Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Haus ohne Männer

Karine Lambert

(8)
(20)
(13)
(2)
(0)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

Karine Lambert hat mich bereits mit ihrem Buch „Und jetzt lass uns tanzen“ einfach berührt und begeistert. Anfang des Jahres ist ein weiteres Buch von ihr mit dem lustigen Titel „Das Haus ohne Männer“ erschienen, welche eine humorvolle und ehrliche Geschichte über Männer und Frauen ist. In der dritten Person wird die Story aus der Bewohnerinnen des „Haus ohne Männer“ aus mehreren Perspektiven in unterschiedlichen aber einheitlichen Erzählpassagen erläutert. Unterschiedliche Charaktere, Kulturen, Interessen und Vorlieben treffen hier aufeinander und werden liebevoll von der Autorin in Szene gesetzt. Herzhaft erfrischend, gemütlich und zugleich urkomisch zeigt sich der Schreibstil von Karine Lambert, der zum Lachen, Weinen und Verlieben anregt. Die Sprache ist einfach charmant, oft beiläufige vorbei schwimmend gehalten und perfekt für Zwischendurch-Leser geeignet. Viel Gefühl und Gedanken verpackt mit herrlichen Metaphern verbinden sich mit einer sehr gut gesetzten Situationskomik, mit viel Ironie und schwarzem Humor sowie Sarkasmus verpackt mit herzlichen Gefühlen und Leidenschaft. Außerdem geschehen die Situationsbeschreibung beinahe beiläufig mit so viel Liebe zum Detail sowie fließend verpackt ins Geschehen. Mitten in der Story setzt die Geschichte an, wodurch man sofort reinstürzt ins Geschehen. Man fiebert mit den Figuren mit und kommt schnell in ein gemütliches Lesen rein. Darüber hinaus kann man das Buch kaum aus der Hand legen und die Autorin schafft es mal wieder ihre Leser in ihren Bann zu ziehen. Für meinen Geschmack sind die Kapitel fast sehr kurzgehalten und könnten vor allem durch die Perspektivenwechsel länger ausfallen. Nach und nach werden die Personen des Hauses vorgestellt, was einem einen schönen Einblick ins Geschehen gibt. Vor allem nach den ersten 50 Seiten kann man das Buch nicht mehr aus der Hand legen, die Autorin macht es einen leicht, durch die Seiten zu fliegen. Schöne Anekdoten, Klischees und individuelle intime Einblicke münden in ein tränenreiches, zum Nachdenken anregendes aber auch wunderschönes Ende. Fazit: Das Haus ohne Männer ist ein herzhafter, urkomischer und zugleich zum Nachdenken anregender Roman mit viel Charm, Leidenschaft und schwarzen Humor. Karine Lambert fesselt den Leser mit ihrer charmant lieblichen Schreibweise, sehr individuellen Charakteren und einer feucht fröhlichen Geschichte ans Lesen und endet mit einem wunderschönen Schluss. Das Haus ohne Männer erhält von mir 4 von 5 Sternen. (Ein Dank an den Diana-Verlag sowie das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar.)

