und Gedanken einer Frau und macht das auf eine so erfrischende Art und Weise, dass man das Buch gar nicht mehr weglegen kann. Für viele Leserinnen dürfte das hier eine gute Hilfe zur Selbstreflektion sein. Bin ich eigentlich glücklich? Tue ich das jetzt, weil es von mir als Frau erwartet wird, oder weil ich es selbst möchte? Es geht nicht immer nur um Herzchen und Blümchen, die knallharte Realität kann eben auch schnell mal anders aussehen. Für mich ein komplett neues Erlebnis. Das Buch werde ich sicherlich auch noch ein zweites Mal lesen! [4/5]

Lesen Sie weiter

Andrea will keine Kinder, will in der Stadt leben und arbeitet gerne. Und dann ist sie plötzlich schwanger und zieht auf eine Baustelle im Haus ihrer Schwiegereltern mit einem Mann, den sie nicht liebt. "Jesolo" liest sich nicht angenehm. Andrea verhält sich frustrierend passiv, treibt dahin, macht im Kopf Listen, dekliniert das ABC der Mutterschaft durch und träumt immer wieder von Wasser und Ohnmacht. Scheinbar wird sie, sobald sie schwanger ist, zum Spielball der Anderen, wird geformt und beeinflusst. Und kann sich nur mit unterschwellig aggressiven Aktionen wehren. Ich habe selbst keine Kinder, habe aber oft davon gelesen, welchen Einfluss der Partner, Familie, Nachbarn, gesellschaftliche Vorstellungen auf eine Mutter nehmen. Die Autorin Tanja Raich stellt dies so dar, als sei es unabwendbar. Als werde die Frau schwanger zum Objekt, zur Trägerin eines neuen Lebens, die von Hormonen vernebelt, stumm bleibe. Aber Andrea ist auch bereits vor der Schwangerschaft unentschieden, hat keinen konkreten Plan für ihre Zukunft, ist mit Georg nicht glücklich. Sie weiß nur, dass sie keine Kinder will, nicht aufs Dorf ziehen will, weiter arbeiten will. Warum zur Hölle bekommt sie dann das Kind? Die Autorin verrät es nicht. Ich vermute, die Autorin übergeht dies aus erzählerischen Gründen, um zu verdeutlichen, welche Konsequenzen eine Schwangerschaft haben kann. Aber diese Konsequenzen warten auch auf eine Frau, die sich auf ihr Kind freut. Es kann zu großer Frustration führen, wenn die Frau zwar glückliche Mutter ist, aber nicht von ihrem Mann unterstützt wird, wenn sie aus dem Beruf ausscheidet und nicht weiss, ob die Stelle bei ihrer Rückkehr noch da ist, wenn die Anderen alles besser wissen und sich einmischen. Ein Kind zu haben, berührt die Partnerschaft, den Beruf, die Unabhängigkeit, das Bild bei Verwandten und Nachbarn. Kindergärtenplätze, Gesetze zum Arbeitsschutz und finanzieller Unterstützung sowie zum Schwangerschaftsabbruch werden relevant. Frauen müssen sich über ihre Wünsche klar sein, sie äußern und sich mit ihrem Partner einigen. Tut man dies nicht, kann es laufen wie in diesem Roman. Ein sehr wichtiges Thema!

