Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Menschenkinder

Herbert Renz-Polster

(5)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 18,00 [D] inkl. MwSt. | € 18,50 [A] | CHF 25,50* (* empf. VK-Preis)

Zu meiner Meinung brauche ich bei diesem Buch gar nicht so viel schreiben: Ich bin von dem Buch Menschenkinder wirklich begeistert. Wo ich zunächst dachte, Herbert Renz-Polster, würde hier erneut alles wiederholen, was mir schon bekannt ist, habe ich doch so viel Neues erfahren dürfen. Ich durfte neue Zusammenhänge erkennen wie bspw. über gleichaltrige und gemischaltrige Kindergruppen oder über die Bedeutung der Pubertät und die Entwicklung der Sprache. Insgesamt kann ich das Buch nur wärmstens empfehlen. Es lässt sich gut lesen, ist logisch und strukturiert aufgebaut und gleichzeitig sehr fundiert belegt.

Lesen Sie weiter

Herbert Renz-Polster hat mit diesem Buch ein Werk rausgebracht, in dem möglichst effektiv das wichtigste Wissen zur Entwicklung unserer Menschenkinder beschrieben wird. Und zwar im Sinne unserer Kinder! "Was brauchen unsere Kinder wirklich?", endlich verstehen was wirklich zählt! Das Buch ist leicht verständlich, schnell durchzulesen & beinhaltet wirklich die essentiellsten Aspekte artgerechter Erziehung unserer Kinder, sozusagen ein Crashkurs für Eltern, die weg von der konventionellen Erziehung & hin zur Beziehung auf Augenhöhe mit ihren Kindern gelangen möchten. All die Fragen rund um 'Was braucht eine glückliche Kindheit?', 'Wieviel Grenzen, wieviel Förderung & wieviel Freiheit braucht mein Kind?' und 'Welche Schule ist gut für Kinder' beantwortet der Autor hier in seinem Werk & zwar ganz klar positioniert im Sinne unserer Kinder. Durch seine Informationen kommt man als Mutter und Vater wieder hin zur artgerechten Begegnung mit unseren Kindern & der bedingungslosen Liebe für sie, in unserer leider nur leistungsorientierten Gesellschaft.

Lesen Sie weiter

Artgerechte Erziehung – was unser Nachwuchs wirklich braucht Kurzinfos Die Gesellschaft weiß ganz genau, was unsere Kinder brauchen. Na klar, die richtige Erziehung eben. Das Problem dabei ist nur, dass jede Generation andere Erziehungsansätze für richtig hält. Und so haben sich unzählige Stimmen mit der Zeit angesammelt: „Ein Baby muss alleine ein- und durchschlafen können“, „Kinder brauchen Struktur in ihrem Alltag“ und „Zu viel Nähe ist sowieso schlecht“ vs. „Babys brauchen ganz viel Körperkontakt“, „Ein Familienbett ist das Beste“ und „Lasst den Kindern ihren Freiraum“. Was aber stimmt nun? Und vor allem: Warum? Herbert Renz-Polster schreibt gewohnt authentisch und klar über dieses heiß diskutierte Themenfeld. Der Autor erklärt, warum unsere Kinder so sind, wie sie nun einmal sind und warum viele ihrer „Schwächen“ in Wirklichkeit richtige Stärken sind. „Menschenkinder“ ist im Kösel Verlag erschienen und kostet 17,99 Euro. Zum Inhalt „Menschenkinder“ umfasst in der überarbeiteten Ausgabe von 2016 rund zwölf Kapitel auf über 250 Seiten. Zunächst schreibt Herbert Renz-Polster sehr direkt über die sogenannte Angst-Masche, nämlich womit Eltern überhaupt zu kämpfen haben und deckt überholte Mythen und Lügen auf. In weiteren Kapiteln befasst er sich mit der kindlichen Entwicklung: Wie wichtig ist Kindheit, was bewirkt sie und was hat Freiheit damit zu tun? Desweiteren geht „Menschenkinder“ auf das Dilemma ein, dass sich unsere Gesellschaft in die falsche Richtung entwickelt: Weg vom Dorf, hin zum Ich-muss-alles-allein-schaffen. In einem abschließenden Fazit schreibt der Autor über neue Erziehungsansätze und gibt Eltern motivierende Worte mit auf dem Weg. Das sagt Krümels Mama Herbert Renz-Polster schreibt klar und deutlich. Ich mag seine direkte und durchaus auch kritische Haltung zu bestimmten Themen. Er schreibt sachlich über Missstände in unserer Gesellschaft und behält dabei stets das Wohl unserer Kinder im Fokus. Als Kinderarzt bringt er fundiertes Wissen für seine Thesen mit, als Autor erklärt er dieses wunderbar einfach. Nicht umsonst steht Herbert Renz-Polster mit seinen Büchern immer wieder auf den Bestsellerlisten. Auch in „Menschenkinder“ schildert er sehr einfühlsam die Entwicklung unserer Kinder. Das Buch zeigt, dass unsere Kinder toll sind wie sie sind. Gerade mit ihren Macken. Denn die haben sie evolutionsbedingt zum Überleben gebraucht, heute sind sie größtenteils nur noch ein Überbleibsel. Es sind nicht die Kinder, die sich uns anpassen sollten. Herbert Renz-Polster zeigt mit „Menschenkinder“, dass es unsere Gesellschaft ist, die sich in die falsche Gesellschaft entwickelt. Unser Fazit Dieses Buch ist kein Erziehungsratgeber im klassischen Sinne. Es erklärt die kindliche Entwicklung, deckt zahlreiche Mythen und Lügen dazu auf und gibt Vorschläge, wie sich eine Erziehung sinnvoll und einfach gestalten lässt. Herbert Renz-Polster lässt gängige Erziehungsmethoden damit hinter sich. Seine Ansätze verändern definitiv den Blick auf unser bisheriges Denken. Wer „artgerecht“ von Nicola Schmidt gerne gelesen hat, wird auch nicht an „Menschenkinder“ herumkommen.

