Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Jo Hedwig Teeuwisse

Fake History – Hartnäckige Mythen aus der Geschichte

101 Dinge, die so nie passiert sind, aber alle für wahr halten

Paperback
18,00 [D] inkl. MwSt.
18,50 [A] | CHF 25,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Vom berühmten Zitat »Dann sollen sie doch Kuchen essen«, das fälschlicherweise Marie Antoinette zugeschrieben wird, bis hin zu den berüchtigten Hörnern, die Wikingerhelme geschmückt haben sollen – so gut wie jeden Tag werden in den Nachrichten, in Zeitschriften und vor allem in den Sozialen Medien falsche Behauptungen über geschichtliche Ereignisse und Personen verbreitet.

Jo Teeuwisse, die man auf Twitter als »The Fake History Hunter« kennt, entlarvt in diesem Buch 101 der weitverbreitetsten Mythen über historische Tatsachen und stattet uns so mit dem nötigen Rüstzeug aus, um vor unseren Freunden mit geschichtlichem Wissen zu glänzen und Geschichtsfälschungen zu erkennen und zu korrigieren, wo immer wir ihnen begegnen.

  • Von Napoleons geringer Körpergröße über gehörnte Wikingerhelme bis hin zu Neros Musizieren über dem brennenden Rom: Jo Teeuwisse entlarvt 101 landläufige Irrtümer und verfolgt ihre Spuren zurück bis zu ihren Anfängen

  • Bestes Infotainment für Besserwisser, Faktensammler und Geschichtsbegeisterte

»Ein kurzweiliges Buch, das im Plauderton 101 „Fake Historys“ entlarvt und damit zeigt, wie manipulierbar wir alle sein können.«


DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Englischen von Ralf Pannowitsch
Originaltitel: Fake History
Originalverlag: WH Allen / Ebury
Paperback , Klappenbroschur, 432 Seiten, 13,5 x 20,6 cm, 29 s/w Abbildungen
ISBN: 978-3-453-60661-6
Erschienen am  15. November 2023
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Fake History – Hartnäckige Mythen aus der Geschichte

Von: Frank-Michael Preuss

03.04.2024

In einer Welt, in der falsche Informationen oft genauso schnell verbreitet werden wie die Wahrheit selbst, ist es eine Wohltat, auf jemanden wie Jo Teeuwisse zu treffen. In ihrem faszinierenden Buch "Die Entlarvten Mythen: 101 Geschichtsirrtümer auf dem Prüfstand" deckt sie einige der hartnäckigsten historischen Mythen auf und liefert gleichzeitig ein wahres Feuerwerk an Wissen und Unterhaltung. Schon der Titel allein verspricht einiges: Wir alle haben diese Geschichten gehört, von Napoleons vermeintlicher Kleinwüchsigkeit bis zu den Wikingerhelmen, die mit Hörnern geschmückt waren. Doch Teeuwisse zeigt uns mit kritischer Präzision und dem Flair eines wahren Geschichtsenthusiasten, dass diese Mythen oft nicht mehr als das sind - Legenden, die im Laufe der Zeit entstanden sind und sich hartnäckig halten. Das Buch ist mehr als nur eine bloße Liste von korrigierten Fehlannahmen. Teeuwisse nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte, während sie jeden Mythos sorgfältig auseinandernimmt und seine Ursprünge bis in die Tiefen der Vergangenheit verfolgt. Dabei vermittelt sie nicht nur historisches Wissen, sondern auch einen tieferen Einblick in die Mechanismen, wie Mythen entstehen und sich verbreiten. Was dieses Buch so besonders macht, ist jedoch nicht nur die akribische Recherche und die fundierte Argumentation, sondern auch der unterhaltsame Schreibstil von Teeuwisse. Sie schafft es, komplexe historische Zusammenhänge auf eine zugängliche und humorvolle Weise zu präsentieren, die es selbst dem Laien ermöglicht, sich in die faszinierende Welt der Geschichtsforschung zu vertiefen. Ein weiterer Pluspunkt ist die Vielfalt der behandelten Themen. Von berühmten historischen Persönlichkeiten bis zu alltäglichen Gegenständen und Bräuchen - Teeuwisse lässt keinen Stein auf dem anderen und zeigt uns, dass selbst vermeintlich banale Dinge oft eine faszinierende Geschichte hinter sich haben. "Die Entlarvten Mythen" ist nicht nur ein Buch für Geschichtsnerds und Faktensammler, sondern für jeden, der Freude an gut recherchierten Informationen und spannenden Geschichten hat. Es ist ein Buch, das nicht nur unser historisches Wissen erweitert, sondern auch unser kritisches Denken schärft und uns dazu ermutigt, den Dingen auf den Grund zu gehen. In einer Zeit, in der Fehlinformationen und Fake News allgegenwärtig sind, ist ein Buch wie dieses mehr als nur eine willkommene Abwechslung - es ist ein unverzichtbares Werkzeug, um die Welt um uns herum besser zu verstehen und uns gegen die Macht der Mythen zu wappnen. Jo Teeuwisse hat mit "Die Entlarvten Mythen" nicht nur ein faszinierendes Stück Geschichtsschreibung geschaffen, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur Aufklärung und Bildung geleistet. Wer dieses Buch liest, wird garantiert nicht nur schlauer, sondern auch unterhalten und inspiriert zurückbleiben.

