Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Buch vom Meer oder Wie zwei Freunde im Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen

Morten A. Strøksnes

(21)
(6)
(4)
(0)
(0)
€ 19,99 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 27,90* (* empf. VK-Preis)

Gleich der Einstieg in "Das Buch vom Meer" gelang mir mühelos und ich fand mich sehr schnell in die Handlung ein. Beide Protagonisten waren mir von Anfang an sympathischen. Man merkte förmlich, wie sehr sie das Meer liebten und auch von seinen Bewohnern fasziniert waren. Gleichzeitig spürte man aber auch ihren Respekt vor dem Meer als Naturgewalt. Die Sprachen von Stroksnes ist schön und flüssig, Schnörkel werden nur minimal gesetzt, immer dann, wenn es um Mythen und Legenden geht. Wer bei "Das Buch vom Meer" jedoch einen reinen Roman erwartet, liegt hier falsch. Vielmehr ist das Buch eine Mischung zwischen Roman und Sachbuch, da der Autor hier auf informative Weise versucht, Wissen über das Meer und die Evolution seiner Bewohner sowie einige Mythen und Legenden zu vermitteln. Die Jagd nach dem Eishai bietet nur den Rahmen. Daher ist ein Spannungsbogen nur dezent gesetzt. Jedoch wird immer wieder die Frage aufgeworfen, wann und ob es den beiden Protagonisten überhaupt gelingt, einen zu fangen. Das Cover des Buches ist blaues Leinen, in das in Dunkelblau der Umriss eines Hais sowie ein Boot mit zwei Menschen und auf der Rückseite ein Fisch geprägt sind. Insgesamt passt das Cover sehr gut zur Handlung und verleiht dem Buch gleichzeitig auch einen Touch Vintage, da es sich anfühlt, wie sich ältere Bücher anfassen. Alles in allem hat mir das Buch einige schöne Lesestunden beschert und bekommt daher 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung, gerade für Menschen, die das Meer lieben.

