Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Für immer die Alpen

Benjamin Quaderer

(32)
(23)
(14)
(3)
(2)
€ 12,00 [D] inkl. MwSt. | € 12,40 [A] | CHF 17,50* (* empf. VK-Preis)

Im März 1965 wird in Vaduz Johann Kaiser geboren. Das kleine Fürstentum in den Alpen ahnt nicht, dass er einmal zum Staatsfeind Nummer 1 heranwachsen wird. Die Mutter, eine Spanierin, macht sich bald mit unbekanntem Ziel aus dem Staub, und der Vater, weil nicht willens oder unfähig, steckt Johann und seine beiden älteren Zwillingsschwestern in ein Kinderheim. Obgleich Fürstin Gina, die Mentorin des Heims, ihre schützende Hand über Johann hält, kann sie ihm keineswegs die Mutter ersetzen. Er haut mit einem geklauten Moped ab nach Spanien, um sie zu suchen. Erfolglos findet er Unterschlupf in einem Kloster und die Nonnen ermöglichen ihm die Aufnahme in einem elitären Internat. Johann lernt sich schnell durchzumogeln. Er kauft gebrauchte Shirts, die mit dem kleinen Krokodil, und gibt sich, weil er doch aus dem Alpenstaat stammt, deren größter Wirtschaftsfaktor die Baumaschinenfirma Hilti darstellt, als deren Spross aus. Unter Vorspiegelung falscher Identitäten und Kenntnisse manövriert er sich durch sein Leben, landet bei der Bank des Fürstentums und stiehlt deren Kundendaten, die er eigentlich schreddern sollte. Solcherlei kriminelle Taten bescheren ihm Feinde, die mächtig sind. Ein sehr amüsantes und humorvoll vorgetragenes Hörbuch. Eine Reise um die Welt und durch die Gaunereien eines ausgebufften und sympathischen Hauptdarstellers.

Lesen Sie weiter

Benjamin Quaderer. Für immer die Alpen. 🏔 Dieser Debutroman hat mich nun ein paar Wochen begleitet und zwar in gedruckter Form und als Hörbuch. Ich lese recht schnell und hätte den Roman auch in ein paar Tagen beenden können. Wollte ich aber nicht und zwar aus einem simplen Grund: ich bin schwer begeistert und werde das Buch ganz sicher irgendwann nochmal lesen. Johann von Bülow liest den Roman mit so einer Perfektion! Quaderes Schreibstil ist großartig und abwechslungsreich, hat so viel Witz, ist schräg und traurig … das Buch vorgelesen zu bekommen ist nochmal ein zusätzlicher Genuss. Was mich ein bisschen schockiert ist, dass Für immer die Alpen ein Debut sein soll. Kaum zu glauben! Es ist ein Wälzer aber keine Seite zu viel. Ausnahmsweise gibt es hier den offiziellen Klappentext aus einem bestimmten Grund: „Staatsfeind Nummer 1 zu sein ist nicht leicht. Das gilt auch dann, wenn dieser Staat einer der kleinsten der Erde ist: das Fürstentum Liechtenstein. Johann Kaiser, Sohn eines Fotografen, Weltenbummler, Meister der Manipulation, lebt unter falschem Namen an einem unbekannten Ort. Mit dem Verkauf gestohlener Kundendaten einer großen Bank hat er so gut verdient, dass es sich unbesorgt leben ließe – wären da nicht die Verleumdungen aus seiner Heimat, die aus ihm einen Verräter machen wollen. Im Versuch, die Deutungshoheit über sein Leben zurückzuerlangen, greift Johann zu Stift und Papier.“ Der Klappentext alleine und auch das Cover hätten mich nicht angesprochen, das gebe ich zu. Ich bin letztes Jahr zufällig auf den Roman aufmerksam geworden. Leider wurde er um den 1. Lockdown herum veröffentlicht und ist deswegen untergegangen, sehr schade! Hoffentlich greifen noch viele LiteraturhaberInnen zu Für immer die Alpen. Vielleicht auch zum Hörbuch. Wen das Thema nicht anspricht: es lohnt sich! 🖤 Der Roman ist so viel mehr.

