Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Tote im Pfarrhaus

Ruth Rendell

(0)
(2)
(2)
(0)
(1)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

Ende gut, alles gut?

Von: Elke Heid-Paulus

18.07.2018

Ende gut, alles gut. Ob dieses Zitat auch für „Die Tote im Pfarrhaus“ gilt, im Original zwei Jahre vor dem Tod Ruth Rendells, der britischen Lady of Crime, erschienen, ist die Frage. Ohne vorwegzugreifen, dieser Roman sollte nach 25 Bänden der Reihe mit Inspector Wexford den Schlusspunkt markieren. Obwohl routiniert heruntergeschrieben wie eh und je, merkt man diesem Krimi doch deutlich eine gewisse Ideenlosigkeit an. Ein Phänomen, das auch in den Venedig-Krimis von Donna Leon zu beobachten ist. Im Gegensatz zu Brunetti befindet sich der ehemalige Inspector zwar bereits im Ruhestand, verbringt aber ebenso wie dieser seine Tage/Freizeit mit dem Studium der Klassiker, in diesem Fall dem mehrbändigen Werk „Verfall und Untergang des römischen Imperiums“. Der Zusammenhang mit der Handlung erschließt sich mir jetzt nicht wirklich, es sei denn, es ginge der Autorin um den Werteverfall und die fehlende Moral der heutigen Zeit. Ein bisschen Philosophie, so sie nachvollziehbar im Bezug zu Plot oder Personen ist, schadet mit Sicherheit nicht. Aber die Langatmigkeit und permanenten Reflexionen derselben, in die sich Wexfords Gedankengänge über weite Teile verstricken, und die daran erzwungene Teilnahme des Lesers – man will nichts verpassen, es könnte später ja noch wichtig werden – haben mir recht früh die Freude an dem Buch genommen, zumal dies massiv auf Kosten der Spannung und des Tempos geht. Obwohl alle Zutaten für einen spannenden Kriminalroman vorhanden sind, konnte mich die Story nicht packen. Natürlich gibt es einen Mordfall, die Personen, selbst die nervige Zugehfrau, sind interessant und gut gezeichnet und das in Rendells Krimis wiederkehrende Thema Rassismus ist gesellschaftspolitisch relevant. Alles korrekt, und dafür gibt es Pluspunkte, aber dennoch wirkt „Die Tote im Pfarrhaus“ über weite Strecken wie einer jeder klassischen britischen „cozy crimes“ von Agatha Christie – allerdings nicht zeitlos elegant, sondern einfach nur behäbig und langweilig.

Lesen Sie weiter

Für Spannung ist mehr als gesorgt

Von: michael lausberg aus Doveren

26.06.2018

Die britische Autorin Ruth Rendall gilt in England als eine der wichtigsten Vertreterinnen des psychologischen Krimis, bei dem nicht mehr wie in den klassischen Krimis die Suche nach dem Täter im Vordergrund steht, sondern der sich mit den Umständen und Beweggründen von Verbrechen auseinandersetzt. Viele von Ruth Rendells Werken wurden verfilmt, unter anderem gibt es eine Fernsehserie mit Inspektor Wexford. Die Originalausgabe erschienen 2013 unter dem Titel No man's nightingale, nun liegt die deutsche Übersetzung vor. In diesem Fall klärt der sich eigentlich schon im Ruhestand befindende Inspektor Wexford zusammen mit seinem Kollegen Mike Burden einen Mord in dem kleinen Ort Kingsmarkham auf. Dort wurde die bei vielen im Dorf unbeliebte Geistliche Sarah Hussein erwürgt im Pfarrhaus aufgefunden. Sowohl die indische Herkunft der Geistlichen als auch ihre progressive Vorstellung von Kirche war Auslöser für die Ablehnung einiger Dorfbewohner. Die Tatsache, dass sie alleine noch eine Tochter großzog, unterstützte dies noch. Die beiden Ermittler haben mehr Verdächtige für diesen Mord als es ihnen lieb ist. Ansatzpunkte für die Ermittlungen sind breit gestreut: religiöse Puritaner, dörfliche Rassisten und Patriarchen, denen der Mord zuzutrauen wäre, gibt es mehr als genug. Wexford und Burden suchen nach einem religiösen Motiv und durchleuchten auch die undurchsichtige Vergangenheit des Opfers. Ob sich doch die Tatsache bewahrheitet, dass der Gärtner immer der Mörder ist, wird nicht verraten. Die Leser können sich auf jeden Fall auf einen Fall mit vielen Wendungen und kniffeligen Beziehungsgeflechten einstellen, der nachher wieder in gewohnter Manier zum großen Teil durch den Scharfsinn von Inspektor Wexford gelöst wird. Die Aufklärungsschritte Wexfords und seine Beobachtungs- und Kombinationsgabe machen auch diesmal den Reiz des Falles aus. Für Spannung ist also mehr als gesorgt.

