Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Grenzgänge

Pajtim Statovci

(4)
(4)
(1)
(0)
(0)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

Grenzgänge

Von: Jessica

15.04.2023

"Grenzgänge" von Pajtim Statovci ist ein beeindruckender Roman über Identität, Migration und die Suche nach Zugehörigkeit. Der Autor erzählt die Geschichte zweier Albaner, Bujar und Lum, die nach Finnland emigrieren und versuchen, sich in ihrer neuen Heimat zurechtzufinden. Statovcis Schreibstil ist poetisch und einfühlsam, er schafft es, die tiefen Emotionen und Gedanken seiner Charaktere auf eine sehr persönliche Weise zu erfassen. Die Handlung wechselt zwischen der Gegenwart und der Vergangenheit, wobei die Vergangenheit der Charaktere in Albanien und Kosovo erzählt wird und ihre Flucht nach Finnland erklärt. Die Charaktere in "Grenzgänge" sind sehr gut entwickelt und ihre Geschichten sind tiefgründig und berührend. Die verschiedenen Themen, wie sexuelle Identität, Trauma und Familie, werden auf sehr einfühlsame Weise behandelt und tragen dazu bei, dass der Leser sich in die Charaktere hineinversetzen kann. Der Roman erzählt auch von den Schwierigkeiten, die Migranten in einer neuen Kultur und Gesellschaft haben. Statovci zeigt die Kluft zwischen den verschiedenen Kulturen auf und wie schwierig es sein kann, in einer neuen Umgebung Fuß zu fassen. Die Autoritätspersonen und die Gesetze Finnlands werden auch in Frage gestellt, was dazu beiträgt, das Bild der westlichen Gesellschaften zu hinterfragen. Insgesamt ist "Grenzgänge" ein sehr beeindruckender Roman, der auf sehr einfühlsame Weise die Geschichte von Migranten erzählt. Der Roman ist voller Emotionen und Gedanken und behandelt wichtige Themen, die in unserer Gesellschaft immer noch relevant sind. Sehr empfehlenswert für Leser, die an Identität, Migration und Gesellschaft interessiert sind.

Lesen Sie weiter

«Man kann nicht einfach beschliessen, nicht der zu sein, als der man geboren wurde.» «Doch, das kann man.» Die Hauptfigur in «Grenzgänge» auf nur ein Geschlecht oder gar nur einen Namen festzunageln, würde ihr nicht gerecht werden, doch irgendwo müssen wir anfangen: 1990 Tirana, Albanien. Bujar und Adim sind in den Augen der Übrigen zwei gewöhnliche Teenager Jungs, doch sehen sie mehr in sich und sich zu mehr berufen. Um der Armut zu entkommen und ihren Träumen vom westlichen Europa ein Stück weit näher zu sein, leben sie erst auf der Strasse und kratzen Geld zusammen für die Überfahrt nach Italien. Die Geschichte der beiden wird in Rückblenden erzählt. Die ersehnte Zukunft gibt es aber nur einmal. Und zwar für Bujar, der sein Geschlecht, seinen Namen, die Nationalität und Vergangenheit immer wieder wechselt, wie seine Wohnorte. Nirgendwo scheint er das zu finden, was er so gehasst und deshalb verlassen hat, eine Heimat. Weder in Rom, noch in Madrid, Berlin, New York oder Helsinki. Dafür findet er nicht nur eine Identität, sondern mehrere. Kein Titel hat jemals besser gepasst, denn hier geht es um alle möglichen Grenzen, über die man gehen kann und soll, was unsere Hauptfigur auch macht. Dies ist jedoch nicht ganz einfach und dieser Weg zur Selbstbestimmung führt durch Scham, Verzweiflung und Gewalt. Die anschliessende Freiheit kann einsam und rastlos machen, oder sie zeigt einem, dass man sich selbst genügt und treu bleiben kann, auch wenn man sich immer wieder verändert. Bujar ist natürlich ein interessanter Charakter und der Fokus liegt auf diesem, doch auch die restlichen Figuren bleiben nicht vollkommen blass, auch wenn die meisten Auftritte relativ kurz sind. Adims Kraft und die albanischen Geschichten und Mythen vom verstorbenen Vater haben mir sehr gefallen. Sprachlich überzeugte mich der Roman durch einige hervorragende Passagen. Alles in allem eine bewegende Story, die einem zwar das Herz bricht, aber auch wieder zusammesetzt.

