Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das geheime Leben des Monsieur Pick

David Foenkinos

(17)
(12)
(5)
(2)
(0)
€ 11,00 [D] inkl. MwSt. | € 11,40 [A] | CHF 15,90* (* empf. VK-Preis)

Im beschaulichen kleinen Dorf im bretonischen Finistère hat der längst verstorbene Bibliothekar in der Gemeindebibliothek, eine Bibliothek für abgewiesene Manuskripte eingerichtet. Es war nicht seine Idee. Richard Brautigan hat in seinem Buch „Die Abtreibung“ eine solche Bibliothek geschaffen. In den 90er Jahren wurde diese Idee in den USA umgesetzt. Jean-Pierre Gourvec gefiel die Idee, Geschichten, die eigentlich in den Abfall gehörten, eine letzte Ruhestätte zu gewähren. Vielleicht erbarmt sich jemand und liest sie doch noch. Dies geschieht dann mit dem Roman von Henri Pick. Delphine, die Pariser Lektorin, ist in diesem Dorf aufgewachsen und hat in der Bibliothek Picks Roman entdeckt. Die Witwe des angeblichen Autors beteuert immer wieder, ihr Mann habe niemals etwas gelesen und schon gar nie geschrieben. Plötzlich steht die Welt in der Bretagne auf dem Kopf.  Das Buch soll mit einem Augenzwinkern auf die ganze Maschinerie, die mit der Veröffentlichung eines Buchs in Gang gesetzt wird, aufmerksam machen. Die richtige Werbestrategie und der ganze Medientross, der eine Rolle spielt wie erfolgreich ein Buch wird.    Der Schreibstil von David Foenkinos würde ich als typisch französisch bezeichnen - leicht, locker und lässt immer wieder kleine ironische Spitzen einfliessen. Der Franzose stichelt eben gerne. Gleichermassen lieben die Franzosen die verschiedenen Spielarten der Liebe. Das kommt hier auch nicht zu kurz. Sehr geliebt habe ich die Nennung von   Nebensächlichkeiten wie Chansons, Filme, Bücher und andere Geschehnisse aus der französischen Gegenwart.  Wenn man mein Fazit liest, könnte man auf einen oberflächlichen Roman schliessen. Aber dem ist überhaupt nicht so. Denn David Foenkinos ist ein Meister der Sprachbilder. In einem Satz kann er Szenen und Figuren bildhaft und punktgenau umschreiben.

Lesen Sie weiter

Dieses Buch wollte ich unbedingt lesen, weil der Klappentext eine ganz besondere Geschichte verspricht. Ich mochte den Gedanken, dass es eine Bibliothek mit abgelehnten Manuskripten gibt. Wo jeder Autor sein Werk hinbringen kann und es dann vielleicht doch noch gelesen werden kann und nicht nur in der Schublade versauert. Der Einstieg ins Buch fällt eigentlich ganz leicht. Ich mochte die Stimmung und den Flair in dem Buch und hatte sofort das Gefühl selber in der Bretagne zu sein. Die Geschichte rund um Henri Pick ist in der Tat aussergewöhnlich und birgt auch viele Rätsel in sich. Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was wohl dahinter steckt, dass seine Frau nichts über das Manuskript wusste und das Henri nie Bücher gelesen hätte. Weiterhin fand ich es durchaus interessant auch mal einen kleinen Einblick ins Verlagswesen zu bekommen. Delphine als Lektorin gefiel mir ganz gut. Ihr Freund Frédèric allerdings weniger. Er erschien mir launisch und zu sehr von sich selbst eingenommen. Seine Eifersüchtelein, wenn Delphine ein anderes Buch als seines verlegen lässt, fand ich sehr kindisch und unangemessen. Allerdings passt es super zu seinem Charakter. Leider bin ich der Meinung, dass alle Charaktere viel zu oberflächlich und flach dargestellt wurden. In meinen Augen fehlt ihnen einiges an Tiefgang und Emotionen. Ich konnte überhaupt keine Bindung zu den ganzen Personen aufbauen und so liessen mich ihre Lebensgeschichten auch teilweise ziemlich kalt. faz Alles in allem ist „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ ein schönes, ruhiges Buch, welches sich prima lesen lässt. Für zwischendurch oder wenn man einfach mal was zum entspannen braucht, ist es daher bestimmt genau das Richtige. Allerdings sollte man nicht zu viel Tiefgang erwarten. 4 von 5 Punkten!

