Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Gilliamesque

Terry Gilliam

(5)
(0)
(0)
(0)
(0)
€ 26,99 [D] inkl. MwSt. | € 27,80 [A] | CHF 36,90* (* empf. VK-Preis)

Die Welt ist verrückt – und das nicht erst seit ein paar Wochen. Schon immer gab es Menschen, die das wahrgenommen und in Kunst umgesetzt haben. Einer dieser kreativen, ver-rückten Menschen ist für der künstlerisch-gestalterische Kopf der Monty Pythons: Terry Gilliam. In Amerika geboren hat er die britische Staatsbürgerschaft errungen und 2006 die amerikanische abgegeben – fühlt er sich den Briten doch näher, als den eigenen Landsleuten. Nicht weiter verwunderlich möchte man derzeit ausrufen. Doch wer Terry Gilliam nur mit den Montys verbindet hat weit gefehlt. Sicherlich assoziiert man mit ihm zunächst einmal all die wunderbar schrägen Zeichnungen, Cartoons und Bühnenbilder der Pythons. Doch auch Filme wie König der Fischer, 12 Monkeys, Fear and Loathing in Las Vegas und viele andere gehen auf sein Konto. Dabei hatte er es nie leicht mit der Filmindustrie. War er doch z sehr Künstler, zu wagemutig, zu schräg, zu skurril für manche Projekte, die ich persönlich gerne unter seiner Regie umgesetzt gesehen hätte. Er war J. K. Rowlings Wunschkandidat für die Harry Potter Verfilmungen – doch Warner Bros. wollte ihn nicht, setzte Chris Columbus ein und sich durch. Mit Gilliamesque hat Terry Gilliam 2015 eine wunderbare Autobiographie vorgelegt, deren Titel Programm und sie selbst ein wahres Kunstwerk ist. Das ist kein Buch, das man in die Hand nimmt, durchliest und dann zur Seite legt. Dies ist eine Schönheit, die man immer wieder in die Hände nimmt, an den unterschiedlichsten Stellen aufschlägt, um sich in loser Reihenfolge durch die Texte zu fräsen und von den Bildern ab- und weiterlenken zu lassen. Sicherlich nicht immer etwas für schwache Gemüter, wie schon das Cover zeigt, aber wer sich von Terry Gilliam in seinen Filmen begeistern hat lassen, der kommt an diesem Kunstwerk nicht vorbei. Witzig, voll Selbstironie erzählt Gilliam auf seine ganz eigene Art von seinem Leben, seinem Schaffen mit und ohne die Pythons und davon, was es für ihn heißt, Kunst zu schaffen. Politik spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle und damit wäre wieder einmal mehr bewiesen, dass Leben eben politisch ist. Wir können uns dem nicht entziehen. Doch nur wenigen ist es vergönnt, das Politische so kunstvoll und in seiner oftmals grenzenlosen Absurdität zu spiegeln wie Terry Gilliam, der mit seiner Art des Schaffens eine ganz eigene Richtung eingeschlagen. Gilliamesque eben. Ein Must Have für Menschen, die sich für die Sechziger und Siebziger Jahre interessieren, für Monty Python Groupies allemal und eigentlich für jeden fühlenden und denken Menschen, der den Absurditäten des Lebens mit einem Augenzwinkern begegnen möchte. Vergesst nicht: Weihnachten steht vor der Tür und ein wenig Gilliamesque im Leben tut einfach gut.

Lesen Sie weiter

Vom ersten Moment an ist klar, dass man mit 'Gilliamesque' ein wahres Füllhorn an Geschichten in Händen hält, die in ihrer Summe das außergewöhnliche und bemerkenswerte Leben von Terry Gilliam skizzieren, der in seinen Ausführungen dankenswerterweise kein Blatt vor den Mund zu nehmen bereit ist und im selben Maße mit sprudelndem Wortwitz und Eloquenz zu begeistern versteht, weshalb ich diese höchst ungewöhnlichen Memoiren nur uneingeschränkt empfehlen kann.