Lesen Sie weiter

Kennt ihr das, wenn ihr eure Meinung zu einem Buch gar nicht richtig in Worte fassen könnt, weil ihr so ambivalente Gefühle habt? So ging es mir mit Pajtim Statovcis „Grenzgänge“. Bujar wächst zusammen mit seinem besten Freund in Albanien auf. Um der Trost- und Chancenlosigkeit zu entkommen, beschließen beide auszuwandern. In mehreren Zeitebenen begleiten wir Bujar auf dessen Reise über viele Grenzen. Er überschreitet aber nicht nur Ländergrenzen, sondern auch die zwischen den Geschlechtern und erfindet sich an jedem Ort neu. Dieses Spiel mit den Identitäten und eigenen Biografien ist spannend und gut umgesetzt. Schonungslos, bis hin zur Brutalität offen und klar schreibt Statovci über das Leben seines Protagonisten, der sich meist am Rand der Gesellschaft bewegt, immer mit einem Bein über dem Abgrund. Und so fühlt sich das Lesen bisweilen an, wie ein Schlag in die Magengrube. Trotz der Intensität des Romans, konnte ich aber keinerlei Nähe zu Bujar entwickeln. Mir blieb er über den gesamten Roman fremd und unnahbar und mit solchen Charakteren habe ich so meine Probleme. Ein kleiner Lichtblick in all der Trostlosigkeit hätte dem Protagonisten und dem Buch meines Erachtens gutgetan.

Lesen Sie weiter

Kennt ihr das, wenn ihr eure Meinung zu einem Buch gar nicht richtig in Worte fassen könnt, weil ihr so ambivalente Gefühle habt? So ging es mir mit Pajtim Statovcis „Grenzgänge“. Bujar wächst zusammen mit seinem besten Freund in Albanien auf. Um der Trost- und Chancenlosigkeit zu entkommen, beschließen beide auszuwandern. In mehreren Zeitebenen begleiten wir Bujar auf dessen Reise über viele Grenzen. Er überschreitet aber nicht nur Ländergrenzen, sondern auch die zwischen den Geschlechtern und erfindet sich an jedem Ort neu. Dieses Spiel mit den Identitäten und eigenen Biografien ist spannend und gut umgesetzt. Schonungslos, bis hin zur Brutalität offen und klar schreibt Statovci über das Leben seines Protagonisten, der sich meist am Rand der Gesellschaft bewegt, immer mit einem Bein über dem Abgrund. Und so fühlt sich das Lesen bisweilen an, wie ein Schlag in die Magengrube. Trotz der Intensität des Romans, konnte ich aber keinerlei Nähe zu Bujar entwickeln. Mir blieb er über den gesamten Roman fremd und unnahbar und mit solchen Charakteren habe ich so meine Probleme. Ein kleiner Lichtblick in all der Trostlosigkeit hätte dem Protagonisten und dem Buch meines Erachtens gutgetan.

Lesen Sie weiter

Was bedeutet Heimat? Was Zugehörigkeit? Wer bestimmt wann und wo man ein Teil von wird? Und wann endet die rastlose Suche? Einiger dieser Fragen und noch viele mehr treibt den Protagonisten in dem Roman ‚Grenzgänge‘um. Es ist der Ich-Erzähler Bujar, der in Albanien groß wird und dem Elend mit seinem Freund Agir entschwinden will. Nicht nur wegen der ärmlichen Verhältnisse, auch die sexuelle Orientierung hat im traditionell verhafteten Umfeld keine Chance auf Entfaltung. Die beiden flüchten sich zunächst nach Italien und Bujars Flucht setzt sich dann durch die verschiedensten Länder und Städte fort. Nicht nur das, auch er selbst wechselt nach außen hin die Identitäten, mal täuscht er vor Italiener zu sein, mal eine Frau. Er traut sich, versteckt sich und vor allem sucht er sich selbst und seinen Platz. Letztendlich landet er in Finnland. Dieses Buch beschreibt grandios die inneren und äußeren Grenzgänge, die der Protagonist durchmacht und nimmt uns mit. Bujar kämpft mit allen Tricks und Täuschungen nach außen hin und lässt uns an seinem inneren Aufgewühlten teil haben mit sehr klugen Gedanken. Wahnsinnig gut erzählt und das auch noch verwoben mit albanischen alten Mythen, die der Autor hier gekonnt einflicht. Pajtim Statovci, 1990 im Kosovo geboren, wanderte mit 2 Jahren mit seinen Eltern nach Finnland aus. Nun ist er einer DER Nachwuchsautoren Finnlands und legt mit ‚Grenzgänge‘ aus dem Jahr 2016 einen tollen zweiten Roman vor, der nun auch in deutscher Übersetzung von Stefan Moster vorliegt. In diesem Roman wird aufgezeigt was Anderssein bedeutet, was Ungleichheit ausmacht und wie Multikulturalität gelebt wird. Übrigens auch ein Roman, der Jugendliche zusagen könnte, die auch auf der Suche sind. Ich wünsche dem Roman viele viele Leser! Er ist herausragend aus meiner Sicht.

