Rezensionen zu
Wo Frauen nichts wert sind
Vielen Dank für Ihre Meinung
Nach kurzer Prüfung wird diese von unserer Online-Redaktion freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass wir uns die Freigabe von beleidigenden oder falschen Inhalten bzw. Beiträgen mit unangemessener Wortwahl vorbehalten.
Um alle Ihre Rezensionen zu sehen und nachträglich bearbeiten zu können, melden Sie sich bitte an.
AnmeldenVoransicht
Das war ein Buch, was mich eine ganze Zeit nicht mehr losgelassen hat. So schwer und grausam dieses Thema auch ist, öffnet dieses Buch einem wirklich schonungslos die Augen. Teilweise war es so bewegend und grausam, dass ich es zuschlagen musste und einen Moment Abstand brauchte. Aber genauso schätze ich es auch für seine informative Seite und schonungslose Ehrlichkeit. Manchmal vergessen wir einfach, durch unsere vergleichbaren kleinen Alltagssorgen, wie privilegiert wir sind. Leider geht es nicht allen Frauen auf dieser Welt so und es ist erschreckend, was es heute noch für Grausamkeiten gibt. Von Steinigungen bis Verstümmelungen bis Zwangsehen, wo die Frauen wegen der Mitgift mit Absicht verbrannt werden, damit diese behalten werden darf, bis Massenvergewaltigungen, durch die Frauen sterben. Das Buch ist aufgeteilt in die Teile: Afghanistan, Indien, Kongo/Genitalverstümmlungen, Bosnien. Und ich dachte nach jedem Kapitel kann es nicht schlimmer werden, aber was sich einige, ich kann sie nicht mal Menschen nennen, denn in meinen Augen sind das keine Menschen, nicht mal Tiere! was diese Wesen sich an Grausamkeit einfallen lassen, entzieht sich meinem Verstand. Das ist kein einfaches Buch, wie gesagt ich war teilweise so bewegt, dass ich es einen Moment schließen musste und beiseite packen musste, aber es ist wirklich gut recherchiert und man sollte es wirklich lesen. Fazit 5/5 Keine einfache Lektüre, dass kann ich sagen, aber jeder sollte es gelesen haben, denn es öffnet einen wirklich die Augen! Absolute Leseempfehlung wer sich bilden will und nicht die Augen schließen will.
Ein, für mich, immer sehr prägnantes Beispiel, an dem man deutlich erkennt, dass die Rechte der Frauen noch Meilen hinter denen der Männer stehen: Frauen droht bei außerehelichen Geschlechtsverkehr die Steinigung, Männer werden angezeigt (falls überhaupt). Sollte man an diesem Beispiel irgendwas als fair erachten, würde ich mir Sorgen machen, ehrlich. Warum komm ich auf dieses Beispiel? Weil es immer öfters in den Medien genannt wird, wenn nämlich die Frauen sich gegen eine Zwangsheirat wehren und tatsächlich mit jemanden zusammen sein wollen, den sie lieben. Himmel, wer weiß wie sie auf diese dreiste Forderung kommen. Die Sache ist, bei Strafmaßnahmen ist der Unterschied zwischen Frauen und Männer meilenweit. Doch lieber etwas aktueller, obwohl Unrecht gegen Frauen leider, in welcher Form auch immer, aktuell ist: das Burka-Verbot. Viel wird diskutiert, man redet um den heißen Brei, die eine Seite (komischerweise überwiegend muslimische Männer) schreit: „Religionsfreiheit!“, die anderen brüllen „Integration!“ und die Burkaträgerin fragt irgendwie niemand. Maria von Welser hat in Afghanistan nachgefragt, dem Ursprungsland der Burka, und klar ist: die Burka schränkt ein, ist eine Herabsetzung der Frau. Frauen sollen sich verschleiern, weil sie sonst die Männer verführen – intelligenter wäre wohl, wenn die Männer einfach mal ihre Triebe kontrollieren würden. Egal. In Syrien verbrennen Frauen ihre Burkas oder Nikabs (Gesichtsschleier, die nur einen Schlitz für die Augen frei lassen), wenn sie vom IS befreit werden. Ein Zeichen? Obwohl, auch so viel muss man zugeben, ein Verbot sinnlos ist, weil es die Wurzel des Übels nicht bekämpft. Es wäre, als würde man Autofahren verbieten, weil es zu viele Unfälle gibt. Maria von Welser macht sich auch auf nach Indien – spätestens nach der Massenvergewaltigung einer Studentin im Dezember 2012, sollte jeder die Rechtlosigkeit der Frauen dort kennen. Es bleibt jedoch nicht dabei, obwohl seit Jahren die Mitgift dort verboten ist, sterben jährlich hunderte von Frauen, weil es zu Mitgiftsstreitigkeiten kommt. Warum? Weil eine Frau oftmals von der Familie des Ehemannes getötet wird, damit er sich eine neue Partnerin suchen kann, um nochmals Mitgift abgreifen zu können. Hier wird also das Streben nach immer mehr Vermögen, auf den Rücken der Frauen ausgetragen. Wusstet ihr, dass der Kongo das reichste Land der Welt ist? Nein? Ich auch nicht, ist aber so – dieses Land hat so viele Bodenschätze, dass es tatsächlich einen Reichtum inne hat, an dem es letztlich zerbricht, weil wie in Indien, ist es hier leider der Fall, dass die Menschen nicht in der Lage sind, es sinnvoll zu verwenden, gerecht aufzuteilen, nein, einige wollen mehr und immer mehr. Frauen werden daher gerne als Waffe eingesetzt. Die Ehefrau wird verschleppt und missbraucht, willig gemacht, damit sie als Soldatinnen kämpfen. Als Druckmittel gegenüber ihren Männern verwendet. Der Kongo könnte ein wunderschönes Land sein, mit Reichtum für alle, aber wie der Mensch nun einmal ist, er möchte nicht ein Stück vom Kuchen, sondern den ganzen. Die letzten beiden Teile des Buches, man hat sie scheinbar fast schon vergessen, über den IS, den Krieg und der Bedrohung von Donald Trump. Genitalverstümmelung ist und bleibt eine Problematik, die sich in all den Jahren nur minimal verbessert hat. In ländlichen Gegenden bleibt es Tradition und wisst ihr, was wirklich tragisch ist: obwohl diese Thematik schon so lange bekannt ist, schon viele Bücher gefüllt hat: es gibt sie immer noch. Nehmen wir Waris Dirie, diese Frau kämpft unermüdlich, aber wie mir scheint, gegen Windmühlen. Es braucht Aufklärung, die gibt es, sicherlich, aber es ist genau der ländliche Bereich, der mehr braucht, der schwerer zu erreichen ist und deswegen ein besonderes Augenmerk verdient hat. Erinnert ihr euch noch an Bosnien? Kleines Land voller Verbrecher, sagt man bei uns. Bosnien, da war doch was. Die hatten doch auch mal Krieg, oder? Von 1992 bis 1995, ich kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern und so scheint es der Welt zu gehen. Im Geschichtsunterricht habe ich in der Schule nie darüber gelernt und in der Zeitung sowieso nie gelesen. Vielleicht gab es den Krieg auch gar nicht, wer weiß, oder man könnte auch einfach die Frauen fragen, die damals Opfer von Massenvergewaltigungen wurden. Könnte man sagen, gut, ist ja trotzdem schon 11 Jahre her, man soll die Vergangenheit auch mal ruhen lassen, könnte man sagen, dann wäre man aber ein ziemlicher Volltrottel, weil ein Trauma bleibt, bleibt ein Leben lang. Was ich an dem Buch bemängle, ist kein Mangel, der das Buch schwächt. Es geht hier um die Positionen der Frauen, die unterdrückt werden, man muss aber auch sagen, die Männer werden oft einfach gleich erschossen. Kein Kidnapping, keine Misshandlung – gleich der Tod. Vergisst man in meinen Augen leicht, sicherlich, die Unterdrückung der Frau gibt es, durch Männer, aber wie Mama immer sagt, Schubladen sind für die Wäsche da, nicht für Vorurteile – Männer haben, wenn vielleicht nicht so extrem, ebenfalls unter der Unterdrückung der vermeintlich Mächtigen zu leiden. Diese Worte lassen so viel Düsterheit herrschen, wiegen schwer, doch sie beginnt, die Revolutionen der Frauen. Man siehe die Burkaverbrennung, die Proteste in Indien (an denen übrigens auch Männer teilnehmen) oder die Wortmeldungen von bosnischen Frauen, die nicht länger schweigen wollen. Sie sind auf einem guten Weg, aber ein Weg lässt sich leichter gehen, wenn man einander stützt. Und so muss jeder das Schweigen brechen, wenn er Unrecht sieht, egal in welcher Art.