Lesen Sie weiter

Ich habe nun schon verschieden Ratgeber zum Thema "artgerechte" Kindererziehung gelesen - sehr schön und passend nun auch das Hörbuch "Menschenkinder". Herbert Renz-Polster vermittelt hier sehr einfach, logisch und nachvollziehbar, was Kinder brauchen und vor allen Dingen warum. Der kleine Mensch ist einfach seit Ewigkeiten darauf gepolt zu überleben, als Baby, und benötigt deshalb viel Nähe und Menschen, die sich um sein Wohlbefinden kümmern. Meine Menschenkinder, werden bald drei Jahre alt und sind immernoch sehr auf Nähe bedacht, an ein ausziehen aus Mamas und Papas Bett ist für sie nicht zu denken, viele andere Leute sagen in diesem Fall natürlich auch, dass ich meine Kinder verwöhnt habe - aber sie brauchen die Nähe zu Mama einfach noch. Sehr toll finde ich auch die Erklärung zur Verweigerung des Gemüses. Mein Sohn ist das Beispiel par excellence: Er isst nur, was er kennt, Experimente werden kaum gemacht und Gemüse ist im Moment nicht nagesagt. Alles an Obst, was schön süß - und damit genießbar ist - wird aber glücklicherweise gegessen. Nicht nur diese Dinge werden absolut nachvollziehbar erklärt, sondern auch wie wichtig das Spiel ist, alleine für sich, aber auch im Kindergarten mit anderen Kindern. Für mich ein wirklich tolles Hörbuch, dass sich mit der artgerechten Erziehung und dem Aufwachsen unserer geliebten kleinen Menschenkinder befasst! Viele Informationen werden super rübergebracht und sind wirklich leicht erklärt! TOP!

