Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Tiefe

Nick Cutter

(7)
(10)
(8)
(4)
(0)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 9,99 [A] | CHF 15,00* (* empf. VK-Preis)

Aufmachung: Also, das Cover gefällt mir sehr gut. Es ist düster, wie es sich für einen Thriller gehört. Gleichzeitig sieht es sehr geheimnisvoll aus und spiegelt das wider, was auch der Titel aussagt. Der Titel selber ist sehr passend. Die Kapitel sind alle kurz bis mittellang. Meine Meinung: Oh. Mein. Gott. Das Buch ist definitiv das beste Buch, das ich dieses Jahr bis jetzt gelesen habe!!! Anfangs war ich da zwar noch etwas skeptisch, da mich in letzter Zeit alles, was als Thriller verkauft wurde, ja mehr oder weniger enttäuscht hatte, also habe ich dieses Buch auch nur widerwillig angefangen. Aber bereits nach dem ersten Buchstaben hat "Die Tiefe" meine Zweifel sofort aus dem Weg geräumt, der Schreibstil fesselt den Leser ab der ersten Seite, obwohl noch nicht wirklich etwas passiert ist. Dazu kommt, dass der Protagonist mit seiner sarkastischen, selbstironischen Art und Weise einem direkt sympathisch ist und man ihn unbedingt näher kennenlernen möchte. Dadurch hat der Leser keine Probleme sich in ihn hineinzuversetzen, und auch wenn seine Entscheidungen manchmal nicht ganz so mit dem übereinstimmen, was man selber machen würde, fiebert man die ganze Zeit über mit ihm mit und hofft, dass ihm nichts passiert. Es dauert auch nicht lang, bis die erste Spannung einsetzt, denn selbst bei den kleinsten Problemen schafft es der Autor, die Nerven des Lesers bis aufs Äußerste zu reizen; wenig bis gar nichts lässt sich bereits vorher erahnen, und man tappt durchgehend im Dunkeln (buchstäblich). Dadurch ist man von vorne bis hinten ans Buch gefesselt. Das allein hat für mich schon einen hohen Stellenwert, da mir das, wie gesagt, sehr selten passiert ist in letzter Zeit. Zum Ende hin wird alles allerdings ein bisschen befremdlich; das, was passiert, ist zwar nicht unbedingt schlecht, aber in meinen Augen passt das alles nicht so wirklich zum Rest des Buches, stattdessen hätte z. B. ein offenes Ende besser gepasst. Aber wer bin ich, dass ich die Werke von anderen Menschen verändern will, ich sollte selber erst einmal ein Buch schreiben. Trotzdem fand ich das etwas seltsam; dennoch bleibt bis zum Ende die Spannung ganz oben und das Buch ist absolut genial. Sogar meine Schwester, die sonst nie irgendetwas (zuende) liest, hat das Buch gelesen und es hat ihr sehr gut gefallen. Fazit: Kurz: Bestes Buch aus diesem Jahr. Das Ende passt meiner Meinung nach nicht so ganz da rein, aber das ändert nichts an der Genialität dieses Buches. 5/5 Lesehasen.

Lesen Sie weiter

Die Menschenwelt zerbricht an einer unbekannten Krankheit. Eine Krankheit, die den Menschen erst unwichtige Dinge vergessen lässt. Mit der Zeit wird vergessen, wie man sich die Schuhe anzieht, dass man menschlichen Bedürfnissen nachgehen muss... dass man essen und schlafen muss... bis schließlich selbst die Organe vergessen, wie sie funktionieren. Die Geschichte beginnt quasi mitten im Geschehen. Luke Nelson ist bereits auf dem Weg zu seinem Bruder, den er schon seit Jahren weder gesehen, noch gesprochen hat. Ein Roman, der schon innerhalb der ersten 5 Seiten einen ganz gewaltigen Spannungsbogen aufbaut und diesen auch im gesamten Verlauf beibehält. Ich habe selten eine Geschichte gelesen, die so drückend rüberkommt, die zusätzlich auch noch so eindringlich erzählt wird, als wäre man selbst vor Ort. Hin und wieder musste ich ganz schön schlucken und mich fragen, ob ich unwissend an Klaustrophobie leide. Ich wäre richtig begeistert von diesem Thriller, wenn der Autor etwas mehr auf die Krankheit, die er erschaffen hat und auf die menschliche Bevölkerung eingegangen wäre, statt sich zu 90 % der Geschichte nur auf die Unterwasserwelt und das Tauchschiff zu konzentrieren. Trotzdem eine wirklich unglaubliche Geschichte. Aber diese Punkte kamen mir einfach viel zu kurz.

