Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Anleitung zum Widerspruch

Franzi von Kempis

(5)
(14)
(2)
(0)
(0)
€ 15,00 [D] inkl. MwSt. | € 15,50 [A] | CHF 21,50* (* empf. VK-Preis)

Meine Meinung zu “Anleitung zum Widerstand” “Anleitung zum Widerstand” liefert gute Argumente auf populistische Parolen wie z.B. zur Genderdebatte, Klimawandel, Rassismus usw. Allerdings denke ich, dass aggressiven Leuten mit diesen sachlichen Argumenten nicht zu helfen ist. Deren Meinungen sind fest im Bewusstsein verankert, machen vielleicht sogar einen Teil des eigenen Selbstbilds aus, wie z.B. bei Rechtsradikalen. Da kann man noch so viele gute Argumente bringen, manche Menschen sind einfach unbelehrbar. Im Gegenteil, es soll sogar noch steinzeitliche Menschen geben, die glauben, man könnte im 21.Jahrhundert Probleme niederschreien oder mit brachialer Gewalt lösen. Kaum zu glauben, aber real. Trotzdem finde ich das Buch sehr hilfreich, da man den wissenschaftlichen Erkenntnisstand zu einigen sehr umstrittenen Themen erfährt. Falls es eine Neuauflage des 2019 erschienenen Buchs geben sollte, wäre sicherlich auch der Punkt “Coronavirus” dabei. Ich konnte mich in jede Menge teils kontroverser Themen einlesen und bin gespannt, ob ich eins der Argumente bei der einen oder anderen Debatte verwenden kann. Eine falsche Meinung durch gekonnte Argumentation zu revidieren, wird trotzdem kein leichtes Spiel sein. Warum das Buch wichtig ist In Zeiten von Querdenkern und Verschwörungstheorien sind rationale, sachliche Argumente und Menschen, die dafür einstehen, umso wichtiger. Das Buch bildet eine gute Argumentationsgrundlage und fordert einen auf, ins Handeln zu kommen. In Situationen, in denen man sich wünschte, schlagfertiger zu sein, tatsächlich ein Argument zur Hand zu haben, welches hieb- und stichfest ist. Was das Buch allerdings nicht liefern kann, ist der Mut, gegen Falschaussagen aufzustehen und den Mund aufzumachen. Es liefert das richtige Handwerkszeug für die Argumentation, aber letztendlich ist jeder selbst dafür verantwortlich, Falschaussagen im Raum stehen zu lassen oder sich gggfs. auf unbequeme Diskussionsgegner einzulassen. Ich wünsche mir, dass Demokratie und Pazifismus immer lauter sein werden, als gewaltverherrlichende, menschenfeindliche Parolen. Auf welcher Seite stehst du?

Lesen Sie weiter

Ich glaube, wir haben uns alle schon mal in Situationen wiedergefunden, in denen wir uns gewünscht haben, einen kleinen Spickzettel für brisante Themen zu haben. Verschwörungstheorien & Diskriminierungen bringen mich schnell an den Rand der Verzweiflung. Gerade deshalb hat mich „Anleitung zum Widerspruch“ angesprochen. Tatsächlich war es dann aber gar nicht so einfach, das Buch an einem Stück zu lesen – was man aber meiner Meinung nach auch nicht erwarten kann. Ich glaube, dafür ist das Werk nicht gedacht. Interessant und informativ ist es definitiv - nur eben kein Roman, den man innerhalb von ein paar Tagen liest. Dieses Buch liest man, um sich für Gespräche zu wappnen, die im eigenen Umkreis auf einen warten. Und um zu verstehen, wie man sich in solchen Situationen am besten verhält, um nicht noch mehr Öl ins Feuer zu gießen, sondern ein sinnvolles Gespräch aufzubauen – oder aber wenigstens deutlich zu machen, dass man selbst eine andere Meinung vertritt als das Gegenüber. Denn das ist das wichtigste: Stellung beziehen. Mit manchen Menschen kann man nicht vernünftig reden. Aber Stellung beziehen sollten wir alle. Damit wir uns dabei wohlfühlen können, gibt es dieses Buch. Es schafft eine gute Grundlage und hat spannende Fakten geliefert, die mir selbst so noch nicht bewusst waren, mich teilweise fassungslos den Kopf haben schütteln lassen. Manche Abschnitte oder sogar Kapitel habe ich nur überflogen, was aber schlichtweg daran lag, dass diese Parts für mich keine Relevanz zu haben schienen. Ich musste zum Glück noch nie darüber diskutieren, ob die weißen Spuren am Himmel Kondensstreifen oder Chemtrails sind. Wieder andere Kapitel waren aber umso mehr mein Fall und gaben mir das Gefühl, wirklich eine Unterstützung in der Hand zu halten. Daran liegt es vermutlich auch, dass sich manche Fakten über die Kapitel hinweg häufiger wiederholt haben: Wie schon eingangs erwähnt, ist dieses Buch in meinen Augen eben mehr Nachschlagewerk als „richtige Leselektüre“. Und auch dann sollte man trotzdem nicht zu viel erwarten: Die realen Gespräche sehen am Ende doch immer nochmal anders aus. 4 Sternchen von mir.

