Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Victoria Schwartz

Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde

Das Phänomen Realfakes

(4)
Paperback
12,99 [D] inkl. MwSt.
13,40 [A] | CHF 18,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Sie wollen nicht mehr dein Geld - jetzt wollen sie deine Liebe!

Alles begann mit einer Twitternachricht. Als es endete, wusste Victoria, dass sie nach allen Regeln der Internet-Kunst betrogen worden war. Von einem Fremden, der sich in ihr Leben geschlichen hatte. Dem sie alles über sich erzählt hatte. Für den sie Gefühle empfand. Und der ihr über Monate eine komplexe virtuelle Täuschung vorgespielt hatte. Der Unbekannte hatte nicht nur eine falsche Internet-Identität erschaffen, sondern Dutzende. Und das alles nur, um Victorias Herz zu erobern.

Im ersten Teil ihres Buches schildert die Autorin, wie es ihr gelang, den massiven Betrug ihres Realfakes auf eigene Faust zu enttarnen. Im zweiten Teil informiert sie darüber, welche unterschiedlichen Fake-Typen es gibt, was sie antreibt, wie man ihnen auf die Schliche kommt und vor allem - wie man sich schützen kann. Ihr Werk liest sich spannend wie ein Thriller und gilt als neuer Leitfaden unserer digitalen Gesellschaft.

„Victoria Schwartz‘ Buch ist allerdings ein echter Krimi. […]Eine unglaubliche Geschichte, ein sehr lesenswertes Buch.“

Markus Lanz (ZDF) (03. March 2016)

ORIGINALAUSGABE
Paperback , Klappenbroschur, 320 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-7645-0536-3
Erschienen am  19. October 2015
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde"

Die facebook-Falle

Sascha Adamek

Die facebook-Falle

Das digitale Debakel
(3)

Andrew Keen

Das digitale Debakel

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

Katharina Zweig

Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl

Nerd Attack!

Christian Stöcker

Nerd Attack!

Wer bin ich, wenn ich online bin…

Nicholas Carr

Wer bin ich, wenn ich online bin…

Die Kunst des Miteinander-Redens

Bernhard Pörksen, Friedemann Schulz von Thun

Die Kunst des Miteinander-Redens

Als wir zum Surfen noch ans Meer gefahren sind
(5)

Boris Hänßler

Als wir zum Surfen noch ans Meer gefahren sind

Silicon Valley
(1)

Christoph Keese

Silicon Valley

Behave!

Franziska von Malaisé

Behave!

Jäger, Hirten, Kritiker

Richard David Precht

Jäger, Hirten, Kritiker

Hauskonzert

Igor Levit, Florian Zinnecker

Hauskonzert

WebAttack

Roman Maria Koidl

WebAttack

Die digitale Bildungsrevolution
(5)

Jörg Dräger, Ralph Müller-Eiselt

Die digitale Bildungsrevolution

Das Internet muss weg
(5)

Schlecky Silberstein

Das Internet muss weg

Disrupt Yourself
(6)

Christoph Keese

Disrupt Yourself

Die vierte Gewalt
(1)

Richard David Precht, Prof. Dr. Harald Welzer

Die vierte Gewalt

The Silicon Valley Challenge

Christoph Keese

The Silicon Valley Challenge

Das waren unsere 80er
(1)

Christoph Quarch, Evelin König

Das waren unsere 80er

Du gehörst uns!

Christian Montag

Du gehörst uns!

