Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Der Weiberaufstand

Christiane Florin

(0)
(1)
(0)
(0)
(0)
€ 18,00 [D] inkl. MwSt. | € 18,50 [A] | CHF 25,50* (* empf. VK-Preis)

Christiane Florin, wie ich im Rheinland aufgewachsen, schreibt über die verweigerte Priesterweihe der Frau in der Katholischen Kirche in Geschichte und Gegenwart. Sie erlebte wie ich Ende der sechziger, Anfang der siebziger Jahre den frischen Wind nach dem zweiten Vatikanischen Konzil. Mädchen konnten in der Kirche in allen möglichen Gruppen schon gleichberechtigt mittun und es bestand die berechtigte Hoffnung, nun könne es nur noch besser werden. Nur vier Jahre älter als Frau Florin und aus einem „streng“ katholischen Umfeld, habe ich schon früh begriffen, dass ein Mädchen in jeder Hinsicht weniger wert ist. Das hat mir niemand gesagt, aber ich habe es gespürt. Diese Meinung wurde mir von ganz und gar liebenswerten Menschen, vor allem auch Frauen, so tief anerzogen, dass ich noch mit fast dreißig enttäuscht war, als das Orchester, in dem ich mitspielen wollte, von einer Frau geleitet wurde. Gut – dass war die Erziehung der sechziger, siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts. Aber heute? Wir wissen alle, dass der frische Frühlingswind der 60er verflogen ist und die härteren, konservativeren Kirchenleute den Kurs wieder in ihrem Sinne korrigiert haben. Die Ökumene ist noch kein Stück weiter, das Elend der wiederverheirateten Geschiedenen ist nicht gemildert, die Frauen dürfen sich nach wie vor den unteren, arbeitsintensiven und zumeist ehrenamtlichen Tätigkeiten widmen. Da sind sie hoch willkommen. In Ihrem Buch „Der Weiberaufstand“ dröselt Christiane Florin einmal ganz genau auf, welche Argumente seit jeher angeführt wurden, um die Weihe von Frauen zu Priestern zu verhindern. Die Begründungen wechseln, sie haben eine Geschichte, je nach dem, wie der allgemeine Zeitgeist es gerade erlaubt. Sie haben alle eine Gemeinsamkeit: sie sind nicht stichhaltig. Sie werden von einem Männerklub ausgeheckt, der alles dafür tut, um die Mädchen nicht mitspielen zu lassen. Aus meiner untheologischen Sicht und mit meinem gesunden Menschenverstand (Männer- oder Frauenverstand gibt es zum Glück nicht) ist es einfach nur eine bodenlose Ungerechtigkeit, die ihren Gipfel 1994 in dem Schreiben Johannes Paul II. „Ordinatio Sacerdotalis“ findet, wonach selbst die Kirche gar nicht befugt sei, so etwas zu entscheiden. Und basta! Jesus hätte nur Männer berufen, obwohl genug Frauen um ihn herumschwirrten. Ja – es waren nur bärtige Fischer, Schreiner und sonstige Handwerker. Einige waren verheiratet und alle waren Juden. Nicht eines dieser Kriterien ist bis heute ausschlaggebend für die Eignung zum Priester – nur das Geschlecht. Christiane Florin gibt an, keine Streitschrift schreiben zu wollen, obwohl der Einband des Buches in frauenbewegtem Lila daherkommt mit dem streitbaren Titel „Weiberaufstand“. Sie beschreibt die Fakten, den Status Quo, auch die Schwierigkeiten in anderen christlichen Glaubensgemeinschaften und nennt die Namen lebender Frauen, die sich nicht zufrieden geben mit dem, was ihnen die Amtskirche zugesteht. Am Ende der durchaus aufwühlenden und faktenreichen Lektüre fragt man sich: und nun? Was könnte dieses Buch nützen? Kann es endlich Änderungen herbeiführen? Frauen werden ja noch nicht mal als Gesprächspartner zu diesem Thema ernst genommen. Ich befürchte, dass im Zuge immer größerer Pfarrbezirke und seltenen, schlecht besuchten Messen, die Kirche immer unattraktiver wird, sie sich noch einige Zeit (die durchaus noch dauern kann) über Wasser hält und dass erst ganz kurz vor Schluss auch Frauen zugelassen werden, wenn ohnehin nichts mehr zu retten ist. Empörend, unzumutbar, ungerecht. Warum Frauen in der katholischen Kirche mehr Macht brauchen, hat Christiane Florin nicht erklärt. Aber es geht ja gar nicht um Macht. Das Amt als Priesterin steht der Frau als Mensch zu. Gott schuf also den Menschen als sein Abbild; als Abbild Gottes schuf er ihn. Als Mann und Frau schuf er sie. (Gen 1,27) Was ist einfacher zu verstehen, als dieser Satz? Und unser neuer Papst? Er bleibt beim Nein!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.