Lesen Sie weiter

Lichtenstein, der 4. größte Zwergstaat (Fläche betrachtet) in Europe, der sich nicht nur geografisch an die Schweiz schmiegt ist selten im Rampenlicht. Nun kommt Benjamin Quaderer mit seinem Debütroman daher und beleuchtet Lichtenstein wie mit einem Röntgengerät aus dem All. „Für immer die Alpen“ ist ein fiktiver Roman der sich allerdings als Inspiration eines ehemaligen Bankmitarbeiter bedient: Heinrich Kieber. Er übergab die Steuerdaten an deutsche Behörden, die millionenschwere Steuerhinterziehung belegte. Der Protagonist in diesem Debüt heißt Johann Kaiser und erzählt uns aus der Retroperspektive wie er zu dem Mann wurde, der die Daten wie ein Akt des Verrats an seiner Heimat, dem Fürstentum, an die Deutschen gab und somit Lichtenstein eine Schmach verpasste, die schwer zu verkraften war. Begonnen wird früh in seiner Kindheit und wir folgen ihm bis in die Bank und dann wieder hinaus in die Verbannung. Benjamin Quaderer, selbst aufgewachsen in Lichtenstein, schrieb hier nicht nur seiner Heimat einen maßgeschneiderten Roman, sondern machte auch sich selbst einen Namen. In der Tat merkt man dem Roman den jungen energiegeladenen, ideenvollen Autor an. Was leicht beginnt, wird an mancher Stelle zu viel. Klar, er möchte sich ausprobieren und Alleinstellungsmerkmale wie Pflöcke in den Boden Ramen und postulieren: Auch ich bin jetzt auf dem literarischen Parkett. Aus meiner Sicht gar nicht notwendig. Weniger hatte dem Roman auch gutgetan, etwas mehr Stringenz hätte mir gefallen und sicher das Knistern und die Spannung erhöht. Aber alles in allem ein wirklich sehr gelungenes Buch! Wer sich also mit der Steueraffäre und Lichtenstein auf fiktive Art beschäftigen möchte, greifen sie zu diesem gelungenen Debüt! Erwartet werden kann eine gut ausformulierte Prosa mit Witz und Drama, aber kein spannungsgeladener Roman, was aus meiner Sicht auch nicht der Anspruch des Autors war.

Lesen Sie weiter

Klare Empfehlung

Von: Bücherwurm

01.11.2020

Der Roman "Für immer die Alpen" ist keine leichte Lektüre. Sowohl der Schreibstil, der Aufbau und die Geschichte um die Figur "Johann Kaiser" sind ungewöhnlich und erfordern vom Leser sehr viel Aufmerksamkeit. Das Buch beginnt und endet in der Gegenwart und ist in der Ich-Form geschrieben. Die Romanfigur wendet sich direkt an den Leser mit den Worten: "Denn diese Geschichte, meine Geschichte, ist alles, was mir geblieben ist, um mich gegen diejenigen zu verteidigen, die mich tot sehen wollen." Er befindet sich unter neuem Namen in einem Zeugenschutzprogramm an einem unbekannten Ort. Dann beginnt die "Biografie des Johann Kaiser", in Liechtenstein geboren, durchlebt er eine traurige Kindheit und wird im Laufe seines Lebens zu einem Aussenseiter und Hochstapler und später zu einem Datendieb, der Liechtenstein in die grösste Steueraffäre in der Geschichte des kleinen und trotzdem so reichen Landes stürzt. Das macht ihn zum grössten Verräter im Rechtsempfinden der liechtensteiner Bürger aus allen Gesellschaftsschichten bis hin zum Fürsten. Ein Roman voller Details, mal ausgedacht vom Autor, dann wieder historisch belegt mit vielen Fakten und Zitaten aus Büchern, die es wirklich gibt oder auch nur in der Fantasie des Autors. Der Leser nimmt es entweder so hin und bildet sich sein eigenes Urteil oder recherchiert selbst. Das Lesevergnügen wird umso mehr gesteigert, indem man sich abwechselnd in einem Sachbuch, Tagebuch, Tatsachenbericht oder doch in einem fiktiven Roman wähnt. Teilweise liest man nur die rechten Seiten und hat die Darstellung einer Person. Danach liest man nur die linken Seiten und hat eine andere Sichtweise. Dann kämpft man sich seitenlang durch teilweise geschwärzte Seiten und hat das Gefühl ein reales Protokoll vor sich zu haben. Der Autor, Benjamin Quaderer, überrascht im Laufe seines Romans immer wieder mit solchen Besonderheiten. Am Ende der 585 Seiten bleibe ich als Leser nachdenklich zurück über Sinn und Unsinn von Steuerhinterziehung, juristischer Gerechtigkeit, Zeugenschutzprogrammen und Heimatliebe. Ein wirklich sehr lesenswerter Roman aus dem jeder etwas anderes mitnehmen kann, genauso sollte gute Literatur sein.