Lesen Sie weiter

Zwei die loszogen um einen Eishai zu fangen. Ganz ehrlich? Ich hatte noch nie von einem Eishai gehört, bezweifelte zunächst dessen Existenz und fand dann heraus, dass er auch „Grönlandhai“ genannt wird. Erzähler ist der Autor selber, der sich mit seinem Freund und Künstler Hugo Aasjord auf den Weg macht, einen Eishai zu fangen. Ich musste ein wenig recherchieren, um herauszufinden, dass dies eine wahre Begebenheit und ein langwieriges Unterfangen war. Den Künstler Hugo Aasjord gibt es wirklich. Zu all dem hätte ich mir einfach ein Vorwort des Autors gewünscht. Über ein Jahr fahren die beiden bei jeder sich bietenden Gelegenheit und einigermaßen guten Wetterverhältnissen aufs Meer bei den Lofoten hinaus um zu „jagen“. Dieses Jagen mutet aber oft eher wie eine meditative maritime Spazierfahrt an. Man hat viel Zeit zum nachdenken in der gewaltigen Natur. Der Autor Morten A. Stroksnes kommt erzählend von einem ins andere, zum Beispiel was mit der Suche nach dem Kadaver eines Schottischen Hochlandrindes (zur Haifütterung) beginnt führt über Abhandlungen zu verschiedene Pflanzen, Singvögel, Landschaftsbeschreibungen, einen Opferaltar, Fäulnisgase der Wale und Fischereibetriebe bis zur Fundstelle um den Köder für den Eishai zu entnehmen. Diese „abschweifenden Gedanken“ und das Sachwissen zu allen möglichen Themen rund ums Meer, Ozean, Fischen, Tiefsee und Küsten lassen sich unterhaltsam lesen. Der Eishai ist praktisch Hauptdarsteller dieser Erzählung: Das Fleisch giftig, stinkt wie Urin und nach seinem Verzehr fällt man in einen alkoholähnlichen Rausch. In Island gilt es als „Hakarl“ als eine Delikatesse. Eishaie werden heute erforscht, sie werden mit Sendern ausgestattet, um ihre Bewegungen aufzuzeichnen. Sie sind blind durch eine bestimmte Art von Parasiten in den Augen. Es gibt schöne Beschreibungen über das Meer, wie es vom Autor und seinem Freund empfunden wurde. Das Rausfahren in den Vestfjord, das Meer, die Natur, die Gespräche, das Schweigen. Sie genießen die Augenblicke, ob stürmisch oder ruhig. Zitat S.107: „Das Meer ist kalt und aufgewühlt, der Regen peitscht die Wellen so stark, dass sie weiß werden und geräuschvoll an Land rollen. See und Himmel bilden einen gehetzten Kreislauf.“ Zitat S.126: „Die Stunden vergehen. Wir sind mit uns und der Welt zufrieden, und ich habe nicht den Wunsch, irgendwo anders zu sein. Die Landschaft ist nichts, was vor mir liegt und was ich hinter mich bringen muss. Nein, sie ist um mich herum und unglaublich präsent – mitten in diesem physischen Strömungen vor dem Leuchtturm von Skrova und weit entfernt von den Informationsströmen, in denen wir uns normalerweise bewegen“. Zitat Seite 259: „Wir unterhalten uns gelegentlich, sitzen ansonsten aber schweigend da. Schweigen wird von uns fast nie als bedrückend erlebt, und das mag durchaus als Definition für Freundschaft taugen.“. Überhaupt bietet das Buch eine wahres Füllhorn an maritimen Wissen. Hier eine kleine Auswahl in loser Reihenfolge: Erwähnt wird der Maler Christian Krogh beim imposanten Anblick der Lofoten: Von dieser Großartigkeit überwältigt, weiß er fast nicht, wie er das malen soll, er hat keine adäquaten Farbtöne und weiß nicht, wo er ansetzen soll. Zitat Seite 46: „Die Erhabenheit und Größe wiederzugeben, ebenso wie die unerbittliche, unbarmherzige Ruhe und Gleichgültigkeit der Natur.“ Michael Sars und Sohn Georg Ossian waren Meeresforscher unter einfachsten Bedingungen, norwegische Forschungsschiffe wurden nach ihnen benannt. Vieles wird über die Tiefsee erzählt. Hier ein Zitat auf Seite 56: „In der Tiefe blinkt und glüht es allenthalben. Da dort unten mehr Arten leben als an Land, ist die Verständigung über Leuchtsignale die wohl verbreitetste Kommunikationsform auf der Erde.“ Auch über Märchen und Sagen wird sich dem Meer genähert. Christian Asbjornsen wurde durch seine entsprechenden Sammlungen an Volksmärchen berühmt. Oder die „Carta Marina“, in der damaligen Zeit durchaus real und bestimmt nicht als Märchen gedacht. Olaus Magnus schrieb die Geschichte der nordischen Völker und spann Seemannsgarn, und zeichnete 1555 in die Carta Marina die „Standtorte“ der Seeungeheuer ein, auch vor Deutschlands Küsten gab es eines. Dazu gab er praktische Ratschläge und Tipps, diese Ungeheuer, Meerjungfrauen und Meermänner zu besiegen. Ein weiteres Thema der Wind: man schrieb dem Wind bestimmte Eigenschaften zu und es früher gab es Windbeschwörer. Meteorologen kennen acht Windrichtungen, und auf der Insel Senja gibt es 30 lokale verwendete Begriffe für unterschiedliche Windarten Es gibt alle denkbaren Informationen über Wale z.B. Finnwale hören sich nur auf bestimmten Frequenzen. Leuchttürme: Für einsame Leuchtturmwärter gab es Wanderbibliotheken. Die norwegische Leuchtturm-Erbauer- Familie Mork wird vorgestellt und der Pendand dazu die schottischen Leuchtturmbauer-Familie Stevenson. Ja, die Familie des Robert Louis Stevenson der das Buch „die Schatzinsel geschrieben hat. Es gibt auch unerwartete Sätze und Beschreibungen mit subtilen Humor wie der „Besenstielmord“ oder ich sage nur die „NASA und der Walspeck“. Oder kurioses wie die „WM im Kabeljaufischen“. Es wird natürlich auch auf die Umweltverschmutzung der Meere eingegangen, auf die riesigen Plastik-Strudel die es in den Ozeanen gibt und wie der Schiffsverkehr die Navigation der Wale erschwert. Ich musste dabei an das Buch von Janice Jakeit „Row for Silence“ denken. Das passt auch gut zu dem Thema Unterwasserlärm. Sie berichtet von einer Nacht, in der sie Geräusche wie Schmirgelpapier