Lesen Sie weiter

Heute möchte ich mit euch über „Menschenkinder. Artgerechte Erziehung – was unser Nachwuchs wirklich braucht“ sprechen. Dieses Buch habe ich bereits 2012 nach der Geburt unserer großen Maus ins Auge gefasst und es ist 2016 in einer neuen, erweiterten und überarbeiteten Auflage im Kösel Verlag erschienen. Zeit, um dieses Buch endlich zu lesen! Schon das Vorwort hat mich gefesselt und gezeigt, hier versteht mich jemand! Dr. Renz-Polster, von Beruf Kinderarzt, ist selbst vierfacher Papi. Er kennt also die Verunsicherung, mit der wir Eltern heute umgehen müssen: Fördern wir unsere Kindern genug? Verwöhne ich mein Kind? Braucht unser Nachwuchs Grenzen und in welchem Ausmaß? In diesem Gefühlt fängt uns der Autor auf und führt uns langsam heran an die Erkenntnis, dass eines am Wichtigsten ist, nämlich die Beziehung zu unseren Kindern. In 11 Kapiteln stellen wir uns gemeinsam mit dem Autor die Frage, was unsere Kinder wirklich brauchen. Dabei gehen wir viele hunderte Jahre zurück und analysieren, welche evolutionären Bedürfnisse die Menschenkinder haben. Auf diese aufbauend richten wir den Blick wieder in die Gegenwart auf unsere (individuellen) Mäuse und schauen, welches Umfeld unsere Kinder brauchen. Wie viel Freiheit brauchen sie – aber auch wieviel Halt und Rückhalt – um ihr Potenzial entfalten zu können? Und auch hier stellen wir wieder fest, dass eine sichere Bindung (Beziehung) zu den Eltern der grundlegendste aller Wünsche ist. Im neunten Kapitel widmen sich der Autor der Schule und dem Kind im heutigen Schulsystem während er sich im 10. Kapitel (Lügen über die Eltern) der Familie zuwendet. Wie sieht das Familienbild heute aus? Und was hat es mit dem Sprichtwort "Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf" auf sich? as 11. Kapitel steht ganz im Zeichen der (natürlichen) Geburt – aber auch des Kaiserschnitts. Apropos Geburt: Es werden immer mehr Kinder in Deutschland in Armut geboren. Hier fordert Renz-Polster die Krippen und andere Institutionen auf, diese Eltern und deren Erziehungskompetenzen zu stärken. Ein paar schöne Gedanken! Auch dieses Buch von Dr. Herbert Renz-Polster ist sehr gelungen. Schonungslos rechnet er mit unserer heutigen Gesellschaft ab und trifft bei mir einen Nerv. Er rechnet endlich ab mit dem sozialen Umfeld, dass Eltern häufig alleine lässt aber von ihnen fordert, fordert und fordert. Zugleich werden Eltern von allen Seiten Zwängen unterworfen, wie wir alle handeln sollen – mutmaßlich wissenschaftlich fundiert – und ernten oft auch Kritik. Er zeigt, welchen Zwängen (fördern und optimieren) wir Eltern unterworfen sind und in welche falsche Richtung wir uns gerade entwickeln. Und er entlarvt endlich auch die Politik als Verantwortliche – die eben diese Verantwortung so gerne auf Eltern, Schule, Kindergarten usw. abschieben! Zu guter Letzt lässt uns Dr. Renz-Polster aber nicht mit der Kritik stehen, sondern bietet auch erste Lösungen und Ansätze, was jeder einzelne – aber auch die Gesamtheit der Gesellschaft und die Politik – tun können, um unseren Kindern ein artgerechtes Aufwachsen zu ermöglichen. Ich kann (werdenden) Eltern dieses Buch sehr ans Herz ❤ legen. Es nimmt viel Verantwortung von unseren Schultern (müssen wir Eltern immer perfekt sein, damit unsere Kindern keinen bleibenden Schaden davontragen?) und gibt Tipps mit auf den Weg. Er zeigt uns wie wichtig es ist, ganz individuell unser Kind zu beobachten – fernab von all den Rat-Schlägen. Zu jedem Thema, egal ob Füttern, Babys Schlaf, Tragen uvm. zeigt der Autor die unterschiedlichen Thesen auf und stärkt unsere elterlichen Instinkte (Sicherheit schaffen!). Ein wirklich schönes Buch, das sehr einfach und verständlich geschrieben ist. Das kann Mama auch abends im Bett noch lesen, ohne dass der Kopf brummt.

