Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Verstummen der Natur

Volker Angres, Claus-Peter Hutter

(7)
(0)
(0)
(0)
(0)
€ 20,00 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 27,90* (* empf. VK-Preis)

Während Autos an den Hauptstraßen entlangrasen, Betonmauern mehr Platz einnehmen, wird die Geräuschkulisse der Tier- und Pflanzenwelt immer leiser. Ohne unser aktives Wahrnehmen. 8,7 Milliarden Arten schätzt man, dass es geben soll. Und 75 % unserer Arten in Deutschland haben wir auf Nimmer-wiedersehen verloren. Ist das ein Grund für das Verfallen in Hoffnungslosigkeit? Jein. Es muss aber etwas getan werden. Und zwar sofort. Volker Angres gibt in jedem Kapitel klare Handlungsempfehlungen, die sich an die Bürger, Politiker und an die Wirtschaft richtet. Wir als Bürger haben auch unsere Pflicht. Wildpflanzenanbau statt gepflegter rasen, wo der Roboter Rasenmäher zerschredert was ihm in den Weg kommt. Wir müssen verwildern und es aktiv fördern.

Lesen Sie weiter

Stellen Sie sich das mal vor: Es ist Frühling und kein Insekt ist zu hören oder zu sehen. Kein Bienengesumm, kein Brummen von Käfern. Und an den Blüten sitzen keine Schmetterlinge. Leider ist das inzwischen vielerorts schon Realität: Die Zahl der Insekten in den vergangenen Jahren um über 80 Prozent zurückgegangen. 80 Prozent! Es ist still geworden in der Natur. Nicht nur das Summen der Insekten ist verstummt. Bis zu 58.000 Tierarten, so schätzen Experten, sterben pro Jahr aus. Hauptverursacher ist der Mensch, der die Meere mit Plastik und Äcker mit Pestiziden verseucht, Wiesen in Monokulturen verwandelt und Brachflächen in Bauland. „Das Verstummen der Natur“ heißt das Buch des ZDF-Journalisten Volker Angres und des Umweltschutzexperten Claus Peter Hutter, das aufwecken will. Die beiden klagen nicht nur an, sondern zeigen auch auf, wie sich die Artenvielfalt erhalten lässt. Manches geht im ganz Kleinen. Jeder Gartenbesitzer kann etwas tun. Indem er auch ein paar Wildblumen aussät und so Wildbienen und anderen Insekten Nahrung bietet. Indem er verhindert, dass seine Regentonne zur Todesfalle für Vögel und Insekten wird. Oder indem er auf Mäh-Roboter verzichtet, die nicht zwischen Gras und einem Frosch unterscheiden können. Das Buch gibt am Ende vieler Kapitel praktische Tipps, um das Verstummen der Natur zu verhindern – vom Schutz der Uferzonen über den Einsatz von Marienkäferlarven statt der Giftspritze bis zum Rat, verstärkt saisonale, regionale und Bio-Lebensmittel einzukaufen. Einzelne Lebensräume – Wälder, Moore, Wiesen, Gewässer – werden vorgestellt und es gibt ein eigenes Kapitel über Rettungsversuche. Auch über die Grenzen Deutschlands schauen die Autoren. Ziemlich am Ende kommt ein Zitat, das erschreckt, eine Aussage des früheren Umweltministers Klaus Töpfer: „Es wird sich nichts ändern – bis zur nächsten Katastrophe.“ Tatsächlich waren es oft Katastrophen, die dazu geführt haben, dass sich etwas änderte. Der Atomausstieg kam nach Fukushima zustande, und erst Meldungen wie das qualvolle und weltweit veröffentlichte Sterben eines Wals, in dessen Bauch 80 Kilogramm Plastikmüll steckten und die Information, dass der Müllstrudel im Meer inzwischen viermal so groß ist wie die Fläche Deutschlands, sorgten dafür, dass sich die Politik mit dem Thema Plastikmüll beschäftigt. Das Buch Das Verstummen der Natur: Das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen – und wie wir es noch aufhalten können“ (Ludwig-Verlag, 336 Seiten, 20 Euro) schockiert, aber es bietet Lösungen – und ich würde mir wünschen, dass es viele Leser bekommt. Damit die Schreckensvision von einer Natur ohne Insekten und Vögel nicht zur Wirklichkeit wird.

