Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Roboterland

Jenny Kleeman

(7)
(4)
(2)
(0)
(0)
€ 15,99 [D] inkl. MwSt. | € 15,99 [A] | CHF 23,00* (* empf. VK-Preis)

havetoreads

Von: havetoreads

08.10.2021

Wie wir morgen lieben, leben, essen und sterben werden Inhalt: Kleeman gewährt uns einen Blick in die Zukunft und stellt neben innovativen Erfindungen die damit einhergehenden Gefahren dar. Das Buch ist in vier Kapitel aufgeteilt, was dem Untertitel des Buches sehr gerecht wird: Wie wir lieben/essen/uns fortpflanzen/sterben werden. Grosse Konzerne arbeiten bereits an menschenähnlichen Sexpuppen, welche einen menschlichen Partner oder eine menschliche Partnerin auch auf emotionaler Eben ersetzen sollen, damit Einsame glücklicher werden oder zumindest alle Menschen ihre Sexualität ausleben können. Doch die Objektivierung und Herabsetzung der Frau und ihrer Rolle scheint nur Kleeman aufzufallen, da die meisten Puppen «weiblich» sind. Darauffolgend erzählt sie von dem sogenanntem «sauberen Fleisch», also Fleisch, das im Labor gezüchtet wurde, wozu vorgängig nur eine Stammzelle des jeweiligen Tieres entnommen werden musste – ohne es zu töten! Fleischverzehr ohne schlechtes Gewissen, so könnte man meinen. «Ja, sauberes Fleisch könnte das Übergangsprodukt sein, das es uns abgewöhnt, Tiere zu töten – wie Sexroboter das Methadon für Pädophile sein können. Es könnte die Sucht aber nur in die Länge ziehen und unsere Grundversorgung von gesichtslosen Multis abhängig machen» (S. 211). Ebenfalls im Labor sollen schon bald menschliche Babys hergestellt werden können. Kinder kriegen, ohne schwanger zu werden. Das käme vielen Menschen zugute: Frauen müssten ihre Jobs nicht aufgeben oder auch schwule Paare können Kinder kriegen. Bereits heute können Föten danke dieser fortschrittlichen Wissenschaft gerettet werden. Und obwohl die Herstellung eines Fötus von Grund auf noch nicht möglich ist, kritisiert die Autorin, wie auch hier die Frau ihrer Natur und damit einhergehend ihrer Macht beraubt wird. «Doch der Preis für die Gleichstellung wird der Verzicht auf einen ganz grundlegenden Machtbereich sein – den einzigen, in dem Männer bisher stets eine untergeordnete Rolle gespielt haben» (S. 313). Das letzte Kapitel behandelt, wie Menschen selbstbestimmt sterben können, indem sie Ort und Zeitpunkt selbst wählen können. Dies gibt es schon heute, vor allem in der Schweiz ist dies gesetzlich erlaubt. Oft sind es von Alter oder Krankheit geplagte Menschen, die zu Exit gehen, immer mehr aber auch junge gesunde Menschen. Werden wir künftig in einen HighTech-Sarg steigen und einen Knopf drücken? «Wenn wir zulassen, dass Essen, Sex, Geburt und Tod an Maschinen ausgelagert werden, um uns die Illusion von Kontrolle zu verschaffen, riskieren wir, unsere Empathie, unsere Unzulänglichkeiten, unsere Handlungsfreiheit und die Kontingenz unseres Daseins zu verlieren» (S. 399). Kommentar: Das Buch liest sich wie eine Reportage mit dokumentarischen Elementen. Kleeman nimmt die Leserschaft mit auf eine Reise, und trotzdem handelt es sich um ein Sachbuch, in welchem sie ihre Gespräche und ihre Eindrücke festhält. Ich habe sehr viel gelernt und einen breiten Blick in die jeweiligen Themen erhalten. Obwohl viele dieser Erfindungen schon heute umgesetzt werden, habe ich mir bisher nur wenige Gedanken darüber gemacht und war mir den möglichen (schrecklichen) Folgen nicht bewusst. Der Schreibstil war einfach und angenehm zu lesen, jedoch waren mir manche Kapitel etwas zu lang (z.B. das Fleisch-Kapitel). Am Schreibstil und Aufbau gibt es ansonsten nicht zu bemängeln, doch inhaltlich habe ich Kleinigkeiten zu kritisieren: Gerade im Kapitel «Wie wir sterben werden» schildert Kleeman es so, als ob es ein Leichtes wäre in die Schweiz zu fliegen und von Exit Gebrauch zu machen. Der professionelle Aufbau der Organisation und die vorherigen Kontrollen, Absprachen usw. werden dort aussenvor gelassen, weshalb die Szenerie etwas überspitzt dargestellt wurde. Ich kritisiere zudem, wie sehr Kleeman die Männer angreift, besonders im Kapitel «Wie wir uns fortpflanzen werden». Denn alle Erfindungen stammen von Männern und die Autorin kritisiert deren Gewinn- und Ruhmorientierung. Dies ist natürlich erlaubt, aber alle Männer in einen Topf zu werfen, fand ich dann doch etwas unreflektiert. Trotz allem ist dieses Buch eine echte Leseempfehlung! Ich würde es nochmals lesen, obwohl es nicht zu den Jahreshighlights gehört. Ziemlich genau 400 Seiten (ca. 100 Seiten pro Thema) voller Innovation, Leistungsdruck, Ideen, aber auch Entmenschlichung.

