Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Monte Verità

Stefan Bollmann

(2)
(4)
(0)
(0)
(0)
€ 15,00 [D] inkl. MwSt. | € 15,50 [A] | CHF 21,50* (* empf. VK-Preis)

Monte Verita 1900 – der Traum vom alternativen Leben beginnt Wie stellt ihr euch eigentlich die 1900er vor? Möglichst traditionell, religiös und langweilig. Was zum Teil auch stimmen mag. Aber Stefan Bollmann erzählt eine Gruppe von Leuten, die fast moderner als die 1968er sind und ihren Traum vom alternativen Leben ermöglichen. Sie leben in der Natur, ernähren sich vegetarisch und zum Teil auch vegan und leben viel freier. Sie sind die Vorfahren der 1968er und ihr Einfluss auf die Hippie Bewegung und Lifestyle ist kaum zu übersehen. Ein Leben in der Natur, ohne Korsett und Highheels, mit Luft, Liebe und reiner Kost, was auch „Sonnenlichtnahrung“ genannt wird. Im Laufe der Zeit kamen zahlreiche Schriftsteller und Künstler wie Erich Mühsam um Hermann Hesse, der sich einen Sonnenbrand beim Nacktbaden holte. Ich bedanke mich bei Stefan Bollmann für dieses informative Buch über eine Gruppe, die unbekannt oder in Vergangenheit geraten ist. Sicherlich hat die Recherche des Buches viel Zeit in Anspruch genommen was nur respektiert werden kann. Absolut empfehlenswert für die, die sich für die verschiedene Bewegungen wie 1968er oder Hippies interessieren.

Lesen Sie weiter

Das 20. Jahrhundert ist noch kein Jahr alt, da macht sich eine Gruppe junger Aussteiger nach Ascona an den Lago Maggiore auf. Sie gründen den Monte Verità, den Berg der Wahrheit. Ihre Agenda: in der Natur leben, sich vegan ernähren, freier lieben, sich selbst verwirklichen. Schnell verbreitet sich ihr Ruf nach Berlin, München, Genf und St. Petersburg. Erich Mühsam kommt, völlig blank, mit dem schönen Dichter Johannes Nohl im Schlepptau, doch er verträgt das vegetarische Essen nicht. Käthe Kruse tanzt mit ihrem unehelichen Kind an Weihnachten ums Feuer. Hermann Hesse flüchtet sich vor dem Alkohol nach Ascona und gräbt sich in die Erde ein. Marianne Werefkin malt über sechshundert Bilder. Mary Wigman folgt ihrem Lehrer Rudolf von Laban auf den Berg und bringt diesen mit ihrem Tanz an die Sonne zum Beben. Stefan Bollmann erzählt von den Lebensreformern und der faszinierenden Aktualität ihrer Ideen bis heute. divider-greyEs war das Titelbild, das mich direkt angesprochen hat an diesem Buch. Diese sehr abgedrehten Ausdruckstänzerinnen und die grüne Wiese. Und dann natürlich die Neugier, denn über den Monte Verità bin ich bisher noch nie gestolpert, dieses ganze Konzept war mir neu. Deswegen bin ich vielleicht auch genau der Leser für dieses Buch geworden, das einen ersten kurzen und durchaus kurzweilige Eindruck über den Versuch vermittelt, das bürgerliche Leben des Kaiserreichs neu zu ordnen. Zunächst einmal muss ich sagen, dass ich wirklich fasziniert bin von diesen Gedanken, die die vier Gründer damals nach Italien geführt haben. Stefan Bollmann versteht es, die durchaus befremdlich formulierten politischen Ideen über FKK, Vegetarismus und Anarchie erklärbar einzuordnen. Dass für Ida Hofmann der Verzicht auf Fleisch einhergeht mit der Befreiung der Frau wirkt so verkürzt ausedrückt absurd - dass aber die Frau beim Kochen entscheidet, was auf den Tisch kommt, und der Verzicht auf Fleisch auch beeutet, sämtliche bisherigen Essgewohnheiten zu hinterfragen, erklrt ihre Gedanken vielleicht für heutige Leser etwas besser. Was erst einmal wie eine Schnapsidee gelangweilter Bürger klingt, war 1900 tatsächlich ein revolutionärer Ansatz, der dann erst wieder sehr viel später aufgegriffen wurde. Wer das Buch liest, könnte nach einigen Seiten versucht sein, sich eine "Best of 1970s"-Playlist im Hintergrund einzustellen, denn sehr oft hatte ich beim Lesen das Gefühl, dass hier grade meine Eltern aus der Kommune berichten. Inklusive politischer Diskussionen, in denen ein großes Fremdwort ans andere gereiht wird und die Diskutanten so überzeugt davon sind, ihre Positionen durchzukämpfen, dass man mitunter nicht mehr folgen kann vor lauter Schlagworten. Bollmann bleibt in seinem Buch sehr stark an der Oberfläche. Er schildert natürlich Anekdoten und charakterisiert vor allem die vier Gründer, er schildert hier und da das Leben auf dem Berg. Dazu analysiert er, wie sich in unserem heutigen Alltag sehr viele der Gedanken des Monte Verità wiederfinden oder bis heute gehalten haben, ohne dass man deren Hintergrund wirklich kennt. Doch fehlt mir ein wenig der tiefere Einblick in das alles, dem Buch fehlt im wahrsten Sinne das Fleisch auf den Knochen. Das fängt mit der, wie ich leider finde, rcht dürftigen Bildauswahl an, die hier und da mal im Buch auftaucht, Es liefert intereessante Einstiegsinformationen, allerdings bin ich ihm sehr dankbar für das umfangreiche Literaturverzeichnis, mit dem man dann tiefer ins Thema einsteigen kann. Und das werde ich auf jeden Fall gerne machen!