Lesen Sie weiter

Die Folgen des heimischen Artensterbens sind inzwischen allgegenwärtig sichtbar. Der Mensch vernichtet seine eigenen Lebensgrundlagen, es gibt kaum noch Insekten, Lebensräume für Wildtiere werden unwiderruflich vernichtet und das Meer ist voll mit Plastik. Wie sollen sich Tiere und Pflanzen da noch behaupten? "Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Zitat Seite 129 Albert Schweitzer Wenn die Vielfalt der Lebewesen auf der Erde stirbt, hat der Mensch auch verloren. Darüber sollte sich jeder bewusst sein. Früher wurde der Ackerbau in Form einer Dreifelderwirtschaft betrieben, dort konnte sich der Boden regenierieren, die Wildkräuter sich vermehren, die Weidetiere hatten Futter und hinterließen ihren Mist als Dünger für den darauffolgenden Getreide- oder Gemüseanbau. Es was ein Segen für Insekten, Weidevieh, aber auch für die Menschen. Heute sorgt intensivse Bewirtschaftung, die chemische Schädlingsbekämpfung und Überdüngung für die Verdrängung der Flora und Fauna auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die beiden Autoren bringen die Bedrohung der Arten mit den von Menschen gemachten Fehlern in Verbindung, sie erklären und zeigen Beispiele, sie klagen an und bringen Lösungsansätze und Vorschläge für einen besseren Umgang mit der Natur im Kleinen wie im Großen. Ihre Texte werden gestützt von aktuellem Zahlenmaterial, sie erwähnen Fehler der Politik und auch die Konsumenten, die mit ihrem Kaufverhalten diese tragische Entwicklung mit bewirkt haben. In einzelnen Kapiteln geht es Stück für Stück den Vernichtungsfaktoren auf den Grund. Hier werden insbesondere die Landwirtschaft, der Klimawandel, Tierfallen, letzte Naturoasen und der Bauwahn in den Städten von allen Seiten beleuchtet und aufklärend dargestellt. Welche Lebensräume müssen wir schützen? Intakte Wälder, Moore, Wiesen, Bäche und Flüsse, sowie Seen sind extrem wichtig für ein ausgewogenes Verhältnis in der Natur. Doch die Autoren zeigen auch Rettungsversuche auf. Es gibt noch kleine Hoffnungsschimmer, wenn wir Menschen uns darauf einlassen und wieder mehr versuchen, mit der Natur zu leben und nicht gegen sie. Zur Rettung der Wiesen gibt es folgende Vorschläge: - Wissen über Wiesenblumen und die dazugehörigen Tiere an Kinder weiter vermitteln. - keine Wiesenblumen pflücken - Anlegen von Naturwiesen - Wegrandstreifen nicht überdüngen - keinen E10-Kraftstoff tanken - Politik: - keine Förderungen für Biogasanlagen und den Maisanbau Dieses Sachbuch ist sehr umfangreich, wer sich mit den Themen näher beschäftigen möchte, der erhält am Ende noch viele Behördenadressen, Literaturhinweise und Quellenangaben zur eigenen Recherche. Was mir an diesem Buch besonders gut gefallen hat, ist der erklärende Ansatz, das Ansprechen von Problemen und Gefahren für die Natur und das Aufzeigen von möglichen Perspektiven und Lösungsvorschlägen, um die Natur besser zu schützen, die Arten zu bewahren und die Umwelt nicht noch weiter zu zerstören. Jeder Mensch ist hier gefragt, sich mit der Thematik zu befassen und sich für seine Natur einzusetzen. Aufklärung ist wichtig, nur wer seine Fehler kennt, wird sie vermeiden können. Versuchen wir, die Umwelt wieder lebenswerter für viele Arten zu machen, am Ende profitieren wir selbst davon. Dieses Buch ist eine eindringliche Erklärung, ein Aufschrei für die Rettung von Natur und Umwelt und für den Erhalt der Artenvielfalt. Es ist trotz der negativen Grundthematik aber auch ein hoffnungsvolles, weil motivierendes Buch.