Lesen Sie weiter

Ein starkes Buch!

Von: A.D.

09.03.2016

Die Tiefe ist ein Thriller, der seinen Horror erst im Kopf der Protagonisten entwickelt, nach und nach in den Verstand des Lesers einpflanzt, um schließlich auch in wüsten Body-Horror zu kippen. Die Inhaltsangabe wird dem Buch nicht so richtig gerecht, ist der Roman doch eigentlich ein Science-Horror-Thriller. Das verkaufen weder das Cover noch das generische Thriller am Cover so richtig. Ich denke doch, wer einen Thriller lesen will, wird mit Die Tiefe nicht glücklich werden, das Buch ist viel zu horrend dazu, es ist eine Geschichte über den Wahnsinn, der nun stattfinden mag oder nicht, und das inmitten der real geschehende Apokalypse der Menschheit. Die Tiefe ist eine Art Bastard von zwei Filmen: John Carpenter's The Thing. Der eine. Solaris, in der Version von Steven Soderbergh. Der andere. (Die literarischen Vorlagen beider Werke lasse ich aus, die sind mehr Schablonen und Richtlinien für die Verfilmungen gewesen. Ah, und dann ist da noch ein Tupfen von Es dabei, dem Roman von Stephen King. Hineingesprenkelt. Extrem effektiv. Eine Kreuzung dieser beiden Filme, die Geschichte unter Wasser angesiedelt. Das kommt ungefähr hin. Viel Psycho, sehr viel Körper, Paranoia, Klaustrophobie, schleichender Wahnsinn, Verlust der Realität, reale und fiktive Bedrohungen. Emotional unterkühlt mit Szenen, die einem unter die Haut gehen. Mit unerwarteten Wendungen. Mir hat Die Tiefe wirklich verdammt gut gefallen. Aber ich mochte auch schon DAS CAMP. Und ich freue mich auf DIE ERLÖSER. Von den Faktoren Thrill, Härte und Rücksichtslosigkeit den Protagonisten gegenüber siedelt man Cutter besser in den vorderen Rängen an. Der Kerl ist gut und er beherrscht die Klaviatur der Spannung blind. Und - er schreibt gut. Cutter hat einen tadellosen Stil, er schreibt flüssig, sprachsicher und mit wortgewandter Bildhaftigkeit. Das Grauen des Buches wirkt um so stärker, weil es einprägsam und nüchtern-klar geschildert wird. Für mich war Die Tiefe ein hervorragender, horrender Trip in endlose Abgründe. Schweinegeil, das Buch.