Lesen Sie weiter

Viele Verlage überlassen es ihren Volontären oder Praktikanten, sich der unangefordert eingesandten Manuskripte anzunehmen. Unfassbare Mengen an Texten flattern tagtäglich mit der Post herein und warten darauf, beachtet zu werden. Sie liegen da in ihrer Ecke, aufeinandergestapelt und scheinen stille, stumme Schreie auszusenden: Lies! Mich! Wie viel Liebe, Herzblut und Fleiß stecken in jedem einzelnen dieser Werke? Wie viel Mut gehört dazu, sein Innerstes nach außen zu kehren und das Ergebnis den gestrengen Blicken eines Verlagsmitarbeiters auszusetzen? Je mehr man darüber nachdenkt, desto mehr bricht es einem das Herz, denn – und das ist ja nun längst kein Geheimnis mehr – die Verlage behandeln diese Quelle der Literatur mehr als stiefmütterlich. Kaum ein Titel aus dem unangefordert eingesandten Manuskript-Stapel schafft es je auf den Schreibtisch eines Lektors – und wenn doch, dann nur, um einen von einem Seufzer begleiteten Post-it aufs Deckblatt geklebt zu bekommen, auf dem dann doch wieder nur steht: „Absagen!“. Welcher Verlag hat schon das Geld und die Lust, sich für einen kompletten Neuling in der Literaturszene stark zu machen. Um wie vieles einfacher ist es, einen Bestseller aus dem Ausland einzukaufen, ihn übersetzen zu lassen und dann mit den Worten bewerben zu können „Die Nummer 1 aus …“. Wer jemals selbst die Aufgabe hatte, sich durch den Wust an hoffnungsfrohen Anschreiben inklusive Exposé oder gleich ganzem Oeuvre durchackern zu müssen, der weiß: So manche Perle schlummert dort, doch die Chance, dass sie veröffentlicht wird, geht gegen Null. Umso wunderbarer, was sich da im tiefsten Finistère in Frankreich tut: Der Bibliothekar Jean-Pierre Gourvec gründet in einer kleinen Gemeinde namens Crozon eine Bibliothek der abgelehnten Manuskripte, nach dem Vorbild von Richard Brautigan. Nach Gourvecs Tod übernimmt seine einzige Angestellte, Magali Croze, die Aufgabe, sich darum zu kümmern. Doch der Alltag hat die fleißige Frau fest im Griff, und nach und nach gerät die merkwürdige Bibliothek in Vergessenheit. Bis die junge, aufstrebende Lektorin Delphine Despero mit ihrem Freund, einem eher erfolglosen Buchautor (dessen Erstling den vielversprechenden Namen „Die Badewanne“ trägt …), für die Sommerferien in den Ort kommt, um die Eltern zu besuchen. In einem Gespräch erfährt sie von all den abgelehnten Manuskripten, die in der Dorfbibliothek schlummern. Einen Nachmittag lang durchstöbert das Pärchen die skurrilen Texte, und dabei macht Delphine Despero die Entdeckung ihres Lebens! Es gelingt ihr, ihren Arbeitgeber von der literarischen Qualität des Manuskripts zu überzeugen, das Buch wird veröffentlicht und ein riesiger Erfolg. Der Autor des Werkes ist der längst verstorbene Pizzabäcker des Örtchens, Henri Pick, – und das wirft Fragen auf. Nicht mal seine Frau kann sich so richtig vorstellen, wann und wie ihr Göttergatte dieses Wunderwerk vollbracht haben soll. Doch man glaubt ja gern, was einem gefällt, und so fügt sie sich in ihr Schicksal als „Autorenwitwe“. Doch nicht nur für sie ändert sich durch dieses Buch einiges – das Leben vieler Personen wird komplett umgekrempelt. Schnell stellt der Leser des Romans „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ von David Foenkinos fest, dass es nicht so wichtig ist, wie überzeugend die literarische Qualität des in der Bibliothek der unveröffentlichten Manuskripte gefundenen Romans „Die letzten Stunden einer großen Liebe“ tatsächlich ist. Wichtig ist vielmehr, was diese Veröffentlichung bewirkt. Es scheint, als würde allein die Tatsache, dass ein braver Restaurantbesitzer ein solches Werk erschaffen konnte, und dass dieses Manuskript bis zu seiner märchenhaften Entdeckung im dunklen Keller der Dorfbücherei seinen Dornröschenschlaf schlummerte, ungeahnte Energien bei anderen Menschen freisetzen: ‚Wenn der das geschafft hat, schaffe ich auch Sachen, die mir keiner zutraut.