Lesen Sie weiter

Manchmal kommt das richtige Buch zur richtigen Zeit. "Menschenkinder" fand mich, als ich gerade einmal wieder daran zweifelte, ob ich den Umgang mit meinen Kindern ‘richtig’ gestalte. Mit ihren viereinhalb Jahren ist Miss Bee willensstark und voller unbändiger Energie. Viele Tage verlaufen nicht gerade konfliktarm. Gut gemeinte Ratschläge - Grenzen setzen! Konsequent bleiben! - taten ihr übriges, um mich zu verunsichern. Sind unsere Kinder kleine Tyrannen? Herbert Renz-Polster, Kinderarzt und vierfacher Vater, stellt fest, dass meine Verunsicherung ganz normal ist: Viele Eltern haben heutzutage Angst, im Umgang mit ihren Kindern nicht das Richtige zu tun, sie nicht ausreichend zu fördern, oder sie zu verziehen. In Menschenkinder: Artgerechte Erziehung - was unser Nachwuchs wirklich braucht argumentiert er, dass das Verhalten unser “kleinen Tyrannen” Sinn macht und zieht die Menschheitsgeschichte zur Erklärung heran. Und so versichert er mir, dass sich meine Vierjährige keineswegs beständig Rebellionen gegen mich anzettelt. In der Vergangenheit wäre sie nämlich ohne den elterlichen Schutz schnell zu Tierfutter geworden, und das weiss sie instinktiv auch. Ihre Selbstbehauptung, in der Sicherheit, dass wir weiterhin für sie da sind, ist Vorbereitung auf den nächsten Entwicklungsschritt im Leben des “Clans". Kinder stecken in einem dialektischen Entwicklungsprozess, mit all den darin enthaltenen Spannungen. Sie wollen gleich sein, und sie wollen besonders sein, sie wollen sich einfügen und sich abheben, sie wollen autonom und verbunden sein. Das kann uns manchmal anstrengen, ist aber ein normaler und notwendiger Prozess. Analyse und Streitschrift gleichermassen Menschenkinder ist sowohl Analyse einer “artgerechten" Entwicklung als auch Streitschrift gegen vorherrschende Dogmen unserer Leistungsgesellschaft, die unseren Kindern zu viel frühkindliche Bildung und zu wenig zwischenmenschliche Beziehung anbietet. Renz-Polster gibt uns keinen Ratgeber an die Hand sondern ermutigt uns, eigene und gesellschaftliche Erwartungen zu hinterfragen und zusammen mit unseren Kindern einen eigenen Weg zu finden. “Erziehung ergibt sich aus der alltäglichen Ausgestaltung unserer Beziehungen zum Kind, sie ist damit Teil von dem, wie wir leben und wer wir sind. Kein Wunder also, dass man genauso wenig nach Rezept erziehen, wie man nach Rezept leben (oder eine Ehe führen…) kann. (…) Den Weg zur ‘richtigen’ Erziehung muss jeder selbst finden. Und das ist gut so. Denn der Rahmen, n dem wir leben, denken und arbeiten, wird ja immer neu geschaffen, mit jeder Generation, in jeder Gesellschaft, jeder sozialen Schicht, jeder Familie. Ein auf das Leben gut vorbereitetes Kind - das ist an jedem Ort und zu jeder Zeit ein anderes." (S. 175 f.) Mein Fazit: Trotz so mancher Wiederholungen ist Menschenkinder: Artgerechte Erziehung - was unser Nachwuchs wirklich braucht ein lesenswerter Buch, das gute Argumente gegen die gängigen Erziehungsformeln liefert. Wer sich wie ich zu viele Gedanken macht, ob er/sie es mit den Kindern richtig macht, den beruhigt Herbert Renz-Polster. Es gibt keine optimale Erziehung, Kinder sind widerstandsfähig und gedeihen unter vielfältigsten Bedingungen. Das Beste, was wir für unsere Kinder tun können ist, ihnen Zeit und Raum zu geben, selbst zu lernen. Sie wissen selbst, was.