Lesen Sie weiter

Keine Ahnung, was ich von dem Buch halten soll.. Wirklich.. Ich war anfangs sooo in der Geschichte gefangen, weil einfach das Umfeld / der Schauplatz schon die besten Voraussetzungen für einen (Psycho)Thriller bilden: Schwärze, Tiefe, wenig Raum,.. - meine Haare standen dauer zu Berge. (heißt das so? xD) Die Atmosphäre war einfach perfekt. Doch dann auf einmal verliert sich der Autor komplett. Kindheitserinnerungen, die ganz spannend sein können (und es manchmal auch waren), werden immer wieder eingeblendet, aber teilweise ist es auch einfach zu viel. Für mich ergaben sie wenig Sinn und wurden in einigen Fällen auch zusammenhanglos eingebaut. Wiederholungen kommen nie gut an - auch hier wurde darauf eindeutig zu oft zurückgegriffen. (und sind somit völlig fehl am Platz) Gerade die Laute habe ich immer überlesen. Als es dann zum Ende hin ging, die Vorkommnisse in der Station immer absurder wurden, war ich echt sehr oft kurz davor, das Buch abzubrechen. Ich habe mich aber bis zur letzten Seite durchgekämpft, weil ich dachte, dass es einen guten Schluss gibt, aber auch das Ende ist für mich echt miserabel. Zumal die Auflösung komplett fehlt - und die erwartet man doch wohl bei dieser Thematik, oder nicht?! Gewiss ist dies keine leichte Lektüre und man muss schon einiges aushalten können (und ich würde es eher ins Genre "Horror" stellen), weil es stellenweise wirklich eklig / abartig zugeht, aber für mich war es gerade zum Schluss hin mehr als realitätsfern und deshalb gibt es von mir definitiv keine Leseempfehlung. Ich werde mir aber mal andere Bücher von Nick Cutter ansehen, denn sein Schreibstil ist wirklich sehr gut! ©2016

Lesen Sie weiter

Die Menschheit erzittert unter einer unheimlichen, tödlichen Krankheit, die sich rasend schnell ausbreitet. In dieser Krisensituation wird der Arzt Luke Nelson zu Hilfe gerufen. In den Tiefen des Meeres ist ein Organismus aufgetaucht, ein Parasit, mit dem sich die Krankheit vielleicht bekämpfen lässt. Lukes Bruder Clayton, ein genialer Biologe, ist mit seinem Team bereits im Tauchschiff Trieste. Doch der Kontakt zur Trieste bricht ab. Als die grausam entstellte Leiche eines der Forscher geborgen wird, begibt Luke sich hinab in den Marianengraben. In die dunkle Tiefe … Luke hat nichts mehr zu verlieren, denn alle die er liebt, sind nicht mehr bei ihm. Darum macht er sich sofort auf den Weg, als er gebeten wird, seinen Bruder zu unterstützen. Der ist gerade vielen Meilen unter dem Meer und versucht ein Heilmittel gegen die grausame Krankheit zu finden, mit der die Menschheit befallen ist. Wie sollte Luke ihm, als Tierarzt, dabei helfen können? Ich habe mir große Spannung von dem Buch erwartet, die ich auch teilweise bekommen habe. Leider gibt es dazwischen immer wieder langatmige Passagen, die dann jedes mal die Fahrt aus der Geschichte nehmen und den Lesefluss bremsen. Aner trotzdem hat mir die Geschichte gefallen. Der Autor versteht es eine düstere, beklemmende und bedrückende Atmosphäre entstehen zu lassen. Das Eingesperrt sein auf dem Meeresboden in unglaublicher Tiefe fand ich schon sehr schlimm. Das Unterwasserlabor ist alles andere als gemütlich und die 3 Wissenschaftler..... Na lest selbst. Die Charaktere des Buches waren überwiegend unsympathisch. Luke und Alice waren sehr nett, den Rest konnte man in die Tonne kloppen, aber das war auch richtig so für die Geschichte. Das Ende des Thrillers konnte mich nicht so ganz begeistern. Und zwar fand ich die Auflösung des Ganzen ziemlich doof. Andere Sachen passten wieder perfekt zur Geschichte. Obwohl nicht alles so rund war, vergebe ich doch gerne 4 von 5 Punkten, denn ich war doch ziemlich gefesselt und fieberte dem Ende und der Auflösung des Buches entgegen. Dass mir diese nicht so gefiel, ist meinem persönlichen Geschmack geschuldet. Auf jeden Fall finde ich "Die Tiefe" lesenswert und bin mal gespannt, ob mir "Das Camp" von Nick Cutter auch gefällt. © Beate Senft