Lesen Sie weiter

Ein informativer Hilferuf mit Lösungsansätzen Das Sachbuch "Das Verstummen der Natur" wurde von dem Journalisten Volker Angres und dem Umweltschutzexperten Claus-Peter Hutter verfasst. Es erschien 2018 im Ludwig Verlag und trägt den Untertitel "Das unheimliche Verschwinden der Insekten, Vögel, Pflanzen – und wie wir es noch aufhalten können". Die Folgen des heimischen Artensterbens sind inzwischen allgegenwärtig sichtbar. Der Mensch vernichtet seine eigenen Lebensgrundlagen, es gibt kaum noch Insekten, Lebensräume für Wildtiere werden unwiderruflich vernichtet und das Meer ist voll mit Plastik. Wie sollen sich Tiere und Pflanzen da noch behaupten? Claus-Peter Hutter, Präsident von NatureLife-International und Leiter der Akademie für Natur- und Umweltschutz des Landes Baden-Württemberg, und Volker Angres, Leiter der ZDF-Umweltredaktion, zeigen die Gründe für das Artensterben auf und benennen Verursacher und Verantwortliche. Besonders die industrialisierte Landwirtschaft mit ihrem Einsatz von Pestiziden und den endlosen Monokulturen hat hier eine Hauptschuld zu tragen. Was nun von jedem Einzelnen getan werden muss und welche Beispiele es für die Rettung der biologischen Vielfalt gibt, sät ein Körnchen Hoffnung angesichts einer apokalyptischen Entwicklung. "Ich bin Leben, das leben will, inmitten von Leben, das leben will." Zitat Seite 129 Albert Schweitzer Wenn die Vielfalt der Lebewesen auf der Erde stirbt, hat der Mensch auch verloren. Darüber sollte sich jeder bewusst sein. Früher wurde der Ackerbau in Form einer Dreifelderwirtschaft betrieben, dort konnte sich der Boden regenierieren, die Wildkräuter sich vermehren, die Weidetiere hatten Futter und hinterließen ihren Mist als Dünger für den darauffolgenden Getreide- oder Gemüseanbau. Es was ein Segen für Insekten, Weidevieh, aber auch für die Menschen. Heute sorgt intensivse Bewirtschaftung, die chemische Schädlingsbekämpfung und Überdüngung für die Verdrängung der Flora und Fauna auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Die beiden Autoren bringen die Bedrohung der Arten mit den von Menschen gemachten Fehlern in Verbindung, sie erklären und zeigen Beispiele, sie klagen an und bringen Lösungsansätze und Vorschläge für einen besseren Umgang mit der Natur im Kleinen wie im Großen. Ihre Texte werden gestützt von aktuellem Zahlenmaterial, sie erwähnen Fehler der Politik und auch die Konsumenten, die mit ihrem Kaufverhalten diese tragische Entwicklung mit bewirkt haben. In einzelnen Kapiteln geht es Stück für Stück den Vernichtungsfaktoren auf den Grund. Hier werden insbesondere die Landwirtschaft, der Klimawandel, Tierfallen, letzte Naturoasen und der Bauwahn in den Städten von allen Seiten beleuchtet und aufklärend dargestellt. Welche Lebensräume müssen wir schützen? Intakte Wälder, Moore, Wiesen, Bäche und Flüsse, sowie Seen sind extrem wichtig für ein ausgewogenes Verhältnis in der Natur. Doch die Autoren zeigen auch Rettungsversuche auf. Es gibt noch kleine Hoffnungsschimmer, wenn wir Menschen uns darauf einlassen und wieder mehr versuchen, mit der Natur zu leben und nicht gegen sie. Zur Rettung der Wiesen gibt es folgende Vorschläge: - Wissen über Wiesenblumen und die dazugehörigen Tiere an Kinder weiter vermitteln. - keine Wiesenblumen pflücken - Anlegen von Naturwiesen - Wegrandstreifen nicht überdüngen - keinen E10-Kraftstoff tanken - Politik: - keine Förderungen für Biogasanlagen und den Maisanbau Dieses Sachbuch ist sehr umfangreich, wer sich mit den Themen näher beschäftigen möchte, der erhält am Ende noch viele Behördenadressen, Literaturhinweise und Quellenangaben zur eigenen Recherche. Was mir an diesem Buch besonders gut gefallen hat, ist der erklärende Ansatz, das Ansprechen von Problemen und Gefahren für die Natur und das Aufzeigen von möglichen Perspektiven und Lösungsvorschlägen, um die Natur besser zu schützen, die Arten zu bewahren und die Umwelt nicht noch weiter zu zerstören. Jeder Mensch ist hier gefragt, sich mit der Thematik zu befassen und sich für seine Natur einzusetzen. Aufklärung ist wichtig, nur wer seine Fehler kennt, wird sie vermeiden können. Versuchen wir, die Umwelt wieder lebenswerter für viele Arten zu machen, am Ende profitieren wir selbst davon. Dieses Buch ist eine eindringliche Erklärung, ein Aufschrei für die Rettung von Natur und Umwelt und für den Erhalt der Artenvielfalt. Es ist trotz der negativen Grundthematik aber auch ein hoffnungsvolles, weil motivierendes Buch.