Lesen Sie weiter

Inspector Wexford ist eigentlich in seinem Ruhestand angekommen. Doch zu Hause ist es durch die Putzfrau manchmal kaum auszuhalten. Kann sie doch nie still sein und muss in einem weg immer Reden. Da kommt es Wexford gerade Recht, dass sein alter Kollege anruft und fragt, ob er mit zu einem neuen Tatort kommen will. Natürlich will Wexford und macht sich sofort auf den Weg. Der Tatort liegt im Pfarrhaus in Kingsmarkham. Sie Tote ist Reverend, eine halb Inderin und dazu auch noch allein erziehende Mutter. Vieles weist darauf hin, dass die Frau im Ort nicht gerne gesehen wurde. Zu anders war die Dame und nicht passend für den Beruf, bzw. die Berufung. Wexford entdeckt so einiges, was im Argen liegt. „Mord im Pfarrhaus“ ist der 25. Band der Wexford Reihe aus der Feder der Autorin Ruth Rendell. Das Cover sprach mich direkt an. Die Inhaltsangabe versprach mir ein spannendes Buch. Bekommen habe ich leider alles andere, als erwartet. Zuerst habe ich im Nachhinein erfahren, dass dies bereits der 25. Band einer Reihe ist. Ok, man kann ihn auch lesen, ohne die vorherigen Bände gelesen zu haben. Trotzdem würde ich mir wünschen, wenn Verlage es hinbekämen, dass auf den Büchern steht, welcher Teil es von einer Reihe ist. Meistens steht ja noch nicht einmal drauf, dass es ein Teil einer Reihe ist. So bin ich hier ja schon mal schlauer gewesen. Anscheinend gehen die Verlage davon aus, dass jeder Leser weiß, dass es sich um eine Serie handelt, vor allem, wenn sie so hochgelobt wird. Auch wenn auf dem Rücken geworben wird „Eine der besten, packendsten Krimiserien des Genres“ The Washingotn Post, habe ich das Buch erst gar nicht zu Ende gelesen. Der Inhalt ist so hanebüchend, dass ich mir die Hälfte des Buches erspart habe. Und damit erwähne ich noch nicht einmal groß die furchtbar nervige Putzfrau. Die Hälfte der Gespräche von ihr habe ich von Anfang an übersprungen. Schlimmer als die Putzfrau Maxine war Wexford und die Story selbst. Manchmal frage ich mich wirklich, in welcher Welt die Autoren leben und was sie versuchen, den Lesern aufzubinden. Wexford ist Inspector a.D. Seine Kollegen sind so dumm und nichts könnend, dass das erste, was sie bei einem Mord tun ist, ihren alten Chef anzurufen und ihn mit zum Tatort zu nehmen. Da fang ich ja schon an, mit den Augen zu rollen. Irgendwie hatte ich mir gedacht, Wexford kommt später zu dem Fall oder denkt eben selbst darüber nach. Aber doch nicht, dass er gleich von Anfang an angerufen und eingeladen wird, sich die Leiche mordfrisch anzugaffen. Dazu kommt, dass Wexford vom Tatort einen Brief aus einem Buch stiehlt und anschließend gleich mal selbst zu Personen fährt und die verhört. Sorry, da fängt mir mein Hirn zu bluten an. Wexford steckt es dann irgendwann seinem Ex-Kollegen Burden. Was dann im Satz von seinem Kollegen auf Seite 66 endet: „Ich weiß, ich hab’s gesehen. Wo ist das Problem?“. Wo das Problem liegt? Da kann ich doch nur mit dem Kopf schütteln. Viel weiter bin ich in dem Buch dann auch nicht gekommen. Für solche Lektüren ist mir meine Lesezeit dann wirklich zu Schade. Bis zu der Stelle, an dem ich den Krimi dann beendet habe, fand ich die Spannung auch sehr fade. Das Buch konnte mich mit nichts packen. So war mir am Ende dann auch die Auflösung des Falles egal und ich hab nicht einmal das letzte Kapitel gelesen um zu wissen, wer denn der Mörder war. Es gibt bestimmt viele Leser und Fans der Serie, die das Buch am Ende absolut genial finden. Ich auf jeden Fall nicht. Und weiter empfehlen kann ich es eigentlich auch nicht. Ich wüsste keinen Punkt, den ich positiv erwähnen könnte. Wenn Krimis so weit von der Realität entfernt geschrieben werden, ist das nicht gerade mein Ding. Klar wird von Autoren vieles gerade gebogen und vieles ist auch nicht der Realität entsprechend. Aber hier wird echt mit dem Panzer in der Garage des Minis geparkt und so etwas nervt mich einfach nur.

