Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Hä? Die schönsten unübersetzbaren Wörter der Welt

Christian Koch, Axel Krohn

(3)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 10,00 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

Es ist schon sehr interessant, wie unterschiedliche Sprachen sind. Während es in Wüstenländern verschiedene Wörter für Sand gibt, gibt es in kalten Ländern eine Vielzahl von Wörtern für Schnee. Und nicht nur Menschen drücken sich, je nach Sprache, ganz unterschiedlich aus, auch Hühner krähen in Deutschland ganz anders als in Island. Die Verschiedenheit der Sprachen ist interessant und faszinierend. Die beiden Autoren dieses Buchs haben allerlei sprachliche Merkwürdigkeiten zusammengetragen. Einige Begriffe, die sich nicht so leicht übersetzen lassen, werden mit lustigen Anekdoten erklärt. Da gibt es die ältere italienische Dame, die sich um Katzen kümmert, oder das Gefühl der inneren Trägheit nach einem Sonnenbad. Aber neben diesen 52 unübersetzbaren Begriffen, enthält dieses Buch noch sehr viel mehr Wissenswertes in Bezug auf Sprachen. Bunt zusammengetragen, liest sich dieses Buch wie eine Illustrierte. Da gibt es Bilder von Schildern, die lustige Übersetzungsfehler enthalten, oder Sprichwörter, die dasselbe ausdrücken, doch jeweils andere Bilder zur Hilfe nehmen. Interessant ist außerdem, dass ein Marienkäfer in Russland eine Kuh ist, und in Dänemark eine Henne, oder dass es den Deutschen immer noch nicht geglückt ist ein Wort zu finden, das ausdrückt, dass man keinen Durst mehr hat. Diese sprachliche Reise findet überwiegend in Europa statt, was ein bisschen schade ist. Es kommen einige Beispiele aus Afrika und Asien vor, aber der Schwerpunkt liegt eindeutig auf die europäischen Sprachen. Die einzelnen Betrachtungen sind schnell gelesen, darum ist dieses Buch gut zum Blättern und Verweilen geeignet. In den sechs Kapiteln wird jeweils ein anderer Schwerpunkt gelegt; es geht einmal um Menschen, dann um Speisen, den Körper, die Sinne, Tiere und um Nützliches für unterwegs. Zum Schluss findet der Leser noch unübersetzbare deutsche Wörter. Fazit: Ein lustiges und unterhaltsames Buch, in das man immer wieder gerne hineinschauen wird. Besonders Menschen, die sich für verschiedene Sprachen und Kulturen interessieren, werden sicher viel Freude an diesem Buch haben.