Lesen Sie weiter

Rezension des Buches „Das Verstummen der Natur“ von Volker Angres und Claus-Peter Hutter Dieses Sachbuch wurde von zwei Autoren verfasst. Volker Angres ist Journalist, Claus-Peter Hutter ist Umweltschutzexperte. Es erschien 2018 im Ludwig Verlag, München. Ich lasse meinen Blick schweifen, runter zu meinen Nachbarn und sehe überall das gleiche Bild. Gartenroboter, die leise durch die Gärten surren und den Rasen traumhaft kurz halten. Dann bleibt mein Blick an meinem Garten haften. Dieser wirkt im Vergleich zu denen meiner Nachbarn, etwas ungepflegt. Sagen wir lieber, er wirkt natürlich. Denn nach der Lektüre dieses Buches weiß ich, dass die Meisen, Spatzen und Bienen meinen Garten weitaus attraktiver finden, als den der Nachbarn mit ihren zugepflasterten Grünflächen und den robotergepflegten, kleinen Grünflächen. So gesehen bin ich aktiv tätig im positiven Sinn, bezüglich Artensterben. In diesem Buch findet man auch praktische Anleitung dazu, wie man seinen Garten so gestalten kann, dass sich Pflanzen und Tiere darin wohl fühlen und er dennoch gut aussieht. Die Autoren geben nicht nur Privatpersonen Tipps, sondern auch Politikern und Unternehmern. Dieses Buch bietet eine gute Zusammenschau und beantwortet einige Fragen zum Thema Artensterben. Leser und Leserinnen erfahren auch, wie es zum Artensterben gekommen ist. Es muss das ganze Ökosystem geschützt werden und nicht nur einzelne Arten. Die Autoren bleiben aber nicht am Negativen hängen. Sie bieten nicht nur Informationen, sondern auch praktische und gut durchführbare Vorschläge. Außerdem lassen sie den Leser, die Leserin wissen, wo man noch intakte Lebensräume finden kann und das ist durchaus positiv und motivierend.