Lesen Sie weiter

Kurzweilige Geschichts-Unterhaltung

Von: notwithoutmybooks

19.03.2024

Du dachtest, im Mittelalter hätten überall Fackeln an den Wänden gehangen und Marie Antoinette hätte dem Volk bei großer Hungersnot geraten, Kuchen zu essen? Weit gefehlt, beides ist falsch. Das macht Jo Hedwig Teeuwisse deutlich, niederländische Historikerin und Fake History Hunter auf Twitter. In 101 kurzen Kapiteln knöpft sie sich in „Fake History“ historische Fehlerinnerungen und falsche Geschichtsbilder vor (Werbung: Reziexemplar). Zugegeben: So weitverbreitet, wie der Untertitel suggeriert, sind sie wohl eher nicht. Dabei lassen sich grob drei Kategorien unterscheiden. Erstens: Fotos oder Zitate, die online geteilt werden und angeblich auf eine historisch real passierte Situation verweisen, die aber Urban Legends sind – das angeblich erste jemals angefertigte Foto einer Katze, ein angeblich lauschiges Highland-Dorf, das eigentlicht Filmkulisse aus Babelsberg ist oder die angeblich getätigten Zitate von Einstein bis Churchill. Zweitens: Gefährliches Halbwissen, das unser Bild von Geschichte prägt und falscher nicht sein könnte. Etwa, dass im Mittelalter alle ihre Nachttöpfe auf der Straße ausgeleert hätten und plötzlich Dreck der Reinlichkeit vorgezogen hätten. Oder eben die Nutzung von Fackeln zur Beleuchtung. Und drittens: Historische Verweise, die politisch gefährlich, da instrumentalisiert werden. Etwa die Behauptung, bei den Nürnberger Prozessen seien Ärzt*innen und Krankenpfleger*innen umgebracht worden, die Menschenversuche durchgeführt hätten – während der Pandemie wurde das wohl öfter mit der Drohung geteilt, dies auch mit Ärzt*innen zu tun, die sich für Impfungen einsetzen. Abgerundet wird das Buch durch ein Schlusskapitel mit praktischen Tipps, wie man selbst Fakes überprüfen kann. Teeuwisse nutzt eine lockere Sprache, die mich an einigen Stellen zum Lachen gebracht hat und versorgt einen mit Nischenwissen, das sich auf jeder Party gut macht – nein, Pong war nicht das erste Computerspiel! Allerdings werden auch die Grenzen eines solchen Projekts deutlich, das auf historische Eindeutigkeit abzielt. Denn oft sind Dinge eben auch Ansichtssache, vor allem, wenn wir mit später entstandenen Begriffen versuchen, frühere Ereignisse oder Dinge zu beschreiben. Das gesteht Teeuwisse selbst zu, aber trotzdem fand ich manche Kapitel auch nicht überzeugend. So argumentiert sie, dass die ersten KZs nicht von Nazis etabliert wurden – denn die ersten mit Stacheldraht umzäunten Gebiete zum Zusammenpferchen von Menschen reichten weiter zurück. Nun ist die Frage, was man als KZ versteht und bei der von ihr angelegten Minimaldefinition mag das stimmen. Im allgemeinen Sprachgebrauch sind KZs aber meist mit Arbeits- und Vernichtungslagern verbunden. Und die industrielle Vernichtung, für die die Lager planmäßig an Schienen und co. gebaut wurden, ist eben tatsächlich im Dritten Reich entwickelt worden. Auch, wenn es Lager schon in der Kolonialzeit gab, aber sie dienten anderen Zwecken. Hier zeigt sich, dass es eben auch historisch nicht immer alles so eindeutig ist und man deshalb Grautönen mehr Raum bieten müsste, als es über das Fake-Konzept möglich ist. Da ich keine Historikerin bin, kann ich dementsprechend nicht bewerten, ob meine Kritik auch auf andere Kapitel zu mir weniger vertrauten Themen zutrifft. Das macht das Buch nicht schlecht und ehrt Teeuwisse für den Versuch, über Mythen aufzuklären, nicht weniger. Aber man sollte trotzdem im Hinterkopf haben, dass Geschichtswissenschaft sich selten auf „das ist falsch/richtig“ runterbrechen lässt, sondern es oft unterschiedliche Perspektiven gibt – zumindest, sofern wir tatsächlich über historische Ereignisse oder den Zustand der Gesellschaft reden und nicht über „dieses Foto ist das erste Selfie“. Fairerweise sei gesagt, dass Teeuwisse diese angebliche Eindeutigkeit an sehr vielen Stellen selbst abschwächt. Insgesamt also auf jeden Fall ein kurzweiliges Lesevergnügen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Jo Hedwig Teeuwisse ist eine weithin anerkannte niederländische Historikerin, die als »The Fake History Hunter« in den Sozialen Medien falsche historische »Fakten« entlarvt. Seit über 20 Jahren studiert, lehrt und forscht sie im Bereich Geschichte und ist Expertin für das tägliche Leben im mittelalterlichen Europa sowie für die Geschichte der Kriminalität. Jo Teeuwisse hat als historische Beraterin in Museen unterrichtet, an Dokumentarfilmen mitgearbeitet und für zahlreiche Filme recherchiert. Sie lebt in Bourtange, nahe der deutsch-niederländischen Grenze.

Zum Autor