Lesen Sie weiter

Ja es ist mir bewusst, „nitpicky“ (pingelig) betrachtet ist dieses wunderbare Kompendium der Sprachkuriositäten wieder dem Genre Sachbuch; Unterkategorie: unnützes Wissen zuzuordnen. Sprachen, Wörter, Ideenreichtum, Kreativität und Witz. Dieses Buch des eigentlich unützen Wissens musste ich also haben, und zwar nicht „Tsonduko“ wie man im Japanischen sagt, wenn man ein Buch kauft um es dann ungelesen im Regal sthen zu lassen, sondern um zu schwelgen und zu blättern, FunFacts zu entdecken mit denen die Mitmenschen traktiert werden können. Bei „Hä?“ gefällt ihnen das sogar. Weshalb dieses Buch dennoch so nützlich ist? Es erweitert das Denken und stupst, aufgrund der gelungen bebilderten Aufmachung das Hunorarreal des Nutzers an sich auszudehnen und zu wachsen. Es lässt sich aber auch nutzen um kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu untersuchen und sich daran zu erfreuen. So ist das „Japanische Nachtlied“ ein wunderbares Beispiel dazu, dass Lyrik sehr wohl übersetzbar ist und der „Stille Post-Effekt“ seltsame Blüten treibt ist das japanische Nachtlied doch eine Rückübersetzung von Goethes „Wanderers Nachtlied“ das ein Goetheliebender Franzose ins Japanische transkribierte. Die Fudji Verehrer können aber auch anders. Gruselig wird es, wenn der Begriff TSUJI-GIRI fällt: „Ein neues Schwert an einem Passanten ausprobieren.“ Erfreulich hingegen, für meine in der Teeniezeit bevorzugte Flirttechnik gibt es einen Ausdruck auf Yaghan, der Sprache der Feuerland Bewohner. Es lautet: MAMIHLAPINATAPAI und bedeutet soviel, wie „das Austauschen eines Blickes zwischen zwei Personen, von denen beide hoffen, dass der andere etwas initiiert, was beide begheren, aber keiner bereit zu tun ist„. Zur Zeitmessung werden ebenfalls kreative Vorschläge in anderen Sprachen gemacht, sei es nun die Zeit, die vergeht bis ein Rentier pinkelt, oder die Zeit die es braucht, um eine Banane zu essen. Ersteres dauert übrigens länger. Einer meiner Lieblingsbegriffe, den ich schon kannte ist Wabi-Sabi aus der buddhistischen Philosophie kommend und die Schönheit des natürlichen Alterungsprozesse beschreibend. Vintage Style sozusagen. Aus den 80ern stammt der Export des Vokuhila in andere Zungen auf italienisch: Capelli alla tedesca, holländisch: duitse mat und die offensichtlich maulfaulen Ungarn nenne diese Fußballertraditionsfrisur gleich: Bundesliga. Um bei den Haaren zu bleiben, für Friseurvermeiderinnen wie mich sehr nachvollziehbar bezeichnet AGE-OTORI den Fakt, dass man nach dem Friseurbesuch schlechter aussieht als vorher. Eine Fülle solcher Wortschöpfungen haben die Autoren Christian Koch und Axel Krohn mit viel Liebe und Akribie zusammengetragen und es ist vergnüglich, aber auch philosophisch sich damit zu befassen, wobei man sich dabei unbedingt vor UMUDROVAT SE hüten sollte. Ein Wort für die Tätigkeit, „sich selbst ins Irrenhaus zu philosophieren“. Das muss aber ganz besonders jetzt im Frühling nicht geschehen. Jetzt ist KWADI angesagt, ein brasilianisches Wort, das das Gefühl jener inneren Trägheit beschreibt, die man nach einem Sonnenbad an einem kalten Tag empfindet. Dieses Buch des doch sehr nützlichen Wissens dazu und fertig ist der perfekte Tag.