unter ihrem Boot hörte: Haie. Die Verbindung dazu: Morten A. Stroksnes beschreibt wie Schmirgelpapier aus Eishaihaut nach Deutschland exportiert wurde. Zudem werden ganz viele Namen genannt: Kartographen, Forscher, Maler, historische Berühmtheiten, Sammler, Namen aus der Mythologie und und und. Es gibt gefühlte hunderte Literaturhinweise (ich liebe Literaturhinweise!) und diese sind auch am Schluss nochmal zusammengefasst. Ich habe mir überlegt, ob ich diese Stichwörter hier erwähnen soll oder nicht. Sie hören sich vielleicht langweilig an und manch einer denkt sich „das interessiert mich eigentlich nicht“. Der Clou an der Sache aber, dass dies im Buch während des Lesens gar nicht auffällt, weil es kurzweilig und erhellend geschrieben ist. Deswegen möchte ich die Liste nun doch hier anfügen: Hier nur kurze Stichwörter zu Themen, die angesprochen wurden: Seestern „Brisinga endecacnemos“ (S.51), benannt nach dem Halsschmuck der Brisingamen Ernst Haeckel (Zoologe, Philosoph und Freidenker) Mehr Menschen im All als in der Tiefsee Herman Melville - Moby Dick Ambra/Amber Anziehungskraft des Meeres Jagd nach Seewölfen Kabeljauzungen Espenholz fault nicht in Salzwasser Alte Fachbegriffe wie Skytinga und hogginga und seltene Wörter wie siybarturn (90) Thunfische im Vestfjord (S.88) Australische Surfer mögen kein orange und gelb wegen Haien (S.102) Nordnorweger essen keine Makrelen wegen dem Geschmack !? (S.105) Vergleich: Neue Raumsonden werden mit Sonnensegel zur Energiegewinnung gebaut, erinnern an Segelboote, Meeresgott Okeanus Raumsonde Rosetta sucht nach Wasser auf anderen Planetn (S.133) – Warum gibt es im Universum Wasser? Elefant Topsy wird hingerichtet, Thomas Edison (S.154) “Electrocuting an Elephant” Mythologie Meerdraug (?) Kaffeekabeljau, wenn Kabeljau über 30kg wiegt gibt die Zeitung Lofotenposten als Belohnung ein Päckchen Kaffee (S. 200) und vielleicht noch einen kleinen Bericht. Kabeljau- und Eishaileber eignen sich hervorragend zur Herstellung langlebiger Farbe für Holzhäuser (S.225) Lutefisk + Stockfisch (S. 226+227) Johan Hjort: norwegischer Zoologe Pytheas entdeckt eine neue Insel und nennt sie Thule Seelilienexepert Philip Herbert Carpenter Charles Wyville Thomson Herstellung verschiedener Transorten und Verwendung Originell fand ich auch die ironischen Bemerkungen und „das auf den Arm nehmen“ der beiden Freunde mit trockenstem Humor. So eine Art Freundschafts-Dialog entsteht nur, wenn man sich lange und tief genug kennt und nur so kann wahrscheinlich auch diese Idee geboren worden sein, einen Eishai zu jagen. Die Jagd nimmt mit den Köderresten aus der Kabeljau-Leber ein Ende. Diese Köderreste sind manche Erwähnung wert und tatsächlich interessant. Man kann es eigentlich nicht vergleichen, aber beim Lesen über den Fischfang und die Methoden musste ich an die Doku-Serie „Der gefährlichste Job Alaskas“ denken, hier gehen Königskrabbenfischer ihrer Arbeit in der Beringsee nach. Ich fragte mich während des Lesens, was ist das eigentlich für ein Buch? Eine Erzählung? Eine wahre Geschichte? Ein Abenteuer? Eine Erfahrung? Ein bisschen Autobiografisches? Ein Sammelsurium an maritimen Fakten und Hintergründen? Diese ganzen Informationen, Kleinigkeiten, Begebenheiten, alles aneinandergereiht wie „Wissens“-Perlen wie auf einer Schnur, ein ewiger Kreislauf? Morten A. Stroksnes berichtet von einem ins andere, schafft Verbindungen, erklärt Sachwissen auf verständliche Art und wie nebenbei. Überhaupt hat der Erzählton seinen ganz eigenen Reiz. Zum einen merkt man gar nicht, dass man sich so viel Sachwissen anliest, zum anderen wird die Küstenlandschaft vor den Lofoten und dem Vestfjord so beschrieben, dass man meint das Meer schon zu riechen. Allerdings sollte ein generelles Interesse an Sachwissen zu allerlei maritimen Themen da sein, ansonsten besteht die Gefahr, dass es zu viele Längen gibt und man einige Textpassagen „überfliegen“ will. Die Handlung selber, die Jagd nach dem Eishai wird nicht allzu oft erwähnt, ist aber im Hintergrund stets präsent. Der feine Spannungsbogen besteht aus der Frage, ob und wie es ihnen gelingt, den Eishai zu fangen. Es ist eher eine Art behäbige und ruhige Dokumentation der Geschehnisse, auch wenn sie mal gerade nicht auf dem Meer sind. Ich würde empfehlen, dieses Buch bedächtig und genussvoll zu lesen, ja, man kann es sich sogar gut häppchenweise gönnen. Da all dieses Sachwissen unterhaltsam und gut verständlich ist, eignet es sich nicht nur für Interessierte rund ums Thema Meer, Fische, Norwegen, Boote, sondern auch für Laien, die etwas dazu lernen wollen. Tja, die Sterne. Wie viel kann ich geben? Schwierig. Wenn ich es als Roman sehe, kann ich wahrscheinlich nur 2-3 Sterne vergeben, weil die Spannung durch zu viele Unterbrechungen auf der Strecke bleibt, weil es zu viel Ablenkung gibt. Das Thema mit dem Fangen eines Eishais spielt sich dezent im Hintergrund ab, bildet praktisch nur den „Aufhänger“ für all das Sachwissen zu vermitteln. Wer einen Abenteuer- oder Erfahrugsroman erwartet, liegt komplett falsch. Dennoch sind die Themen kurzweilig und der Erzählton einnehmend. Wenn ich als Sachbuch sehe, würde ich es als erzählendes Sachbuch sehen und da kann ich gut und gerne 5 Sterne vergeben, weil es auf ruhige, aber unterhaltsame Art Wissen vermittelt. Bei amazon wird es unter der Kategorie Abenteuer und Reiseberichte geführt, dem kann ich aber gar nicht zustimmen. Ich würde es also in die Kategorie Sachbücher einordnen. Ich entscheide mich nun für einen Mittelweg und vergebe vier Sterne.