Lesen Sie weiter

Das Liechtensteiner Waisenkind Johann wird bereits in frühen Jahren von allen Vertrauenspersonen entweder mißhandelt oder verlassen. Die Eltern verschwinden, die Schwestern wollen ihn bereits als Baby ersticken, die Lehrerin quält ihn. Einzig die Liechtensteiner Fürstin Gloria ist eine Konstante des Vertrauens und der Freundschaft in seinem Leben. Später hintergeht er dieses Fürstenhaus, indem er geheime Daten der Liechtensteiner Bank an den Bundesnachrichtendienst verkauft. ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀ Eine fiktive Geschichte über einen realen Datendieb, irgendwo zwischen Thomas Glavinic und einer Spiegel TV-Reportage. ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀ Unterhaltsam, informativ und absolut empfehlenswert. ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀

Lesen Sie weiter

An seinem Erstlingswerk Für immer die Alpen hat der Nendler (LIE) Autor Benjamin Quaderers fünf Jahre gearbeitet. Darin hat er mit viel Liebe zum Detail und tiefgreifenden Recherchen das Gefühlsleben wie auch die Lebensumstände des Datendiebs Johann Kaiser – angelehnt an die Geschichte Heinrich Kiebers - aufgearbeitet. Für immer die Alpen ist ein mehrdimensional, über weite Teile des 585-seitigen Romans Johann Kaiser als Ich-Erzähler, fasziniert Quaderer mit der Darlegung des Mikrokosmos des kleinen Liechtenstein: Vom Fürstenhaus über die Sportvereine bis hin zu den Stammtischen der Beizen im Land - jede und jeder scheint eine Geschichte mit ihm (Kieber) zu haben. Es sind diese Sätze Quaderers, die die literarische Qualität belegen: „Ein Satz je schöner, desto mehr Wahrheit er enthält.“ „Es war eine Spezialform des Magnetismus, die ihre Beziehung bestimmte.“ „…im Angesicht einer Zeichnung, die eine Dose zeigte, fand ich (Johann) zu mir selbst.“ Johann, der Sancho Panza des Liechtenstein. Bei dem Großen, dem Dicken und dem Dünnen, Männer der Finanzelite Liechtensteins, kommen mir „The Good, the Bad and the Ugly” Sergio Leone, 1966) in den Sinn. In diesem Moment wurde eine epochale überwältigende Idee geboren. Selbst die Fußnoten haben es in sich und sind lesenswert: „Der Zwergenstaat (LIE) am Rande der Alpen, umringt von der Schweiz und Österreich, ist das verschwiegenste Steuerparadies in Europa. Das kleine Land ist eine Festung, ein Hochsicherheitstrakt für die vom Fiskus verfolgten, die ehrbaren und die anderen. Kein anderer Staat in Europa hat so viele Briefkästen-Adressen, die nicht erkennen lassen, wer in Wahrheit die Post abholt.“ (Die Stifter im Dunklen aus DER SPIEGEL v. 15.12.1997, Bölke/Scheiber). Quaderer beschreibt die Digitalisierung der Stiftungsdokumente mit chirurgischer Präzision, bezeichnen sich doch die Mitarbeiter als Mediziner und ihre Kunden als Patienten. Der (ein) Kriminalpsychologe attestiert den brillant formulierten Passagen (Johanns Brief an Fürst Hans-Adam II.) soviel Tragik wie Komik. Der Briefschreiber sein ein außergewöhnlicher Mensch. Sympathie oder Ablehnung des Helden von B. Quaderer? Fürstliche Entlohnung vom BND für die Übergabe der deutschen Kundenmandate, „fürstlich“ - welch Ironie. Quaderers Für immer die Alpen erfordert eine ambitionierte und aufgeschlossene Leserschaft, die sich gern auf Neues einlässt, was Stil und Format betrifft. Ein Stück deutsche Zeitgeschichte, literarisch brillant umgesetzt. Ein epochaler Finanzskandal, die einen werden sich daran erinnern, die anderen werden erst überrascht, dann fasziniert sein. Cover Erstellt nach einer Illustration von Ruth Botzenhardt, die stilisiert das Schloss Liechtenstein in Vaduz darstellt, in dem Fürst Hans-Adam II. residiert. Literaturtipps Der Fürst. Der Dieb. Die Daten Tatsachenbericht von Heinrich Klieber, 2009, pdf-Edition. Der Datendieb - Wie Heinrich Kieber den größten Steuerskandal aller Zeiten auslöste Autor: Sigvard Wohlwend ISBN: 978-3867891455 Herausgeber: Rotbuch Verlag; 1. Auflage (12. Oktober 2011)