‘ Bei den unterschiedlichsten Menschen bringt das Buch Dinge ins Rollen. "Dieses Buch konnte Leben verändern." Sei es die Tochter des Monsieur Pick, Joséphine, die durch die Entdeckung der literarischen Ader ihres Vaters plötzlich ein wenig seines posthumen Ruhmes abbekommt. Sie, die von ihrem Mann wegen einer anderen verlassen wurde, nachdem sie ihm die zwei Söhne großgezogen hatte. Sie, die sich seither, zugegebenermaßen, völlig hatte gehen lassen, die vom Leben nichts mehr erwartete. Plötzlich interessiert sich das Fernsehen für sie, sie wird interviewt und in Zeitungsartikeln erwähnt – und selbst ihr Dessousladen in Crozon läuft endlich wieder besser. Und dann will sogar ihr Ex wieder zurück zu ihr. Das alles ist wie ein verspätetes Geschenk ihres Vaters! Oder sei es Magali, die Bibliotheksleiterin, die über die Jahre immer dicker und ihr Mann, zeitgleich, immer dünner wird. Dazu ein schönes Beispiel für Foenkinos großes Talent, kleine Sachverhalte äußerst literarisch zu beschreiben: "[…] in dem Maße, wie sie immer dicker geworden war, war er immer dünner geworden, als hätte man ihnen ein gemeinsames Paargewicht verordnet, das sie nun untereinander aufteilen mussten […]" Die ältliche, biedere Magali hat die Sternstunde ihres Lebens, als ein junger Mann mit fettigem blonden Haar die Dorfbücherei betritt, um sein eigenes (erfolgloses) Manuskript dort abzugeben. Es knistert sofort zwischen diesen beiden so unterschiedlichen Personen und – zack! – hat Magali die erste und einzige heiße Affäre ihre Lebens, die sie zum Glück aber nicht von ihrem Mann entfernt, sondern ihm wieder näherbringt. Eine alte Dame darf durch das Buch neue Hoffnung schöpfen, dass ihre einzige große Liebe tatsächlich auf Gegenseitigkeit beruht hat, auch wenn sie das leider erst versteht, als ihr Angebeteter bereits einige Jahre tot ist. Sie fühlt sich dennoch beflügelt und fast ein wenig glücklich. Viele Fäden, die zu Beginn des Romans lose gesponnen wurden, werden im weiteren Verlauf des Buches miteinander verknüpft, unerwartete Wendungen bringen den Lesefluss immer wieder in Bewegung, so dass nie Langeweile aufkommt. In feuilletonistischem Stil erzählt Foenkinos ein locker-leichtes Sommergeschichtchen mit anrührenden Momenten und pointierten Dialogen. Nichts für die Ewigkeit, keine nachhaltige Lektüre, aber eine, die einen beschwingt macht und ein wohliges Gefühl in der Herzgegend aufkommen lässt. Und noch etwas schafft Foenkinos scheinbar mühelos in seinen Romanen: Er erwähnt immer mal wieder am Rande reale Personen, gibt in ein paar Fußnoten kurze Informationen über sie, weckt so die Neugier und lässt einen bereichert zurück. Das macht er in seinem grandiosen Roman Charlotte ganz wunderbar (Damals war es Aby Warburg, auf den ich neugierig wurde.) und hier gelingt es ihm wieder (Wer genau war Vivian Maier? Ich möchte gerne mehr über sie wissen …). Eine großartige Sache, wenn ein Buch so nebenbei einen „Mehrwert“ entwickelt und eine Art Schneeballeffekt lostritt! Genau die richtige Lektüre für die anstehenden (oder, je nach Bundesland, bereits begonnenen) Sommerferien, in denen man zwischen Sandburgen bauen, Radeln und Spazierengehen auch noch ein nettes Buch unterbringen will.