Lesen Sie weiter

Wusstet ihr, dass die Japaner ein Wort dafür haben, neue Bücher zu kaufen und sie dann ungelesen ins Regal zu stellen? – Tsondoku Dies und mehr kuriose Gegebenheiten, für die es Wörter in anderen Sprachen gibt, könnt ihr in diesem Buch entdecken… Hä? Die schönsten unübersetzbaren Wörter der Welt von Christian Koch und Axel Krohn …und andere Sprachkuriositäten Verlag Goldmann Genre Sachbuch Erscheinungstermin 18.02.2019 Seitenanzahl 248, durchgehend 4-farbig illustriert ISBN 978-3-442-15973-4 Mehrteiler/Einzelband Einzelband Preis 10,00 € Altersfreigabe ohne Angabe Wissen, dass man nicht unbedingt braucht, aber zum Lachen animiert INHALT Wussten Sie, dass es im Japanischen einen Begriff dafür gibt, ein Buch zu kaufen, es dann aber ungelesen im Regal stehenzulassen (»Tsonduko«)? Oder dass norwegische Jugendliche wegen der teuren Alkoholpreise eigentlich nur »helgefyll« sind, also wochenendbetrunken? Das Bestseller-Duo Christian Koch und Axel Krohn hat sich auf eine abenteuerliche Reise durch die menschliche Kommunikation gemacht und ist dabei auf kuriose Sprachpannen und verdrehte Übersetzungen, unübersetzbare Wörter und skurrile Sprichwörter gestoßen. Nicht selten waren sie kurz davor, sich ins Irrenhaus zu philosophieren (wofür es im Tschechischen das schöne Reflexivverb »umudrovat se« gibt). Herausgekommen ist ein kurioser Wegweiser durch den Sprachendschungel dieser Welt, der mal verblüffend, mal erhellend und vor allem das ist, wofür es in (fast) allen Sprachen der Welt ein Wort gibt: saukomisch! (Quelle: randomhouse.de) MEINUNG Manchmal ist es besser, man weiß nicht, was der Gegenüber sagt. Ich meine das gar nicht auf böse Art und Weise, sondern, weil es Wörter gibt, die kann man gar nicht übersetzen und die uns im Kontext sogar recht verwirren können. Christian Koch und Axel Krohn haben in ihrem Buch die schönsten Kuriositäten zusammengetragen. Kuriositäten allerdings nur für uns, die nicht aus diesen Ländern kommen. Da fragt man sich, was denken die anderen Länder teilweise über unsere Begrifflichkeiten?! Das Buch setzt auch recht früh daran an, indem die Autoren uns den Spiegel vorhalten. Denn Begriffe wie pendantisch oder Korinthenkacker kennt halt nur der Deutsche und weist damit auf gewisse Eigenschaften hin, die wir Deutschen so pflegen. Deutsche Qualität wird damit gern in Zusammenhang gebracht, aber seien wir mal ehrlich, wenn es um Behörden geht, kann das ganz schön nerven. 😉 Doch kommen wir von der Eigenkritik weg, so erklärt sich halt auch so, warum Rentierzüchter in Lappland eine Zeiteinheit für normal erachten, die die Zeit zwischen zwei Pinkelpausen eines Rentiers darstellt. 52 unübersetzbare Wörter fremder Sprachen sammeln sich neben lustigen Fotos mit kuriosen Übersetzungen auf 248 Seiten. Die erklärenden Texte sind humorvoll und leicht verständlich geschrieben. Besonders angetan hat es mir, als Mutter einer 4jährigen, das russische Wort Pochemuka, das ein kleines Kind, vorzugsweise Mädchen bezeichnet, das ständig fragt: „Warum?“ Tatsächlich kam nach dem Lesen bei mir die Frage auf, warum es dafür eigentlich in der deutschen Sprache kein Wort gibt. 😉 Manche Begriffe haben mir ein wenig Angst gemacht, wobei Angst vielleicht zu viel gesagt ist. Aber die Tatsache, dass der Japaner ein Wort dafür hat, sein neues Schwert an einem Passanten zu testen, hat mich stutzig werden lassen. Was bitte, sagt das über die Charaktereigenschaften der Japaner aus? Faszinierend fand ich die Theorie über die Entstehung des Mythos Einhorn. Und ja, Fabelwesenliebhaber sollten hier ganz tapfer sein. Tja, was Wörter, die keine geläufige Übersetzung haben alles so anrichten können. Auch der Begriff Fortnight wird erklärt und wer dachte, es handel sich um den Namen eines Spiels, der soll wissen, dass das nur zum Teil stimmt. Tatsächlich gab es den Begriff schon lange vorher. Was er bedeutet, müsst ihr allerdings nachlesen. Ganz am Ende zeigt das Buch noch ein paar Wörter aus dem deutschen Sprachraum, die nicht übersetzbar in andere Sprachen sind. Ein interessanter Zusatz, geht es ja auch anderen Nationalitäten wie uns. Alles in allem hatte ich sehr viel Spaß mit dem Buch, auch wenn ich manche Fotografien mit fehlerhaften Übersetzungen nicht annähernd so witzig wie die Texte zu den Wörtern fand und kann es nur jedem, der ein wenig in Kulturen und Sprachen interessiert ist, das ganze aber nicht zu ernst nimmt, empfehlen. FAZIT Witzig, frech und informativ. 52 Wörter, ein Wort für jede Woche. Das Buch hat Spaß gemacht und ich kann es guten Gewissens empfehlen, daher gibt es 4,5 von 5 Sternen.