Lesen Sie weiter

Sie sind langhaarig, Vegetarier, Aussteiger, praktizieren freie Liebe und nacktes Sonnenbaden: Nein, die Rede ist nicht von den 1968ern. Die Rede ist von den Bewohnern des Monte Verità, jenem Ort über dem Lago Maggiore bei Ascona, der zwischen 1900 und 1920 Hotspot von Anarchisten, Rebellen, Freidenkern, Künstlern und Naturmenschen war. Körper, Geist und Seele wieder in Einklang bringen. Raus aus dem steifen Korsett, den industrialisierten und verdreckten Großstädten. Rein in eine Selbstversorger-Kommune, die Freiheit und Selbstentfaltung verspricht. Stefan Bollmann folgt der illustren Gründertruppe und ihren Gästen, von Hermann Hesse bis Käthe Kruse. Er zeigt, dass das Vermächtnis des Monte Verità noch Generationen später weltweit Früchte trägt. Sogar sprichwörtlich: Denn ohne diese Reformbewegung hätte Steve Jobs seine Firma nicht Apple genannt! Dies ist nur eine der vielen kleinen, verblüffenden Geschichten, denen Stefan Bollmann in seinem Buch nachspürt. Zunächst zeigt er die Anfänge der alternativen Lebenskommune. Sechs Mitglieder - die Musikerschwestern Ida und Jenny Hofmann, der demissionierte Soldat Karl Gräser und sein jüngerer Bruder Gustav, der reiche Industriellensohn Henri Oedenkoven und die getürmte, esoterisch interessierte Bürgermeistertochter Lotte Hattemer haben keine Lust mehr auf die bürgerliche Enge des deutschen Kaiserreichs. Sie träumen von einem freien Leben, im Einklang mit der Natur. Doch bald zerfällt die Gruppe in „Realos“ und „Radikale“. Karl und Jenny hausen am Fuße des Berges in Höhlen und lehnen jegliche Art von Fortschritt ab. Henri und Ida, die eine freie „Reformehe“ führen, wollen einen modernen Kurbetrieb auf dem „Berg der Wahrheit“ errichten, der auch Gewinn abwerfen soll. Lichtlufthütten sowie ein nahezu eckenloses Zentralgebäude mit Bibliothek, Vortrags- und Musikzimmern werden erbaut. Im Folgenden wird auf dem Monte Verità geliebt, gehasst, gestritten. Politische Umwälzungen werden diskutiert und Psychoanalysen betrieben, während man sich textilfrei sonnt oder eigenes Obst und Gemüse anbaut. Dabei zeigt Bollmann auch das Scheitern der Figuren. Freie Liebe schützt vor Syphilis nicht, mancher Seelenstriptease endet gar in Irrsinn und Freitod. Ideologien drohen ins Sektenhafte abzugleiten. Auch finanziell wirft der Monte Verità nicht den erhofften Erfolg ab. Der kreative Sog der Vegetarier-Kolonie ist jedoch unumstritten, die Prominenz lässt nicht lange auf sich warten. Hermann Hesse flüchtet hierher, weil er die Verantwortung des Familienlebens nicht mehr ertragen kann. Der Anarchist Erich Mühsam frönt in Ascona nicht nur homoerotischen Abenteuern, sondern schnorrt sich rigoros durch alle Gesellschaftsschichten. Mit Anarchie ist einfach kein Brot zu verdienen… Daneben wird der Monte Verità eine Wirkstätte von starken Frauen, die auch ohne Mann ihren Weg gehen. Da ist Käthe Kruse, die sich mit ihren beiden Töchtern niederlässt. Ihr Geliebter, der fast dreißig Jahre ältere Berliner Bildhauer Max Kruse, will sich nicht zu ihr bekennen. Die alleinerziehende Mutter entwirft auf dem „Berg der Wahrheit“ ihre weltberühmten Puppen, die aus weichen, natürlichen Materialien hergestellt und anders als ihre steife, porzellanartige Konkurrenz endlich auch zum Kuscheln geeignet sind. Malerin Marianne von Werefkin produziert über 600 Bilder auf dem Monte Verità. Die chronisch überschuldete Bohemienne Franziska zu Reventlow beschließt, ihren Lebensunterhalt endlich selbst zu verdienen und schreibt drei Romane. Ihre erfolgreichste Zeit hat die Kolonie zwischen 1913 und 1919, als Rudolf von Laban eine Tanzschule auf dem Monte Verità betreibt, wo er modernen Ausdruckstanz lehrt – heute würde man ihn als „Contemporary Dance“ bezeichnen. Auf legendären Sommerfesten geraten junge Tänzerinnen in Ekstase, huldigen durch ihre Aufführungen dem Lauf der Sonne. Dies brachte der Kolonie den Namen „Balabiòtt“ seitens der Einheimischen ein – die tanzenden Nackten! Es war eine aufregende Zeit, die den Grundstein für Entwicklungen gelegt hat, die uns noch heute beschäftigen. So verpasst es der Autor nicht, immer wieder Bezüge zur jetzigen Gesellschaft herzustellen. Und er verdeutlicht die Zusammenhänge: Was war an dem Monte Verità so revolutionär? Nach der Lektüre dieses Buches weißt der geneigte Leser um die Zusammenhänge zwischen Vegetarismus und Feminismus, Theosophie und Psychoanalyse, Körperkultur und Industrialisierung sowie Ausdruckstanz und Okkultismus. Wer Lust bekommen hat, mehr in die Materie einzutauchen, kann dies tun: Seit Mai 2017 gibt eine Dauerausstellung in der restaurierten Casa Anatta auf dem Monte Verità Einblicke in die bewegenden Umbruchjahre seiner ganz besonderen Bewohner. Schön, dass sich Autoren und Historiker dieser spannenden Epoche angenommen haben. Denn der Traum von alternativen Leben ist bis heute nicht ausgeträumt…