Lesen Sie weiter

Artgerecht – was bedeutet das, im Zusammenhang mit Kindern? Ein Kind artgerecht zu „halten“ ist unmöglich, ihm ein Umfeld zu schaffen, in der es seine Potenziale voll ausschöpfen und frei von Zwängen leben kann, hingegen nicht. Im Rahmen der Erziehungsdiskussion, die zur Erklärung einer artgerechten Lebensweise für Kinder aber unumgänglich ist, wird schnell klar, dass hinter Behauptungen über Kinder und ihre Entwicklung eigentlich nur die ferneren Interessen, Ziele und Erwartungen der Erwachsenen stehen (S. 15/16). Der Autor empfiehlt also nicht nur, die Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern gründlich zu prüfen, sondern auch, einen Exkurs in unser aller Vergangenheit zu machen. Er stellt fest, dass viele, in unserer Historie begründete, Eigenschaften der Kinder – die leider allzu häufig als Defizite ausgelegt werden – nichts mit unserer heutigen Welt zu tun haben und eben genau deshalb unseren Blick auf Erziehung grundlegend verändern können. Ein Blick auf die Geschichte unserer Menschheit zeigt, dass unsere Babies und Kinder noch jene Informationen in sich tragen, die bereits vor Urzeiten für ihr Überleben sorgten, kurz: ihre Entwicklung beruht auf allem, was funktioniert hat und somit nicht durch die Evolution ausradiert wurde (S.18). Dies führe automatisch auch zu tiefen Ängsten verunsicherter Eltern, die vorm „Verwöhnen“, vor „Tyrannei“, davor nicht „perfekt“ zu sein oder eben auch, das Kind „zu wenig zu fördern“. Auf den folgenden Seiten nimmt sich Renz-Polster also all jenen Vorurteilen und Ängsten an und zerlegt sie in ihre Bruchstücke. Immer wieder, wie in einem Szenenwechsel, lenkt er den Blick zurück auf die Historie, sozusagen in die Steinzeit und hinterfragt, wie Menschenkinder früher überleben konnten, welche Gegebenheiten ihr Umfeld ausmachten, welche Strategie für ihr Überleben sorgte und nun eben auch zu körpereigenem, tief verankerten Wissen, das sozusagen per Genmaterial überliefert wird, führte. Insgesamt besteht das Buch aus 12 ausführlichen Kapiteln, die die kindliche Entwicklung vom Säuglingsalter bis in die Pubertät grob – aber nicht chronologisch – beleuchten. Es geht ans Ausmisten: welche Mythen gehören entsorgt? Renz-Polster geht auf das Schlafen, das Tragen, Rituale und Strukturen und Regelmäßigkeiten des Kindes in diesem Zusammenhang, Essverhalten, Pubertät und die Erziehung zur Selbstständigkeit ein. Jedes dieser Themen behandelt er vor dem Hintergrund der möglichen Ängste, die Eltern verspüren könnten – also eben auch der Angst, in all diesen Themen Fehler zu machen. Für jeden einzelnen Punkt vergleicht er den evolutionären Hintergrund und macht einleuchtend und begründet klar, wieso keine Reaktion des Babys auf das Alleineschlafen und ständig getragen werden wollen (als Beispiel) falsch oder unbegründet sei. „Wo Bedürfnisse gestillt werden, entsteht nicht Trägheit, sondern Freiheit. Bedürfnisse werden übermächtig, wenn sie nicht gestillt werden. […] Die Erfahrung von Bindung – also das Leben in verlässlichen, bedeutsamen und feinfühligen Beziehungen – macht Kinder frei.“ Müssen wir jetzt also einen auf „Natur“ machen? Der Autor macht klar, dass es nicht darum geht, die Nächte wieder in freier Natur am Lagerfeuer zu verbringen, um unseren Kindern ein möglichst artgerechtes Großwerden zu ermöglichen, sondern das Kinder ihre Sicherheit „aus ihren alltäglichen Beziehungserfahrungen“ schöpfen. Wir Eltern müssen also gar nicht „alles geben“, sondern einfach menschlich miteinander umgehen. Und was nun kommt, rührt mich streckenweise zu Tränen, auch wenn der Stil eigentlich eher pieksend sarkastisch und nicht wirklich romantisch ist: Renz-Polster schafft unglaublich viel Verständnis für Eltern jeder Couleur. Er verdeutlicht, dass sich die Entwicklung eines Kindes aus vielen verschiedenen Einflüssen zusammensetzt und nimmt damit einiges an Last. Das Gefühl, als Eltern alles richtig machen zu müssen, zum Beispiel. Und manchmal, so schreibt er, prägt das evolutionäre Programm eben auch so entscheidend mit, dass wir auf viele Dinge gar keinen Einfluss haben – egal wie