Johannes Engelke, Jacob Thomas, Karin Weber, Maren Ziegler
Wir Kinder der Neunziger
Alles, was wir damals liebten (und was uns heute peinlich ist)

€ 12,40 [A] | CHF 16,90 * (* empf. VK-Preis)
Wisst Ihr noch damals in den Neunzigern? Als wir Bravo Hits auf dem Discman hörten und die ersten SMS mit dem Nokia 3210 verschickten? Raider hieß plötzlich Twix (sonst änderte sich nichts) und Bum Bum-Eis durfte an keinem Kiosk fehlen. Als Mädchen trugen wir Tattooketten, Miss Sixty-Jeans und Buffalos, Jungs griffen zu Baggy Pants, G-Shock und Nike Airs. Wir waren neugierig, konsumfreudig und unbeschwert, und die Zeit verging irgendwie langsamer. Jetzt sind die Neunziger zurück! Von Arschgeweih bis Zackenhaarband sind in diesem Buch 99 Dinge versammelt, die uns damals begeistert oder auch genervt haben. Für alle, die Sätze wie „Geh aus dem Internet, ich will telefonieren“ noch im Ohr haben und gerne in Erinnerungen schwelgen.
»Charmanter Einblick in eine vermeintlich heile Welt. Noch immer trifft das Jahrzehnt des gefühlten Aufschwungs und der pinken Kaugummiblasen einen Nerv.«
Ähnliche Titel wie "Wir Kinder der Neunziger"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Karin Weber, geboren 1978, entdeckte in den Neunzigern die Liebe zur Musik und schwärmte für Jungs in Flanellhemden. So mussten Plastikschnullis und Tigerente Platz machen für Discman und Doc Martens.
Jacob Thomas, geboren 1984, war zu Beginn des Jahrzehnts noch mit Scout-Schulranzen und Pelikan-Füller bewaffnet, bevor er zu Boombox und grüner Brille wechselte.
Johannes Engelke, geboren 1985, tauschte in den Neunzigern die Karottenhose gegen Baggy Pants und Halbschuhe gegen Sneakers. Sein damaliges Tamagotchi ist ihm jetzt etwas peinlich, seinen verliehenen Carhartt-Pulli vermisst er bis heute.
Maren Ziegler, geboren 1986, trug Ende der Neunziger hellblauen Lidschatten und Haarsträhnchen in der Farbe „Pflaume“. Von beidem verabschiedete sie sich zum Glück im neuen Jahrtausend.
Heute arbeiten alle vier als Lektoren in München und geben sich hemmungslos der Nostalgie der Neunziger hin. Hyper, hyper!
Pressestimmen
»Alles so schön bunt hier: ein Hoch auf die Neunziger!«
»Ein Muss für alle Neunziger-Kids.«
»Ein Rückblick, der sich lohnt.«