Lesen Sie weiter

Ich habe schon sehr viel von Karine Lambert gehört und wollte schon länger etwas von ihr Lesen. Als ich zu dem Buch "Das Haus ohne Männer" gegriffen habe, war mir gar nicht bewusst, dass dieses Buch ihr Debüt ist. Für mich war es immer "Und jetzt lass uns tanzen", das ja sehr umschwärmt ist. Ich muss sagen, das mich das Buch etwas zwiespaltig zurück lässt. Wir lernen in dem Buch fünf Frauen kennen, die unterschiedliche Schicksalsschläge erlebt haben. Zumeist haben dieses Erlebnisse mit Männern zu tun, außer bei Juliette, diese wurde von ihren Eltern sehr schlecht behandelt. Das war auch ein Punkt den ich sehr interessant fand, die Frauen haben viele schlechte Dinge erlebt aber hauptsächlich im Psychologischen Sinne, sie wurden als ihre Persönlichkeiten nicht akzeptiert und nicht geschätzt aber im Casa Celestina ist das anders. Die Frauen schätzen sich aufgrund ihrer verschiedenen Persönlichkeiten. Das hat mir sehr gut gefallen. Auch der Schreibstil von Karine Lambert ist sehr angenehm zu lesen. Er ist sehr flüssig und lässt uns in das Flair des Hauses eintauchen. Der Flair von Paris hat mir in dem Buch ein bisschen gefehlt, das hätte ich mir ein bisschen davon erhofft. Ich kann dem Buch "nur" 3.5 Sterne geben, da der Funke einfach nicht überspringen wollte aber trotzdem wollte ich immer weiterlesen und wollte wissen was die Frauen erlebt haben und wie sie ihr weiteres Leben gestalten. Der Schreibstil hat mir aber so gut gefallen, dass ich unbedingt noch mehr von Karine Lambert lesen möchte. Zum Glück gibt es ja noch "Und jetzt lass sie tanzen" und "Eines Tages in der Provence" erscheint im September. Auf die beiden weiteren Bücher der Autorin bin ich nun sehr gespannt. Zudem muss man meiner Meinung nach ein großes Lob an den Verlag im Bezug auf die Covergestaltung aussprechen. Mir gefallen die bunten Cover extrem gut. Ein großes Dankeschön geht an den Diana Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares!

Lesen Sie weiter

Eine Bekannte aus der Universität überlässt Juliette ihre Wohnung in einem wundersamen Haus in Paris während sie selbst durch Indien reist. Schon beim ersten Betreten wird der Filmemacherin klar, dass dieses Gebäude etwas ganz Besonderes ist und seine Bewohnerinnen erst! Es herrscht die Königin im obersten Stockwerk, ehemalige Primaballerina und diejenige, die das eiserne Gesetz verkündet und überwacht: keine Männer im Haus. Einzig Kater Jean-Pierre darf als männliches Wesen die heiligen Hallen betreten. Die anderen Bewohnerinnen haben aus unterschiedlichen Gründen dem anderen Geschlecht abgeschworen: Giuseppa, weil sie zwangsverheiratet wurde und immer unter der Dominanz der sizilianischen Männer litt; Simone, weil sie den Vater ihres Sohnes mit einer Jüngeren in flagranti erwischte; Rosalie, weil ihr Traummann sie verließ, als sie ihm ihren Kinderwunsch offenbarte. Wird Juliette sich an die einzige Regel im Haus halten können? Karine Lambert konnte mich schon mit „Und jetzt lass uns tanzen“ und „Un arbre, un jour..“ begeistern, zwei Bücher, in denen sie die leisen Töne der Figuren eingefangen hat und ihnen mit präziser und feinfühliger Sprache eine Stimme verlieh. Dabei war sie nie oberflächlich oder gar kitschig, sondern schlichtweg sensibel und nachsichtig mit den Unzulänglichkeiten. „Das Haus ohne Männer“, ihr erster Roman, kann dies noch nicht ganz so sehr erreichen wie die beiden folgenden. Es ist weniger die Handlung als die Figuren selbst, die die Geschichte ausmachen. Alle fünf Frauen haben Enttäuschung erlebt und aus unterschiedlichem Grund nicht unbedingt der Liebe entsagt, aber doch der Zweisamkeit, an die sie nicht mehr glauben. Gänzlich verschieden sind sie und doch in der Konsequenz vereint. Aber es waren nicht nur die Partner, die sie enttäuscht haben, auch die Väter, deren Erwartungen sie nicht erfüllen konnten oder die ihnen schlichtweg keinerlei Aufmerksamkeit entgegenbringen wollten. Die Frauenfiguren können überzeugen, sind glaubwürdig und interessant gestaltet. Nichtsdestotrotz fehlt dem Roman noch das gewisse Etwas, das ihn zauberhaft werden lässt wie die anderen Werke der Autorin – oder kämpferisch, denn das sind die Frauen nicht. Vordergründig vertreten sie ihre Ablehnung, aber insgeheim wollen sie eigentlich doch nicht ohne Männer sein. Alles in allem ein kurzer Roman für zwischendurch, der seine amüsanten Stellen hat, einen gewissen Charme versprüht und in dem sich auch Karine Lamberts Sprachgewalt schon andeutet.

