Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Imperium

Tiro und Cicero

Von: Niamh O'Connor
31.12.2017

Der Name Cicero war für mich eine vage Erinnerung aus dem Lateinunterricht, als ich mich vor einigen Wochen auf die Suche nach einer passenden Reiselektüre für ein Wochenende in Rom machte. Bei Robert Harris, den ich erst im November als Stargast der BuchWien erlebt hatte, bin ich fündig geworden, und ich war begeistert. Harris widmet dem römischen Staatsmann eine Trilogie, in der sich der freigelassene Sklave Tiro im Alter von fast 100 Jahren an seine Zeit als Privatsekretär des Marcus Tullius Cicero (106 – 43 v. Chr.), erinnert, „eine anfangs aufregende, dann überraschende, später mühsame und schließlich äußerst gefährliche Aufgabe„. Sowohl diesen Tiro (er war der Erfinder der Kurzschrift) als auch seine Biographie des Cicero hat es tatsächlich gegeben, und Robert Harris lässt das verlorengegangene Werk in Romanform wiederauferstehen. In Teil I Imperium erinnert sich Tiro an die Zeit von den gemeinsamen Studienreisen bis zu Ciceros Wahl zum Konsul im Jahr 63 v. Chr. Soweit ich das beurteilen kann, sind alle handelnden Personen geschichtlich belegt, und Harris erzählt unter anderem einiges über die politischen Anfänge von Caesar, Pompeius und Crassus, die später das erste Triumvirat bildeten. Der Roman ist nicht nur eine unterhaltsame Geschichtsstunde, sondern gleichzeitig auch eine Lektion in politischer Bildung. Cicero gelingt es mit Scharfsinn, Menschenkenntnis, rhetorischen Kniffen und Ausdauer, durch immer neue Allianzen und Schachzüge seine Gegner auszumanövrieren und seine politischen Ziele zu erreichen. Vergleiche mit aktuellen politischen Geschehnissen und heutigen Politikern drängen sich auf und haben nur bedingt dazu beigetragen, mein Vertrauen in demokratische Prozesse zu stärken. Der Erzähler Tiro ist hochgebildet (was ebenfalls den geschichtlichen Tatsachen entspricht), und als persönlicher Vertrauter Ciceros verfügt er über Hintergrundinformationen, die er in einer sehr modernen Sprache mit uns teilt und dabei auch persönliche Gefühle und Informationen über den Alltag im Antiken Rom einfließen lässt. Dadurch habe ich mehr über römische Geschichte und Kultur erfahren, als mir 6 Jahre Lateinunterricht vermitteln konnten.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.