Lesen Sie weiter

Die größten Gesprächsthemen momentan? Klimawandel, Insektensterben, Artenschwund- und sterben...Was wird aus uns wenn nichts mehr um uns herum summt und brummt? Nichts mehr kriecht und fleucht? Und wer ist Schuld? Genau! Wir Menschen! Ackerrandstreifen verschwinden sowie Knicklandschaften am Wegesrand, ebenso ändert sich die Agrar- und Landwirtschaft stetig, Plastikmüll verschmutz die Meere und das Grundwasser massiv...die Vielfalt des Lebens ist bedroht! Mensch und Tier sind bedroht! Claus-Peter Hutter und Volker Angres, beides Männer die sich stark für den Natur- und Umweltschutz, schon aus beruflichen Gründen einsetzen, nehmen uns in ihrem Buch „Das Verstummen der Natur“ auf eine Reise mit, die einem das Blut in den Adern gefrieren lässt. Die beiden machen dem Leser eines deutlich: es muss sich schnellstens etwas ändern! Jetzt! Und nicht erst in 10 Jahren! Die beiden Autoren beleuchten das Thema sehr intensiv. Es wird direkt in die Anfänge der Geschichte, unserer Entwicklung als Mensch, gegangen. Am Anfang war ich etwas verwundert und wollte die Abschnitte erst überspringen, aber ich dachte mir das sich die beiden Autoren schon etwas dabei gedacht haben und genau das waren auch die Knackpunkte für mich. Es ist unheimlich interessant zu lesen (denn die Dinge von damals haben wir seit unserer Schulzeit schon vergessen) wie wir damals die Landschaft für uns Menschen nutzbar gemacht haben. Mein Gott, waren wir schlau damals! Warum und Wann eine Landwirtschaft entstand? Warum Pestizide gebraucht wurden/werden und natürlich die Erkenntnis daraus, wie wir unsere Erde heute regelrecht „versauen“. Durch ihren unheimlich flüssigen und sympathischen Schreibstil, klebt man den beiden Autoren förmlich auf jeder Seite nach. Sie erläutern, erklären, schildern, regen an, demonstrieren und heben auch oft genug den Zeigefinger. Alles völlig richtig und sinnvoll! Das schöne dabei ist, sie geben einem auch nützlich Tipps, Adressen und Anregungen, so, dass niemand sagen kann, er wüsste nicht wie und wo er sich kundig machen könne. Das Nachwort und das Quellenverzeichnis sowie Anhang strotzen nur so vor Adressen. Man muss sie nur nutzen. Da ich mich sehr intensiv mit den aktuellen Themen befasse, waren mir einige Dinge nicht unbedingt neu. Wer sich auch nur ein wenig damit befasst, hat schon sehr gute Grundlagen für diese Thematik. Dennoch fand ich den geschichtlichen Rückblick mehr als gelungen. Das Buch zeigt aber immer mehr und intensiver, als andere Medien im Vergleich, auf, wie dramatisch es momentan um unsere Umwelt steht - es ist eine Zusammenfassung des umweltlichen Absturzes unserer Erde inklusive ihrer Tier-, Pflanzen- und Menschenwelt. Ich war sehr oft erstaunt, empört, wütend und überrascht wie dumm wir Menschen eigentlich geworden sind. Deshalb sollte jeder selbst seinen Menschenverstand wieder zum Leben erwecken und sich für seine Natur einsetzen. Die beiden Autoren machen es sehr deutlich wie es funktioniert! Zum Cover: besser hätte das Motiv nicht gewählt werden können. Bei einem toten Rotkehlchen werden wir alle weich. Generell wenn wir tote Tiere sehen, bekommen wir Mitleid. Psychologisch gesehen ist dies ein sehr guter Aspekt, dieses Buch erstmal in die Hand zu nehmen - Mitleid kommt auf. Zu recht, wie ich finde. Das Rotkehlchen wir nie wieder singen, es ist verstummt...hoffentlich nicht für immer. Dieses Buch erhält eine ganz klare Leseempfehlung und sollte Pflichtlektüre für jeden Bewohner unseres Erdballes werden. Meinen Respekt an die beiden Autoren wie sie dieses große Thema so kompakt in dieses Buch „gepackt“ haben. Ich danke dem Verlag für das Rezensionsexemplar!

Lesen Sie weiter

Schon öfters hat man in den Medien gesehen und gehört, dass Insekten wie zum Beispiel Bienen vom Aussterben bedroht sind. Und auch andere Tier- und Pflanzenarten sind nahe daran für immer aus unseren Wäldern zu verschwinden. Doch warum ist das so? Und vor allem, was können wir dagegen tun? 🌸Das Thema des Buches ist sehr interessant und spannend. Man kommt an manchen Stellen selbst zum Nachdenken und hinterfragt das eigene Handeln. Ich werde sicherlich einige Tipps selber umsetzen um "das Verstummen der Natur" zu stoppen. 🌸Es hat mir sehr gut gefallen, dass immer am Ende eines Kapitel steht, was jeder Einzelne tun kann. Und auch das kurze, prägnante Fazit ist sehr ansprechend. 🌸Das Buch zeigt einem auf schonungslose Weise, was all die Jahre falsch gelaufen ist und es regt einen wirklich zum Nachdenken an. . 🌸Für Interessierte ein sehr interessantes und spannendes Buch.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.