Lesen Sie weiter

Meine Meinung „Hä? Die schönsten unübersetzbaren Wörter“ ist ein Sachbuch von den Autoren Christian Koch und Axel Krohn, erschienen im Goldmann Verlag. Allein das Cover hat mich sehr angesprochen und meine Neugier geweckt. Durch die Gestaltung mit den farbigen Ländern Europas und die kleinen Bildchen habe ich ein unterhaltsames Buch erwartet, was sich durch den Unterhaltungswert von einem gewöhnlichen Sachbuch abhebt. Beim ersten Durchblättern ist mir die konsequente Gestaltung des Buches aufgefallen. Auf jeder Doppelseite ist ein Bild und Text. Das Geschrieben und der Text bilden einen Kontext, den man nach dem Lesen immer gut erkennen kann. Mir gefällt die Auswahl der Bilder sehr gut, denn meiner Meinung nach unterstreichen sie nicht nur den Inhalt, sondern sie sind modern und witzig. Der Schreibstil der beiden Autoren sagte mir sehr zu, denn es ist eine Mischung aus sachlich Erzähltem mit einer Portion Humor, die sehr gut zu dem Thema passt. In diesem Buch erfährt man jede Menge über unübersetzbare Wörter. Unübersetzbare Wörter sind Wörter für die es in der Übersetzung nicht nur ein Wort, sondern einen ganzen Satz bedarf. Neben diesen Wörter, gibt es immer noch jede Menge Informationen über fremde Kulturen. Diese Einblicke haben mir sehr gut gefallen, da sie meiner Ansicht nach, sehr gut erklären warum es in dieser Sprache jenes Wort gibt, aber dafür keine passende Übersetzung. Ich habe mich von Anfang bis Ende sehr gut unterhalten gefühlt. Aber nicht nur das sondern nach dem Lesen war ich um einiges an Wissen wieder reicher. Fazit „Hä? Die schönsten unübersetzbaren Wörter“ hat mir, als Mensch der sich unter anderem für Sprache interessiert, sehr gut gefallen. Die Mischung aus informativem Text gepaart mit Charme und Witz und den Bildern finde ich sehr gut gelungen. Ich kann das Buch nur wärmstens empfehlen und vergebe dafür 5 von 5 Punkten.

Lesen Sie weiter

Wussten Sie, dass es im Japanischen einen Begriff dafür gibt, ein Buch zu kaufen, es dann aber ungelesen im Regal stehenzulassen (»Tsonduko«)? Oder dass norwegische Jugendliche wegen der teuren Alkoholpreise eigentlich nur »helgefyll« sind, also wochenendbetrunken? Das Bestseller-Duo Christian Koch und Axel Krohn hat sich auf eine abenteuerliche Reise durch die menschliche Kommunikation gemacht und ist dabei auf kuriose Sprachpannen und verdrehte Übersetzungen, unübersetzbare Wörter und skurrile Sprichwörter gestoßen. Nicht selten waren sie kurz davor, sich ins Irrenhaus zu philosophieren (wofür es im Tschechischen das schöne Reflexivverb »umudrovat se« gibt). Herausgekommen ist ein kurioser Wegweiser durch den Sprachendschungel dieser Welt, der mal verblüffend, mal erhellend und vor allem das ist, wofür es in (fast) allen Sprachen der Welt ein Wort gibt: saukomisch! (Klappentext) Es hat mir sehr viel Spaß gemacht "Hä? Die schönsten unübersetzbaren Wörter der Welt" zu lesen. Es ist unterhaltsam und brachte mich öfters zum schmunzeln. Es scheint lustig, für welche Situationen es in anderen Sprachen Begriffe gibt. Doch es sind Situationen, die wir uns nicht einmal vorstellen können. Somit ist es auch nicht verwunderlich, wenn wir dafür keine Wörter haben, andere Menschen allerdings schon. Von daher empfinde ich dieses Buch auch lehrreich. Man bekommt kleine Einblicke in andere Gepflogenheiten und Sprachgebräuche. Gut, die Frage ist, wie viel nutzt mir dieses spezielle Wissen. Aber genau für solches Wissen begeistere ich mich und es ist ja bekanntlich immer gut etwas dazu zu lernen. Und außerdem: Man weiß ja nie... Fazit: Lehrreich, unterhaltsam und lustig.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.