Lesen Sie weiter

„Ich bin ein Mann, der keine Frau sein kann, der aber manchmal aussehen kann wie eine Frau, wenn ich es will. Das ist meine beste Eigenschaft, eine Maskerade, die ich an- und ablegen kann, wann es mir passt“ (S.9) 1998 in Rom nach einem Suizidversuch. Der 22-jährige Bujar erinnert sich zum Romanauftakt an den Beginn der 1990er in seiner Heimatstadt Tirana. Eine Zeit politischer Umbrüche, eingeläutet durch das Ende der kommunistischen Herrschaft. Bujar erzählt vom Tod seines schwerkranken Vaters, der eine Vorliebe für Volksmärchen hatte, von den folgenden Depressionen seiner Mutter, der Entführung seiner Schwester Ana durch Menschenhändler. Und Bujar erinnert sich an Agim - seinen besten Freund, den Menschen, den er vermutlich am meisten liebte, mit dem er sich identifizieren konnte, eine „semi-sexuelle“ Beziehung pflegte, von dem er sich verstanden fühlte und mit dem er sich einst auf der Suche nach einer besseren Zukunft auf die beschwerliche Flucht nach Italien begab. Eine jugendliche unbedachte Kurzschlussreaktion basierend auf dem Wunsch, der Trostlosigkeit, den zahlreichen Entbehrungen, der Armut, dem Hunger und familiärer Gewalt zu entkommen. Eine Entscheidung, die schwerwiegende Folgen haben wird. Jahre später begibt sich Bujar auf eine Odyssee durch verschiedene Hauptstädte Europas und in die USA. Bujar ist ein ruheloser, getriebener Grenzgänger, immer auf der Suche nach sich selbst, in verschiedene Rollen schlüpfend, lügend, geschichtenerzählend, grenzüberschreitend, bindungsunfähig, geprägt durch immense Verlusterfahrungen, ungeheilter Trauer, sich stets zwischen verschiedenen Sexualitäten, Geschlechtern, Nationalitäten und Identitäten bewegend. Wird er seine Vergangenheit jemals bewältigen und heilen können? „Grenzgänge“ des finnisch-kosovarischen Autors Pajtim Statovci hat mir trotz einiger Längen und einer leichten Idealisierung gängiger Körpernormen/Schönheitsideale des (nicht immer sympathischen) Erzählers unglaublich gut gefallen. Ein partiell sehr deprimierender und bedrückender Roman, der normative Konstrukte und Kategorien von Gender, Identität, nationaler Zugehörigkeit und Sexualität kritisch infrage stellt. Überzeugt haben mich vor allem die gelungenen unerwarteten Plot Twists, das erzählerische Spiel mit den Irritationen und die starke Figurenzeichnung. Außerordentlich berührt haben mich die Passagen, in denen die Beziehung und Fluchterlebnisse zwischen Bujar und Agim im Fokus stehen. Sehr gut gefallen haben mir aber auch im Nachhinein die Rückblenden nach Albanien, die kulturell sinnvoll eingebetteten Volksmärchen sowie das ergreifende Wiedersehen mit Bujars Mutter. Ein Buch, dessen strukturellen Aufbau und Inhalt ich persönlich erst am Ende richtig wertschätzen konnte. Warum?! - das muss man selbst erlesen😏. Das Ende ist eine emotionale Wucht und lässt letztendlich wirklich verstehen und mitfühlen. Übersetzt von Stefan Moster. TW: Vergewaltigung, Suizid, körperliche und psychische Gewalt gegenüber trans Menschen.