Lesen Sie weiter

Als ich den Titel las, dachte ich, noch so ein „Hundertjähriger-der-aus-dem-Fenster-stieg“ Ableger? Och nö! Wieder so eine quasi-lustige Kopie des Bestsellers, als würde die Kreativität der Verlage darnieder liegen. Aber nun, warum nicht das verkaufen, was gut läuft. Doch als ich das Buch in einem Buchladen in der Hand hielt, waren alle Bedenken dahin. Schon optisch und haptisch ist das Buch ein Genuss. Der stilisierte Hai ist wie in einem Relief in den Buchdeckel geprägt. Das Buch hat ein ungewöhnliches aber nicht unangenehmes Format. Bei dem erzählenden Teil dieses überraschenden Buches, schreibt der Autor über zwei Freunde die einen Eishai fangen wollen, vor den Lofoten, einer Inselgruppe im Norden von Norwegen. Überraschend ist dieses Buch insofern, da die Geschichte dem Autor dazu dient, Unmengen an Fakten dem Leser zu vermitteln, Fakten über das Meer. Wissen das ich vorher so noch nicht gelesen habe. Dabei werden diese Fakten in die erzählte Geschichte mit einbezogen und der Autor Stroksnes holt dabei weit aus; über die Geschichte, in der Mystik, über die Biologie aber auch mal über die Krimi Serie Derrick (!), wird sinniert. Schon das Umfeld in dem die beiden Männer angeln, auf einem kleinen Boot inmitten der Größe der Natur, ist für den Autor berauschend und inspirirend: „Der Anblick der berühmten Lofotenwand hat bereits auf viele Menschen Wirkung gehabt. Als der Maler Christian Krohg an einem Wintertag 1895 über den Vestfjord kam, schrieb er: ‚Ja, es ist nicht zu leugnen – ein imposanter Anblick: Das Reinste vom Reinsten, das Kälteste vom Kältesten, das Jungfräulichste vom Jungfräulichsten, das Vornehmste was man sich denken kann. Altäre für den Gott der Einsamkeit und die Unberührtheit göttlicher Keuschheit. Schwierig – schwierig, dies zu malen! Die Erhabenheit und Größe wiederzugeben ebenso wie die unerbittliche, unbarmherzige Ruhe und Gleichgültigkeit der Natur.“ Das Meer ist ein faszinierendes, weitgehend unentdecktes Feld. Ab einer gewissen Tiefe ist das Meer tödlich für den Menschen und so hat er sich dessen Erforschung nicht näher zugewandt, obwohl dessen Tiefe und Flächenausdehnung die gesamte Landmasse der Erde bei weitem übersteigt. Selbst der Himalaja würde an der tiefsten Stelle des Meeres spurlos verschwinden. Auch die Artenvielfalt ist ein vielfaches von dem was auf dem Land kreucht und fleucht. Jede Woche werden neue Arten oder Rassen entdeckt, ein Ende ist nicht abzusehen. Der Mensch ist dieser Hölle, dieser Finsternis entkommen die im Meer herrscht, doch sollte er sich darauf besinnen, dass er doch nur ein umgebauter Fisch ist, dass im Meer seine Wurzeln liegen. Die Angel-Treffen der Freunde auf den Lofoten, die sich mit Unterbrechungen über ein Jahr hinziehen, sind für den Autor, der in einer Art Autobiografie über diese Zeit schreibt, auch ein Quell der Ruhe und Besinnlichkeit. In dieser Gegend, die unberührt von unserer modernen Zivilisation ist, spürt er die Magie der Worte, er spürt, was es heißt am Meer zu leben. „Nachts schlafe ich bei offenem Fenster. Es geht nur eine leichte Brise, und das sanfte Plätschern von Wasser gegen Stein findet seinen Weg durch die dünne Membran des Schlafes. Auf der Westseite der Vesteralen gibt es ein eigenes Wort für dieses Geräusch, das in einer milden Sommernacht durchs offene Schlafzimmerfenster dringt und vom Meer erzeugt wird, das auf weichen Sandstrand trifft: ’sjybarturn‘.“ Die Menschen, die dort in Fischerdörfern leben, haben sicherlich ein direkteres Verhältnis zur Jagd nach Fischen als andere, es ist in der Tat ihre einzige Möglichkeit zu Überleben. Sie wissen um das Zusammenspiel von Walen, Haien, Korallen, Fischen und welches Wetter welche Möglichkeit bietet, erfolgreich die See zu befischen. Leider haben moderne Fischfangmethoden und die Gier nach maximalem Profit, viele Arten ausgerottet und damit auch das komplexe ökologische Zusammenspiel der Flora und Fauna verändert, wenn nicht sogar zerstört. Damit verschwindet leider auch das Wissen über diese Zusammenhänge und das dazugehörige Vokabular. Kritisch setzt sich der Autor mit dieser ökologischen Katastrophe auseinander, wenn auch das Hauptaugenmerk nicht ganz darauf liegt. Wenn er davon spricht dass durch Schleppnetze Korallen zerstört werden, ist das natürlich eine verwerfliche Art der Fischerei, und man nimmt es ihm durchaus ab. Aber dann sich selbst in ein Boot zu setzen und ein vom Aussterben bedrohtes Tier zu fangen karikiert seine Aussage. So wie der Umweltaktivist, der zu Hause den Müll nicht trennt. Der Eishai greift Menschen nicht aktiv an, ist erst nach 150 Jahren geschlechtsreif, lebt so lange wie kein anderes Wirbeltier (400 Jahre) und sein Fleisch ist für den Menschen nicht zum Verzehr geeignet. Warum ihn dann jagen? Hier bekam ich dann doch meine berechtigten Zweifel am Tun des Autors. Morten A. Stroksens ist ein starkes Buch gelungen, ein Buch das den Leser gerade in seinen Sachbuch Passagen fordert. Geschickt, manchmal etwas langatmig, aber nie langweilig, vermischt er diese Fakten mit den lyrioschen Beschreibungen der Ausflüge der beiden Freunde auf das Meer. Nicht ganz überzeugt war ich von seiner, mir zu dezenten und nicht ganz authentischen Kritik, an der Umweltzerstörung. Dennoch hat er dies literarisch in einem Absatz wunderschön subtil ausgedrückt: „Massenaussterben sind uns durchaus bekannt. Wir sind erst seit wenigen Jahrtausenden hier, aber wir haben uns bis in die letzten Winkel der Erde ausgebreitet. Wir waren fruchtbar und haben uns vermehrt. Wir haben die Erde bevölkert und sie uns untertan gemacht. Wir herrschen über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht.“ Amen!