Lesen Sie weiter

Endlich: Ein grosser Roman aus dem kleinen Fürstentum Liechtenstein. Ein wirklich dicker Wälzer ist es geworden, das Erstlingswerk des jungen liechtensteinischen Autors Benjamin Quaderer, in dem er vieles abhandelt, was die jüngere Geschichte des sechstkleinsten Staates der Erde zu bieten hat. Dieses Debüt ist grossenteils sehr amüsant und locker flockig zu lesen… Vor allem auf den ersten 150 Seiten hat die Geschichte eine Leichtigkeit und herrlichen Humor, dass man das Buch gar nicht mehr beiseite legen möchte. Vor allem die jugendlichen Abenteuer als Aussteiger, der Roadtrip nach Barcelona inklusive Aufenthalt im Kloster, aber auch die erste Zeit nach der Rückkehr und die pubertären Beschreibungen der ersten grossen Liebe samt sexueller Erfahrungen mit Elisa aus Zürich sind einfach wunderbar und witzig. Danach jedoch beginnt es stellenweise sehr zu harzen. Denn der unbedingte Wille originell zu sein, geht dem Leser ziemlich schnell auf die Nerven. Vor allem von den ewigen Fussnoten hat man schnell die Nase voll, auch die späteren Schwärzungen zeugen davon, wie sehr sich der Autor um Originalität bemüht. Insgesamt jedoch ein origineller Plot über die Macht des Geldes und die Wichtigkeit von Sein und Schein – davon zeugt die grosse Lüge des Protagonisten, bereits in jungen Jahren vorzugeben, Sohn der Hilti-Bohrmaschinen-Dynastie zu sein. Johann Kaiser ist ein Hochstapler, ob selbstgewollt oder von der Gesellschaft dazu gemacht. Das ist interessant und trotz der vielen schelmenromanhaften Übertreibungen ein Spiegel unserer Zeit. Quaderer nimmt den Fall Heinrich Kieber als Basis, ein Liechtensteiner Bankangestellter, der vor gut 10 Jahren einen Skandal auslöste, in dem er Daten an den BND weiterleitete und damit Steuerhinterziehung in grossem Umfang im kleinen Fürstentum aufdeckte. Viele Figuren von Quaderer sind fiktional, viele der Realität entliehen, dies macht den Roman aber so sympathisch, etwa in den ersten Kapiteln die einzigen Freunde Johanns – Landesfürstin Gina und ein bekannter Bergsteiger (Heinrich Harrer). Der Autor hat viele tolle Ideen, häufig etwas zu viel davon – aber das ist Geschmacksache – und wenn der Ich-Erzähler auf Seite 585 dann endlich schreibt: „Mein Name ist Johann Kaiser. Ich klappe den Laptop jetzt zu“, dann ist man fast ein wenig erleichtert und froh, dass es nun vorbei ist.

