Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Kallocain

Eine Gesellschaft gegründet auf Misstrauen

Von: Franziska_J
30.01.2019

„Die Kollektivität steht bereit, das letzte Gebiet zu erobern, auf dem asoziale Tendenzen bislang noch Zuflucht suchen konnten. Wenn mich nicht alles täuscht, heißt das schlicht, dass die große Gemeinschaft kurz vor ihrer Vollendung steht.“ Was wäre, wenn selbst Gedanken überwachbar wären und der Staat dies gnadenlos ausnutzt, nicht nur um Verbrecher aufzuspüren, sondern um jegliches Andersdenken auszuschalten? Die Reihe an Zukunftsdystopien ist lang. Sie reicht von Aldous Huxleys Brave New World (1932) über George Orwells 1984 (1949) bis hin zu Ray Bradburys Fahrenheit 451 (1953), doch keine von ihnen schafft eine solch beängstigende totalitäre Kontrolle und Überwachung wie Karin Boyes Kallocain. Der erstmals 1940 erschienene Roman entwirft eine düstere Welt mit einer auf Misstrauen gegründeten Gesellschaft, in der das Individuum keinen Wert besitzt und nur eine winzige ‚Zelle‘ im gewaltigen Staatsapparat ist, den es selbst nicht zu durchschauen vermag. Nach seinem Erscheinen wurde der Roman von der Kritik als Meisterwerk gefeiert, doch heute ist er im Vergleich zu Orwells oder Huxleys Werken in Vergessenheit geraten. Dabei hat er nichts an Aktualität eingebüßt und ist angesichts der immer weiter voranschreitenden Wissenschaft umso erschreckender. Kallocain ist jetzt bei Btb in einer Neuausgabe mit einem Nachwort zum biografischen und geschichtlichen Kontext der Autorin erschienen. In der Zukunft, in der wir uns befinden, ist die Welt unter zwei Supermächten aufgeteilt: dem Weltstaat einerseits und dem Universalstaat andererseits. Ersterer ist wesentlicher Schauplatz der Handlung. Er ist totalitär und militärisch organisiert, d.h. jeder ‚Mitsoldat‘, wie die Mitbürger hier genannt werden, muss neben seiner normalen Arbeit Militär-und Polizeidienst leisten, der hauptsächlich aus Überwachung der Mitmenschen besteht. Die Kontrolle endet jedoch nicht an der Haustür sondern dringt sogar bis ins eheliche Schlafzimmer vor, da alle Räume der standardisierten Wohnungen mit Mikrofonen ausgestatten sind. Überhaupt ist hier alles standardisiert und genormt: das Essen, die Kleidung und selbst die Arbeit. Niemand soll hier auf den Gedanken kommen, mehr als nur ein Rädchen im Getriebe des Staates zu sein. Jeder ist austauschbar. Besonders beeindruckend vermittelt Boye dies über das Konzept des freiwilligen Opferdienstes, bei dem Menschen sich aufgrund ihrer scheinbar marginalen Rolle aus freien Stücken dazu entschließen, an sich Experimente mit ungewissem Ausgang durchführen zu lassen. Wie es bei Dystopien oft der Fall ist, wird hier nicht aus bloßer Fantasie eine Zukunftsvision entworfen, sondern es werden zugleich aktuelle Entwicklungen gespiegelt. Auch Boyes Werk wird zur Gesellschaftskritik und es lassen sich zwei totalitäre Systeme ausmachen, die ihr als Vorbild dienten: die stalinistische Sowjetunion und das nationalsozialistische Deutschland. Sprachlich brillant zeigt Boye, wie Unterdrückung auf der Basis von Sprache funktioniert. Der Befehlston, das durch Militärbegriffe geprägte Vokabular und die teilweise hetzerischen Reden von Höhergestellten könnten durchaus dem nationalsozialistischen Regime entstammen. „Aus Gedanken und Gefühlen entstehen Worte und Taten. Wie sollen Gedanken und Gefühle denn die Sache des Einzelnen sein können? Gehört nicht der ganze Mitsoldat dem Staat? Wem sollen seine Gedanken und Gefühle gehören, wenn nicht dem Staat? Bisher ist es nur nicht möglich gewesen, sie zu kontrollieren – aber nun ist, wie gesagt, das Mittel dazu entdeckt worden.