Lesen Sie weiter

Der Tod des Vaters, die Flucht der Schwester, die Resignation der Mutter – all dies lässt Bujar schon in früher Jugend sämtlichen Halt verlieren. Seine Heimat Albanien befindet sich in einem politischen Umbruch; Sicherheit und Stabilität, gesellschaftlicher wie familiärer Rückhalt fehlen Bujar und treiben ihn fort: von sich selbst, seiner Identität, seinem Land und Leben. Gemeinsam mit seinem besten Freund Agim beschließt er zu fliehen, zunächst aus Tirana, später aus dem Land, das ihnen keine Hoffnung zu versprechen vermag. Jahre später erfahren wir von Bujars Irrfahrt durch die Metropolen Europas und der USA, eine permanente Sinnsuche, der Versuch, sich selbst und das, was ihn als Mensch ausmacht, zu finden, in Rom, Madrid, in New York und schließlich Helsinki. Und die Suche nach der Liebe, nach dem, was Bujar unter Liebe meint zu verstehen. „Wäre es nicht besser, sich einfach darauf zu konzentrieren, einzigartig zu sein?“ (S. 164) Mit „Grenzgänge“ ist Pajtim Statovci ein fantastischer Roman gelungen, der die Grenzen von Wahrheit und Imagination, Identität und Herkunft, Geschlecht und Sexualität dezidiert auslotet. Bujar ordnet sich in keine Form der Polarität ein, ist mal Mann, mal Frau, liebt über die Grenzen hinweg und schafft sich immer wieder neue Identitäten und Geschichten seiner Herkunft. Er*sie ist das, was er*sie in dem Moment meint zu sein, was ihm*ihr Halt gibt, ihn*sie stärkt und beruhigt. Die Wirren seiner*ihrer Jugend, vor allem ausgelöst durch den Tod des Vaters und den damit verbundenen Zerfall der Familie, haben die Persönlichkeit zersplittert, Identität als Konstruktion offengelegt. Statovcis „Grenzgänge“ verknüpft damit die jüngere Historie Albaniens mit einer Coming-of-Age-Geschichte der besonderen Art. Er exemplifiziert an seiner*m Protagonisten*in Bujar die soziologischen Diskurse der Gegenwart um Geschlecht, Körper und Provenienz und zeigt Wahlmöglichkeiten auf. Gleichzeitig erzählt er in wunderbar intensiver Manier die Geschichte eines jungen Menschen auf der Suche nach sich selbst. Die hervorragende Übersetzung von Stefan Moster schafft es, eine Atmosphäre zu kreieren, die es den Leser*innen möglich macht, einen Hauch Albanien zu spüren, das Albanien der jüngeren Vergangenheit in all seiner Verlorenheit ebenso wie die historisierte Form der Nation, repräsentiert durch clever eingestreute Sagen und Mythen. Diese Legenden erscheinen wie Phantasmagorien, wie Trugbilder, die metaphorisch die erzählte Gegenwart widerspiegeln und damit das Spiel von Wahrhaftigkeit und Maskerade, das Bujar in der Folge für sich inkorporiert, vorwegnehmen. Eine wahrlich unendlich intelligente Konstruktion, die gleichzeitig so geschickt in die narrative Ebene eingeflochten ist, das sie eben nie konstruiert wirkt. „Grenzgänge“ ist gleichzeitig spannende, road-movie-artige Erzählung, Geschichtsunterricht über den unterrepräsentierten Balkan-Staat und literarisches Psychogramm. Die emotionale Beteiligung der Leser*innen wird stetig hoch gehalten; der Plot-Twist fünf Seiten vor Ende des Buchs, der vieles erklärt und freilegt, ist überraschend und gleichzeitig dramatisch und voller Gefühl. Eine unbedingte Leseempfehlung dieses wundervollen Romans, der die Themen, die die gesellschaftliche Debatte derzeit beschäftigen, so unaufdringlich und gleichzeitig drängend zu bearbeiten weiß, dass ein intensiver Lesegenuss höchster Güte entsteht! Danke!