Lesen Sie weiter

Jenny Kleeman zeigt in ihrem Roman auf, wie die verschiedenen Technologien von Morgen jeden unserer Lebensbereich verändern könnten. Sie zeigt dazu stets die Seite der Befürworter, sowie die der Gegner auf und schafft somit ein ausgeglichenes, faktenbasiertes Wissen für den Leser. Mit einer erschreckenden Genauigkeit setzt sich Jenny Kleeman mit den verschiedenen Technologien auseinander. Dabei trifft sie sich mit Entwicklern von KI-Robotern, welche in der Zukunft die perfekten Partnerinnen abgeben sollen. Ebenfalls beschäftigt sie sich mit der Zukunft von Leihmutterschaft und dem technologisierten Tod für Zuhause. Auch wenn das Buch an gewissen Stellen schon fast wie ein Sci-Fi-Roman wirkt, ist es doch die gruselige Realität. Dabei hat nicht jedes der vorgestellten Projekte ausschliesslich Nachteile. Die Entwickler wollen durchaus einen positiven Einfluss auf das Leben der Menschen nehmen. Trotzdem stellt Jenny Kleeman am Ende jedes Kapitels die ausschlaggebende Frage: Wo bleibt die Menschlichkeit bei all der Technologie? Produzieren wir nicht Schritt für Schritt unsere eigene soziale Verwahrlosung, indem wir die Technologie in jeden Bereich unseres Lebens lassen? Das Buch bietet keine Antwort auf diese Fragen. Jedoch liefert Kleeman die nötigen Fakten, damit jeder eine Entscheidung treffen kann. Ergänzt wird die interessante Handlung durch eine gekonnte Gliederung der Themen, sowie durch den beschreibenden und sarkastischen Schreibstil der Journalistin. Alles in allem war Roboterland ein kritischer Spiegel für die moderne Gesellschaft, welcher an den passenden Stellen kritisch hinterfragt.

Lesen Sie weiter

Inhalt Jenny Kleeman zeigt uns in diesem Buch, wie die Welt in wenigen Jahren aussehen könnte und greift Themen auf, die fast niemand mitbekommt, weil darüber nicht sehr oft gesprochen wird. Meinung Es war für mich sehr spannend, in diese Welt einzutauchen, die fast niemand sieht oder sehen will. Das Buch ist sehr wichtig, genau aus dem Grund, weil Dinge angesprochen werden, die die Welt nicht sehen will. Viele Menschen gehen mit einem Tunnelblick durchs Leben, was nicht wirklich falsch ist, aber manchmal sollte man, meiner Meinung nach, auch mal mehr sehen, als nur das Schöne und genau das zeigt Kleeman in Roboterland. !SPOILER ANFANG! Sie spricht z. B. über den Verkauf von Sexpuppen, der definitiv höher ist, als man denkt. Und darüber, wie Männer Frauen ausschalten wollen, weil es sie ja anscheinend nicht braucht. !SPOILER ENDE! Das Buch konnte mich aber leider nicht zu hundert Prozent überzeugen. Ich fand die Kapitel sehr lang, fast zu lange und es wurde auch nicht sehr einfach verständlich geschrieben. Das Buch ist aber wirklich sehr wichtig und ich kann es nur empfehlen. Vor allem die ersten beiden Kapitel haben es mir total angetan.