Lesen Sie weiter

Sie waren die Hippies der Jahrhundertwende: Um 1900 entstand in Ascona die Gemeinschaft auf dem Monte Veritá. Stefan Bollmann erzählt ihre Geschichte. Aus der Gesellschaft aussteigen – sofern das überhaupt möglich ist – und an einem idyllischen Ort eine neue Gemeinschaft mit eigenen Regeln gründen: Dieser Traum hat sich nicht erst während der Blütezeit der Hippies Ende der 1960er in den Köpfen andersdenkender Menschen festgesetzt. Was noch heute in kleineren Landkommunen besteht, geht bis auf das Jahr 1900 zurück. Als das neue Jahrhundert begann, wurden bei so manchem die Zweifel laut. Soll das unser Lebensentwurf sein? Der rasante Fortschritt von Industrialisierung und Technik, die verqualmten Städte, der Lärm auf den Straßen, die Armut, die fehlende Verbindung zur Natur? Eine kleine Gruppe entschied sich dagegen, sich weiter diesem Geziehe und Gezerre auszusetzen und wanderte gemeinsam nach Ascona. Ida Hoffmann und ihre Schwester Jenny, Henri Oedekoven, Karl und Gusto Gräser und Lotte Hattemer fanden dort einen Berg, den sie als ideal für ihr Vorhaben betrachteten: Ein Leben mit und in der Natur, ohne Korsett und spitze Schuhe, Monokel und Vatermörder – nur Luft, Licht und Liebe in schnörkellosen Holzhütten und mit rein veganer Kost und „Sonnenlichtnahrung“. Immer mehr alternativ gesinnte Menschen bekamen Wind von den Aussteigern und machten sich ihrerseits auf den Weg zum Monte Veritá – dem „Berg der Wahrheit“, wie ihn die neuen Siedler getauft hatten. Hermann Hesse holte sich beim Nacktbaden einen Sonnenbrand am ganzen Körper, und Erich Mühsam suchte sich Gleichgesinnte für seine anarchistischen Anliegen (eine Leichtigkeit, war doch das gesamte Unternehmen in gewisser Weise Anarchismus pur). Karl Gräser und Jenny Hoffmann, zwei der Gründer, versuchen außerhalb des entstandenen Sanatoriums eine völlig autonome Lebensweise in der Natur zu etablieren und scheitern letztendlich an ihren eigenen Ansprüchen. Stefan Bollmann hat für dieses Buch sicherlich eine längere Recherche-Zeit benötigt, denn: die Gemeinschaft auf dem Monte Veritá war über die Landesgrenzen, ja sogar bis in die USA bekannt und entfachte immer wieder die Sehnsucht von Menschen, die mit den starren Regeln des Kaiserreichs nicht zurecht kamen. Diese weit verzweigten Beziehungen unter einen Hut zu bekommen, war sicherlich nicht leicht – und führt im Falle dieses Buches auch dazu, dass man in etlichen kleinen Kapiteln leider immer nur einen kurzen Einblick in die verschiedenen Lebensgeschichten bekommt. Wie ging es denn mit Gusto Gräser weiter? Und welche Rolle spielte Gustav Nagel, der „Naturmensch und Wanderprediger“? Als Leser möchte man gelegentlich kapitulieren vor der schieren Flut an auftauchenden Namen und behält letztendlich nur das Wesentliche im Kopf: Ida, Henri, Ascona, Berg, nackt sein, keine Tiere essen, Lichthütten und Sonnenbad. Was im Klappentext als „mitreißendes Panorama“ beschrieben wird, ist eher ein – dadurch aber nicht weniger ansprechendes – sachlich zusammengestelltes Konglomerat aus Informationen rund um den Monte Veritá und seine rätselhaften Bewohner. Als Einstieg in die Thematik ist das eine schöne Sache – von hier aus können die privaten Recherchen dann tiefer führen.

Lesen Sie weiter