Lesen Sie weiter

Juliette zieht in die Wohnung von Carla vorübergehend ein, die für ein paar Monate nach Indien reist. Carla und Juilette kennen sich mehr oder weniger flüchtig und treffen sich zur richtigen Zeit am richtigen Ort wieder. Juliette wusste, dass die Bewohnerinnen im Haus den Männern abgedankt haben, aber das völliges Männerverbot im Haus herrscht, wusste sie nicht. Sie ist nämlich grade mehr auf der Suche nach dem Mann fürs Leben. Erzählt wird aus der allwissenden Perspektive. Nach und nach werden alle Charaktere vorgestellt und erklärt, wieso sie den Männern abgedankt haben. Stella ist die sogenannte Köngin. Ihr gehört das Haus und sie hat angefangen gezielt nach Frauen zu suchen, die den Männern abgedankt haben. Das Buch ist sehr inspirierend und tiefgründig. vor allem durch die einzelnen Geschichten der Frauen. Alle Frauen sind älter, Juliette ist jung und kann mit der Zeit viel von Ihnen lernen. Aber auch die anderen können viel von ihr lernen. Auch wenn Juilette zu Beginn alles eher skeptisch betrachtet, fühlt sie sich dort schnell wohl und ist in der Gemeinschaft integriert.

Lesen Sie weiter

In diesem Haus gibt es eine Regel: KEINE Männer! Weder Handwerker oder Klempner dürfen das Gebäude betreten. Das hat die Königin des Hauses festgelegt und daran halten sich auch alle oder haben sich zuhalten, wenn sie dort wohnen wollen. Während des Lesens lernt man die Bewohnerinnen kennen und erfährt nach und nach, warum sie sich gegen ein Leben ohne Mann entschieden haben. Es sind ganz unterschiedliche Geschichten und Schicksale und jede berührt auf ihre Art und Weise. Doch als Juliette in das Haus einzieht, verändert sich manches und einige der Frauen geraten ins Grübeln. Ob es der richtige Weg war und ob sie diesen auch weiterhin gehen möchten. Sie können nicht mal ihre Söhne einladen, denn die Regel verbietet es. Die Frauen zeigen viel Stärke und Zusammenhalt. Aber nicht immer … Stil: Schon flüssig, manchmal etwas stockend, aber gut zu verfolgen. Hin und wieder musste ich allerdings auch etwas erneut lesen, aber trotzdem ist die Geschichte wirklich sehr gut aufgebaut. Fazit: Obwohl die Frauen so eng zusammenwohnen (jede in ihrer Wohnung, natürlich, aber so groß ist das Haus ja trotzdem nicht), haben sie etwas nicht mitbekommen. Und das hat mich etwas bedrückt, denn irgendwie hat man die Hinweise schon sehr gut mitbekommen. Trotzdem ist es eine wirklich schöne Geschichte, die mir Freude bereitet hat und doch musste ich auch hier hin und wieder etwas weinen. Denn besonders Juliettes Vergangenheit hat mich sehr berührt.

