Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
All das zu verlieren

Leïla Slimani

(24)
(13)
(5)
(0)
(0)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

Adele: Oberflächlich betrachtet hat sie ein perfektes Leben. Einen Liebenden Ehemann, einen gesunden Sohn und einen tollen Job als Journalist. Aber was, wenn dich so ein Leben nicht erfüllt. Genau damit beschäftigt sich die Autorin hier. Adele fühlt sich gefangen in ihrer Ehe, das Mutter sein erfüllt auch nicht das was es verspricht und ihr Job langweilt sie. Sie hat Bedürfnisse, will gesehen und geliebt werden. Will spüren. Und das erreich sie, in dem sie ihren Mann betrügt. Immer und immer wieder. Es ist aufregend, sie fühlt sich begehrt und entflieh für einige Momente ihrem Alltag. Gleichzeitig will sie aufhören. Sie hat Angst, dass ihr Mann es erfährt und sie alles verliert. Sie ist zerrissen. Die Autorin beschreibt den Abgrund an dem Adele steht. Und man wünscht sich manchmal, dass sie fällt. Und als es dann passiert leidet man mit ihr und ihrem Ehemann. Literatur vom Feinsten 👌🏼

Lesen Sie weiter

Adèle ist gelangweilt von ihrem Leben an der Seite ihres Mannes in Paris. Sie versucht immer wieder verzweifelt "normal" zu sein und sich in ihr Leben einzufügen: "Sie wird ihr Leben ausmisten, sich nach und nach ihrer Ängste entledigen. Sie wird tun, was von ihr verlangt wird." Es klappt nicht. Immer wieder geht Adèle mit fremden Männern ins Bett und lässt sich teilweise von ihnen körperlich misshandeln, um sich zu spüren. Sie ist süchtig nach Sex und dem Kick, den es ihr gibt, Männer zu verführen. Die Autorin beschreibt Adèles Zwiespalt eindrucksvoll, ihr Schreibstil ist klar, fast brutal, sie beschönigt nichts. Auch wirft sie einen Blick auf Adèles Mann, der eines Tages herausfindet, dass seine Frau ein Doppelleben führt: "Er hätte jemanden anrufen, sich an der Schulter eines Freundes ausweinen können. Doch wie hätte er es erzählen sollen? Was hätte er sagen sollen? Adèle glaubt sicher, dass er aus Scham mit niemanden darüber spricht. Dass er lieber sein Gesicht wahrt, als den Beistand freundschaftlichen Mitgefühls zu suchen. Sie muss denken, dass er Angst hat, als Gehörnter dazustehen, gedemütigt. Doch er pfeift darauf, wie die anderen ihn sehen. Er fürchtet vielmehr, was sie über Adèle sagen werden, wie sie sie abstempeln, sie heruntermachen werden. Am meisten fürchtet er, dass sie ihn zu einer Entscheidung drängen, dass sie mit überzeugter Miene sagen: "Unter diesen Umständen, Richard, kannst du sie nur verlassen." Über Dinge zu reden macht sie irreversibel." Ein schonungsloser Roman, der einen Blick hinter die Fassade einer perfekten, kleinen Familie wirft und dabei hervorragend beschreibt, was in den Figuren vorgeht.