Lesen Sie weiter

INHALT: „Wir können entscheiden, ob wir uns mit den Unzulänglichkeiten unserer Existenz abfinden oder weiter versuchen, sie durch Technik auszumerzen.“ – „ROBOTERLAND – WIE WIR MORGEN LIEBEN, LEBEN, ESSEN UND STERBEN WERDEN“ VON JENNY KLEEMAN, S. 402 – Der Titel verrät schon, dass dieses Buch sich um das Lieben, Leben, Esse und Sterben unserer Zukunft dreht. Ich hatte zuerst die Erwartung, dass das Buch sich sehr allgemein als Überblick mit der Zukunft und den Erfindungen beschäftigt, die uns vielleicht erwarten könnten. Tatsächlich fokussiert sich die Autorin jedoch auf vier spezielle Erfindungen: Intelligente Sexpuppen, Kulturfleisch, Baby-Beutel und Maschinen für den selbstbestimmten Tod. Diesen Erfindungen wird je ein ganzer Abschnitt mit mehreren Kapiteln gewidmet. Zu Anfang wird meist der Status Quo erläutert und auf bisherige Erfindungen, Studien und die Rahmendaten eingegangen. Danach folgen mehrere Kapitel zu besagter Erfindung in Form von verschiedenen Interviews. Es werden nicht nur die Erfinder interviewt, sondern auch Nutzer, Kritiker und Unterstützer sowie Wissenschaftler. Am Ende jedes Kapitels kann sich der Leser also aufgrund der Bandbreite an Informationen und Meinungen selbst ein Bild machen und entscheiden, wo er sich einordnet. Außerdem folgt am Ende jedes Abschnitts ein kleiner Ausblick in die Zukunft, falls diese Erfindungen tatsächlich auf den Markt kommen sollten. Die Themen sind kontrovers, meistens nicht klar zu umreißen, da viele Punkte Einfluss nehmen. Dennoch schafft es die Autorin, alles auf den Punkt zu bringen, sodass der Leser nie die Orientierung verliert. SCHREIBSTIL: Am Anfang, gerade im Kapitel über die Sexpuppen, die eine Persönlichkeit bekommen sollen, war mir die Autorin erstmal nicht so sympathisch. Viel zu oft stellte sie sehr kritische Fragen und kam mir zu engstirnig vor. Ich hatte das Gefühl, dass sie nicht wirklich sachlich an das Thema herangeht und somit auch die Meinung leicht zu beeinflussender Leser mehr oder minder in eine vorgegebene Richtung treibt. Ich wünschte mir zu diesem Zeitpunkt einen neutraleren Standpunkt der Journalistin, um mir selbst ein adäquates Bild machen zu können. Das besserte sich massiv mit Fortschreiten des Buchs. Praktisch von Kapitel zu Kapitel und mit jedem Abschnitt wurden die Darstellungen professioneller und angemessener. Natürlich sind kritisches Hinterfragen und eine umfassende Beleuchtung in Journalismus und gerade bei Sachbüchern erwünscht, jedoch ist es auch wichtig, dass diese zum Nachdenken anregen und der Leser nicht einfach nur eine vorgefertigte Meinung übernimmt. Ich bin froh, dass die Autorin hier nochmal einen Wandel im Schreibstil hatte. Das Buch ist ansonsten natürlich sehr fachlich, allerdings auch sehr spannend und einprägsam, teilweise erschreckend. Die Fülle der Informationen war sehr dicht und so konnte ich es nicht am Stück lesen, musste einige Stellen immer wieder mal setzen und nachhallen lassen. Doch genau das ist ein Merkmal für ein gutes Sachbuch, wie ich finde. FAZIT: „Des einen Dystopie ist des anderen glänzende Zukunft.“ – „ROBOTERLAND – WIE WIR MORGEN LIEBEN, LEBEN, ESSEN UND STERBEN WERDEN“ VON JENNY KLEEMAN, S. 402 – Das Buch hat mich fasziniert, erschreckt, teilweise geekelt und nachhaltig zum Nachdenken gebracht. Genau so wünsche ich mir ein Sachbuch. Nichtsdestotrotz war es eine recht schwere Lektüre, weil die Informationsfülle ihre Zeit brauchte. Oftmals entsteht bei den genannten Themen eine Diskrepanz zwischen Innovation und Ethik. Jeder muss hier für sich selbst definieren, wie viel Menschlichkeit er aufgeben möchte, um das Leben zu vereinfachen. Wie die Autorin mehrmals betont, wird der Wandel kaum aufzuhalten sein – jedoch sollten wir uns bewusst sein, dass unsere Art und Weise, wie wir die Erfindungen nutzen, dazu beitragen wird, ob sie uns zum Guten oder Schlechten gereichen. Ein Buch, welches die technische Entwicklung in den nächsten Jahren und Jahrzehnten thematisiert und vier ausgewählte Erfindungen vorstellt. Dadurch werden vier kontroverse Themenkomplexe in den Mittelpunkt gestellt und diskutiert, wobei der Leser am Ende selbst entscheidet, wie er dazu steht. Beeindruckend, erschreckend, futuristisch – ein wichtiges Werk, das nachhaltig zum Nachdenken anregt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.