Lesen Sie weiter

Die Ausnahme von der Regel

Von: Caroline Messingfeld aus Bad Nauheim

10.01.2018

Keine Männer – das ist die Regel. Zumindest in dem Roman "Das Haus ohne Männer" von Karine Lambert. Die Bewohnerinnen eines verwunschenen Hauses mitten in Paris haben der Liebe abgeschworen. Kater Jean-Pierre ist das einzige männliche Wesen, dem sie Zutritt zu ihrer Welt gestatten. Als die junge Juliette einzieht, stellt sie das Leben der unterschiedlichen Frauen auf die Probe. Denn sie hat die Liebe noch nicht aus ihrem Herzen verbannt … Das Cover ist erfrischend anders. Es ist in einem warmen Farbton gehalten. Links und rechts erkennt man kleine Fenster in verschiedenen Farbtönen, welche den verschiedenen Hausbewohnern zugeordnet worden sind. Auch der gewählte Titel ist kurz und knackig und macht klar, um welche Thema es in diesem Roman geht. Der Plot ist nicht neu, aber interessant umgesetzt. Auch das Setting in einem altmodischen großen Haus, der Casa Celestina in Paris, ist gut gewählt. Diese Location ist ungewöhnlich, ebenso wie ihre Protagonistinnen, die in der französischen Metropole zusammenfinden. Karine Lambert schreibt in einer einfachen, klaren Sprache. Fast könnte man von einem Episoden-Roman sprechen. Denn wir erhalten immer einen winzigen Einblick in das Leben der jeweiligen Protagonistin. Wie in einer Rückblende werden wichtige Stationen aus ihrem Leben beleuchtet und der individuelle Grund, weshalb sie Männer (und die Liebe) aus ihrem Leben gestrichen haben. Es ist gleichsam der kurze Blick durch das Fenster, welchen uns das Cover bereits gewährt. Vieles wird angerissen, nichts vertieft. Diese Darstellungsweise ist reizvoll, aber gleichzeitig auch ein deutliches Manko. Die einzelnen Bruchstücke sollen sich wie ein Puzzle zu einem komplexen Bild zusammensetzen, aber sie bleiben für meinen Geschmack etwas zu vage. Deshalb vergebe ich heute 4 Sterne für ein charmantes, melancholisches Buch über eine Wohngemeinschaft der besonderen Art.

Lesen Sie weiter

Der Bienenstock und die Bienenkönigin

Von: Catmaniac aus Kreis HD

20.11.2017

Nur Kater Jean-Pierre hat als männliches Wesen Zutritt in die Casa Celestina, so will es die „Königin“, eine ehemalige Primaballerina, die den Mieterinnen mehr mütterliche Freundin denn Vermieterin ist. Sie verlangt eine lächerlich geringe Miete und sonntags wird immer bei ihr ein leckeres Essen zelebriert. Doch als Carla für ein halbes Jahr in einen Ashram geht und die junge Juliette solange in deren Wohnung einzieht, weht eine frische Brise durch das alte Haus. Juliette möchte sich ausruhen, ja, aber für immer den Männern abschwören? Was soll das bringen? So sehr sie die Frauen mag, so wenig versteht sie deren Einstellung – und bringt den „Bienenstock“ ganz schön ins Brummen … Aus der Sicht aller Bewohnerinnen erfährt der Leser stückchenweise, was es mit der Königin genau auf sich hat. Dabei erkennt man oftmals nicht wirklich, welche der Bewohnerinnen nun welchen Satz gesagt hat. Das verwirrt ein wenig, doch passt es auch zur Story: es ist ja egal, wer es sagte – zumal jede ihre eigene Story hat, die Verbindung aber ein gebrochenes Herz ist. So liest sich das Buch gleichzeitig leicht und doch schwierig. Doch wenn man sich fallen lässt und einfach nur liest, ohne an starre Regeln zu denken, entsteht eine zauberhafte Geschichte um besondere Frauen in einem besonderen Haus in einer besonderen Stadt. Auch die Außenstehenden haben ihre Meinung zum Haus ohne Männer. Es kursieren interessante Thesen, die Juliette nach und nach zu Ohren kommen. Und der Leser sieht schmunzelnd dabei zu, wie Gerüchte entstehen und verbreitet werden, denkt hoffentlich über sich und seine eigenen Vorurteile nach. Zusammenhalt trotz Unterschiede, Gemeinsamkeiten trotz Individualität – das ist möglich und genau das zeigt das Buch auch. Man darf nur nicht den Fehler machen und einen Chick-Lit-Roman erwarten oder eine Art Fortsetzung von „Und jetzt lass uns tanzen“, denn „Das Haus ohne Männer“ ist ein eigenständiges, komplett unabhängiges Buch, das einen ganz eigenen Stil hat. Einziger Berührungspunkt ist, dass die Königin Mitte 70 ist. Doch hat die Story weder mit Jugend noch mit Alter zu tun, sondern einzig damit, dass Lebensmodelle sich ändern können und müssen und nichts auf dieser Welt in Stein gemeißelt ist. Leider konnte mich dieses Buch nicht ganz so verzaubern, wie „Und jetzt lass uns tanzen“, dennoch bekommt es von mir nur einen Stern weniger, also vier Sterne.