Lesen Sie weiter

Der Einstig ins Buch hat mir sehr gut gefallen. Die Kapitel sind kurz und der Leser findet sofort in die Handlung hinein. Es wird geschildert, wie der Tierarzt Dr. Luke Nelson auf dem Weg zu einer Forschungsstation im Pazifik ist, in der sein Bruder Clayton an einem Heilmittel für eine mysteriöse Krankheit forscht, die der "Fleckige Tod" genannt wird und an der Seuche schon viele Menschen gestorben sind. Die Forschungsstation "Trieste" befindet sich am tiefsten Ort des Meeres, im Marianengraben, und Luke muss genau dorthin reisen, denn es gibt keinen Kontakt mehr zur Forschungstation und seinem Bruder. Die ersten Kapitel, in denen die Reise zur Foschungsstation geschildert werden, der Leser erfährt, was diese mysteriöse Seuche eigentlich ist, und wie sich das Leben auf der Welt dadurch verändert hat, fand ich sehr spannend zu lesen. Nachdem Luke die Trieste erreicht hat, flacht die Handlung meiner Meinung nach allerdings deutlich ab und der Leser erfährt zunehmend Geschehnisse aus Lukes Vergangenheit, die alle keine glücklichen Erinnerungen sind. Die Suche nach einem Heilmittel tritt vollkommen in den Hintergrund. Das fand ich ziemlich schade, denn ich habe einen Wisschenschaftsthriller erwartet. Allerdings ist dieses Buch meiner Meinung nach eher ein Psychothriller, denn im Buch werden die Urängste der Protagonisten thematisiert. Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, auch wenn manche Passagen zu langatmig waren. So findet Luke in der Trieste wissenschaftliche Aufzeichnungen eines verstorbenen Forschers, die ganze Kapitel füllen. Außerdem nehmen die Wahnvorstellungen über vergangene Handlungen viel zu viel Platz ein und haben es mir schwer gemacht, zunehmend nicht den roten Faden zu verlieren. Am meisten habe ich mich allerdings darüber geärgert, wie schlecht der Autor vor dem Schreiben des Buches recherchiert hat. Clayton scheint ein wissenschaftliches Wunderkind zu sein, das schon in seiner Kindheit eine Maus gentechnisch so manipuliert hat, dass auf deren Rücken eine Nase wächst. Als Biologin habe ich mich die ganze Zeit gefragt, wie er das wohl als Kind geschafft haben mag. Auch wenn er die Grundzüge der Molekularbiologie verstanden haben mag, wird er wohl kaum das ganze Laborequipment im Keller seines Elternhauses rumstehen haben. Auch das Ende hat mich nicht sonderlich mitgerissen. Es konnten nicht alle meine Fragen beantwortet werden und ich fand das Ende sehr verwirrend. Schade, denn das Buch hat sehr gut angefangen, aber ab der Hälfte ist es einfach nur ncoh langatmig und durchschnittlich.