Lesen Sie weiter

Über den Autor: Terry Gilliam ist ein britisch-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur, Trickfilmzeichner, Schauspieler und Mitglied der Comedygruppe „Monty Phyton“. Zum Inhalt: Klapptext Zum ersten Mal erzählt der Regisseur von Kinoklassikern wie Time Bandits, Brazil, 12 Monkeys oder Fear and Loathing in Las Vegas – nicht zu vergessen seine Arbeiten für Monty Python – seine Geschichte und sein bisheriges Leben. Voller bislang unveröffentlichter Illustrationen, Fotographien und Skizzen verbindet Gilliamesque das visuelle und verbale Erlebnis mit ureigenem Witz und faszinierenden Enthüllungen. Meine Meinung: Als riesengoßer Monty Python Fan war dieses Buch für mich natürlich eine absolute Pflichtlektüre.Terry berichtet so hochinteressant aus seinem Leben. Seine Kindheit war sehr behütet und er erzählt, wie er in Minnesotas Ödnis Politikwissenschaft studierte, wie er seine Berufung als Zeichner beim New Yorker Satiremagazin HELP! fand. Hier lernte er auch John Cleese kennen. Er hat eine unglaublich fesselnde Erzählgabe die mit viel Humor aber auch Ernsthaftigkeit gespickt ist. Terry´s Auffassung Filme zu machen ist sehr unkonventionell und seine Nutzung von Airbrush- und Legetechniken für seineTrickepisoden machen seinen Stil unverwechselbaren Stil aus. Sehr amüsiert haben mich seine "Tricks" um der Einberufung zur US-Army zu entgehen. Daraufhin erfolgte auch sein Umzug nach Großbrittanien. Terrys Erzählungen werden untermalt von durchgehend fabrigen Illustrationen und handschrifltichen Vermerken (bei denen ich oft das Buch drehen mußte um sie lesen zu können), die so durch und durch Gilliam sind, dass das Buch anders gar nicht gestaltet hätte werden können. Er zeigt uns private "Schätze", seien es Fotos oder Karrikaturen oder Flyer usw. und gibt sehr viel von seinem faszinierenden Leben preis. Ein pures Lesevergnügen in hervorragender Übersetzung. Cover: Das Cover könnte passender nicht sein. Man erkennt mit dem ersten Blick aufs Bild, dass es etwas mit Monty Python zu tun haben muß. Fazit: Ein absolutes MUSS für alle Fans. Ich habe es regelrecht verschlungen.