Der Traum vom einfachen, natürlichen Leben - jeder Mensch träumt ihn sicher ab und zu, vor allem wenn ihn äußere Zwänge über Gebühr belasten. Was uns heute so modern und zeitgemäß erscheint und sich in hohen Auflagen von Zeitschriften wie "Landlust" und "Walden" niederschlägt, ist jedoch keine neue Erscheinung. Schon Diogenes saß ganz bescheiden und zufrieden in seiner Tonne. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzte sich Henry David Thoreau für ein Jahr von der Zivilisation ab und versuchte ein Leben in und mit der Natur. Er schrieb seine Erfahrungen am Lake Walden auf und ist damit der Vorreiter aller modernen Sinnsucher im einfachen Leben. Stefan Bollmann ist es nun zu verdanken, die Stimmung zu Beginn des 20. Jahrhunderts einzufangen. Mit der Industrialisierung und der Motorisierung wurde das Leben für die meisten Menschen zur Plackerei in Fabriken und eng besiedelten Städten. Die Wohnungen waren eng und die Kleidung auch. Als Befreiung davon setzte sich mehr und mehr der Gedanke der Reform durch, die zu Reformkleidung und auch zum Reformhaus führte. Wer es sich leisten konnte, befreite sich von Korsett und Fischbein und ernährte sich vegetarisch. Wie so oft bei neuen Strömungen gibt es kleine Gruppen, die den neuen Gedanken der Freiheit und des natürlichen Lebens radikal in die Tat umsetzen möchten. Stefan Bollmann zeigt mit seiner detailreichen Studie die allgemeine Tatsache, dass es immer wenige sind, die eine Utopie stellvertretend für alle anderen so leben, als wäre sie schon erreicht. Es sind dann auch viele allgemein gültigen Erkenntnisse, die in den "Der Aufbruch", "Die Agenda" und "Die Verwandlung" überschriebenen Teilen des Buches zum Ausdruck kommen. Wie bei vielen "spinnerten" Projekten, braucht es Menschen mit Ideen und Menschen mit Geld. Hier war es zu Anfang nur eine kleine Gruppe von sechs Personen: zwei Schwestern und Musikerinnen Ida und Jenny Hofmann, zwei Brüder Karl und Gustav Gräser, dazu noch Lotte Hattemer, ein "Mädchen mit einer Vorliebe für Esoterisches" und der vermögende Industriellensohn Henri Oedekoven. Nachdem die Idee geboren war und Formen annahm, fand man mit ein paar anderen Gleichgesinnten das Grundstück oberhalb Asconas am Lago Maggiore. "Sie gehen zu Fuß, in ′einfacher und luftiger Kleidung′, auf den Rücken vermutlich recht schwere Rucksäcke, jedoch ohne das verpönte Schuhwerk, das die direkte Erdberührung verhindert - den ersehnten Kontakt mit der Natur." (S.37) Die Gegend war wie geschaffen für einen Ort des Rückzugs und des geistig und körperlichen Neubeginns, waren doch schon "vor der Jahrhundertwende bereits eine Handvoll Aussteiger nach Locarno gelangt - Langhaarige und Vegetarier wie die nun aus München kommende Schar" (S. 42) Im Laufe der Zeit kamen zahlreiche Schriftsteller und Künstler, wie z.B. Oskar Maria Graf, Erich Mühsam und Herrmann Hesse, und Visionäre wie Rudolf von Laban, der die rhythmische Gymnastik und den Tanz reformierte, auf den Monte Verità. Stefan Bollmann erzählt die wechselhafte und sonderbare Geschichte des Bergs der Wahrheit mit all seinen verschrobenen Typen, Künstlern und Lebemenschen, die es wahrlich nicht immer leicht hatten, ihre Ideale zu leben, bis in die 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts, als der Kunstmäzen und Bankier Eduard Freiherr von der Heydt den Komplex übernimmt und aus dem Monte Verità ein alternatives Wellness-Resort macht.