Lesen Sie weiter

Es liest sich, wie es wirken soll – im Rausch. Mit knappen, kühlen Worten erzählt Slimani die Geschichte von Adèle und ihrer Sucht nach Sex und Männern, nach Unterdrückung und Eskapismus. Dabei hat sie alles, die junge Französin, Journalistin, Ehefrau und Mutter eines heißgeliebten Sohnes. Aber wer hat heutzutage noch alles und ist glücklich damit? Das fragt dieser Roman irgendwie frech, aber auch brutal und ehrlich. Dabei geht es ja gar nicht um Adèle. Es geht um ihren Mann, der erfahren muss, dass seine heißgeliebte Frau ein Handy besitzt, in dem all diese Namen und Nummern gelistet sind, mit den schmutzig klingenden Worten in den unzähligen Nachrichten, alle getippt von Männern mit Zungen, die kurz zuvor im Halse seiner Frau steckten. Er ist derjenige, der reagieren muss und der der Frage gegenübersteht, was falscher ist: Mit der Frau zusammenzubleiben, die ihre Ehe mit Füßen getreten hat, oder die Mutter seines Sohnes verlassen, mit der er viele Jahre schon glücklich zusammenlebt? Doch auch darum geht es doch nicht. Das Buch stellt subtil die Frage, wohin Sexsucht einen Menschen treiben kann, wie man sich fühlt, wenn die Lust zu Dingen antreibt, die anwidern, wie es sich mit der Schuld leben lässt, an der keiner Last tragen kann. Oder doch? Adèle ist im Grunde eine furchtbare Frau und kann sich selbst nicht hassen, hasst dafür ihren Job, ihre Spießigkeit und die Idee, mit ihrem Mann alleingelassen auf dem Land zu leben. Kann man sie dafür hassen, dass sie so ist wie sie ist und Angst vor der Alternative hat – allein zu sein? Kann man sich ein Urteil über eine Mutter erlauben, die ihren Sohn nicht zurücklassen kann und deswegen in einer Ehe mit einem Mann bleibt, den sie vielleicht nicht liebt, vielleicht langweilig findet, manchmal verabscheut oder sich sogar über ihn lustig macht? Ist sie boshaft, gemein; Und musste sie nicht so werden, wegen der nicht weniger boshaften Mutter und wegen des passiv-ruhigen Vaters ohne Meinung, Eltern, die sie womöglich in ein Leben getrieben haben, das sie nicht wollte, weil sie vor ihnen flüchten musste, um sich selbst zu retten? Womöglich ist Adèle nichts als eine verzogene Göre, die mit nichts zufrieden ist und in ihrer Unersättlichkeit die Unterdrückung dieses Selbst sucht, die sich mit nichts zufriedengeben kann, weil sie es nie gelernt hat. All diese Fragen wirft Slimani auf, wenn sie Adèles Geschichte erzählt. Es geht um Schuld, Verständnis, Wut und Liebe, um ihre Zusammenhänge und um Sex. Viel Sex. Und trotz der Körperlichkeit hält sie sich im Roman an der poetischen Sprache fest, die ihren Figuren das Rückgrat geben, das sie brauchen, um nicht ungelenk zu wirken. Sie fasst ein Gefühl auf, eine Unzufriedenheit vielleicht, aber noch mehr das Fragende dahinter. Sie gibt uns eine unsympathische Heldin und ein Leben im Nihilismus, das wir zu verstehen haben, während die Autorin uns keine Anhaltspunkte gibt, wonach zu fragen ist, wer unzufrieden ist oder sein soll – und am allerwenigsten, wer Recht hat. Damit ist mit diesem Roman ein Schwung gelungen, der sich kaum in Worte fassen lässt. Natürlich geht es dabei um das, was zu verlieren ist, aber die aufgeworfenen Fragen sind dabei das eigentlich meisterhafte. Der Leser ist gefordert, man soll richten und in sich horchen, wer gerade welchen Fehler macht. Und als Antwort kommt dabei womöglich die eine oder andere Überraschung heraus. Welche – dafür sollte dieses grandiose Buch gelesen werden.

Lesen Sie weiter

Slimani schreibt schwarz-weiß, ohne auszuschmücken, ohne die Wahrheit zu verzerren oder sich zurückzunehmen - das pure Leben - direkt, roh und unverblümt und bewahrt dabei Distanz zum Leser obwohl sie durch diese intime Themen dennoch eine Verbindung zum Leser aufbaut und in dessen Gedanken eindringt.