Lesen Sie weiter

Als Mitbegründer von Monty Python‘s Flying Circus und Regisseur von Meisterwerken wie „Brazil“, „König der Fischer“, „12 Monkeys“ und „Fear and Loathing in Las Vegas“ ist Terry Gilliam eine echte Ausnahmeerscheinung jenseits der glamourösen Hollywood-Filmwelt. Nun legt er mit „Gilliamesque“ eine Autobiografie vor, die so kunterbunt und unterhaltsam ausgefallen ist wie sein außergewöhnliches Leben und Wirken als Künstler. Zwar betont Gilliam im Vorwort, dass er nie Tagebuch geführt habe und seine Erinnerungen deshalb sehr selektiv seien, aber die Lebensgeschichte, die er in diesem Buch entfaltet, steckt voller Details, Begegnungen mit illustren Personen und vor allem gesellschaftspolitischen und künstlerischen Referenzen, die deutlich machen, warum Terry Gilliam der Künstler geworden ist, der seit jeher abseits der Konventionen erfolgreich agiert hat. Schon in der Kindheit, die er auf dem Land am Medicine Lake bei Minneapolis verbrachte, entwickelte Gilliam einen gesunden Respekt vor der Brutalität der Natur und fühlte sich von den Furcht einflößenden Wäldern und dem Sumpf inspiriert. Dazu gesellten sich Alexander Kordas und Michael Powells Film „Der Dieb von Bagdad“, die Geschichten der Bibel, Schneewittchen, Robin Hood und Cowboys und Indianer. Gilliam lernte mit Preston Blairs Leitfaden „Animation – Learn How to Draw Animated Cartoons“ das Zeichnen und bezeichnet die „Mad“-Comics als wichtigsten kulturellen Einfluss seiner Teenagerjahre. Mit ein paar Freunden begann Gilliam, mit „Fang“ in die Fußstapfen von „Mad“ und „Help!“ zu treten, kam schließlich selbst bei „Help!“ unter und machte die Bekanntschaft von Robert Crumb und Richard Lester, der die Beatles-Filme „A Hard Day’s Night“ und „Help!“ inszeniert hat. Besonders interessant lesen sich Gilliams Erinnerungen an seine Bekanntschaft mit Terry Jones, Michael Palin und Eric Idle, als diese an einer subversiven Kindersendung namens „Do Not Adjust Your Set“ arbeiteten. Als Cartoonist begann Gilliams für Monty Python’s Flying Circus die Tricksequenzen zu kreieren. Ihr erster Kinofilm „Monty Pythons wunderbare Welt der Schwerkraft“ stellte zwar nur ein Remake von Sketchen aus den ersten beiden Staffeln dar und floppte in den USA, ebnete der Truppe aber in England den Weg für den nächsten Film „Die Ritter der Kokosnuss“, der für einige Differenzen in der Truppe sorgte, weil sich nun die beiden Terrys den Regiejob teilten und damit Ian MacNaughton ablösten. „Wir waren die Typen aus der letzten Reihe, die sich über alles lustig machten, genau wie die Mönche im Mittelalter. Letztlich stellte sich heraus, dass es wesentlich einfacher war, eine Armee aus Fabelwesen zu erschaffen, als meinen Kollegen Anweisungen zu geben, die sie dann auch befolgten.“ (S. 158) Gilliam nimmt in der Folge seine interessierten Leser mit auf eine Zeitreise durch sein weiteres filmisches Schaffen, erzählt von den Schwierigkeiten bei der Entstehung von Großprojekten wie „Brazil“ und „Die Abenteuer des Baron Münchhausen“, von der Arbeit mit Schauspielern mit Heath Ledger, Johnny Depp, Brad Pitt und Bruce Willis, aber auch von seinem Scheitern mit Produktionen wie „Der Mann, der Don Quijote tötete“. Dabei präsentiert Gilliam keinen Gesamtüberblick, sondern gewährt durch intime Anekdoten jeweils nur kurze Momentaufnahmen und Inneneinsichten, die stets deutlich machen, wie sehr sein Herz an jedem seiner Projekte hing und dass er sein amerikanisches Heimatland so verabscheute, dass er sogar die Staatsbürgerschaft ablegen wollte. Da Gilliam auch ein begnadeter Illustrator ist, bietet der prachtvoll gestaltete Hardcoverband im Großformat „Gilliamesque“ nicht nur viele Fotos von den Dreharbeiten zu den verschiedenen Filmen, sondern auch Dokumente seiner Kindheit und College-Zeit, vor allem aber die durch seine Arbeit bei Monty Python bekannten Collagen.