Lesen Sie weiter

Norwegen 2015 Das Buch vom Meer Alternativ: Das Buch vom Meer oder wie zwei Freunde in einem Schlauchboot ausziehen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen Originaltitel: Havboka – eller Kunsten å fange en kjempehai fra en gummibåt på et stort hav gjennom fire årstider Autor: Morten A. Strøksnes Veröffentlichung: 29.08.2016 bei DVA Übersetzung: Ina Kronenberger, Sylvia Kall Genre: - "Seeleute an Land wirken häufig wie rastlose Gäste. Selbst wenn sie nie wieder zur See fahren werden, erwecken sie in Gesprächen und in ihrem Verhalten den Anschein, als wären sie nur kurz zu Besuch. Die Sehnsucht nach dem Meer werden sie nie ganz los. Das Meer, das nach ihnen ruft, muss sich jedoch mit ausweichenden Antworten begnügen. Einen solchen geheimnisvollen Drang muss auch mein Ururgroßvater verspürt haben, als er das schwedische Binnenland verließ und durch Täler und über Berge nach Westen wanderte. Wie ein Lachs folgte er den großen Flüssen, zuerst gegen den Strom, dann mit ihm, bis er das Meer erreichte. Als Grund für die Wanderung soll er angegeben haben, er müsse unbedingt das Meer mit eigenen Augen sehen. Er hatte aber ganz sicher nicht die Absicht, jemals wieder dorthin zurückzukehren, von wo er gekommen war. Vielleicht ertrug er den Gedanken nicht, für den Rest seines Lebens mit gebeugtem Haupt über die kargen Äcker einer schwedischen Berglandschaft zu laufen. Er muss ein Mensch gewesen sein, der sich von Stimmungen leiten ließ, ein Träumer mit kräftigen Beinen, denn er schaffte es bis zur norwegischen Küste. Hier gründete er eine Familie und heuerte später auf einem Frachtschiff an. Irgendwo im Pazifik ging sein Schiff dann unter, und alle an Bord ertranken, ganz so, als wäre der Mensch vom Meeresgrund gekommen und müsste auch wieder dahin zurück. Als gehörte er eigentlich dorthin und hätte es die ganze Zeit über gewusst. So stelle ich es mir jedenfalls vor." ("Das Buch vom Meer", Morten A. Strøksnes. Übersetzung Ina Kronenberger und Sylvia Kall für DVA) Der Blog vom Meer bekommt nun Unterstützung durch "Das Buch vom Meer". Morten A. Strøksnes Geschichte über 2 Freunde, die das Meer lieben und einen Eishai (besser bekannt als Grönlandhai) fangen wollen, hat sich zu einem kleinen Geheimtipp avanciert. Strøksnes ist in seiner Heimat natürlich kein unbekanntes Lichtchen. Als Journalist und Autor sind seine Aktivitäten relativ umfangreich. In Norwegen schätzt man Strøksnes Schreibkunst besonders im Segment der Sachbücher. Bei seinem neunten Buch, nämlich dem hier besprochenem "Buch vom Meer", hat der Autor sich dazu entschieden, das Sachbuch mit der Belletristik zu verbinden. Auf dem Papier ist der Roman Fiktion, verziert ist dieser aber mit Passagen, die genau so gut in eines seiner Sachbücher passen könnte. Zwischen Fiktion, etwas Naturwissenschaften und Wortwitz ist dem Norweger ein interessanter wie kurzweiliger Genremix gelungen. Leser, die ein gewaltiges Abenteuer im Stile von Moby Dick erwarten, könnten jedoch enttäuscht werden. "Das Buch vom Meer" benötigt nicht lange, um direkt zum Punkt zu kommen. Strøksnes hält sich nicht lange mit Vorbereitungen auf und führt besonders die Charaktere zügig ein. Da hätten wir einmal den Ich-Erzähler, der den Leser durch die Geschichte geleitet (und ihm einen Platz auf dem Boot reserviert), gleichzeitig aber auch als Naturwissenschaftler agiert und die ganze Geschichte wie eine Dokumentation, aber auch einen Reisebericht beschreibt. Als zweiten Protagonist haben wir den langjährigen Kumpel des Erzählers, Hugo Aasjord. Der Erzähler nimmt sich keine Zeit uns Hugo bei der Begrüßung näher vorzustellen. Stattdessen webt er Hugos Hintergrundgeschichte (inklusive seiner Beschreibung) intelligent in separate Erzählungen beinahe beiläufig ein. Hugo ist ein etwas kauziger Zeitgenosse der am Meer aufgewachsen ist und regelrecht vernarrt und verliebt in seine Boote ist (und so ziemlich alles, was mit der See zu tun hat). Die Geschichte dieser beiden Herren beginnt an einem milden Sommertag. Die Vorbereitungen sind so gut wie getroffen, das teure Schlauchboot ist aufgepumpt und beide Männer wollen ihren Traum erfüllen, den sie lange im voraus geplant haben: Sie wollen einen Eishai fangen. Was beinahe schon simpel klingt, entpuppt sich für die beiden als eine langwierige Odyssee. Wie ich schon beschrieben habe ist "Das Buch vom Meer" kein furioser Abenteuerroman. Stattdessen fährt Morten A. Strøksnes hier etwas ruhigere Gewässer an. Was aber nicht heißt, der Roman ist langweilig oder schwer zu lesen. Man muss ein wenig eigenen Enthusiasmus mitbringen, wenn man das Buch liest, sich besonders für die vielen dokumentarischen Anmerkungen des Erzählers interessieren, sich darin hineinversetzen können. Im laufe der Geschichte gibt es sicherlich immer mal wieder weniger interessante oder gar langwierige Abschnitte, die werden aber häufig durch wunderbar eingesetzten trockenen Humor kompensiert. Eines der Grundthemen des Buches ist die Sehnsucht und die Faszination des Meeres. Genau diese Mischung macht "Das Buch vom Meer" zu einem würdigen Vertreter, auf meinem Blog präsentiert und besprochen zu werden. Denn genau das ist die außergewöhnliche, exotische Literatur, nach der ich suche. So gesehen teile ich hier eine Leidenschaft mit den Protagonisten, auch wenn es wohl nun leicht an der Absurdität grenzen würde, wenn ich ein Buch mit einem Eishai vergleichen würde..... oder etwa..... Resümee "Der Weg ist das Ziel". Ein moosbewachsener Spruch, der zu diesem Roman aber großartig passt. Bei all den wundervollen Beschreibungen rund um die Natur und der See, da gerät das eigentliche Ziel dieser zwei relativ ungleichen Freunde schon einmal aus den Augen. Und dies gilt nicht als Kritik gemeint, die Beschreibungen, ganz besonders die Erklärungen, machen den Reiz dieser Geschichte aus. Auf den letzten Seiten des Buches findet sich noch ein ausführliches Register, bei dem man Begriffe und Ereignisse nachschlagen kann. Auf dem Meer mag man sich als Laie verloren und hilflos vorkommen, in diesem ruhigen Abenteuer aus Norwegen haben wir mit Morten A. Strøksnes jedoch einen ausgezeichneten Reiseführer. "Das Buch vom Meer" ist Lesestoff für die kalte Jahreszeit. Und wenn einem das norwegische Klima doch einmal etwas zu nasskalt ist, hilft bestimmt ein warmer Glühwein aus.