Lesen Sie weiter

Dieses Buch kam mir dieses Jahr wirklich sehr gelegen. Viel zu oft sitze ich einfach nur sprachlos und die beste Antwort fällt mir nach einem hitzigen Gespräch immer erst danach ein. Zwar hat dieses Buch jetzt nicht meine Art zu Diskutieren verändert, dennoch gehe ich schlauer als vorher heraus. Man erhält so viele interessante Einsichten und Perspektiven. Dieses Buch regt auch zum Selbernachdenken an. Alles in Allem hat es mir gut gefallen. Ein Buch das ich gerne weiterreichen möchte - ob Familie, Freunde oder Arbeitskollegen. Sehr horizonterweiternd!

Lesen Sie weiter

Was antwortest du Menschen, die den Klimawandel leugnen? Oder denen, die der Meinung sind, Männer und Frauen seien längst gleichberechtigt? Wie reagierst du, wenn jemand behauptet, Antisemitismus und Rassismus seien heutzutage in Deutschland kein Problem? Oder sich in Verschwörungstheorien verliert? In Franzi von Kempes „Anleitung zum Widerspruch“ geht es um die Frage „Was sage ich, wenn ...“ Im Mittelpunkt stehen sechs Themen: Klimawandel, Antisemitismus, Verschwörungstheorien, Islamfeindlichkeit, Sexismus und LGBTQIA+-Feindlichkeit und Hass gegenüber Geflüchteten. Dass damit nicht alles abgedeckt ist, ist der Autorin bewusst, das schreibt sie selbst. Dieses Buch soll viel mehr ein Anfang sein, ein Hilfsmittel für Diskussionen, ein Spickzettel. Franzi von Kempes liefert schon in der Einleitung einen Überblick über rhetorische Vorgehensweisen und greift diese in den einzelnen Kapiteln immer wieder konkret auf. Detailliert geht sie auf immer wiederkehrende Argumente ein, widerlegt falsche Annahmen, liefert zu den einzelnen Diskussionspunkten Hintergründe und gibt Tipps zu weiterführenden Lektüren – und das alles klar strukturiert und in gut verständlicher Sprache. Wenn man sich mit gewissen Themen schon beschäftigt hat, gibt es hier keine gravierenden neuen Informationen – aber klar, in den einzelnen Kapiteln gibt es auch nur begrenzten Raum. Als Einstieg zu den einzelnen Bereichen ist dieses Buch aber auf jeden Fall zu empfehlen – und auch als Spickzettel, wenn einem im Gespräch vor lauter Emotionen dann doch mal die Worte fehlen. Was ich noch sehr spannend gefunden hätte und damit auch mein persönlicher Wunsch für einen eventuellen zweiten Band: „Was sage ich/was tue ich, wenn Menschen jedes Argument als fake news bezeichnen?“