krumm wir uns machen. Diese Worte sind eine Wohltat für Eltern, mit hochsensiblen / High Need / 24-Stunden Kindern. Es wird das Thema außerfamiliäre Betreuung, Schule und Förderungen durch die Eltern, also Termine an den Nachmittagen besprochen und provokant gefragt: muss das alles wirklich sein? Stattdessen zeigt er auf, wie wichtig für die Entwicklung eines Kindes tatsächlich die freie Zeit mit anderen – nicht nur gleichaltrigen Kindern – ist und welche unersetzbaren Vorteile dieses freie Spiel, die Freiheit der Kinder und ihrer Kindheit, mit sich bringt (S. 84ff.). Einen kritischen Blick widmet er den durch die Erwachsenen organisierten Spielgruppen und Förderprogrammen, in denen Kinder eigentlich nur eines lernten, nämlich, nach den Regeln der Großen zu spielen (S. 87). Dieses Bild passe nicht zu einer Betrachtung der Kinder, die sich die Welt im Spiel selbst erobern und ihre Codes entschlüsseln. Im Vordergrund dürfe nicht stehen, was das Kind einmal werden soll, sondern, was es bereits ist. Diese Freiheit und das Spiel in nicht nur altershomogenen Gruppen fördere zudem die Resilienz der Kinder, die sie innerlich auf Krisen vorbereitet und Widerstandsfähigkeit bildet – eine überlebenswichtige Eigenschaft! Doch wieviel Freiheit ist genug? Wieviele Grenzen braucht ein Kind? Renz-Polster versucht, eine Antwort zu finden auf die Mutter aller Erziehungsfragen. Zugegebenermaßen stimme ich persönlich in diesem Kapitel nicht in allen Punkten zu, einfach weil wir hier einen sehr viel unerzogeneren Weg gehen. Doch trotzdem verstehe ich, was er sagen will: eine artgerechte „Erziehung“ schließe auch Verbote und Grenzen mit ein. Die natürliche Umgebung des Kindes sei voller „Honigtöpfe“, doch die Evolution habe eben keinen Schutzfilter eingebaut, diesen zu widerstehen (S. 108ff.). Kindliche Grenzen schaffen auch Möglichkeiten und Orientierung und funktionieren, so sein Fazit, ohnehin nur auf Basis von gesunden Beziehungen. Ein sehr wichtiger Aspekt dabei ist, dass immer dann ein Mehr an Grenzen benötigt würde, je weniger Beziehung da ist (S. 114). Menschenkinder wachsen nicht, in dem sie Aussagen befolgen: „Grenzen allein heilen nicht, durch Grenzen wachsen Kinder nicht, und auch die Eltern kommen dadurch nicht wirklich voran. Wenn Kinder ein problematisches Verhalten an den Tag legen, dann ist wirklich mehr schiefgelaufen, als dass jemand vergessen hat, die Spielregeln zu erklären.“ Die richtige Förderung bedeutet in den Augen des Autors, dass vor allem das Fundament in der Familie gelegt wird. Das Kind bringt eine „eingebaute Förderung“ (S. 125) bereits mit auf die Welt. Soziale Kompetenz hingegen könne nicht von Erwachsenen vermittelt werden, man kann ein Kind nicht belehren, innerlich stark zu sein. Ein normales, arttypisches – also artgerechtes – Entwicklungsumfeld bestehe aus Menschen, denen das Kind etwas bedeute und aus Zeit, Raum und der Gelegenheit, die Welt zu erkunden (S. 135). Das betrifft in weiten Teilen auch die Schulinstitutionen, auf die der Autor im neunten Kapitel sehr ausführlich eingeht, die Individuen systematisch in „Sieger“ und „Verlierer“ einteile (S. 148ff.). Besonders berührend ist Kapitel 10 mit dem Titel „Lügen über Eltern – und das Elternsein“, in dem Renz-Polster wahnsinnig sympathisch klarstellt, dass unsere bzw. die gesellschaftlichen Erwartungen an das Eltern-Dasein schlicht unrealistisch sind. Er stellt klar, dass keine Frau automatisch auch die geborene Mutter sei, sondern dass jeder Mensch, der ein Baby bekomme, weiter lernen müsse. Ein automatischen Wissen jedenfalls gäbe es nicht – dieses sei nicht, wie oft erwartet, genetisch eingebaut (S. 155 ff). Er beleuchtet – erneut vor dem historischen Hintergrund – die heutige westliche Welt und die Tatsache, dass die Hilfe in der Familie nicht mehr gegeben ist und dass Frauen viel zu häufig auf sich allein gestellt sind. Übrigens eine Erscheinung, die es so in unserer Geschichte nie gab. „Der Stress im Alltag ist damit programmiert: Eine zur Aufzucht ihres Nachwuchses so dringend wie keine andere Art auf Helfer angewiesene Spezies hat ihre sozialen Netze und Bindungen radikal beschnitten und steht auch im Familienleben immer stärker unter dem Diktat des Individualismus. Betrachtet man die evolutionäre Matrix der menschlichen Art, so kann das nicht gutgehen. Wer Kinder haben will, braucht Helfer. Am Lebensanfang gilt das noch radikaler als zu jeder anderen Zeit.