Lesen Sie weiter

Seit ewigen Zeiten sind Morton und Hugo befreundet; nun versuchen die beiden Männer einen lang gehegten Traum umzusetzen und im Nordmeer einen Eishai zu fangen. Sie haben etlichen Hindernissen zu trotzen, u.a. dem Wetter oder einem defekten Bootsmotor und brauchen zudem noch viel Geduld. In ihrer Wartezeit berichten sie von Mythen, Legenden, alten Büchern und Erkenntnissen über das Meer und ihre Bewohner – von skurril bis zu neuesten wissenschaftlichen Entdeckungen ist alles dabei. Ich hatte eigentlich eine Geschichte über den Eishaifang erwartet, welche allerdings nur den Rahmen dieser Erzählung bietet. Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf den Berichten zur Tiefsee, dem Meer insgesamt, dem Wetter, der Überfischung, ... und ein bißchen auch von Gott und der Welt. Sovieles an Wissen, oft sehr detailliert vermittelt, wird hier im Plauderton vom Stapel gelassen, dass es mich zutiefst beeindruckt hat. Die Geschichte fand ich so aufregend, dass ich die CD ( 8:58) an einem Tag, in zwei Etappen gehört habe; die angenehmen Stimmen der beiden Sprecher passen perfekt und runden das Hörerlebnis ab. Fazit: eher ein Sachbuch über das Meer, seine Bewohner u.v.m. als ein Roman, dabei sehr ansprechend erzählt.