Lesen Sie weiter

„Was sage ich, wenn…?“ Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien Antisemitische Anfeindungen auf der Straße, Menschen, die gegen die Seenotrettung wettern oder den Klimawandel leugnen – es gibt viele Situationen, in denen man heutzutage mit Vorurteilen, Halbwahrheiten oder einem problematischen Weltbild konfrontiert wird. Doch was entgegnet man konkret, wenn einem im Gespräch rassistische Äußerungen, frauenfeindliche Halbwahrheiten oder der angebliche Bevölkerungsaustausch um die Ohren fliegen? Franzi von Kempis liefert in ihrem Buch „Anleitung zum Widerspruch“ konkrete Antworten, kompaktes Wissen und Argumente. Kurzmeinung: Ein wirklich unfassbar hilfreiches Buch, welches mir bei Erwiderungen zum Thema Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Verschwörungstheorien, Sexismus, Geflüchtetenfeindlichkeit und gegen KlimawandelleugnerInnen helfen konnte. Leider wurde die Rassismus-Thematik vergessen, welche meiner Meinung nach, eine besondere Wichtigkeit einnimmt. Dafür gibt es einen Stern weniger. 4/5 🌟 Meine Meinung: Wem ist es in der letzten Zeit nicht passiert? Corona-LeugnerInnen, antisemitische Äußerungen im Netz und Trumpanhänger die den Klimawandel leugnen. Ganz ehrlich: Ich will so oft etwas dagegen sagen, doch öfter weiss ich nicht wie ich antworten soll. Und ganz schnell passiert es, dass ich einen Rückzieher mache. Aus Angst. Franzi von Kempis Buch kam also genau zum richtigen Zeitpunkt und hat mir tatsächlich meine Angst genommen und meinen hohen Pulsschlag vor einer “passenden Reaktion” reduziert. Wenn es um den Klimawandel, Antisemitismus, Verschwörungstheorien, islamfeindlichen Aussagen, frauen- und genderverachtende Kommentare oder FlüchtlingsgegnerInnen geht - dieses Buch hat die passenden Aussagen parat und erklärt sogar kurz und knapp die wichtigen Eckdaten und Gründe für passende Reaktionen. Ich für mich konnte unfassbar viel mitnehmen und kann das Buch jedem/r ans Herz legen! Eine besonders wichtige Sache hat mir jedoch gefehlt. In Zeiten von Black Lives Matter hätte ich mir besonders eine Hilfestellung für rassistische Äußerungen gewünscht. Natürlich könnte man argumentieren, dass das Buch vor der neuen BLM-Bewegung entstanden ist, jedoch zeigt mir dies, dass das Thema leider wieder vergessen wird. Dafür muss ich leider einen Stern abziehen. 4/5 Sterne.

Lesen Sie weiter

Nie wieder sprachlos: Faktenbasierte Argumentation

Von: lesebesen.books

08.09.2020

Wie reagiere ich richtig, wenn Menschen den Klimawandel leugnen, an Verschwörungstheorien glauben, gegen Geflüchtete hetzen, Antisemitismus verbreiten, ein Problem mit Frauen und Gender haben oder denken, dass der Islam das Abendland zerstöre? Meist ist man einfach unsicher und hat das Gefühl, sich nicht ausreichend mit den Themen auszukennen, um angemessen reagieren zu können und sagt lieber einfach gar nichts. Franzi von Kempis liefert klare Antworten auf populistische Parolen und erklärt einleitend, wie man richtig diskutiert und mit welchen psychologischen Effekten und Argumentationsstrategien (z.B. Strohmann-Argument oder Whataboutism) man rechnen muss. Zu den oben genannten Themen gibt von Kempis ausführliche Hintergrundinformationen, die dabei helfen, die Unsicherheiten loszuwerden und dazu motivieren, wieder mitzudiskutieren – ob bei der nächsten Familienfeier, in der Kommentarspalte der Sozialen Medien oder in der Kneipe. Von Kempis gelingt es, die Themen sehr anschaulich, leicht verständlich und kurzweilig zu vermitteln. Die Gestaltung des Buches mit kurzen Zusammenfassungen der Kapitel erleichtert das Verständnis und regt zum erneuten Nachschlagen an. Ebenfalls großer Pluspunkt: Am Ende sind alle Quellenangaben gelistet, was gerade bei diesem Thema besonders wichtig ist. Im Vorwort schreibt sie, dass die sechs vorgestellten Themenbereiche nicht alle umstrittenen Diskussionsthemen abdecken können. Sie sind viel mehr als Ausschnitt und Anfang zu verstehen. Ich habe einiges dazu gelernt und fühle mich in der Tat etwas besser vorbereitet. In dem Buch liegt der Fokus sehr auf faktenbasierter Argumentation. Mir persönlich fehlte aber die „Anleitung zum Widerspruch“ am praktischen Beispiel – also etwa: wie reagiere ich, wenn die zahlreichen Fakten bei den Diskussionspartner*innen nicht ankommen, weil sie in ihrer Meinung zu festgefahren sind? Die Einführung hätte daher gerne ausführlicher sein können. Nichtsdestotrotz kann ich das Buch allen empfehlen, die auf der Suche nach (neuen) Argumenten für die nächste Diskussion sind oder sich auch einfach so über die sechs Themen informieren möchten.

