Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Marschmusik

Martin Becker

(4)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 10,00 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

Mit einem Kurzbesuch bei seiner Mutter, beginnt für den Protagonisten eine Reise in die Vergangenheit. Oder besser: in verschiedene Ebenen, verschiedener Vergangenheiten. So beleuchtet er zum einen die Geschichte seiner Eltern: der Vater beginnt schon als Jugendlicher als Bergmann im Tagebau zu malochen. Die Mutter ist Hausfrau mit verschiedenen Gelegenheitsjobs. Irgendwann kehren sie dem Ruhrpott und dem Bergbau den Rücken, dennoch bleiben sie diesem Leben bis zum Schluss verbunden. Weiterhin beschreibt der Protagonist sein Zusammentreffen mit einem alten Kumpel des Vaters. Diesem stellt er all die Fragen über das Leben als Bergmann, die er seinem Vater nicht mehr stellen konnte. Schließlich beschreibt der Erzähler seinen Versuch aus dem Arbeitermilieu auszubrechen, indem er beginnt, Posaune zu spielen und davon träumt, ein großer Musiker zu werden. All diese Stränge geben ein interessantes Bild von Verlust und Verbundenheit. Der Zerfall dieser Familie verläuft parallel zum Zerfall des Bergbaus im Ruhrgebiet, was das Buch sehr aktuell macht. Die verschiedene Vergangenheitsstränge sind klar strukturiert und werden bis zum Ende des Buches durchgehalten. An einigen Stellen gräbt man sich sehr tief in den Berg ein. Dort fehlten mir ein paar mehr Erklärungen zum Bergbau-Jargon. Das wäre leicht möglich gewesen, weil der Erzähler selbst immer wieder einräumt, nichts mit den Fachausdrücken anfangen zu können. Am Anfang fand ich das Buch zu wehmütig und mitleidheischend, aber das hat sich im Laufe der Geschichte gefangen. Das Buch scheint autobiografisch zu sein und nur so kann ich mir erklären, warum der Marschmusikstrang so unglaublich präsent ist. Hier hatte der Autor wohl noch eine offene Rechnung mit sich selbst. Ich finde, das Buch liefert einen schönen Beitrag zu den Arbeiterkindbüchern der letzten Jahre (Eribon, Louis etc.). Es legt darauf zwar keinen Fokus, aber gerade in den Beschreibungen von Eltern-Kind-Beziehungen und in dem distanzierten Blick, den der Erzähler auf seine Herkunft wirft, erinnert es sehr stark an die berühmten Vorbilder. Für alle die sich für diese Thematik, aber auch die schwindende Welt des Bergbaus interessieren, spreche ich eine klare Leseempfehlung aus.