“ Leo Kall, Chemiker und treuer Untergebener, entwickelt Kallocain, ein unfehlbares Wahrheitsserum, das jeden Menschen seine intimsten Gedanken offenbaren lässt. Im Überwachungsstaat ist eine solche Erfindung unbezahlbar und die Regierung beginnt unverzüglich, mithilfe des Serums Staatsverräter aufzuspüren. Schon bald jedoch gerät die Entdeckung außer Kontrolle und unter den Menschen verbreiten sich Angst und Schrecken. Jeder kann nun zur Polizei gehen und gegen beliebige Mitsoldaten Anzeige wegen Hochverrats erstatten, denn wie sich herausstellt, hat beinahe jedes Mitglied der Gesellschaft regimekritische Gedanken. Auch Kall selbst muss einsehen, dass er Gefühle hat, die im Weltstaat unerwünscht sind: Sehnsucht zum Beispiel nach seinem kleinen Sohn, der – wie in dieser Gesellschaft üblich – in einem Kinderlager lebt oder Eifersucht, weil er vermutet, seine Frau könnte eine Affäre haben. Diese Empfindungen machen Kall im durch unterkühlte Gespräche geprägten Weltstaat zu einer sympathischen Figur. Im Verlauf wird immer mehr deutlich: Universell menschliche Bedürfnisse nach Liebe, Wärme und Nähe lassen sich nicht unterdrücken oder kontrollieren. Kollocain wäre vielleicht eine Möglichkeit gewesen, genau dies zu beweisen, Gefühle und Individualität zu legitimieren und die totalitären Verhältnisse aufzulösen, doch das Misstrauen sitzt zu tief. Das Serum wird nur noch dazu verwendet, unliebsame Mitsoldaten diskret aus dem Weg zu schaffen. Kall kommt über den Nuten seiner Entdeckung ins Grübeln, doch dafür scheint es inzwischen zu spät zu sein… Der Roman ist auf eine doppelte Weise beängstigend und fast schon real: Zum einen ist da die totale Überwachung, nicht nur durch Mitmenschen, sondern besonders auch durch Technik wie Mikrofone und Kameras. In Zeiten von Big Data und der Diskussion um Datensicherheit ist Boyes Dystopie in Teilen sicher schon real geworden. Und genau wie die Menschen in ihrem Roman nehmen wir die Dinge einfach hin. Wir sind uns der Zustände bewusst und prangern die Speicherung unserer Daten und deren Weiterverwertung an, doch das hält uns trotzdem nicht davon ab, weiterhin Onlineshopping zu betreiben oder intimste Dinge in sozialen Netzwerken zu posten. Nach der Lektüre fragt man sich, wie frei die Welt in der wir heute leben wirklich ist und besonders wie frei man selbst darin noch ist. Beängstigend wird Kollocain zum Anderen auch durch das Hervorkehren der Tatsache, dass es in der Wissenschaft keinen Weg zurück gibt. Der ‚piont of no return‘ war bereits bei der Entwicklung des Wahrheitsserums überschritten und Kall hat, nachdem er das Mittel an die Regierung abgegeben hat, keinen Einfluss mehr über dessen Verwendung. Das wirft die Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft gegenüber der Gesellschaft auf. Wie weit darf man zum Beispiel bei der Genmanipulation gehen? Der Roman liefert einen entscheidenden Fakt, um diese Frage nach Ethik in der Wissenschaft zu beantworten: Man muss sie vor der Erfindung beantworten, denn danach gibt es kein Zurück mehr… Kallocain – eine reale und beängstigende, aber dennoch beeindruckende Dystopie, die unbedingt in einem Satz mit George Orwells 1984 und Aldous Huxleys Brave New World genannt werden muss.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.