Ehrlich gesagt hat mich dieses Buch ganz schön betroffen und nachdenklich gemacht. Was hier geschrieben steht geschieht tatsächlich heute, im 21. Jahrhundert. Es gibt Länder, in welchen Frauen weder was wert sind noch wo sie sicher sind. Abtreibungen, Vergewaltigungen, Unterordnungen und Genitalverstümmelungen sind nur ein Teil dieses schrecklichen Ausmaßes. Maria von Welser hat in ihrem Buch „Wo Frauen nichts wert sind“ sich auf die Suche gemacht. Nach Frauen, die ohne Rechte und ohne Macht dem Terror ihres Landes ausgesetzt sind. Die erste Reise führt nach Afghanistan. In diesem kriegsgebeutelten Land werden Frauen als Handelsware angesehen. Bedingungslos müssen sie ausführen, was der Mann und auch die Religion fordert. Oftmals schon mit unter 16 Jahren Zwangsverheiratet sind sie schutzlos ihrem Mann und dessen Familie ausgeliefert. Vergewaltigungen und Gewalt sind an der Tagesordnung. Und selbst die Steinigung als Strafe steht erneut zur Disskusion, ob diese wieder offiziell eingeführt wird. Weiter geht es nach Indien. Nach Afghanistan ist Indien das zweitgefährlichste Land für Frauen auf der Welt. Mädchen werden oftmals abgetrieben, misshandelt, zwangsverheiratet, geschlagen und vergewaltigt. Die Massenvergewaltigung der jungen Studentin im Dezember 2012 war ja in allen Medien. Alle 3 Minuten wird in Indien ein Verbrechen an einer Frau begangen. Wer hier abends noch alleine unterwegs ist hat nichts zu lachen. Obwohl seit vielen Jahren die Mitgift verboten ist, sterben jedes Jahr Frauen aufgrund von Mitgiftstreitigkeiten. Im dritten Teil nimmt uns Maria von Welser mit in den Kongo. Hier herrscht seit vielen Jahren Krieg. Ganze Dörfer werden ausgelöscht, Frauen auf bestialische Weise vergewaltigt und verschleppt. Die Frau ist in diesem Krieg das Druckmittel, sie sind die Waffen. Und alles nur wegen den begehrten Bodenschätzen. Nicht selten werden Frauen hier gefügig gemacht und als Soldatinen eingesetzt. Im vierten Buch können wir teilhaben an einer uralten Tradition, welche bis heute auf der ganzen Welt ausgeführt wird. Die Rede ist hier von den Genitalverstümmelungen an Frauen, welche oftmals schon im Kindesalter durchgeführt wird. Es gibt fünf verschiedene Arten, die pharaonische Beschneidung ist davon die schlimmste. Unfassbar für mich ist auch, dass Frauen diese Tat an Frauen ausführen. Die Frauen haben ihr ganzes Leben lang Schmerzen. Beim Urinieren, während der monatlichen Regel, beim Geschlechtsverkehr und bei der Geburt. Häufig treten Komplikationen auf, die nicht selten zum Tod führen. Zum Schluss berichtet die Autorin noch über die Massenvergewaltigungen in Bosnien. Auch hier mussten die Frauen unsagbares Leid über sich ergehen lassen und sind teilweise noch heute traumatisiert. Zum Glück gibt es immer mehr Frauen, welche den Mut haben ihrem Schicksal eine Stimme zu geben. Nur so können langfristig Änderungen herbeigeführt werden. Aber eines ist mir klar, bis dahin ist es noch ein langer Weg. Und ich hoffe doch sehr, dass diese Frauen nicht müde werden zu kämpfen und wertvolle Unterstützung erhalten. Das Buch ist sehr flüssig geschrieben. Obwohl es vollbepackt mit Informationen ist, hat es doch eher den Charakter eines Romans. Aufgelockert wird die ganze Lektüre durch einige Farbfotos, so dass ich mir vieles noch besser vorstellen konnte. Zwischendurch kommen immer mal wieder „starke Stimmen“ zu Wort und wir erhalten Einblick in eine kleine Lebensgeschichte. Fazit Dieses Buch sollte jeder von uns lesen. Denn Wissen ist Macht! Und je mehr Macht wir alle haben desto mehr können wir bewegen. Egal ob Mann oder Frau. Diese Lektüre macht nicht nur wütend sondern auch dankbar. Dankbar dafür, dass ich in einem zivilisierten und modernen Land leben darf.
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.