Lesen Sie weiter

Bereits in den Krimis von Agatha Christie gab es einen Mord im Pfarrhaus. Nun hat auch Ruth Rendell ein derart schändliches Verbrechen in den Mittelpunkt ihrer Romane mit Inspector Wexford gestellt und eine Geistliche ermorden lassen. Eine Vikarin, die in der englischen Kleinstadt Kingsmarkham zu Hause ist und deren Art zu predigen vielen der konservativen Bewohner nicht gefällt. So war die alleinerziehende Sarah Hussein aufgrund ihrer modernen Auffassung und der halbindischen Abstammung bei einer Reihe der Gläubigen nicht beliebt, während gleichzeitig ein brisantes Geheimnis aus der Vergangenheit eine große Rolle bei der Suche nach ihrem Mörder spielt. "Die Tote im Pfarrhaus" ist der 25. Fall für Inspector Wexford, der seit Kurzem im Ruhestand weilt, sich aber ungemein freut, als ihn DSI Mike Burden mit zum Tatort nimmt. Dadurch kann er wenigstens für eine gewisse Zeit dem penetranten Geschwätz der Putzfrau entgehen, während er gleichzeitig seine Langeweile in den Griff bekommt. Eine wahrhaft zufriedenstellende Situation, die Wexford überaus genießt, vor allem weil er seinem Hang zum Lösen kniffliger Rätsel nachgehen kann, ohne unter Erfolgsdruck zu stehen. Doch ganz so einfach, wie zunächst gedacht, gestalten sich die Ermittlungen nicht. Denn zum einen ist der ehemalige Inspector nicht mehr durch eine Polizeimarke legitimiert, zum anderen muss er viele Befragungen anstellen, um dem Motiv des Verbrechens und dem Täter auf den Grund zu kommen. Die Handlung selbst verläuft gemächlich, ist aber mit gut gezeichneten Figuren und zwischenmenschlichen Beziehungen angereichert, sodass ein nicht zu unterschätzender Unterhaltungswert entsteht. Beliebte Nebenfiguren wie Michael Burden, Ehefrau Dora und der Rest der Familie treten wie gewohnt in Erscheinung, nehmen aber nur eine geringe Bedeutung ein. Dafür wird den Nachforschungen von Wexford viel Aufmerksamkeit geschenkt und mit ihr dem immer wieder zutage tretenden kriminellen Geschehen. Und obwohl der zu lösende Fall lange Zeit unspektakulär verläuft und durch ein weiteres Verbrechen sogar kurzzeitig in den Hintergrund tritt, überzeugt er mit einer angenehmen Undurchsichtigkeit und mit überraschenden Wendungen sowie einer Auflösung, die rundum logisch ist. Fazit: Ein lesenswerter und unterhaltsamer Kriminalroman für alle, die dem ländlichen Charme englischer Kleinstädte und ihrer Bewohner nicht widerstehen können und rätselhafte Mordermittlungen lieben.

Lesen Sie weiter

Reverend Sarah Hussein wird erwürgt im Pfarrhaus aufgefunden. Sie war alleinerziehende Mutter einer fast 18-jährigen Tochter und nicht sehr beliebt. In Kingsmarkham mag man anscheinend keine weiblichen Reverends und mit indischen Wurzeln schon gar nicht. Inspektor Wexford ist im Ruhestand, wird aber von seinem Nachfolger Mike Burden bei diesem Mord zu Rate gezogen. Ich musste mich erst daran gewöhnen, das Inspektor Wexford nicht mehr der Chef ist und eigentlich auch gar nicht ermitteln darf. In den vorangehenden Büchern war er immer so korrekt und jetzt wird er zu einem „Hobbyermittler“. Das hat für mich nicht gepasst. Mit den vielen zum Teil verwirrenden Handlungsstränge haben mir den Anfang nicht leicht gemacht. Mir hätte ein Personenregister geholfen. Der Schreibstil sagt mir nicht ganz zu, etwas sprunghaft. Die Ermittlungsarbeit selber war dann doch so spannend, dass ich bis zum Schluss weitergelesen habe.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.