Lesen Sie weiter

In Finistère in der Bretagne befindet sich eine ganz besondere Bibliothek: In dieser Bibliothek gibt es ausschließlich Manuskripte, die von Verlagen abgelehnt wurden. Als die junge Lektorin Delphine ihre Eltern in Finistère besucht, stattet auch sie dieser Bibliothek aus Neugier einen Besuch ab und stößt auf ein Manuskript von unglaublicher literarischer Brillanz. Der Verfasser? Henri Pick, der Pizzabäcker des kleinen Ortes. Wie kann es sein, dass der Mann, der in seinem Leben nie mehr als einen Einkaufszettel schrieb, ein solches Meisterwerk verfasst? Führte er ein geheimes Doppelleben? Stammt das Manuskript überhaupt von ihm? Delphine macht sich daran, die Geschichte des Manuskriptes zu entwirren, und tritt dabei eine Lawine los, die nicht nur ihr eigenes Leben auf den Kopf stellt. Das geheime Leben des Monsieur Pick wird aus den Blickwinkeln verschiedener Personen erzählt, deren Leben irgendwie von der Entdeckung des Manuskriptes beeinflusst wird. Den Mittelpunkt bildet dabei jedoch stets Delphine. Mit sehr viel französischem Witz und Charme hat David Foenkinos hier die verschiedenen Charaktere gezeichnet. Mal skurril, mal verschroben, mal pragmatisch, mal verträumt, mal Optimist und mal Pessimist, aber immer liebenswert. Ganz nebenbei gelingt es Foenkinos dabei auch, dem Leser einen Einblick in die Welt der Literatur und das Verlagswesen zu gewähren. Dieses geschieht immer mit einer ordentlichen Prise Satire und auch der eine oder andere Seitenhieb bleibt nicht aus. David Foenkinos geht mit der Unterhaltungsindustrie (hier das Verlags- und Literaturwesen) durchaus kritisch ins Gericht, aber dennoch liest man stets seine Liebe zur Literatur heraus. Insgesamt legt David Foenkinos einen Roman vor, der mit viel Charme und Leichtigkeit beste Unterhaltung bietet, bei der auch die Spannung nicht auf der Strecke bleibt. Mit viel Liebe zum Detail hat er eine ganze Riege an Charakteren geschaffen, die den Leser berühren, man liebt, leidet und freut sich mit ihnen. Zwar handelt es sich bei Das geheime Leben des Monsieur Pick keinesfalls um seichte Unterhaltung, ein bisschen mehr Tiefgang hätte ich mir an der einen oder anderen Stelle aber schon gewünscht. Trotzdem aber bietet das Buch schöne und erfrischende Sommerunterhaltung gepaart mit viel französischem Charme und ist damit beste Ferienlektüre!