“ Ein eigenes Kapitel widmet der Autor der Geburt und der heutigen Geburtskultur. Er appelliert an Frauen, nicht mehr in die Klinik zu fahren „um sich entbinden zu lassen“ (S. 178) sondern wieder selbst zu gebären. Das Kapitel ist ein wunderbares Plädoyer für die natürliche, eben artgerechte, Geburt und eine Hoffnung darauf, dass wir bald zurückkehren mögen zu einer artgerechten Geburtskultur. Gleichermaßen wirken gesellschaftliche und wirtschaftliche Ziele so massiv auf die Frauen ein, dass Renz-Polster den Gebärstreik darauf zurückführt (S. 196). Er beleuchtet politische Probleme, die Schuld daran sein mögen, dass Geburten zurück gehen und Paare sich immer weniger zutrauen, Eltern zu werden. Eines dieser Probleme sind die Betreuungsinstitutionen, die starken Aufholbedarf haben (S. 204). Dass ein Kind nicht allein durch die Eltern groß gezogen würde, sei aus evolutionärer Sicht völlig normal und ganz und gar nicht gegen die Natur (S. 202 ff.). Das WIE allerdings mache den entscheidenden Unterschied. „Dass sich unsere Kinder wohl fühlen und dass wir uns mit unseren Kindern wohl fühlen, das ist unsere Zukunft. Vielleicht haben wir wirklich zu lange die Banker, die Macher und Manager bejubelt, statt Tagesmütter, Erzieherinnen, Großmütter, Eltern und ja, auch Kinder zu feiern. Vielleicht ist es an der Zeit, dass alle, die für Kinder sorgen, etwas lauter werden. Bildet Banden!“ Der Autor zieht Bilanz: nicht jede Methode passt zu jedem Kind. Nicht jede Spezies reagiert auf ein bestimmtes Verhalten gleich. Was für eine Katze funktioniert, funktioniert eben nicht für ein Kind (S. 220). Kinder gedeihen nicht durch die Taten, die Eltern und Erwachsene leisten, sondern durch die Beziehungserfahrungen, die sie in ihrem Leben sammeln. Ein artgerechtes Großwerden unserer Menschenkinder ist also nicht eine strikte, eingliedrige Erziehung durch Erwachsene, sondern viel mehr ein Eigenlernen, eine Eigenerziehung und eine Selbstorganisation (S. 221), möglichst in eigenem Tempo. „Der Weg zur „richtigen“ Erziehung muss jeder selbst finden. Und das ist gut so. Dennd er Rahmen, in dem wir leben, denken und arbeiten, wird ja immer neu geschaffen, mit jeder Generation, in jeder Gesellschaft, jeder sozialen Schicht, jeder Familie. […] Eindeutig: Erziehung ist kein Naturprodukt, sie ist eine permanente Neuerfindung. Es gibt beim Menschen so wenig eine Urerziehung, wie es eine Ursprache gibt.“ Persönliches Fazit „Menschenkinder“ ist ein wundervolles Buch, das ich an einem Wochenende verschlungen habe. Ich liebe den sarkastischen Unterton, bewundere seine Revoluzzer-Schreibe und bin der festen Meinung, dass dieses Buch das Denken über Kinder einiger Menschen grundlegend verändern kann. Zu jedem Zeitpunkt plädiert der Autor für eine Elternschaft, in der die Beziehung und Bindung zum Kind das Wichtigste ist, reißt Erziehungsziele und Förderwillen ein und lenkt den Blick auf das was Kinder sind: vollwertige kleine Menschen. Ich möchte dieses Buch jedem ans Herz legen, dessen Bauchgefühl signalisiert, dass die vielen Mythen und Behauptungen über Kinder – so alt sie auch sein mögen – nicht stimmen könnten. Dieses Buch gehört unter den Weihnachtsbaum für Omas und Opas, für Bezugserzieher und alle anderen, die in ihrer Angst um die Entwicklung eines Kindes vor lauter Förderwahn vergessen könnten, dass ein Kind sich selbst entwickelt und, dass es nur glücklich sein und seinen Platz in der Welt finden kann, wenn es sich selbst sein darf. Und dazu braucht es kaum etwas, außer bedingungslose Liebe und Verständnis für das „Arbeitsmodell“, das es – genetisch und evolutionsbiologisch betrachtet – bereits mit auf die Welt bringt. Ein wunderbares Buch, das ich sehr genossen habe. Vielen Dank dafür!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.