Lesen Sie weiter

Terry Gilliam Gilliamesque (Heyne Hardcore) Mitbegründer von Monty Python und legendärer Kinovisionär - Terry Gilliam öffnet seine Archive Zum ersten Mal erzählt der Regisseur von Kinoklassikern wie Time Bandits, Brazil, 12 Monkeys oder Fear and Loathing in Las Vegas – nicht zu vergessen seine Arbeiten für Monty Python – seine Geschichte und sein bisheriges Leben. Voller bislang unveröffentlichter Illustrationen, Fotographien und Skizzen verbindet Gilliamesque das visuelle und verbale Erlebnis mit ureigenem Witz und faszinierenden Enthüllungen. Terry Gilliam ist ein international erfolgreicher Drehbuchautor, Regisseur, Trickfilmzeichner und Schauspieler. Berühmt wurde er als Mitbegründer der britischen Comedygruppe „Monty Phyton“. Er lebt mit seiner Frau und drei Kindern in Großbritannien. Berni Mayer, geboren 1974 in Niederbayern, wohnhaft in Berlin. Nach dem Studium der Anglistik und Germanistik hat er u.a. als Chefredakteur bei MTV und VIVA Online gearbeitet und die Serie "Kavka vs. The Web" für Myspace produziert. Im Januar 2012 erschien sein erster Kriminalroman "Mandels Büro", dessen Nachfolger "Black Mandel" im November 2012 folgt. Seit 2009 ist Berni Mayer freiberuflicher Autor. Außerdem spielt er in der Heavy-Metal-Band The Gebruder Grim. © Heyne Hardcore Meinung zur Veröffentlichung: Meine Präposthumen Memoiren Er gilt als phantasievoller Visionär des Kinos, als Märchenerzähler für ein mitdenkendes Publikum und prägte mit seinen Animationen und Filmen die Sehgewohnheiten des Publikums, wie kaum ein anderer Regisseur. Die Rede ist natürlich von Terry Gilliam, der als Mitglied der legendären Monty Phyton begann, aber auch danach durch seine Regiearbeiten an seinem Ruf als einer der kreativsten Köpfe der Filmfabrik arbeitete. Gleich seine ersten Werke Time Bandits und Brazil zeigten auf beeindruckende Weise sein erzählerisches und visuelle Talent und belegten seine unkonventionelle Auffassung des Mediums film als erzählerisches Element. Nicht immer traf er dabei den Nerv der „breiten Masse“, weshalb einige seiner Filme (aus meiner Sicht völlig unberechtigt) nicht den wohlverdienten Erfolg an den Kinokassen aufweisen konnten. Hier nun präsentiert Terry Gilliam in der für ihn typischen Art seine nicht immer ernst gemeinten Memoiren, die sowohl dank des unterhaltsamen Erzähltons, als auch seinen handschriftlichen Notizen, Ergänzungen und überbordenden Zeichnungen und Grafiken amüsant zu lesen sind. Gilliamesque ist dabei so überbordend, wie die meisten seiner Filme. Auch wenn Gilliam im Interview ahnungslos zu sein scheint, was der Zuschauer mit der Bezeichnung meint, trifft Gilliamesque doch erstaunlich genau den Kern. Denn sein Stil ist unverkennbar und lässt jede seiner Arbeiten sofort als sein Werk erkennen. In Gilliamesque er nun sehr offen über seine Arbeit, seine Einflüsse und Begegnungen und gibt so einen sehr charmanten, reichhaltig bebilderten Einblick in sein Leben. https://www.youtube.com/watch?v=ZNJXzEn0LK8 Gilliamesque erscheint als großformatiges Hardcover bei Heyne Hardcore (308 Seiten, €26,99). Für die Übersetzung zeichnet sich der Autor und TV- und Online - Redakteur Berni Mayer verantwortlich. Reichhaltig bebildert und in der Gestaltung irrwitzig aufgemacht bekommt der Fan des kreativen Anarchisten genau das Buch präsentiert, was man von ihm erwartet hat. Fans des Künstlers kommen an diesem Buch nicht vorbei! SPECIAL zu »Gilliamesque« von Terry Gilliam Wessen Berufslaufbahn in einem Flying Circus einsetzt, der darf seine Autobiografie auch mit den Worten »Ich hatte immer Angst davor, Acid zu nehmen« beginnen. Denn dieser Mensch hat ohnehin genügend Bilder im Kopf: Bilder, die zu Filmen wurden, und Filme, die zu Ikonen wurden. Und all jenen, die sich irgendwann angewöhnt haben, zu lesen, wird nun auch in atemlosen Worten und – naja, obendrein – atemraubenden Illustrationen die Geschichte eines Dreivierteljahrhunderts Leben in der Wunderkammer des Geistes von Terry Gilliam von Terry Gilliam selbst erzählt. Und wer schon immer ahnte, dass die Dreharbeiten zu Angst und Schrecken in Las Vegas den Wahnsinn des Films überboten, der darf hier in prophetischer Bestätigung lesen, wie Terry Gilliam an Hunter S. Thompson entspannt verzweifelt. Mein erstes Treffen mit Hunter S. Thompson fand an demselben Ort statt, an dem ich