Lesen Sie weiter

Adéle führt ein eigentlich tolles Leben, ist verheiratet mit ihrem Mann Richard und den Sohn der beiden. Doch in Wirklichkeit ist es nicht so, wie es nach außen hin scheint. Adéle ist in ihrem Leben hin und hergerissen. Wünscht sich auf der einen Seite ein anderes Leben, hat auf der anderen Seite jedoch Angst davor, alles zu verlieren. Das was die Sache nochmals erschwert, ist die Tatsache, dass Adéle Sex mit anderen Männern hat, wovon ihr Mann Richard jedoch nichts wissen darf. Das Buch “All das zu verlieren” hat keine typischen Kapitel, sondern viel mehr Absätze. Einige der Absätze behandeln dabei die Vergangenheit der Protagonistin (welche von Beginn an nicht sonderlich sympathisch zu sein scheint), wodurch sich der/die Leser/-in nach und nach, immer mehr Puzzleteile der Protagonistin bekommt. So lässt sich das Verhalten der Charaktere, im Laufe des Buches auch immer besser verstehen. Leider wurde hier einiges an Potenzial nicht ausgeschöpft und es bleibt noch Luft nach oben, denn 100 % nachvollziehen lässt sich das Verhalten der Protagonistin leider nicht immer (und das bis zum Ende des Buches). Allgemein wird die Protagonistin des Buches deutlich genauer beleuchtet, als alle anderen, im Buch vorkommenden Charaktere. Dies ist aber auch zu verstehen, da es im Buch eindeutig um das Leben von Adéle geht, einer Frau, die ständig auf der Suche nach Glück ist, dies jedoch nie vollends erreicht. Dementsprechend Negativ ist die Grundstimmung des Buches und das bis zum Ende hin. Auf jeder Seite bekommt der/die Leser/-in dabei einen neuen, teilweise erschreckenden Einblick in die psyche der Protagonistin, der garantiert polarisiert. Positiv zu nennen sind bei dem Buch allerdings der Schreibstil der Autorin (Leïla Slimani), denn dieser ist die ganze Zeit über recht flüssig zu lesen und zu jedem Zeitpunkt leicht verständlich (wenn auch nicht immer nachvollziehbar, siehe oben). Cover: Das Cover des Buches “All das zu verlieren” ist in zwei Farben (gelb und grau) unterteilt. Hier zeigt sich eventuell schon die Tatsache, dass die Protagonistin zwei Seiten/Leben hat?! Eventuell ist die gelbe Farbe dabei sogar ein Indiz auf Frankreich, wenn man an den Eifelturm denkt?! Außerdem sehen wir eine rauchende Frau, bei der es sich scheinbar, um die Protagonistin selbst handelt. Diese Frau steht dabei genau in der Mitte, der zwei kontrastreichen Farben (wie im Leben der Protagonistin selbst). Der Titel (All das zu verlieren) des Buches, steht auf der gelben Seite und passt wirklich gut zum Inhalt des Buches (spätestens nach dem Lesen wird einem klar, wieso das Buch diesen Titel trägt). Insgesamt gefällt mir das Cover von “All das zu verlieren” gut und es ist passend zum Inhalt. Es wirkt zwar leicht minimalistisch und ist nicht auf den ersten Blick zu verstehen, allerdings ist das für mich keineswegs negativ. Fazit: Leïla Slimani hat ein Buch geschaffen, welches bis zum Ende hin, mit Trauer durchtränkt ist. Die Handlungen der Charaktere sind dabei erschreckend zu lesen, leider aber nicht immer nachvollziehbar und das ist in meinen Augen, für ein Top Buch, wichtig. Auch nach dem Ende des Buches bleibt eigentlich nicht viel zurück, außer einer eventuell negativen Stimmung, von der man sich hat anstecken lassen. Der Schreibstil und die Sprache des Buches lassen sich allerdings gut und flüssig lesen. Mich konnte das Buch also nicht wirklich überzeugen, weshalb ich nur auf 3/5 Sterne komme.