Lesen Sie weiter

Der Titel hätte nicht passender gewählt sein können: „Das Buch vom Meer“ oder „Wie zwei Freunde im Schlauchboot auszogen, um im Nordmeer einen Eishai zu fangen, und dafür ein ganzes Jahr brauchen“ von Morten A. Strøksnes, bringt die zwei Hauptthemen des Buches auf den Punkt. Zum einen wäre da die Erzählung darüber, wie der Autor mit seinem Freund Hugo versucht einen Eishai in den Lofoten zu fangen. Mit Hilfe verschiedener Köder, verschiedener Boote und zu den unterschiedlichsten Jahreszeiten. Zum anderen bekommen wir einen Einblick in die unglaubliche Geschichte und Artenvielfalt des Meeres geboten. Wer hier einen Roman erwartet, wird entweder enttäuscht oder aber positiv überrascht. Fließend gelingt es dem Autor, zwischen Erzählung und geschichtlichen, oder auch wissenschaftlichen, Fakten zu wechseln und er meistert dabei den Spagat zwischen Erzählung und Sachbuch. Klappentext: Zwei Freunde in einem kleinen Boot, die sich einen lang gehegten Traum erfüllen: Aus den Tiefen des Nordatlantiks wollen sie einen Eishai ziehen, jenes sagenumwobene Ungeheuer, das sich nur selten an der Oberfläche zeigt. Während sie warten, branden wie Wellen die Meeresmythen und Legenden an das Boot, und Morten A. Strøksnes erzählt von echten und erfundenen Wesen, von Quallenarten mit dreihundert Mägen, von Seegurken und Teufelsanglern. Von mutigen Polarforschern, Walfängern und Kartografen und natürlich vom harten Leben an arktischen Ufern, vom Skrei, der vielen Generationen das Überleben auf den Lofoten sicherte, von der Farbe und dem Klang des Meeres. Eine salzige Abenteuergeschichte über die Freiheit und das Glück, den Naturgewalten zu trotzen – und ein atemberaubendes Buch, das uns staunen lässt über die unergründlichen Geheimnisse des Meeres. Der Autor schafft es, sein Wissen über das Meer, dessen außergewöhnliche Flora und Fauna, den Fischfang in Norwegen, alten Sagen und vielem mehr, so geschickt in die Erzählung einzufügen, dass man erst nach einer Weile merkt, wie man sich plötzlich nicht mehr in einem Boot auf dem Fjord befindet, sondern eingetaucht ist – in das Meer. Da ich vor kurzem erst eine Dokumentation über die Lebewesen der Tiefsee geschaut habe, konnte ich mir vieles bildlich und lebhaft vorstellen und wusste wie die verschiedenen Fische aussehen, über die Strøksnes schreibt. Zum Beispiel der Fisch, der mit seinen Flossen, wie auf Beinen, über den Meeresgrund läuft. Mit seinen Ausflügen in die Wissenschaft und die Geschichte, rückt die Erzählung über die Jagd des Eishais oft in den Hintergrund. Doch auf dem Meer bleibt schließlich viel Zeit zum nachdenken, sobald der Köder ausgeworfen wurde und man nur noch warten kann. Fazit: Das Buch heißt nicht umsonst „Das Buch vom Meer„. Hier steht weniger die Erzählung, die in der Ich-Perspektive geschrieben wurde, im Vordergrund, sondern die Faszination des Meeres. Während wir dabei sind, wie Hugo zusammen mit seiner Frau Mette eine alte Fischfabrik auf der Insel Skrova in Schuss bringt und die zwei Freunde sich weder von schlechtem Wetter, noch von Rückschlägen entmutigen lassen einen Eishai zu fangen, rücken immer wieder Fakten über den Fischfang in der Vergangenheit, den Walfang, Tiefseeforscher, oder auch Mythen von Meeresungeheuern in den Fokus. Äußerst interessant und packend geschrieben. Manche Themen waren mir allerdings etwas zu ausführlich und hätten für meinen Geschmack kürzer gefasst werden können. So war es für mich kein Buch, dass ich lange am Stück lesen konnte, sondern mir in kleineren Häppchen gegönnt habe. Zur Aufmachung ist zu sagen, dass ich richtig begeistert bin. Heutzutage hält man nur noch äußerst selten in Leinen gebundene Bücher in den Händen und das Cover-Design tut sein Übriges. All diejenigen, die schon in den Lofoten waren, oder sich gerne hin träumen möchten, die, die das Meer und die Seefahrt lieben, werden große Freude an diesem Buch haben.