Lesen Sie weiter

In den Vereinigten Staaten entstand Anfang der 1990er Jahre in Vancouver im Bundesstaat Washington die Brautigan Library, deren Ziel es ist, verwaiste Texte zu beherbergen. In dem Roman ‚Das geheime Leben des Monsieur Pick‘ folgt diesem realen Beispiel der Bibliothekar der bretonischen Gemeinde Crozon und gründet im Oktober 1992 die französische Version der Bibliothek der abgelehnten Manuskripte. Die erfolgreiche Lektorin Delphine besucht mit ihrem Freund, dem erfolglosen Autor Frédéric, ihre Eltern in ihrer Heimatstadt Crozon und stößt auf eben diese Bibliothek, deren Inhalt sie sich näher anschaut. „Sie lachten sich schief, wenn sie allein die Titel lasen, erlebten aber auch berührende Momente, schmökernd in Tagebüchern, die vielleicht schlecht geschrieben waren, in denen jedoch die Wahrheit der Gefühle steckte.“ (S. 55) Doch sie finden auch ein Manuskript, dessen Stil seltsam, einfach und doch poetisch ist und das sie für ein Meisterwerk halten. Dem Autor, dem vor zwei Jahren verstorbenen Pizzabäcker Monsieur Pick, der nach Aussagen seiner Frau weder gelesen noch mehr als den wöchentlichen Einkaufszettel geschrieben hat, wird dieses Werk allerdings nicht so recht zugetraut. Trotz einiger Ungereimtheiten wird das Buch verlegt und ein riesengroßer Erfolg. Nebenbei wirbelt es das Leben der achtzigjährigen Autorenwitwe, ihrer Tochter und nicht zuletzt der Lektorin ziemlich durcheinander. Und mehr mag ich an dieser Stelle gar nicht vorwegnehmen, weil man diesen mit trockenem Humor und französischer Leichtigkeit geschriebenen Roman möglichst unvoreingenommen genießen sollte. Dann fliegt man nur so durch dieses Buch. Stellenweise sind die Charaktere und die Handlung zwar etwas flach, aber das nimmt man dem Autor und der lockeren Geschichte nicht allzu übel. Einzig das Ende wollte mir nicht so recht schmecken, doch die Enttäuschung war schnell verflogen, weil der Epilog der ganzen Geschichte schließlich eine Wendung gibt, die doch noch zu einem runden befriedigenden Abschluss des Romans führt. „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ ist ein vergnüglicher Unterhaltungsroman, den ich auch besonders Lesern empfehlen kann, die gerne Bücher lesen, die von Büchern und deren Drumherum handeln.