Lesen Sie weiter

Dieses Cover werde ich mir merken, denn es zählt bis jetzt zu meinen Favoriten des Jahres 2019. Aber vor allem auch der Text von Leïla Slimani verdient es, in Jahresrückblicken ganz oben genannt zu werden. Adèle, eine junge, unabhängige Journalistin, lebt mit Mann und Kleinkind in einem coolen Viertel in Paris, nicht unweit von Montmartre. Das hört sich jetzt mal ziemlich einfach an, doch Adèle hat ein großes Problem und nur ihre beste Freundin weiß anfangs darüber Bescheid. Adèles Ehe ist eher langweilig, zweckmäßig, ihr Mann möchte aufs Land in ein Haus ziehen. Die junge Frau liebt aber die Stadt, die Anonymität, die Männer – und hat sogar ein Zweithandy, von dem ihr Mann keine Ahnung hat. Das Kind wird geliebt, aber auch öfter abgegeben, damit die junge Frau ihre Zeit für sich hat. Natürlich kommt es auch dann zu einer Katastrophe, die für die Jungfamilie nicht folgenlos bleibt. Nicht die Auflösung der Geschichte ist es, die beim Lesen so fesselt und nicht loslässt, sondern die Art und Weise, wie Slimani erzählt. Die Tiefgründigkeit zwischen den Zeilen, die melancholische Stimmung, die erzeugt wird und die schonungslose Beschreibung halten die Spannung aufrecht und trotz der heiklen Thematik – Fremdgehen, Lügen, Betrügen, Alkohol, … – kann man mit der Protagonistin mitfühlen und ist gefangen von der aufwühlenden Geschichte, die aber mit so sanften Worten daherkommt, dass man während der Lektüre in eine andere Sphäre eintauchen kann. Ein Buch, das berührt, einen nicht so schnell loslässt und tiefer geht, als man es vielleicht möchte.

Lesen Sie weiter

Macron, derzeitiger Präsident der Grand Nation Frankreich, hat die Schriftstellerin Leïla Slimani zu seiner Botschafterin der Frankofonie auserkoren. Dann hat sie noch mit ihrem zweiten Roman den Prix Goncourt abgeräumt. Spricht für diese Frau, marokkanischer Herkunft, geboren 1981 in Rabat, die in Paris studierte. Und nicht nur das, als Verfechterin der Gleichberechtigung tritt sie öffentlich meinungsstark auf. Ihr Debüt ist, im Original bereits 2015, nun auch auf Deutsch erschienen mit dem Titel „All das zu verlieren“. Diesen Roman kann man mit diesem Vorwissen kaum unbedarft in die Hand nehmen. Der Inhalt ist schnell zusammengefasst: Die Protagonistin, eine Pariser Journalistin, versucht ihre innere Leere mit Sex zu füllen. Zudem ist sie verheiratet und hat einen Sohn im Kleinkindalter. Sie plagt nun erwischt zu werden und hat eben Angst „all das zu verlieren“. Nun kann man sich natürlich die naheliegende Fragen stellen warum Madame sich nicht scheiden lässt in einer modernen Gesellschaft wie Frankreich. Aber das ist zu kurz gegriffen, denn aus meiner Sicht will die Autorin mittels dieser drastischen Konstellation und einer sehr plastischen Sucht das gängige Glücksmodell in Frage stellen und fordert den Leser heraus: Macht jeden die Ehe mit Kindern gleichermaßen glücklich? Die herkömmliche Norm wird ausgehebelt. Natürlich provoziert die maghrebinische Autorin auch in dem das Thema Fremdgehen/Ehebruch seitens einer Frau im Fokus steht. Der Roman war ein Bestseller in Marokko und führe zu hitzigen Debatten. Eine weitere Ebene der Auseinandersetzung im lokalen kulturellen Kontext. Hervorragend übersetzt von Amelie Thoma, liest sich dieses sehr französische Werk trotz teils harter Kost sehr gut. Nur sollte der Leser darauf eingestellt sein, dass es auch verstörende Passgen gibt. In der Härte liegt zugleich auch sprachlich die Stärke des Romans. Selten finde ich ein solch emotional aufgeladenes Thema so nüchtern und zugleich poetisch in Szene gesetzt. Leïla Slimani kann wunderbar schreiben. Mir fällt in der Tat keine andere so moderne wie richtungsweisende Schriftsteller*in ein, die Frankofonie-Botschafter*in sein sollte! Fazit: Lesen und wirken lassen. Nicht bewerten.

