Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Der Duft von bitteren Orangen

Der Duft von bitteren Orangen

Von: ahukader
21.07.2017

Nadias Blick war mitfühlend, doch sie hatte im Leben gelernt, dass Anteilnahme weder den Magen füllte noch einen nachts warm hielt. Das Buch „Der Duft von bitteren Orangen“ von Claire Hajaj erschien unter dem blanvalet Verlag am 19.12.2016. Klappentext: Kann Liebe wachsen, wo Hass gesät wird? Jaffa, April 1948. Der siebenjährige Salim, Sohn eines palästinensischen Orangenzüchters, darf endlich die ersten Früchte des Orangenbaums ernten, der zu seiner Geburt gepflanzt wurde. Doch der Krieg bricht aus und seine Familie muss fliehen. Von nun an hat er nur noch einen Traum: eines Tages zu seinem Baum zurückzukehren. Zur selben Zeit wächst Judith mit ihrer jüdischen Familie in England auf – und sehnt sich nach einem Leben jenseits der dunklen Schatten der Vergangenheit. Als Salim und Judith sich im London der Sechzigerjahre begegnen und ineinander verlieben, nimmt das Schicksal seinen Lauf und stellt ihre Liebe auf eine harte Probe … „Ach, Salim, du weißt es doch besser. Zu Hause ist man nicht dort, wo man am längsten gelebt hat; es ist ein Gefühl da drin.“ Sie tippte ihm auf die Brust. Die Autorin: Claire Hajaj, 1973 in London geboren, hat ihr bisheriges Leben zwischen zwei Kulturen, der jüdischen und der palästinensischen, verbracht und versucht, sie zu vereinbaren. In ihrer Kindheit lebte sie sowohl im Nahen Osten als auch im ländlichen England. Sie bereiste alle vier Kontinente und arbeitete für die UN in Kriegsgebieten wie Burma oder Bagdad. Sie schrieb Beiträge für den BBC World Service, außerdem veröffentlichte sie Artikel in Time Out und Literary Review. Ihren Master in Klassischer und Englischer Literatur hat sie in Oxford gemacht. Zur Zeit lebt sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter in Beirut. Inhalt: Das Buch beginnt im Jahre 1948 in Palästina. Unser Protagonist Salim ist zu diesem Zeitraum sieben Jahre alt und freut sich darauf, die Orangen von seinem Orangenbaum zu züchten, der zu seiner Geburt von seinem Vater Hasan Al-Ismaeli gepflanzt wurde. Doch der Krieg bricht aus, die Juden marschieren ein und Familie Al-Ismaeli flüchtet nach Nazareth, zur Salims älteren Schwester aus der ersten Ehe seines Vaters. Seine Mutter verlässt kurz danach die Stadt und verlässt Salim und seinen Vater. Seinen kleinen Bruder Rafan nimmt sie mit. Die Geschichte springt dann zur Judith über. Wir lernen das jüdische Mädchen Judith, welches von ihren Freunden den Spitznamen – Jude – bekommen hat kennen. Sie steht kurz vor ihrer Bat Mizwa, ihrer Glaubensmündigkeit. Jahre vergehen und 1978 lernen sich Salim und Jude kennen. Wie das Schicksal es will, verlieben sie sich ineinander. Sie kämpfen mit den Vorurteilen ihrer Kulturen, die gegenseitig vorhanden sind und wissen, dass ihr Weg kein leichter wird. Trotz den ganzen Problemen heiraten sie miteinander. Im Jahre 1982 wird Salim durch seine Arbeit nach Kuwait geschickt. Dort beginnt ein interessantes Leben für sie. Jude versucht Arabisch zu lernen und möchte an der Volkshochschule lehren. Sie haben zwei Kinder. Die Zwillinge Sophie und Marc. Salim erleidet in Kuwait eine Niederlage nach der anderen. Er verliert seine Arbeit und wird dann reingelegt. Er denkt dass er sich als Geschäftsführer qualifizieren kann, doch seine Wurzeln führen immer wieder dazu, dass er nicht als Engländer, der dort gelebt und studiert hat, angesehen wird. Als sein jüngerer Bruder Rafan, mit dem er sich vorher in Beirut getroffen hat, aufeinmal in Kuwait bei Salim und Jude auftaucht, erwarten die Familie harte Zeiten. Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Jude und Salim. Salim ist härter geworden. Er ist sauer auf die Gesellschaft und regt sich darübr auf, dass man ihn nicht anerkennt und diese Wut lässt er oft an Jude und den Kindern in verbaler Form raus. Wird die Liebe zwischen Jude und Salim die Vergangenheit überstehen? Kann Salim in sein Land zurück und seine Orangenbäume sehen? Lest selbst. Meine Meinung: Ich habe das Buch mit großem Interesse gelesen. Die Sprache die Claire Hajaj nutzt ist sehr verständlich. Sie benutzt sehr oft arabische und hebräische Wörter, die man in einem Glossar am Ende des Buches nachschlagen kann. Zwar kommt man kurz aus dem Redefluss dadurch heraus, aber wenn man sich dann die Wörter gemerkt hat, muss man nicht mehr nachschauen. Die Geschichte von Salim und Jude hat mich sehr berührt. Durch beide Charaktere wird veranschaulicht, welche Probleme und Schicksale beide Kulturen durchgemacht haben und wie schwierig es sein kann, gegen Vorurteile zu kämpfen. Du kannst ja weiter tun, als gebe es keinen Krieg, wenn dir das so lieber ist. Doch er tobt überall um uns herum. Und sie, was aus mir geworden ist, während ich die Augen davor geschlossen habe und meinen großen Träumen nachgejagt bin. Ich bin weder Engländer noch ein richtiger Araber.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.