Lesen Sie weiter

Bevor ich von „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ hörte, kannte ich David Foenkinos nicht, obwohl er ja kein unbekannter Autor ist. „Nathalie küsst“ wurde zum Beispiel sogar schon verfilmt. Da ich aber berühmten und besonders gehypten Büchern immer gleich ein bisschen skeptisch gegenüber stehe und dann eher dazu tendiere, sie nicht zu lesen, war es gar nicht schlecht, dass ich ohne Vorwissen an das Buch heran gegangen bin. Denn „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ hat mich wirklich positiv überrascht und ist schon jetzt ein heißer Anwärter auf mein Highlight des Jahres! Was mich als allererstes an Foenkinos Buch faszinierte war sein Schreibstil – der ist leicht, irgendwie schnörkellos und doch gar nicht mal so unpoetisch. Er macht sich die Banalität des Alltags wunderbar zu eigen und stellt viele Ereignisse, die in anderen Büchern viel gedehnter und dramatischer dargestellt werden würden, einfach so dar wie sind: Dinge, die im Leben eben einfach passieren. Das nimmt dem Buch keineswegs die Emotionalität, denn die schaffen die Charaktere trotzdem. Für mich hauptsächlich dadurch, dass man in jedem von ihnen etwas von sich selbst wiederfinden kann. So zum Beispiel der Autor Frederice, der manchmal in den einfachsten praktischen Aufgaben im Haushalt ein kleines Glück findet, weil sein Job sonst eher einen nebligen, diffusen Aufgabenkorpus beinhaltet. Damit konnte ich mich wahnsinnig gut identifizieren, denn auch in meinem Studentenleben hat man manchmal so viel Theorie um die Ohren, dass man zur Abwechslung einfach ein bisschen Praktisches tun muss – und sei es auch nur der Haushalt. Das Buch beginnt mit einem recht kleinen Set an Charakteren, welches parallel zur Story immer weiter anwächst. Denn das Buch, was die Pariser Lektorin Delphine da in der Bretagne findet, berührt mehr und mehr Menschen – und wir erfahren von vielen von ihnen. Das schöne daran ist: es zeigt nicht nur, wie schnell und unbemerkt ein Buch einen ganz bestimmten Einfluss auf das Leben eines Menschen haben kann, sondern auch wie weitreichend dieser Einfluss sein kann. Am Ende des Buches kennen wir eine ganze Menge Charaktere und nicht jeder von ihnen muss unbedingt etwas mit Büchern zu tun haben. Und doch gehören sie alle in dieses Netz, was sich um das Buch von Monsieur Pick herum entwickelt. Die Charaktere sind es auch, die uns neben dem Plot hinter die Kulissen der Buchbranche mitnehmen. Mit Delphine, der Lektorin, sehen wir ein bisschen was vom Verlagsalltag. Mit Frederice, dem Autor, ein bisschen Schreiballtag. Es gibt Bibliothekare, so wie Gourvec, der Mann, der die Bibliothek für abgelehnte Manuskripte in der Bretagne ins Leben gerufen hat. Aber auch Journalisten, die mehr oder minder stark mit der Branche verzweigt sind. Das Buch handelt also nicht nur von dem Einfluss, den Bücher haben können, sondern auch vom technischen Aspekt unserer liebsten Gegenstände: wie sie gefunden, vermarktet und bewertet werden. „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ ist also auf jeden Fall ein Buch für jeden, der Bücher mag. Oder für die Menschen in eurer Umgebung, die Büchern eigentlich nichts abgewinnen können. Denn Foenkinos hat nicht nur eine interessante Geschichte geschrieben, sondern sorgt mit kurzen Abschnitten und Kapiteln auch noch für einen schnellen Sommerlesespaß! Bleibt nur noch die Frage: gibt’s denn auch Kritik? Ein bisschen, cuz nobody’s perfect: manchmal waren mir die Abschnitte ein bisschen zu abrupt fertig und ich habe den Gedankengang des Autors nicht zu 100% nachvollziehen können. Deshalb blieben ein oder zwei Charaktere für mich ein bisschen im Dunkeln, was aber nicht unbedingt schlecht ist. Weniger gut hat mir auch das Ende des Buches gefallen. Der finale Twist war mir einfach ein bisschen sehr schnell abgehandelt, wie es bei Büchern leider öfter der Fall zu sein scheint. Auch war ich ein bisschen skeptisch gegenüber den letzten paar Seiten gegenüber. Ob das wirklich alles so stimmte? Aber vielleicht war es auch genau diese Skepsis, die Foenkinos streuen wollte. Es ist schließlich eine verrückte Geschichte, der man gern glauben schenken möchte. Last but not least bleibt zu sagen, dass dieses Buch auf jeden Fall eine Lesung wert ist! Denn auch wenn ihr lieber Bücher lest, in denen es spannend ist und es nicht unbedingt immer um die Entwicklung im menschlichen Alltag und Leben geht, dann ist da auch jeden Fall noch das Mysterium um den Pizzabäcker aus der Bretagne: hat Henri Pick, der Mann, der zu seinen Lebzeiten niemals ein Buch angerührt oder etwas anderes als Einkaufslisten geschrieben hat, wirklich einen Bestseller verfasst? Und wenn ja, warum hat er ihn in der Bibliothek der abgelehnten Manuskripte versteckt? Die Antwort auf diese Fragen liegt in „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ verborgen! 😉

