Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge

Im Ghetto gibt es keine Schmetterlinge | Matteo Corradini

Von: ahukader
18.06.2017

Theresienstadt 1942: Die Nazis haben ein Lager für Juden errichtet, das zeitweise als Vorzeigelager dient. Doch es ist nur eine Station auf dem Weg in die Vernichtungslager. Inmitten dieser Hoffnungslosigkeit gründen Kinder eine Zeitschrift, um gegen das Grauen anzuschreiben. Sie treffen sich heimlich und verfassen Berichte über das Lager. Aber sie zeichnen auch Bilder, führen Interviews oder schreiben Gedichte. Matteo Corradini bringt dem Leser auf berührende Weise das Schicksal dieser Kinder nahe. Der Autor Matteo Corradini, geboren 1975, ist Hebraist und Schriftsteller. Er beschäftigt sich mich Didaktik der Schoah und arbeitet an verschiedenen Kunstprojekten. Er forscht in den Niederlanden und in Theresienstadt, wo er Geschichten und Gegenstände, vor allem Musikinstrumente, wieder zum Leben erweckt. Matteo Corradini ist außerdem der Kurator der neuen italienischen Ausgabe von Anne Franks Tagebuch. „Hab ich doch schon gesagt. Als der erste Wachmann das Blut gesehen hat, musste er sich übergeben.“ „Der muss neu sein.“ Seite 32 Inhalt: Am Anfang im Vorwort erklärt der Autor, dass er im Jahre 2002 zum ersten mal in Theresienstadt gewesen ist. Er schreibt davon, dass in den Augen der Nazis Theresienstadt der ideale Ort war, an den sie die tschechischen Juden deportierten. Die Nazis schafften nach Außen hin eine Idylle in Theresienstadt und wollten damit beweisen, dass den Juden gar nichts Schlimmes passierte. Das Buch handelt von 8 Knaben, die in Theresienstadt im Heim Nr. 1 (L 471) untergebracht waren und heimlich eine Zeitung Namens Vedem herausbrachten. Dazu schrieben sie Gedichte, erzählten von den Umständen und Geschehnissen im Lager. Sie sammelten von den Kindern im Lager Zeichnungen, Gedichte und führten Interviews. Egal welche Neuigkeiten im Lager passierten, die sie manchmal nachts heimlich mitbekamen, kam in ihre Zeitschrift. Einmal in der Woche versammelte sich die Redaktion, so nannten sie sich, und sprach darüber, was in die nächste Ausgabe kommt. Der Autor lässt immer den selben Jungen als Protagonisten reden und dieser Junge hat immer wieder Alpträume. Der Übergang zu den Alpträumen ist nicht erkennbar und führt beim Leser zur einer kurzen Orientierungslosigkeit. Somit musste ich ein paar mal zurückblättern um den Faden wieder zu erwischen. Das Ende der Geschichte ist klar. Man muss es wohl nicht erwähnen, dass die Jungs alle zusammen nach Auschwitz gebracht worden sind. Vedem Diese Zeitschrift war ausschließlich die Sache der Jungen. Ihre Lehrer schrieben nur hie und da Beiträge. Jeden Freitagabend setzten sie sich zusammen und jeder, der in dieser Woche etwas geschrieben hatte, stand auf und las seinen Beitrag vor. Die Zeitschrift wurde jeweils nur in einem Exemplar aufgelegt und wanderte von einem Leser zum anderen. Die erste Nummer ist mit dem 18. Dezember 1942 datiert, die letzte erschien wahrscheinlich am 30. Juli 1944. Insgesamt – mit den Abbildungen – liegen 800 Seiten Text vor, von denen die ersten 190 in Maschinenschrift, die übrigen in Handschrift auf DIN-A-4-Blättern geschrieben sind. Es war jedes Exemplar also ein Original und ein Unikat, und selbstverständlich war es vor den deutschen Bewachern zu verstecken. Die meisten Exemplare der Zeitschrift VEDEM sind in einem guten Zustand erhalten geblieben und werden im Archiv der Gedenkstätte Theresienstadt aufbewahrt. (Quelle: Theresienstadt Lexikon) Fazit: Dadurch dass das Buch auf wahren Begebenheiten beruht und ich immer wieder gerne Literatur zu dieser Zeit und deren Schicksalen lese, habe ich mir dieses Buch ausgesucht und es keineswegs bereut. Die Geschichte von damals ist und bleibt eine Geschichte der Zeit, über die sich jeder Gedanken machen sollte und darüber lesen sollte. Dadurch dass ich vorher noch nie von der Zeitschrift Vedem gehört hatte, war dieses Buch umso spannender und wichtig für mich. Es ist auf jeden Fall lesenswert. Ich kann es nur empfehlen. Das einzige was mir gefehlt hat, waren ein paar Seiten der Zeitschrift im Buch, welche ich mir dann mit einer kleinen Internetrecherche selbst herausgesucht habe. Zum Schluss noch paar Stellen aus dem Buch, die mich bewegt haben: In den meisten Fällen hat ein Krimineller das Recht, weiterzuleben. Ein Jude nicht. das ist der Unterschied. Seite 26 Ich war der Meinung, dass man für den Widerstand zumindest ein Gewehr braucht, aber wir schreiben seit zwanzig Wochen unsere Vedem und sind immer noch am Leben, außer Jiri natürlich, aber daran war nicht die Zeitung schuld, man hat ihn umgebracht, einfach so, wir alle waren dabei. Seite 63 Wir können die Wunden nicht heilen, aber wir können von ihnen berichten. Unsere Bleistifte sind wie Skalpelle und wie Nadeln, um die Wunden zu nähen. Seite 71 Danke an cbj für das Rezensionsexemplar.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.