€ 15,50 [A] | CHF 20,90 * (* empf. VK-Preis)
»Es gibt keine Erinnerung ohne Musik.« Tennessee Williams
Córdoba im Jahre 822: An diesem Punkt vor über 1000 Jahren beginnt Karl Bruckmaier seine Zeitreise durch die Musikgeschichte. Folgen Sie ihm per Anhalter durch eine Galaxis aus Klang und Farben – mit vielen unerwarteten Zwischenstationen. Ungewöhnliche Helden, magische Orte und wegweisende Ereignisse der Zeitgeschichte weben eine Erzählung der Story of Pop, wie es noch keine gibt. Zwischen Clash der Kulturen und Streben nach Glück: »My life was saved by Rock ’n’ Roll!«
»Karl Bruckmaier erzählt die Geschichte des Pop schlau und unterhaltsam als Story vom Streben nach Freiheit und Glück.«
Musik: Biografien & Musikgeschichte
Ähnliche Titel wie "The Story of Pop"
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Karl Bruckmaier
Karl Bruckmaier, geboren 1956 in Niederbayern, studierte Kommunikations- und Politikwissenschaften und arbeitet seit 1978 für das Radio. Er ist Moderator mehrerer wöchentlicher musikjournalistischer Sendungen beim Bayerischen Rundfunk und war in den 1980er Jahren kurzzeitig als Redakteur für mehrere Sendungen ebenfalls beim BR tätig. Seit 1981 schreibt er außerdem Pop-Kritiken für die Süddeutsche Zeitung. 1989 begann er dann seine Karriere als Hörspielregisseur, für die er mittlerweile mehrfach ausgezeichnet wurde. Seine Hörspielproduktionen »Jackie« von Elfriede Jelinek (BR 2003), »Die Ästhetik des Widerstands« von Peter Weiss (BR/WDR 2007) und »Chronik der Gefühle« von Alexander Kluge (BR 2009) wurden mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Zuletzt produzierte er »Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Genleman« nach dem Roman von Laurence Sterne (BR 2015).
Pressestimmen
»Bruckmaiers ›The Story of Pop‹ sucht und findet Anschluss an Vorbilder, an Texte von Kritikern wie Lester Bangs oder Nik Cohn.«
»Bruckmaiers Leidenschaft für Musik scheint direkt in den Rhythmus seiner Sprache geflossen zu sein.«
»Solange Bücher wie dieses erscheinen, muss man sich um den Beat keine Sorgen machen.«