Lesen Sie weiter

„Literaturwerkstatt- kreativ“ rezensiert "Das geheime Leben des Monsieur Pick” (Hörbuch) von David Foenkinos Der Bibliothekar Jean-Pierre Gourvec lebt in Crozon, in der Bretagne. Er leitet dort die öffentliche Bibliothek. Inspiriert von einer Bibliotheksidee aus Amerika, die abgelehnte Manuskripte von Autoren beherbergt, richtete er in seiner Bibliothek auch einen Teilbereich für abgelehnte Manuskripte ein. Einzige Bedingung ist, dass die Autoren ihre nicht veröffentlichen Werke selber vorbeibringen müssen. Nach seinem Tod führt seine Bibliothekskollegin die Bibliothek weiter, hat aber kein besonderes Augenmerk mehr auf die abgelehnten Manuskripte, so dass diese mit den Jahren immer mehr verstauben. Bis eines Tages die erfolgreiche Pariser Lektorin Delphine Despero mit ihrem Freund Frederic - einem erfolglosen Schriftsteller - der Bibliothek einen Besuch abstatten. Dabei stoßen sie auf ein abgelehntes Manuskript „Die letzten Stunden einer großen Liebe“ von einem Autor namens Henri Pick. Die Lektorin Delphine sieht in dem Manuskript großes Potenzial und veröffentlicht es. Das Buch wird ein Erfolg. Natürlich auch, weil sich viele Geheimnisse um den Autor ranken. Henri Pick, - mittlerweile zwei Jahre tot -, war Pizzabäcker in Crozon und hat laut seiner Frau nie ein Buch gelesen und sie hat ihn auch nie schreiben sehen. Wie konnte er dann solch einen Roman zustande bringen? Der Erfolg des Romans wirbelt das Leben vieler Menschen durcheinander. Ein mittlerweile erfolgloser Journalist ist davon überzeugt, dass Monsieur Pick das Buch nicht selber geschrieben hat und beginnt mit eigenen Nachforschungen. Er erhofft sich so ein Comeback, wenn er den wahren Autor ermittelt. Fazit: Es ist mein erstes (Hör)Buch, das ich von von David Foenkinos kennengelernt habe. Der Autor hat einen sehr lockeren, leichten und witzigen Stil. Ich fühlte mich gut unterhalten, vor allem bei seinen vielen Seitenhieben und Anspielungen auf den Literaturbetrieb, die allemal sehr amüsant sind. Wie schnell ein Bestseller entstehen kann, wenn an den richtigen Fäden gezogen wird, lässt einen doch schmunzeln. Seine Protagonisten hat der Autor alle sehr schön, liebenswert und charmant beschrieben und all ihre Stärken, Schwächen und Eitelkeiten hervorragend herausgearbeitet. Dabei haucht die Stimme von Axel Milberg – Erzähler und Sprecher dieses Hörbuches - den Akteuren Leben ein. Mit seiner wunderbaren sanften, melodischen Stimme schafft es es hervorragend jedem Einzelnen eine eigene Persönlichkeit zu geben. Ob ernst, heiter, melancholisch, erotisch, ärgerlich, verletzt oder romantisch schafft er es immer wieder sich in die einzelnen Personen hineinzuversetzen. Ich war von Axel Milberg, als Sprecher mehr als positiv überrascht. Das zart wirkende Cover, mit den kleinen zum Roman passenden Bildern, macht für mich erst nach dem kennenlernen des Buches Sinn. Im Vorfeld hat sich das Cover für mich nicht sofort erschlossen und auch mein Interesse nicht geweckt. Da David Foenkinos jedoch in der Literaturszene einen sehr guten Namen hat, wollte ich den Autor näher kennen lernen. Ich habe es nicht bereut! „Das geheime Leben des Monsieur Pick“ mit seinem französischen Charme hat mir viel Freude bereitet und ich kann es nur weiter empfehlen. Eine absolute (Hör) - Leseempfehlung !!! Dank an den Hörverlag für das Rezensionsexemplar.