Lesen Sie weiter

Das Cover: Passend zum Titel wird man mit dem Cover in die Tiefen des Meeres katapultiert. Man schwimmt im Wasser, es ist finster und kleine Luftbläschen steigen um einen herum auf. Wären da nicht die Fäden von Blut, die langsam aus der Tiefe emporsteigen, wäre das Cover nur unheimlich. So aber wirkt es bedrohlich. Der Tod lauert in der Tiefe und er wartet auf dich. Die Story: Die Menschheit ist von einem unheilbaren Virus befallen und die einzige Hoffnung verbirgt sich in den Tiefen des Meeres, beim Marianengraben. Dort wurde eine Substanz entdeckt, die möglicherweise nicht nur den Virus, sondern auch alles andere heilen könnte. So weit, so gut... Da aber nie etwas so ist, wie es scheint, ist dem Leser schnell klar, dass es kein Happy End geben wird. Das bringt auch bereits der Klappentext zum Ausdruck. Die Frage ist nur, wie unumstößlich und vielleicht auch gefährlich dieser Strohhalm ist, den die Menschen hier ergreifen. Das ist der Plot, der auf den Leser wartet und der ihn mit in "die Tiefe" zieht. Und vielleicht... vielleicht gibt es ja doch noch Hoffnung... Die Charaktere: Einziger und alleiniger Protagonist ist Lucas "Luke" Nelson. Er ist Tierarzt und bisher von der mysteriösen Krankheit verschont geblieben. Sein Bruder Clayton befindet sich in der Unterwasser-Forschungsstation "Trieste", um an einer neu entdeckten Substanz zu forschen, die vielleicht ein Heilmittel darstellt. Doch irgendetwas läuft dort unten schief und der Funkkontakt zur Forschungsstation bricht ab. Luke erhält einen Hilferuf von seinem Bruder und begibt sich auf den Weg in die Tiefe. Jedoch nicht, um seinem Bruder zu helfen, denn die beiden haben sich nie richtig gemocht und seit Jahren keinen Kontakt - sondern einzig und allein für das Wohl der Menschheit. Luke ist ein eher ängstlicher und auch gebrochener Mann. Seine Ehe nahm ein jähes Ende als sein einziger Sohn Zachary durch seine Unachtsamkeit spurlos verschwand. Er besitzt nicht mehr viel im Leben, das ihn antreibt. Mit dem Hilferuf aus der Trieste hat er ein neues Ziel. Nach und nach kommt außerdem seine zerstörte Kindheit zu Tage, an der seine Mutter Schuld ist. Ein fast schon bemitleidenswerter, aber dennoch sympathischer Charakter mit tiefsitzenden Problemen. Der Schreibstil: In "Die Tiefe" ist das Grauen allgegenwärtig. Der Autor konfrontiert den Leser mit immer mehr und mehr Horrorszenarien und... verliert sich dann irgendwann darin. Anfangs war es noch nett zu lesen, welche kranken Grausamkeiten sich der Autor da erdacht hat - schließlich bin ich eingefleischter Horror-Fan. Doch irgendwann bekommt man den Eindruck, dass nahezu alles und jede Situation brutal und krank sein muss. Für mich wurde es schlichtweg einfach zu viel und die Story verlor ihre Glaubwürdigkeit. Es ist unüberlesbar, dass Nick Cutter ein großer Freund von Vergleichen ist. Nahezu jeder Gegenstand, jedes Geräusch muss verglichen und damit näher beschrieben und versinnbildlicht werden. Manchmal waren die Sätze damit ganz nett zu lesen. Doch häufig wirkte der Einsatz des Stilmittels an den Haaren herbei gezogen und nicht passend. Als hätte der Autor eine Liste mit schönen Vergleichen abgehakt, die er unbedingt einbauen will. Bei all seinen vielen bestialischen Szenen und Vergleichen verliert Cutter leider auch irgendwann den roten Faden und, wie es mir scheint, sich selbst. Das Ende: Anstatt sich aus der ganzen Misere zu retten, setzt er mit dem Ende noch die Krone auf. Cutter versucht mit dem Finale etwas "Logik" in den Plot einzubauen, aber richtig gelungen ist es ihm nicht. Denkbar, sicherlich... irgendwie... Aber SO? Fazit: Der Autor macht die schöne Idee, die hinter dem Buch steckt leider mit überzogenen und unglaubwürdigen Horrorszenen und im Überschuss verwendeten Stilmitteln zunichte. 3 1/2 von 5 Isis'

