Michaeleen Doucleff
Die Erziehungsgeheimnisse indigener Gemeinschaften
Wie Kinder glücklich, gelassen und hilfsbereit werden
SPIEGEL-Bestseller-Autorin

ca. € 16,50 [A] | ca. CHF 22,50 * (* empf. VK-Preis)
Der internationale Erfolg und SPIEGEL-Bestseller jetzt im Paperback
In einer Welt, in der ein pädagogisches Überangebot die Norm ist, führt uns die erfolgreiche amerikanische Journalistin Michaeleen Doucleff zu den Ursprüngen der Kindererziehung. Zusammen mit ihrer dreijährigen Tochter Rosie reist sie zu indigenen Völkern und sucht Antworten auf Fragen, die uns moderne Theorien oft nicht bieten. Ihr Buch ist ein faszinierender Bericht darüber, was sie dort erlebt und gelernt hat. Es verrät uns die oftmals erstaunlichen Erziehungsmethoden dieser alten Kulturen und zeigt uns, wie auch wir unsere Kinder natürlich, gelassen und stressfrei begleiten können, so dass aus kleinen Menschen selbstbewusste und selbstbestimmte große werden.
Das Buch ist zuerst 2021 unter dem Titel »Kindern mehr zutrauen: Erziehungsgeheimnisse indigener Kulturen. Stressfrei – gelassen – liebevoll« im Kösel Verlag erschienen.
Rezensionen
Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.
Alle anzeigenVita
Dr. Michaeleen Doucleff hat in Berkeley an der University of California Chemie studiert. Sie hat viele Jahre als Redakteurin für Cell, eines der renommiertesten Wissenschaftsmagazine gearbeitet. Als Radio-Korrespondentin hat sie Preise gewonnen, und sie ist auf NPR (National Public Radio) eine der bekanntesten Blogger. Zahlreiche ihrer Artikel mit gesundheitlichen und pädagogischen Inhalten entwickelten sich auf NPR zu viralen Hits und erreichen dort ein Millionenpublikum. Ihr Buch über die Erziehungsgeheimnisse indigener Kulturen ist ein internationaler Erfolg. Doucleff lebt mit Mann, Tochter und der Schäferhündin Mango in San Francisco.
Die Chefredakteurin von NPR, Vikki Valentine, sagt über Doucleff: »Michaeleen schreibt nicht über neue Paradigmen, sondern sie schafft neue.«