Lesen Sie weiter

Hauptfigur in „Grenzgänge“, dem vor kurzem im Luchterhand Verlag erschienenen Roman des finnisch-kosovarischen Autors Pajtim Statovci, ist Bujar, der in Tirana aufwächst, den es aber schon früh hinauszieht in die Welt und vor allem weg aus Albanien, wo er sich eingeengt fühlt. Zusammen mit seinem Freund Atim aus Kindertagen träumt er von einem Leben in Europa, und nachdem sich seine Familie durch Tod und Verschwinden auf ihn und seine Mutter reduziert hat, hält ihn nichts mehr. Es beginnt eine Odyssee, die ihn nach Italien, New York und schließlich nach Helsinki führt, immer auf der Suche nach einem Ort, an dem er sich zu Hause fühlen kann. „Grenzgänge“ bzw. das Überwinden von Grenzen lässt sich also vor allem auf das Wandeln durch die Welt beziehen, wobei hierbei die nachvollziehbaren, klar definierten Grenzen zwischen den Ländern gemeint sind, die für den Albaner Bujar nicht immer leicht zu überwinden sind. „Grenzgänge“ gibt es aber noch viel mehr in diesem äußerst komplexen Roman: Bujar entzieht sich selbst aller Grenzen, oder zumindest versucht er es. Am liebsten möchte er alles Trennende, alles in starren Kategorien Bezeichnende, schlicht ignorieren. Das gilt auch für Geschlechterzuschreibungen. Selten formuliert der Autor diese aus, und das ist eine Stärke des Buches. Seine Figuren müssen nicht in Schemata von schwul, lesbisch und heterosexuell passen, Bujar wird nicht eindeutig mit dem Wort trans beschrieben. So gibt es keine klaren Etiketten und Schubladen, so bleibt stets durchlässig, was Bujar ist, sein kann oder will, was er*sie jemals sein wird. Auf seinen Reisen durch die Länder erfindet Bujar sich immer wieder neu. Für jede Begegnung erzählt er sich und seinem Umfeld eine neue Geschichte über sich selbst, gibt sich einen neuen Namen, ein neues Geschlecht. Und wo man streng genommen vielleicht sagen könnte, dass er sie alle belügt, so ist das dann doch viel zu kurz gegriffen, so sind diese stets neuen Ichs immer auch Schritte auf dem Weg zu sich selbst. Es ist ein harter Weg. Bujar ist ein Verlorener und vor allem einer, der viel verloren hat. Der sich zwar anderen annähert, Beziehungen eingeht und Menschen in sein Leben lässt, dennoch aber stets etwas zurückhält – weil er nicht anders kann. Immer wieder wird er dabei auch Opfer von transfeindlichen und homophoben Angriffen und Beleidigungen. Oft bricht er abrupt seine Zelte ab und zieht weiter, immer auf der Flucht vor den Traumata der Vergangenheit, denen er aber nicht entkommt. Pajtim Statovci erzählt mit einer ungeheuren Intensität, sprachlich ohne große Schnörkel, aber klar und fesselnd. So folgen wir Bujar auf seiner Suche nach dem, was ihm am Ende möglicherweise ein wenig Frieden geben kann. Die Ich-Perspektive und dieses so intensive und sinnliche Erzählen tragen dazu bei, dass Bujar einem bei der Lektüre sehr nah ist, dass man fast das Gefühl hat, mit ihm zu verschmelzen, seine Einsamkeit und seine Isoliertheit so klar spürt, dass man gar nicht dazu kommt, ihn zu bewerten oder vielleicht auch einige seiner Entscheidungen zu verurteilen. Bujar ist vor allem ein Opfer, jedoch und vor allem eines, das keins sein will. Pajtim Statovci vereint somit mehrere wichtige Komponenten in seinem Roman: Da ist die Flucht aus Albanien und die verächtliche Sicht der Westeuropäer auf die Nachbarn aus dem Osten, denen der Weg in den Westen schwer gemacht wird. Da ist die Suche nach der eigenen Identität, die Bedeutung von Geschlechterrollen und das Ringen des Protagonisten darum, sich irgendwo darin wieder zu finden. Aber es geht auch familiäre Bindungen, denen man sich letztlich dann doch nicht oder nur sehr schwer entziehen kann, um Herkunft und Klasse. Eingeflochten werden in die Geschichte auch immer wieder alte Märchen und Mythen, an die Bujar sich in späteren Jahren erinnert. Es ist also eine ganze Menge, das Statovci unterbringt in „Grenzgänge“, doch an keiner Stelle ist der Roman überfrachtet, hat man das Gefühl, dass er zu viel gewollt hat. „Grenzgänge“ bewertet seinen Helden nicht, verzichtet auf klare Zuschreibungen. „Grenzgänge“ lässt einen vielmehr etwas erleben und erfahren. Ein intensives Leseerlebnis, fesselnd, beeindruckend und ein Highlight dieses Leseherbstes.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.