Die kaputte Elite

Benedikt Herles

Die kaputte Elite

Rezensionen

Wichtige Lektüre

Von: rebiger

02.05.2016

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als ich via Twitter einmal davon mitbekam, dass es da eine Userin gab, die auf übelste Weise veräppelt wurde. Mit deren Gefühlen man spielte und man derart in ihre Privatsphäre eingriff, dass es einem schlecht werden konnte. Aber wie es leider manchmal so ist: Aus den Augen, aus dem Sinn. Umso mehr freute ich mich, dass ich eher zufällig auf dieses Buch gestoßen bin und dass die Verlagsgruppe Random House so freundlich war, mir ein Rezensionsexemplar zur Verfügung zu stellen. Der Titel sagt eigentlich schon alles über den Inhalt aus: „Wie meine Internet-Liebe zum Albtraum wurde“ beschreibt, wie die Autorin Victoria Schwarz, Mutter, berufstätig und mit beiden Beinen fest im Leben stehend, auf ein „Realfake“ hereinfällt. So ein Realfake ist eine Person, die sich in den Weiten des Internets – hier: zunächst auf Twitter – als eine andere Person ausgibt und dieser ein Gesicht, eine Geschichte, ein Leben gibt. In diesem speziellen Fall sogar ein perfide auserdachtes und ausgeklügeltes Leben, von dem Victoria Schwartz ausgeht, dass es schlicht und einfach echt sein muss, weil sie nicht damit rechnet, dass man sich all’ diese Geschichten, die dieser Realfake an sie heranträgt, ausdenken kann. Die Autorin lässt sich deutlich mehr als 100 Seiten Zeit um zu erklären, wie sie „Kai“ erst oberflächlich, dann besser kennenlernt und sie sich letztlich in ihn verliebt. Und diese große Anzahl an Seiten ist angemessen und vonnöten, denn die Person, die hinter Kai steckt, hat diese Kunstfigur samt angeblichem Freundes- und Familienkreis bis in die kleinsten Facetten ausgearbeitet. Mit betrügerischem Geschick schafft sie es, ihr Opfer, denn nichts anderes ist Victoria Schwartz, zu umgarnen und zu manipulieren. Glücklicherweise kommen Schwartz nach und nach immer mehr Zweifel am Wahrheitsgehalt der immer kruderen Geschichten, die „Kai“ ihr auftischt – und so nimmt das Buch schlussendlich ein gutes Ende, auch wenn es bis dahin ein weiter Weg ist. Zwar hat Victoria Schwarz eine Menge durchmachen müssen, doch was letztlich daraus entstanden ist, ist gut. Und hier nachzulesen. Meine Rezension wird dem Buch nicht gerecht. Vielleicht verwirrt sie sogar. Aber ich möchte Euch zukünftigen Lesern einfach nicht zu viel verraten. Denn ich glaube, dass die Geschichte, die – das haben hoffentlich alle verstanden – eine wahre Geschichte ist, noch mehr aufrüttelt und die Sinne schärft, wenn man noch nicht zu viele Details kennt. Lest das, was Victoria Schwartz widerfahren ist, und Ihr werdet Euch ein ums andere Mal dabei ertappen, wie Ihr Euren Kopf schüttelt. Und lernt aus Ihr: Vertraut nicht zu schnell den Menschen, die Ihr im Internet kennenlernt. Ein gesundes Maß an Misstrauen schadet nicht. Wäre diese Geschichte ein fiktiver Roman gewesen, hätte ich wahrscheinlich zwei, vielleicht drei Smileys vergeben. Als Begründung hätte ich so etwas geschrieben wie: „Ziemlich weit hergeholt.“ Leider ist sie aber wahr. Daher vergebe ich für dieses wichtige Buch, das aufklärend und informativ ist, fünf Sterne.

Lesen Sie weiter

Wider Erwarten spannend und erschreckend wie ein Thriller!