Lesen Sie weiter

Mit „Für immer die Alpen“ hat Benjamin Quaderer einen temporeichen Schelmenroman vorgelegt, der nicht nur einmal um die ganze Welt, sondern auch hinter die Kulissen des Liechtensteiner Bankenwesens führt. Überaus unterhaltsam und mit viel Spaß am Formexperiment lässt Quaderer hier einen wortgewandten Kleinbetrüger davon erzählen, wie er zum international gesuchten Datendieb wurde – und damit einen der wohl größten Steuerskandale der europäischen Geschichte aufdeckte. Als Johann Kaiser im Frühjahr 1965 im Fürstentum Liechtenstein das Licht der Welt erblickt, zeigt sich diese dem Neugeborenen nicht gerade von ihrer besten Seite. Das Verhältnis zum Vater ist vom ersten Tag an gestört, die beiden älteren Schwestern heißen das neue Familienmitglied willkommen, indem sie es heimlich mit einem Kissen zu ersticken versuchen. Auch die Ehe der Eltern steht von Beginn an auf wackligen Füßen und als die Mutter nach einem Streit mit dem Vater spurlos verschwindet, landet der siebenjährige Johann kurzerhand im Waisenhaus. Was wie der Anfang vom Ende klingt, ist jedoch nur der Auftakt zu einer Biografie voller abenteuerlicher Wendungen. Schon früh reiht sich so im Leben des Johann Kaiser eine unerhörte Begebenheit an die nächste – sei es durch folgenschwere Zufallsbegegnungen oder weil Johann selbst dem Schicksal mit eigenem Erfindungsreichtum etwas auf die Sprünge hilft. Auf der Suche nach seiner verschollenen Mutter findet sich der mittellose Teenager so plötzlich in einem spanischen Eliteinternat wieder, wo er – unter falschem Namen – erstmals Kontakte in die Welt des Wohlstands knüpft. Wie sich zu einem späteren Zeitpunkt zeigt, wird dieses Spiel mit den Identitäten für den erwachsenen Johann noch fatale Folgen haben. Zunächst jedoch scheint das Leben ihn für seinen missglückten Start entlohnen zu wollen: Mehr als einmal gelingt es Johann, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und so das Beste aus den Möglichkeiten heraus zu holen, die sich ihm bieten. Fast beiläufig wird Johanns Weg dabei immer wieder von Persönlichkeiten gekreuzt, die innerhalb des Romans zwar namenlos bleiben, aber dennoch unschwer realen historischen Persönlichkeiten zuzuordnen sind: Kurze Gastauftritte haben im Roman so etwa Bergsteigerlegende Heinrich Harrer oder aber auch Schriftsteller Roberto Bolaño. Mehr als eine Nebenrolle übernimmt wiederum Liechtensteins Fürstin Gina, die seit seinen Tagen im Waisenhaus für Johann die Funktion einer Art Ersatzmutter übernimmt. Umso tragischer, dass es ausgerechnet Ginas Sohn Hans Adam ist, der den Protagonisten Jahre später offiziell zum Staatsfeind Nr. 1 ernennen wird. Wie aber konnte es dazu kommen? Genau dies sucht der Roman Schritt für Schritt zu rekonstruieren. Kaiser selbst tritt dabei als Icherzähler auf, der sich nach eigenem Bekunden einzig der Wahrheit und nichts als der Wahrheit verpflichtet sieht. So detailgetreu und aufrichtig wie möglich sucht er in seinem Bericht die einschneidenden Stationen seines ungewöhnlichen Lebens zu rekapitulieren, das ihn hin und her geworfen hat „wie eine Kugel in einem Flipperautomaten“. Da ist von illegalen Immobiliengeschäften die Rede, von Gefangenschaft und Folter in Argentinien, von einem internationalen Haftbefehl und schließlich vom Diebstahl geheimer Bankdaten – der ein monatelanges Katz-und-Maus-Spiel mit der Liechtensteiner Regierung in Gang setzt, das für Kaiser schließlich im Zeugenschutzprogramm des BKA endet. Je stärker er jedoch die Authentizität des Geschilderten zu betonen sucht, desto fragwürdiger erscheint, wie genau er es wirklich mit seiner vorgeblichen Faktentreue nimmt. Das Fantastischste an Quaderers Roman ist dabei wohl allerdings, dass es sich bei der hier erzählten Geschichte keineswegs um ein reines literarisches Fantasieprodukt handelt. Im Gegenteil besitzt die Figur des Datendiebs Johann Kaiser ein sehr reales Vorbild: So sorgte der Liechtensteiner Bankmitarbeiter Heinrich Kieber im Jahr 2008 für internationales Aufsehen, als dieser geheime Bankdaten vermeintlicher Steuerhinterzieher an den Bundesnachrichtendienst verkaufte und dafür knapp 5 Millionen Euro erhielt. Auch wenn das Thema Steuerhinterziehung auf den ersten Blick keine besonders amüsante Lektüre verspricht: Quaderer legt mit seinem Debüt einen ebenso temporeichen wie leichtfüßigen Roman vor, der in jeder Hinsicht großen Spaß macht. Das ist nicht zuletzt auch seinem spielerischen Umgang mit der Form zu verdanken. Egal ob großzügig angesetzte Schwärzungen im Text, wortwörtliche Parallelerzählungen oder geradezu absurd lange Fußnoten: Langweilig wird es in „Für immer die Alpen“ nie. Und ob es sich bei seinem Protagonisten am Ende nun eher um einen naiv-versponnenen Antihelden mit einem dehnbaren Verständnis von Wahrheit handelt oder eben doch um einen gewieften Hochstapler mit erheblicher krimineller Energie – dies zu bewerten überlasst Quaderer ganz seinen Lesern.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.