Lesen Sie weiter

Lieblingsurlalub

Von: wal.li

08.11.2019

Ein Urlaub in Jesolo ist genau das Richtige, schon seit Jahren. Man muss nicht fliegen, die drei Stunden sind schnell geschafft. Andi und Georg kennen die Gegend und die Hotels. Zwar ist es nach der langen Zeit schon etwas abgegriffen, aber doch immer wieder schön. Georg aber möchte, dass sich ihre Beziehung weiterentwickelt. Mit Mitte dreißig sollte man doch erwachsen werden. Andi hat jedoch ganz andere Dinge im Kopf. Allerdings nichts bestimmtes, sie möchte das Leben auf sich zukommen lassen, sich nicht festlegen. Ihre Beziehung mit Georg gehört eigentlich auf den Prüfstand. Sie will nicht zusammenziehen, sie will kein Kind, sie will sich nicht festlegen, sie will, dass es so unverbindlich bleibt wie es ist. Nach dem letzten Urlaub ist Andi kurz davor, sich zu trennen. Es wird ihr einfach zu viel. Doch dann die Nachricht: sie ist schwanger. Der erste Impuls, ist der Gedanke an eine Abtreibung. Schnell aber ändert sich dies, Andi behält das Kind und sie behält es erstmal für sich. Immer noch unsicher, ob sie sich einfach in die ihr zugedachte Mutterrolle fügen soll oder ob sie sich auflehnen soll. Nach einem heftigen Streit, erinnert sie sich wieder an die guten Zeiten. Nicht jede Frau sieht es als Lebensziel, Ehefrau und Mutter zu werden. So auch Andrea genannt Andi. Sie lässt sich treiben im Leben, hat ihre Arbeit und einen Freund. Eigentlich reicht ihr das. Mit 35 verspürt sie den Wunsch nach Veränderung, allerdings geht dieser Wunsch wohl eher Richtung Trennung. Die Schwangerschaft kommt dann unerwartet. Doch Andi stellt sich der neuen Situation. Allerdings wirkt sie nicht glücklich. Freund und Schwiegereltern sind es, die vor Glück strahlen. Immer wieder stellt sich Andi alternative Situationen vor und sie scheint unsicher, was sie sich wünschen soll. Es gibt keinen wohligen Schwangerschaftskokon für Andrea. Eine ehrliche Schilderung über Beziehung und Schwangerschaft, die doch sehr ernüchtert. Es müssen Kompromisse gemacht werden, die wohl nur der einen Hälfte der Familie gefallen. Vielleicht ist es ein Buch, auf das man gewartet hat. Gut, zu erfahren, dass nicht immer Friede, Freude, Eierkuchen herrschen. Bei aller Ehrlichkeit jedoch, bleibt in den neun Schwangerschaftsmonaten offen, ob Andrea schließlich zufrieden ist mit ihren Kompromissen der Einengung oder ob sie nicht doch noch ein Hintertürchen findet, das ihr eine gewisse Freiheit bedeutet.

Lesen Sie weiter

Andrea, genannt Andi, und Georg in Tanja Raichs “Jesolo” sind schon seit ihrer Jugend zusammen. Mittlerweile sind beide in den Dreißigern und sie treten in ihrer Beziehung auf der Stelle. Andi gefällt das so, Georg möchte den nächsten Schritt gehen. Und dann wird Andi unerwartet schwanger. Erwartet habe ich die Geschichte einer Frau, die nicht schwanger werden wollte. Bekommen habe ich eben das, gepaart mit einer so profanen wie präzisen Kritik an der bürgerlichen Lebenswelt auf dem Dorf, dass mir die Treffsicherheit der Autorin wirklich die Sprache verschlagen hat. Gleichzeitig erzählt Raich aber auch die Geschichte einer Frau, die Familie so scheut, weil sie selbst nie eine richtige hatte. Die Autorin hinterfragt die Konventionen der Gesellschaft zum Glücklichsein, bricht sie in letzter Konsequenz aber nicht auf. Aufgefallen ist das Buch durch seine sehr konstante Erzählform: Parataktische Struktur, elliptische Sätze. Das war sehr angenehm zu lesen, führte aber dazu, dass die Erzählung weitestgehend ohne Höhepunkt blieb. Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen, die Geschichte hätte aber Potential zu mehr gehabt. Vielleicht lebt das Buch aber auch gerade von dem Konflikt, sich in den bürgerlichen Strukturen unwohl zu fühlen, ohne diese aufbrechen zu können. Und auch wenn die Erzählung sicher anders konstruiert war, hinterließ sie bei mir doch das Gefühl: Hach, irgendwie ist Familie doch was schönes.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.