Lesen Sie weiter

Der Bienenstock und die Bienenkönigin

Von: Catmaniac aus Kreis HD

20.11.2017

Nur Kater Jean-Pierre hat als männliches Wesen Zutritt in die Casa Celestina, so will es die „Königin“, eine ehemalige Primaballerina, die den Mieterinnen mehr mütterliche Freundin denn Vermieterin ist. Sie verlangt eine lächerlich geringe Miete und sonntags wird immer bei ihr ein leckeres Essen zelebriert. Doch als Carla für ein halbes Jahr in einen Ashram geht und die junge Juliette solange in deren Wohnung einzieht, weht eine frische Brise durch das alte Haus. Juliette möchte sich ausruhen, ja, aber für immer den Männern abschwören? Was soll das bringen? So sehr sie die Frauen mag, so wenig versteht sie deren Einstellung – und bringt den „Bienenstock“ ganz schön ins Brummen … Aus der Sicht aller Bewohnerinnen erfährt der Leser stückchenweise, was es mit der Königin genau auf sich hat. Dabei erkennt man oftmals nicht wirklich, welche der Bewohnerinnen nun welchen Satz gesagt hat. Das verwirrt ein wenig, doch passt es auch zur Story: es ist ja egal, wer es sagte – zumal jede ihre eigene Story hat, die Verbindung aber ein gebrochenes Herz ist. So liest sich das Buch gleichzeitig leicht und doch schwierig. Doch wenn man sich fallenlässt und einfach nur liest, ohne an starre Regeln zu denken, entsteht eine zauberhafte Geschichte um besondere Frauen in einem besonderen Haus in einer besonderen Stadt. Auch die Außenstehenden haben ihre Meinung zum Haus ohne Männer. Es kursieren interessante Thesen, die Juliette nach und nach zu Ohren kommen. Und der Leser sieht schmunzelnd dabei zu, wie Gerüchte entstehen und verbreitet werden, denkt hoffentlich über sich und seine eigenen Vorurteile nach. Zusammenhalt trotz Unterschiede, Gemeinsamkeiten trotzt Individualität – das ist möglich und genau das zeigt das Buch auch. Man darf nur nicht den Fehler machen und einen Chick-Lit-Roman erwarten oder eine Art Fortsetzung von „Und jetzt lass uns tanzen“, denn „Das Haus ohne Männer“ ist ein eigenständiges, komplett unabhängiges Buch, das einen ganz eigenen Stil hat. Einziger Berührungspunkt ist, dass die Königin Mitte 70 ist. Doch hat die Story weder mit Jugend noch mit Alter zu tun, sondern einzig damit, dass Lebensmodelle sich ändern können und müssen und nichts auf dieser Welt in Stein gemeißelt ist. Leider konnte mich dieses Buch nicht ganz so verzaubern, wie „Und jetzt lass uns tanzen“, dennoch bekommt es von mir nur einen Stern weniger, also vier Sterne.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.