Lesen Sie weiter

Das Cover: Passend zum Titel wird man mit dem Cover in die Tiefen des Meeres katapultiert. Man schwimmt im Wasser, es ist finster und kleine Luftbläschen steigen um einen herum auf. Wären da nicht die Fäden von Blut, die langsam aus der Tiefe emporsteigen, wäre das Cover nur unheimlich. So aber wirkt es bedrohlich. Der Tod lauert in der Tiefe und er wartet auf dich. Die Story: Die Menschheit ist von einem unheilbaren Virus befallen und die einzige Hoffnung verbirgt sich in den Tiefen des Meeres, beim Marianengraben. Dort wurde eine Substanz entdeckt, die möglicherweise nicht nur den Virus, sondern auch alles andere heilen könnte. So weit, so gut... Da aber nie etwas so ist, wie es scheint, ist dem Leser schnell klar, dass es kein Happy End geben wird. Das bringt auch bereits der Klappentext zum Ausdruck. Die Frage ist nur, wie unumstößlich und vielleicht auch gefährlich dieser Strohhalm ist, den die Menschen hier ergreifen. Das ist der Plot, der auf den Leser wartet und der ihn mit in "die Tiefe" zieht. Und vielleicht... vielleicht gibt es ja doch noch Hoffnung... Die Charaktere: Einziger und alleiniger Protagonist ist Lucas "Luke" Nelson. Er ist Tierarzt und bisher von der mysteriösen Krankheit verschont geblieben. Sein Bruder Clayton befindet sich in der Unterwasser-Forschungsstation "Trieste", um an einer neu entdeckten Substanz zu forschen, die vielleicht ein Heilmittel darstellt. Doch irgendetwas läuft dort unten schief und der Funkkontakt zur Forschungsstation bricht ab. Luke erhält einen Hilferuf von seinem Bruder und begibt sich auf den Weg in die Tiefe. Jedoch nicht, um seinem Bruder zu helfen, denn die beiden haben sich nie richtig gemocht und seit Jahren keinen Kontakt - sondern einzig und allein für das Wohl der Menschheit. Luke ist ein eher ängstlicher und auch gebrochener Mann. Seine Ehe nahm ein jähes Ende als sein einziger Sohn Zachary durch seine Unachtsamkeit spurlos verschwand. Er besitzt nicht mehr viel im Leben, das ihn antreibt. Mit dem Hilferuf aus der Trieste hat er ein neues Ziel. Nach und nach kommt außerdem seine zerstörte Kindheit zu Tage, an der seine Mutter Schuld ist. Ein fast schon bemitleidenswerter, aber dennoch sympathischer Charakter mit tiefsitzenden Problemen. Der Schreibstil: In "Die Tiefe" ist das Grauen allgegenwärtig. Der Autor konfrontiert den Leser mit immer mehr und mehr Horrorszenarien und... verliert sich dann irgendwann darin. Anfangs war es noch nett zu lesen, welche kranken Grausamkeiten sich der Autor da erdacht hat - schließlich bin ich eingefleischter Horror-Fan. Doch irgendwann bekommt man den Eindruck, dass nahezu alles und jede Situation brutal und krank sein muss. Für mich wurde es schlichtweg einfach zu viel und die Story verlor ihre Glaubwürdigkeit. Es ist unüberlesbar, dass Nick Cutter ein großer Freund von Vergleichen ist. Nahezu jeder Gegenstand, jedes Geräusch muss verglichen und damit näher beschrieben und versinnbildlicht werden. Manchmal waren die Sätze damit ganz nett zu lesen. Doch häufig wirkte der Einsatz des Stilmittels an den Haaren herbei gezogen und nicht passend. Als hätte der Autor eine Liste mit schönen Vergleichen abgehakt, die er unbedingt einbauen will. Bei all seinen vielen bestialischen Szenen und Vergleichen verliert Cutter leider auch irgendwann den roten Faden und, wie es mir scheint, sich selbst. Das Ende: Anstatt sich aus der ganzen Misere zu retten, setzt er mit dem Ende noch die Krone auf. Cutter versucht mit dem Finale etwas "Logik" in den Plot einzubauen, aber richtig gelungen ist es ihm nicht. Denkbar, sicherlich... irgendwie... Aber SO? Fazit: Der Autor macht die schöne Idee, die hinter dem Buch steckt leider mit überzogenen und unglaubwürdigen Horrorszenen und im Überschuss verwendeten Stilmitteln zunichte. 3 1/2 von 5 Isis'

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.