Lesen Sie weiter

Hörbuchbesprechung von Ulrike Sokul © Wechselwirkungen zwischen Literatur und Leben sind ein unermüdliches und spannendes Thema für Romane. Von einer solchen literarischen Spurensuche, ihren heiter bis wolkigen zwischenmenschlichen Verstrickungen, nebst schelmischen Bezügen zu verlegerischen Buchvermarktungsstrategien, handelt auch „Das geheime Leben des Monsieur Pick“. Der Roman von David Foenkinos spielt in dem kleinen Küstenort Crozon in der Bretagne. Jean-Pierre Gourvec, der ungesellig-junggesellige Leiter der örtlichen Leihbibliothek richtet eine Sonderabteilung für abgelehnte Manuskripte ein. Per Inserat in einschlägigen Buchhandelsmagazinen lädt er Schriftsteller dazu ein, ihre von Verlagen für druckunwürdig bis unleserlich befundenen Werke in der „Bibliothek der abgelehnten Manuskripte“ persönlich abzugeben und sich auf diesem Wege endgültig von ihnen zu verabschieden. Im Verlauf von zehn Jahren stranden dort fast tausend Manuskripte. Delphine Despero, die als junge Lektorin bei einem renommierten Pariser Verlag arbeitet, hat bereits zwei unbekannte Autoren entdeckt und ihnen zu Bestsellerruhm verholfen. In den dritten unbekannten Schriftsteller, den sie entdeckt, verliebt sie sich auf den ersten Blick. Während sie die Verlagsvertragskonditionen besprechen, stellt sich heraus, daß diese Liebe erwidert wird. Frédéric und Delphine werden ein Paar. Traditionell verbringt Delphine die Sommerferien bei ihren Eltern in der Bretagne, und Frédéric kommt selbstverständlich gerne mit. Delphine hat einen Stapel Manuskripte zu lesen, und Frédéric schreibt weiter an seinem zweiten Buch. Zur Entspannung unternehmen sie einen Ausflug in die Bibliothek der abgelehnten Manuskripte. Sie blättern und schmökern einen ganzen Tag darin herum und finden ein Romanmanuskript, das sie unerwartet gelungen und bemerkenswert halten: „Die letzten Stunden einer großen Liebe“ von Henri Pick. Sie recherchieren, und es stellt sich heraus, daß Henri Pick der vor zwei Jahren verstorbene Pizzabäcker von Crozon war. Delphine sucht Picks Witwe auf, eine bodenständig-herzhafte alte Dame von achtzig Jahren, die zunächst nicht glauben kann, daß ihr Henri einen Roman, noch dazu ein Meisterwerk, geschrieben haben soll. Schließlich hatte er ihres Wissens niemals ein Buch gelesen, geschweige denn eines geschrieben. Die geheimnisvolle Entstehungsgeschichte und das rätselhafte, verborgen gebliebene schriftstellerische Parallelleben Henri Picks werden werbewirksam vermarktet, und der Roman „Die letzten Tage einer großen Liebe“ entwickelt sich zu einem sensationellen Erfolg. Der Erfolg führt zu weiterem Medienrummel, Fernseh- und Zeitungsinterviews mit der Witwe und der Tochter Henri Picks. Erste Fans pilgern in die ehemalige Pizzeria und zum Grab des Autors ... David Foenkinos spielt mit möglichen Wahrheiten und glaubhaften Lügen. Geschickt verknüpft er Lebensfäden, Leidensknoten und Liebesschleifen seiner Figuren. Seine charakterisierenden Beschreibungen sind detailreich, einfühlsam und anschaulich. Ein Chor vieler Stimmen und vieler Wahrheiten wird von ihm zu einem charmanten, heiter-melancholischen Einklang geführt. Der Vorleser Axel Milberg liest diesen Roman sehr angenehm und unaufgeregt-akzentuiert sowie mit einer warmherzigen Verbundenheit, die den unterschiedlichen Charakteren und ihren emotionalen Gestimmtheiten sehr gut gerecht wird. https://leselebenszeichen.wordpress.com/2017/05/01/das-geheime-leben-des-monsieur-pick/

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.