Lesen Sie weiter

Ob die Gründer der Kooperative „Monte Verità“ je geahnt hätten, das sie unseren heutigen Lebensstil so stark prägen würden? Alles begann mit einer Gruppe von sechs Aussteigern, weiß Stefan Bollmann in seinem Buch zu berichten. Zwei Musikerinnen, ein demissionierter Soldat, ein Maler, ein Fabrikantensohn sowie ein aus der elterlichen Gewalt entflohenes Mädchen – sie alle träumten von einem gesünderen, naturnahen und autonomen Leben fernab von der Großstadthektik und frei von gesellschaftlichen Konventionen. Unter anderem inspiriert durch das Sanatorium des Schweizer Naturheilers Arnold Rikli beschlossen die sechs Lebensreformer, auf einem Hügel oberhalb Asconas mit Blick auf den Lago Maggiore eine Heilstätte für Körper, Seele und Geist zu gründen. Dieser Teil des Buches zählt für mich zu den spannendsten, denn nicht nur ihre Vision, sondern auch die Probleme und Hindernisse, auf die sie stoßen, passen in die heutige Zeit. Sie teilen zwar alle ein gemeinsames existenzielles Anliegen, doch bei der Umsetzung gehen ihre Vorstellungen weit auseinander. Ida Hofstein, neben Henri Oedenkoven die treibende Kraft, verachtet den Künstler Gustav Gräser, der zwar große Reden schwingt, aber keinen nützlichen Beitrag leistet. Idealismus prallt auf Realismus, Handlung „ohne Zwang“ auf anarchisches Sich-Treiben-Lassen. Nach der Gründung besteht das Hauptproblem darin, wirtschaftlich tragfähig zu sein. Immerhin sorgt der "Zauberberg der Alternativkultur" für internationales Aufsehen, da die Monte Veritaner nicht nur ein alternatives Leben führen, sondern es gern auch zur Schau stellen. Auch wenn die Gruppe auseinanderfällt, entwickelt sich die Institution weiter, von einer Naturheilanstalt, in der Bewegung an der frischen Luft, Sonnenbaden und gesunde Ernährung an der Tagesordnung stehen, zu einer Wirtschaft- und Lebensgemeinschaft und später sogar zu einer Tanzschule. Die Gegend rund um Locarno zieht immer mehr Künstler und Literaten, Pazifisten und Anarchisten an. Stefan Bollmann hat sehr akribisch recherchiert und zeigt eindrucksvoll, in welchem Umfeld eine Idee entstand, die viele Spuren hinterlassen hat, sei es in der veganen Ernährung, unserem heutigen Körperideal, im modernen Ausdruckstanz oder der florierenden Fitness- und Wellnessbranche. Das zentrale Motiv „Du kannst dein Leben ändern“ passt mehr denn je in unsere heutige Zeit.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.