Marlon Brando kennengelernt hatte – im Hotel Chateau Marmont in Los Angeles. Dieses Mal bestand das Empfangskomitee aus Johnny Depp, Benicio Del Toro und mir. Verschiedene Leute, darunter Hunter und unser gemeinsamer Freund Ralph Steadman, lagen mir seit einer Ewigkeit in den Ohren, Hunters Fear and Loathing in Las Vegas zu verfilmen, aber ich hatte bisher immer abgelehnt. Doch dann waren Johnny und Benicio für den Film gecastet worden. Im Jahr zuvor hatte ich Johnny in Cannes kurz kennengelernt. Ich fand ihn umwerfend und wollte unbedingt mit ihm zusammenarbeiten. Hunter war mal wieder damit beschäftigt, sich selbst zu spielen. Im Grunde tat er ja seit dreißig Jahren nichts anderes. Obwohl die ganze Nummer mit der Zeit langweilig wurde, war er immer noch in der Lage, alles auf den Kopf zu stellen, sodass am Ende etwas ziemlich Großartiges dabei herauskam. Ich weiß noch, dass Ralph gerade sein Gonzo-Artbook herausgebracht hatte, was Hunter mit den Worten kommentierte: »Im Vergleich zu dir war Hitler ein Ehrenmann.« Ich fand das ziemlich lustig. Obwohl man nicht behaupten kann, dass wir sofort dicke Freunde wurden, war das Eis zwischen uns schneller gebrochen als zwischen Hunter und dem ursprünglich vorgesehenen Regisseur Alex Cox. Alex hatte Hunter zu Hause in Colorado besucht und war buchstäblich vor die Tür gesetzt worden, was ihn letztlich den Job kostete. Darum mussten Tony Grisoni und ich jetzt ein neues Drehbuch schreiben. Ich sagte mir, das Ding ist ein Selbstläufer – »Du musst dich nur an die verdammte Buchvorlage halten.« Fear and Loathing drückte für mich genau das aus, was ich selbst über das Ende des amerikanischen Traums dachte. Besonders gut gefiel mir, dass das Buch die Geschichte meines Heimatlandes in einer Tonlage erzählte, die ungefähr meinem Gefühl entsprach, als ich es damals verlassen hatte. Wir schrieben das Drehbuch in acht Tagen (okay, mit Korrekturen waren es zehn), und obwohl wir auf die Puristen keine Rücksicht nahmen, für die ja ein vergessenes Komma schon ein Sakrileg bedeutet, schien Hunter mit allem einverstanden zu sein. Unser Besuch in seinem Haus in Aspen verlief zunächst etwas anstrengend. Wie er da so in seinem Segeltuchstuhl saß, kam er mir vor wie ein Hurrikan, der knapp vor der Küste lauert. Glücklicherweise kam ich glimpflich davon, ich blieb am Leben und wurde auch nicht verletzt. Im Gegenteil, Hunter war großartig. Umringt von seinen Bewunderern hielt er dort Hof, weil ständig irgendeine Doku über ihn gedreht wurde. Allerdings merkte man, dass der ganze Rummel, der seinem furchterregenden Ruf geschuldet war, nur eine verzweifelte Strategie war, um sich und andere davon abzulenken, wie lange er schon nichts Bedeutendes mehr zustande gebracht hatte. (Ich glaube, seine Kandidatur für das Amt des Sheriffs war seine letzte Großtat gewesen, aber er war wohl einfach nicht der Typ, der sich zurücklehnte und den Dingen ihren Lauf ließ.) Am Tag, als wir seinen Gastauftritt in einer Rückblende im Matrix-Club drehen wollten, hätte ich ihn allerdings am liebsten umgebracht. Wir hatten Harry Dean Stanton unter großen Mühen auf dem Richterstuhl postiert – und was machte Hunter? Er bewarf mich mit Brötchen und tat alles, um die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken und zu beweisen, was für ein Rebell er doch war. Als es endlich Zeit für Hunters großen Auftritt war, wollte er nicht dort sitzen, wo wir ihn positioniert hatten, denn »als Journalist muss man die Dinge immer mit einem gewissen Abstand betrachten«. Also schlichen wir alle um ihn herum und versuchten, ihn auf seine Position zu bugsieren, bis Laila Nabulsi, Hunters palästinische Exfreundin und eine unserer Produzentinnen, vorschlug, eine gut aussehende Komparsin an den Tisch zu setzen, an dem wir ihn haben wollten. Wenige Sekunden später hockte er neben ihr. Aber als Johnny beim ersten Take an ihm vorbeilief, war Hunter viel zu sehr in das Gespräch mit ihr vertieft, um ihm Beachtung zu schenken. Beim zweiten Take war zwar eine leichte Reaktion zu erkennen, aber beim dritten war er schon wieder mit seinen Gedanken ganz woanders. »Schafft ihn um Himmels willen hier raus«, seufzten wir und gaben auf. Sehen Sie, deshalb arbeite ich ungern mit Material von noch lebenden Autoren. Terry Gilliam Christian Funke

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.