Lesen Sie weiter

Adèle hat alles, was eine glücklich lebende Frau ausmacht: Eine Wohnung in einem gehobenen Pariser Viertel, den angesehenen Ehemann, das gemeinsame Kind, einen Job, der ihr Unabhängigkeit verleiht. Aber all das macht ihr Leben nur oberflächlich perfekt. Sie versucht die innere Abgestumpftheit, Langeweile und Getriebenheit durch Sex mit Fremden zu betäuben und entfernt sich dabei nicht nur von ihrer Familie, sondern auch von sich selbst ... Das Buch beginnt mitten in Adèles Leben, es gibt keine Vorgeschichte, keine Einführung, wir lernen die Protagonistin völlig unverfälscht und mit all ihren Lastern gleich auf der ersten Seite kennen. Was zunächst nach einer notorisch gelangweilten, unzufriedenen Frau klingt, nimmt schnell erste Züge selbstzerstörerischen Handelns an. Zunächst haben wir versucht, Adèles Taten nachzuvollziehen. Ihre Ehe scheint abgedroschen zu sein, es gibt keine Leidenschaft und – soweit wir das aus ihrer Sicht beurteilen können – auch keine Liebe. Das gemeinsame Kind ist Belastung statt Lebensglück. All das ist so eindringlich geschildert, dass wir mit der Protagonistin gemeinsam in Melancholie versunken sind. Slimani schildert die Dinge so, wie sie wirklich sein können und bestätigt damit die geheimen Ängste, die auch wir als Leserinnen manchmal in Bezug auf das Leben haben. Was ist, wenn alles nur perfekt wirkt, man selbst aber in Unglück versinkt und nicht das fühlt, was von einem erwartet wird? Was, wenn man kein Glück in der Mutterrolle findet, wenn der Job einen auslaugt, alles bedeutungslos ist? Adèle sucht auf ihre unstetige Art ein kleines bisschen Farbe in ihrem grauen Leben und vermag diese nicht zu finden. Sie schläft mit fremden, teilweise abschreckenden Männern und empfindet auch dabei nicht genug. Nach und nach wird dem Leser mit Erschrecken bewusst, dass sie psychisch instabil ist. Sie zweifelt an allen Menschen, die sie umgeben, hat Angst entdeckt zu werden, Angst vor Nähe. Wir haben es zum Teil kaum ertragen, weiterzulesen, haben den Kopf geschüttelt und keine der Figuren verstanden. Alles zielt auf Außenwirkung. Sie alle sind gefangen in einem Schaufenster. Unfähig, mehr zu sein als Marionetten der Gesellschaft, versuchen sie ihre inneren Stimmen abzutöten. Diese Stimmung zieht sich durch das ganze Buch. Wie auch im Leben selbst kann keine beschwichtigende, alle zufriedenstellende Auflösung erwartet werden. "All das zu verlieren" ist voll von den Enttäuschungen und Verstörungen, die das Leben bereithalten kann und die zu viel sind für eine innerlich völlig isolierte Frau. Es gibt einem keine moralische Wertung vor. Was das Buch einem bietet ist ein Einblick in das Leben einer unglücklichen Französin, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Von uns erhält dieser Einblick in eine zerstörerische Existenz 4 von 5 Herzen. Uns hat das Buch mitgenommen und erdrückt, auch der Schreibstil hat uns sehr gefallen, aber wir sind am Ende einfach nur fragend zurückgeblieben. Wir haben einen kurzen Einblick in das Leben einer Fremden erhalten. Als hätte man willkürlich den Fernseher eingeschaltet, ihn aber auch nach einigen Stunden wieder ausgeschaltet, ungeachtet der noch laufenden Geschichte. Adèles Leben ist so eindringlich dargestellt, dass es einem zuerst den Boden unter den Füßen wegzieht und dann bedrückt und betroffen zurücklässt. Dieses Gefühl der dauerhaften Beklommenheit und Belastung war so real, dass wir das Geschehen nicht nur gelesen, sondern regelrecht mitempfunden haben. Gerade deshalb wollen wir nicht von Lesegenuss sprechen und werden dieses Gefühl sicher noch lange mit uns herumtragen. Das Buch ist nichts für schwache Gemüter und auch nichts für Menschen, die andere schnell verurteilen. Es ist für die Leser, die wissen, dass das Leben Enttäuschungen bereithält und jeder auf seine Art versucht damit umzugehen, ob gesellschaftlich respektabel oder nicht.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.