Lesen Sie weiter

Wir kennen sie alle - Verwandte, Freund*innen, Bekannte und Kolleg*innen, die bei Familienessen, Betriebsfeiern oder dem Kneipenbesuch auf einmal mit populistischen und unwahren oder hetzerischen Parolen daherkommen. "Das wird man ja wohl noch sagen dürfen" ist die gängige Rechtfertigung dieser Menschen. Mir geht es da dann oft so, dass ich regelrecht sprachlos bin. Ich koche vor Wut, will eigentlich hinausschreien, dass hier gerade was gehörig falsch läuft - und sage trotzdem nichts, da mir die passenden Fakten und Argumente in diesem Moment dann partout nicht einfallen wollen. Franzi von Kempis stellt mit "Anleitung zum Widerspruch: Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien" ein Ende dieser Sprachlosigkeit in Aussicht. Sie gibt mit ihrem Buch der*dem Leser*in einen kurzen und knackigen "Leitfaden" an die Hand, in dem sich Argumente, Fakten sowie Strategien für eine Diskussion zu einem tollen Werk vereinen. Die Autorin behandelt in ihrem Buch sechs Themenkomplexe: Klimawandel, Antisemitismus, Verschwörungstheorien, Islamfeindlichkeit, Sexismus und Hetze gegen Geflüchtete. Diesen Themen voran stellt sie eine kleine Einführung in die Kunst der Diskussion, gibt Tipps, wie man sich am besten verhalten kann und geht beispielsweise auch auf "Whataboutism" sowie das "Strohmann-Argument" ein. Gerade diese Einführung fand ich sehr lehrreich und gelungen und konnte da für mich viel mitnehmen. Jedem Themenkomplex widmet Franzi von Kempis ein Kapitel. Diese sind auch immer gleich aufgebaut - von allgemeinen Informationen zum Thema kommt die Autorin zu konkreten Aussagen und Parolen wie „Klimawandel gab es doch schon immer“, „Impfungen machen uns krank“ oder „Den Gender Pay Gap gibt es nicht“ und gibt Antworten auf diesen (pardon) Mist. Am Ende jeder ausführlichen Antwort auf die Parolen fasst die Autorin die wichtigsten Argumente gegen die Aussagen nochmals in kleinen Infokästen zusammen. Mir hat das Buch wirklich gut gefallen. Ich fühle mich informiert und bereit, in eine Diskussion (wenn sie denn sinnvoll erscheint) zu starten. Durch die Wiederholung der Informationen habe ich das Gefühl, dass viel in meinem Hirn haften blieb. An der ein oder anderen Stelle hätte ich mir eventuell eine etwas ausführlichere Besprechung der Themen gewünscht, an anderen hatte ich das Gefühl, dass sich hier die Argumente doch etwas zu sehr gleichen. Alles in allem finde ich "Anleitung zum Widerspruch" aber sehr gelungen und möchte es all jenen, die sich oft genauso hilflos und sprachlos fühlen wie ich, gerne ans Herz legen.

Lesen Sie weiter

Nie mehr sprachlos“ - so heißt es auf dem Buchrücken von @franzivonkempis „Anleitung zum Widerspruch“ und das Buch hält, was es verspricht. „Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien.“ - wünschen wir uns doch alle, wenn auf Familienfeiern wieder pseudowissenschaftlich gepöbelt wird oder man endlich stichfeste, knackige Argumente gegen den Müll auffahren will, den der eine Hobby-Verschwörungstheoretiker im Bekanntenkreis von sich gibt. Auf knapp 250 Seiten umreißt die Autorin 6 Themenkomplexe inklusive all dem Mist, den man dazu von sich geben kann plus die besten Gegenargumente für diesen: Klimawandel, Antisemitismus, Verschwörungstheorien, Islamfeindlichkeit, Sexismus und Hetze gegen Geflüchtete. Dabei wird immer nach einem Schema vorgegangen: Altbekannte Aussagen werden rausgegriffen, analysiert und im Fließtext auseinandergenommen. Im Anschluss daran folgen zwei bis drei zusammengefasste, wissenschaftlich belegbare Gegenargumente, die ihr anwenden könnt. Von Kempis vermittelt aber nicht nur harte Fakten, sondern schreibt zudem auch ganz fantastisch. Ihr Stil ist gut zu lesen, bedient sich einer klaren und verständlichen Sprache. All in all: Ich möchte es in meinem Bücherregal nicht mehr missen. Große Empfehlung!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.