Von: Elif

08.04.2016

Meine Meinung „Ich lese eigentlich keine Sachbücher“ kann ich neuerdings gar nicht mehr von mir behaupten, ist mir aufgefallen. Ausschlaggebend dafür war ich dieses Buch von Victoria Schwartz, deren Erlebnis mit einem sogenannten Realfake ich auf ihrem Blog teilweise verfolgt hatte. Da sie auch so ein sehr sympathischer Mensch ist, war mir klar, dass ich ihr Buch auch nochmal lesen würde – gesagt, getan. Erwartet hatte ich so etwas wie einen Bericht. Nicht langweilig, aber auch nicht so fesselnd wie ein Roman. Was habe ich mich geirrt! Der erste Teil mit den Erlebnissen der Autorin liest sich wie ein Thriller in Tagebuch-/Blogform. Unfassbar spannend und sowas von fesselnd, dass ich es quasi an einem Tag durchgelesen hab – was bei mir wirklich nicht oft vorkommt. Aber ich war gebannt und verstand irgendwie auch die Welt nicht mehr. Realfakes sind Menschen, die sich im Internet als jemand anderes ausgeben und sich so einen Partner suchen – doch nicht, um an Geld oder irgendetwas ähnliches zu gelangen. Auch stecken keine Gewaltabsichten (zumindest körperliche) dahinter. Im Gegenteil, sie machen teure Geschenke und erwarten keine im Gegenzug. Treffen finden aber logischerweise auch nicht statt. Im Grunde geht es meist darum, Macht über einen anderen Menschen zu haben. Und ebendies wiederfuhr der Autorin, wiederfuhr und wiederfährt täglich vielen anderen. Wer sich jetzt denkt „Pff, ich kenn mich im Internet aus, ich bin nicht so naiv. Mir könnte das nie passieren.“ – Stop. Denn Realfakes gestalten ihre Präsenz so glaubwürdig, das hat wenig mit Medienkompetenz zu tun. Ich wäre auch versucht, von mir zu behaupten, immun dagegen zu sein, aber nach dem Lesen der Lektüre ist mir klar geworden, dass das eigentlich jedem passieren kann, der das Internet nutzt. Deshalb gilt es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen. Und deshalb ist dieses Buch gerade so wichtig. Ich für meinen Teil war sehr erschrocken, aber auf eine verquere Art und Weise war es natürlich auch unglaublich spannend, davon zu lesen, wie ein Mensch ein solches Lügenkonstrukt entwirft – und man fragt sich ständig, warum. Im zweiten Teil geht es dann um das Phänomen Realfakes an sich – mit Definitionen der unterschiedlichen Fake-Typen, mit psychologischen Überlegungen, Recherche-Tipps für Betroffene, Fallbeispiele (in denen es einen Betroffenen sogar in den Selbstmord getrieben hat..) und sowas wie Rechtslagen. Dadurch wird das, was sich eingangs fast wie Fiktion liest, durch Fakten und Ansätzen untermauert. Zugegeben, der zweite Teil las sich dadurch auch ein wenig trockener, war aber angenehm knapp gehalten und auf alle Fälle sinnvoll und rundete das Ganze ab. Inklusive Anlaufstellen für Betroffene. Bisher sind Anlaufstellen aber leider rar gesät. Seit die Autorin damit in die Öffentlichkeit getreten ist, ist sie quasi zur Anlaufstelle geworden, bis hin zur Gründung von https://realfakes.net/. Die Mails von Betroffenen werden nicht weniger, im Gegenteil. Da sie das alles in ihrer Freizeit macht und neben ihrem eigentlichen Job der Summe an Anfragen nicht mehr gerecht wird, hat sie kürzlich einen kleinen Hilferuf verfasst (https://victoriahamburg.wordpress.com/2016/04/07/ein-hilferuf/) – wer, wie ich, der Meinung ist, dass Victoria ihre Arbeit klasse macht und nicht aufhören sollte, Betroffenen zu helfen, kann gerne über eine kleine Spende nachdenken. Dazu muss ich sagen, dass Victoria Schwartz die bescheidenste Autorin ist, die ich kenne – weder hat sie groß die Werbetrommel für ihr Buch gerührt (trotz großem Twitter-Account), noch hat sie mich in irgendeiner Weise gebeten, den letzten Absatz oder überhaupt etwas über ihr Buch zu schreiben. Ich halte es dennoch für erwähnenswert, da ich ihre Arbeit wirklich wertvoll finde, nicht zuletzt deshalb, weil das Internet und seine „Gefahren“ einen stetig wachsenden Teil in unserem Leben einnehmen und wir dementsprechend auch unser Bewusstsein dafür ständig erweitern sollten. Fazit Teilweise las sich Victoria Schwartz‘ Buch wie ein Thriller. Ich war so gefesselt und in regelmäßigen Abständen erschrocken und gleichzeitig neugierig - denn wie kann ein Mensch zu so großen Lügenkonstrukten in der Lage sein? Dieses Buch ist wichtig. Einerseits erzählt es von einer wahren Begebenheit und andererseits liefert es Hintergrundinformationen und Hilfestellungen für Betroffene. Denn wirklich – kaum einer von uns ist davor gefeit. Deshalb und weil ich das Buch wirklich in einem Satz verschlungen habe, gibt es die volle Punktzahl von mir. 5 von 5 Sternen!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Victoria Schwartz lebt in Hamburg und ist freie Kommunikationsdesignerin und Texterin. Neben ihrer Tätigkeit für verschiedene Hamburger Verlage arbeitete sie als Autorenfilmerin und ließ sich zur Familien- und Wirtschaftsmediatorin ausbilden. Seit 2013 berät sie nebenberuflich Menschen, die Opfer von Fakes im Internet wurden, recherchiert für sie und hilft ihnen bei der Einschätzung und Verarbeitung des Erlebten.

Zur Autorin

Pressestimmen

"Wenn ein Sachbuch sich liest wie ein autobiografischer Krimi, dann hält man Victoria Schwartz in den Händen […] Was die Hamburgerin erlebte, übersteigt jegliches Vorstellungsvermögen.“

stern.de (14. October 2015)

"Die Autorin schildert ihr Erlebnis, befasst sich ausführlich mit dem Phänomen Realfakes, zeigt Vorgehen und Absichten der digitalen Hochstapler sowie Gegenstrategien auf."

BILD.de (12. October 2015)

"Victoria Schwartz ist durch ihre Geschichte Expertin und Ansprechpartnerin für Realfakes geworden."

Laura (14. October 2015)

"Ein fesselndes Buch."

Westfalen-Blatt (01. November 2015)