Lesen Sie weiter

… wo die Sonne verstaubt, ist es besser, viel besser als man glaubt. (Herbert Grönemeyer) Wer den Pott kennt, weiß, wie wahr diese Aussage ist. Eine Region, die in kaum einer Reiseplanung jemals auftaucht, die es aber wert wäre, besucht zu werden. Bochum? Essen? Mülheim an der Ruhr? Duisburg? Hat man alles schon mal gehört. Aber dort gewesen? Mhhh … Mir ging es nicht anders. Als wir vor einiger Zeit beruflich bedingt nach Essen ziehen mussten, dachte ich erst mal: Bergbau, grau, staubig, ach du großer Gott! Im Nachgang fiel mir dann immerhin noch die Nähe zu Bochum (Herbert!!) ein – das stimmte mich etwas froher. Aber ansonsten erwartete ich vor allem: nichts. Doch kaum angekommen, begannen wir, das Ruhrgebiet zu erforschen, schauten uns viel an, entdeckten, wie unglaublich grün und schön es dort sein kann, wie innovativ man dort ist (Zeche Zollverein, Gasometer Oberhausen, Museum Folkwang, Radschnellweg RS1 auf alten Bahntrassen – um nur ein paar tolle Sachen zu nennen) und wie aufgeschlossen. Und vor allem ehrlich. Geradeaus, nicht verschnörkelt, nicht raffiniert. Gepaart mit einer Bodenständigkeit, die man manch anderer Region nur wünschen kann … Als wir nach drei Jahren die Möglichkeit hatten, wieder in die alte Heimat Hamburg zurückzukehren, haben wir sie zwar ergriffen, es war aber keine Flucht. Wir tragen seither ganz sentimental ein Stück Ruhrpott in unserem Herzen. Alles, was über die Ecke berichtet wird, geht uns an, lässt uns nicht kalt. Man kann sein Herz an den Pott verlieren, keine Frage. Er hat das Zeug zum Kult. Es müssten nur mehr Leute wissen! Kein Wunder also, dass ich interessiert aufhorchte, als ich von „Marschmusik“ hörte. Ein Buch über einen jungen Protagonisten, der längst aus dem Bergbaumilieu seiner Eltern ausgebrochen ist, der Beklemmungen bekommt, jedes Mal, wenn er wieder zurückkehrt in sein altes Zuhause – der aber auch nicht aus seiner Haut kann, der im Herzen genauso spießig wie Papa früher ist, auch wenn er nun in der Großstadt lebt und vor dem „Mief“ der Provinz geflohen ist. Dieser namenlose Erzähler entführt uns Leser in die „guten alten Zeiten“, als im Revier noch malocht wurde, als die Zechen noch nicht geschlossen waren, als der Pulsschlag noch aus Stahl war (Herbert Grönemeyer). Mehrere Erzählstränge jongliert Autor Martin Becker parallel, letztendlich laufen sie alle in der Gegenwart zusammen. Da gibt es den mit dem „Sauhund“ (ein Kompliment!) Hartmann, der beste Kumpel des verstorbenen Vaters, der den jungen Protagonisten eines Tages unvermutet anruft und um ein Treffen bittet. Dann sind da die Erzählstränge mit den Rückblicken auf die Kindheit der Eltern, wie sie aufwuchsen und einander kennenlernten. Ein Strang widmet sich der eigenen Vergangenheit, der Aufarbeitung dessen, was der Protagonist als (Arbeiter-)Kind erlebte. Und natürlich gibt es den Gegenwartsbereich – der Erzählstrang, in den alle anderen immer wieder münden. Das Rad wird nicht neu erfunden bei dieser Geschichte. Ein Coming-of-Age-Roman, solide, interessant, vielleicht ein wenig beliebig, manchmal auch banal. Aber so ist das Leben ja auch. Warum sollte Becker es also schönen oder künstlich aufplustern? Sein Protagonist ist Durchschnitt, seine Lebensgeschichte auch – wobei sein Kindheitstraum (-wahn?) vom Leben als Starposaunist schon bemerkenswert abgedreht ist. Ein kleiner Steppke, am Rande des Ruhrgebiets, der beim Lauschen der Marschmusik des örtlichen Blasmusikverbands eine Initialzündung erlebt und hernach nur noch Posaune spielen will – mit dem klaren Ziel, ein Star auf allen großen Bühnen dieser Welt zu werden. So hat also doch jedes Leben seine Skurrilität, sein absurdes Etwas … Wer mag, kann bei der Lektüre einiges über die Welt unter Tage lernen, denn die Hauptperson fährt sogar in ein Bergwerk ein, um wenigstens einmal die im Untergehen begriffene Welt des eigenen Vaters kennenzulernen. Das ist eindrücklich, rührend und anstrengend – aber vor allem wird ihm dabei am Ende klar, dass er dort bei den Kumpels doch sehr fremd ist. Er ist ein Besucher, aber keiner von ihnen. Ein bisschen so verhält es sich ja auch mit dem Pott: Wer nicht von dort kommt, wird sich immer ein bisschen fremd fühlen, wird nicht bis ins Letzte nachvollziehen können, woher diese „Stehaufmännchen-Mentalität“ kommt, woher der leise Stolz, das Selbstverständnis. Man bleibt ein Besucher. Wenn man längere Zeit dort war, verändert es sich ein wenig, man ahnt, man versteht – und doch wird man, ohne einen Steiger in der Familie zu haben, nie einer von ihnen sein. Also ran an das Buch, ein bisschen Ruhrpott-Feeling tanken, ein bisschen Hintergrundwissen aufsaugen und dann vor allem ab in den tiefen Westen. Selbst erforschen, selbst erkunden! Glück auf!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.