Lesen Sie weiter

Ich war mir anfangs nicht ganz sicher, ob es sich bei diesem Buch um einen Roman handelt oder doch ein Sachbuch. Auch nachdem ich damit durch war, kann ich auf diese Frage nicht genau antworten und gerade das macht für mich den Reiz an dem "Buch vom Meer" aus. In Bezug auf den erzählerischen Verlauf kann man sagen, dass der Plot sehr geradlinig und klar ersichtlich ist. Zwei Freunde wollen zusammen einen Eishai fangen. Natürlich gibt es überraschend spannende Stellen und kleine Abweichungen, die für den Plot nicht wichtig sind, aber die Erzählung insgesamt auflockern. Das Besondere an dem mehrfach ausgezeichneten Werk von Morten A. Strøksnes waren für mich vor allem die Ausflüge in die Meeresbiologie. Dabei beschränken sich die Schilderungen nicht auf trockene Fakten zu den skandinavischen Gewässern - ganz im Gegenteil! Der Leser wird auf eine fantastische Reise in die eisige Unterwasserwelt mitgenommen. Strøksnes offenbart angesammeltes Wissen, das vom Walfang über Riesentintenfische bis zu furchteinflößenden Urzeitwesen reicht. Ich habe wohl selten so viel parallel nachgelesen, wie für dieses Buch. Ganz besonders kann ich es empfehlen, immer mal wieder nach den Orten zu suchen, an denen sich die geschilderten Ereignisse abspielen. Ich konnte jedenfalls nicht widerstehen, nach Aufnahmen der Lofotenwand zu suchen und schon ergriff mich das Fernweh. Kurz gesagt: ich kann das Buch für alle empfehlen, die keinen Thriller erwarten und Interesse an der maritimen Lebenswelt haben. Strøksnes versteht es wie kein anderer, die Eindrücke atemberaubender Natur-Spektakel zu beschreiben - mit ihm steht man wahrlich direkt an der Küste Norwegens, den Blick auf das stürmische Meer gerichtet.

Lesen Sie weiter

Zwei Freunde, ein Boot, ein Eishai und das Meer... Der Erzähler und sein Freund Hugo haben sich vorgenommen, einen Eishai zu fangen, in einem Schlauchboot, auf dem Meer, in Norwegen. Und so fängt eine Geschichte an, die die Liebe zum Meer zeigt. Das Buch ist vieles: eine Erzählung über die Liebe zum Meer und dessen Bewohner. Eine Hommage an die Erde, die so ist, wie sie ist. Ein Bildnis des Lebens und der Freundschaft. Aber vor allem ist es ungewöhnlich. Ungewöhnlich liebevoll, ungewöhnlich anders, ungewöhnlich schön. Die eigentliche Geschichte, das Fangen des Eishais, tritt in den Hintergrund und wird mehr nebenbei erzählt. Im Vordergrund stehen unzählige kleine Erzählungen über "unnütze" und doch hochinteressante Dinge. Allen voran die vielen Vergleiche, die gezogen werden. Hier zuerst das Meer und das Weltall. Der Autor, der auch gleichzeitig der Erzähler ist, hat sich in viele Dinge eingelesen und gibt diese in dem Buch wieder. Es ist vieles. Kleine Geschichten aus der norwegische Geschichte, man erfährt einiges über den Walfang, Leuchttürme, Norwegen, historische Persönlichkeiten (Wissenschaftler, Autoren, Seefahrer) oder eben das Leben in Norwegen. Dramatische Ereignisse wie auch erfreuliche Erlebnisse finden einen Weg in die Erzählung. Diese "Zwischeninfos" verdrängen eben die eigentliche Geschichte über die beiden Hauptcharaktere Hugo und den Erzähler. Die ständigen Abschweifungen von dem Hauptthema sind jedoch zeitweise richtig spannend und haben auch ständig das gleiche Thema: das Meer. Unzählige Fußnoten runden die Geschichte ab. Hier störte mich jedoch, dass ich ständig auf die letzten Seiten blättern musste, um die Fußnoten zu lesen. Nach ungefähr der Hälfte des Buches hörte ich damit jedoch auf. Ich hätte mir gewünscht, die Fußnoten auf der zugehörigen Seite lesen zu können. Dies war jedoch aufgrund der Länge mancher Fußnoten nicht möglich. Eigentlich ist das Buch kein Roman, sondern ein Sachbuch über das Meer und die damit verwandten Themen. Auch skurrile Dinge werden erzählt. Wusstet Ihr, dass bis ins 19. Jahrhundert hinein, Tiere angeklagt und ihnen der Prozess gemacht wurde? Ich finde es schön, wie der Autor das Meer mit alltäglichen Dingen vergleicht. So z. B. vergleicht er Wassermoleküle mit Buchstaben, die sich zu Worten (Wasser) zusammensetzen, ganze Wörter bilden und letztendlich in Büchern (Meer) enden und damit wunderbare Geschichten erzählen. Aber auch mit Musik wird das Meer verglichen. Mythen, Sagen und Geschichten werden erwähnt. Der Autor ist ein wahrer Wortvirtuose und mach aus einfachen Sätzen richtige Kunstwerke. Alles zeigt eins: Wir sind nur ein kleiner Teil in der unermesslichen Weite des Alls. Und doch sind wir einzigartig und groß. Es scheint ganz so, als hätte der Autor alles aufgesaugt, was auch nur im Entferntesten mit dem Meer zu tun hat. Aber auch negative Dinge werden erwähnt. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes, der Rückgang des Fischfangs, Überfischung, Tote, Unglücke, Untergang von Schiffen, Not, Elend. Das Buch an sich muss ich auch noch erwähnen. Es liegt wunderbar in der Hand, was nicht zuletzt auch an der Größe liegt. Es ist etwas kleiner als normale Bücher und der Einband fühlt sich weich und samtig an, da es in Leinen gebunden ist. Fazit: Eine wundervolles Buch mit vielen kleinen Untertönen und einer wunderbaren Geschichte über das Leben, das Meer und einen Eishai.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.