Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Regretting Motherhood

Orna Donath

(6)
(4)
(0)
(0)
(0)
€ 14,00 [D] inkl. MwSt. | € 14,40 [A] | CHF 19,90* (* empf. VK-Preis)

Wichtiges Buch

Von: Bookfeminist

18.09.2023

Orna Donath „#regrettingmotherhood - Wie Frauen mit einem unerlaubten Gefühl leben“ Orna Donath forschte zur bereuten Mutterschaft und interviewte dazu Frauen aus verschiedenen Altersgruppen für eine soziologische Studie. Die Studie führte sie zwischen 2008 und 2013 durch. Zu diesem Zeitpunkt sprach kaum eine Mutter über dieses Thema, auch weil sie schnell kritisiert und stigmatisiert wurden. Nur eine psychisch kranke Frau könne die eigene Mutterschaft bereuen, lauteten viele der Anschuldigungen. Aber Donath schaut genau hin, widmet sich dem Thema sachlich. „Wenn wir die Reue personalisieren, sie also als das eigene Versagen der Mutter interpretieren, mit den Anforderungen der Mutterschaft zurechtzukommen, und daraus folgern, dass sie sich demnach nur einfach mehr Mühe geben müsse, machen wir uns nicht klar, wie zahlreiche westliche Gesellschaften mit Frauen umgehen.“(S.13-14) „(...) kann die Reue als eine Art Alarmglocke verstanden werden (...). (S.14) Die Frauen erzählen von ihren Erfahrungen und Gefühlen im Hinblick auf die Mutterschaft, die von der Autorin immer wieder eingeordnet und mit wissenschaftlichen Fakten unterlegt werden. Wichtig ist dabei klarzustellen, dass die Mütter die Mutterschaft bereuen und nicht ihre Kinder. Die Rolle der Mutter ist für die Frauen nicht erfüllend. Die Gesellschaft gibt vor, dass nach der Heirat Kinder folgen. Dieses Konstrukt wird romantisiert passt aber nicht für alle. Das Buch ist sehr fesselnd und liest sich trotz des wissenschaftlichen Ursprungs sehr flott. Die Autorin trägt dazu bei, dass dieses wichtige Thema aus der Tabuzone gelangt. Die deutsche Erstausgabe ist bereits 2016 erschienen und wurde jetzt nochmal als Taschenbuch von Penguinbuecher neu aufgelegt.

Lesen Sie weiter

Seit Jahren lese ich immer wieder feministische Sachbücher und verfolge die Debatten auf Twitter aufmerksam. Es hat sich viel getan in den letzten Jahrzehnten. Ich habe das Gefühl, dass wir langsam an dem Punkt angekommen sind, wo man als Frau in den meisten sozialen Gruppen sagen kann, dass man sich auch ein Leben ohne Kinder vorstellen könne, ohne, dass man sich sofort ins gesellschaftliche Aus katapulitiert. Das wurde in langem feministischem Kampf erreicht. Nun wird es Zeit, den nächsten Schritt zu gehen: darüber zu sprechen, dass das Muttersein für viele Frauen wunderbar ist, dass es aber auch Mütter gibt, die das Mutterdasein bereuen. Vor einigen Jahren las ich in einer großen deutschen Zeitung fasziniert einen Bericht über Orna Donaths Studie "regretting motherhood". Der Gedanke, dass Mütter es bereuen könnten, Kinder bekommen zu haben, war mir bis zu diesem Zeitpunkt nie gekommen. Als ich nun also sah, dass Donaths Buch über ebendiese Studie auf Deutsch veröffentlicht wurde, war mir klar, dass ich das Buch lese muss. #regrettingmotherhood ist eine Tiefenstudie. Obwohl das Phänomen wahrscheinlich weitaus mehr Mütter betrifft, konnte Donath nur 23 israelische Frauen auftreiben, die sich tatsächlich für die Interviews zur Verfügung stellen. Zu groß war die Angst vor Stigmatisierung - denn sind wir ehrlich: wer als Mutter zugibt, seine Mutterschaft zu bereuen, macht sich von ALLEN Seiten angreifbar. Dornath selbst fügt immer wieder erboste Kommentare aus Mütterforen über ihre Studie an. Dabei ist die Thematik so, so wichtig. Die Teilnehmerinnen erzählen ehrlich und schonungslos, weshalb sie sich im Nachhinein nicht mehr für Kinder entscheiden würden. Dabei sind sie alle grundverschieden - die einen, die eigentlich nie Kinder wollten, die, die nach der Geburt merkten, dass sie nicht für das Muttersein gemacht waren und die, die sich erst Jahre später, als die Kinder schon älter waren, eingestanden, dass sie ihr Leben hätten ganz anders Leben können als mit der dauerhaft belastenden Mutterschaft. Und dass sie die andere Möglichkeit wahrscheinlich bevorzugt hätten. Mir persönlich hat das Buch vor allem klargemacht, dass Mutterschaft so viel mehr ist als "ein paar anstrengende Jahre, dann ist das Schlimmste rum". Und dass man sich diese Entscheidung wirklich nicht einfach machen kann. Ich konnte viele neue Sichtweise mitnehmen und habe größten Respekt für die Frauen, die den Mut hatten, sich für diese Studie zur Verfügung zu stellen. Never stop fighting for our sisters ✊🏽

Lesen Sie weiter

Eine Wucht!

Von: lenaliestdas

18.09.2020

Dieses Buch hat mich zu 100% begeistert. Mutterschaft als ein so elementares, wichtiges Thema wird in all seinen Facetten einfach nicht genug beleuchtet. Orna Donath hat hiermit einen entscheidenden Startpunkt gesetzt für ganz neue Forschungsfelder. Absolut lesenswert!

Lesen Sie weiter

Wow okay. Ich werde mein Bestes geben eine passende Rezension zu „#regretting motherhood – Wenn Mütter bereuen“ von Orna Donath zu schreiben, aber ich weiß jetzt schon, dass diese dem Buch nie gerecht werden kann. Dieses Buch ist nämlich wirklich… ja, was ist es? Es ist sehr viel. Wo soll ich da nur anfangen? Schauen wir uns erst einmal an, worum es geht. Auch, wenn der Titel da bereits sehr aussagekräftig ist. Worum geht es? Um Frauen, die ihre Mutterschaft bereuen. Um Mütter, die keine Mütter sein wollen. Um Frauen, die die Mutter von Niemandem sein möchten. Es geht um Reue, um gesellschaftliche Erwartungen und eigene Wünsche. Um gesellschaftlichen Druck und die eigene Ehrlichkeit. Um Rollenbilder und Feminismus. Es geht um Kinder, um Mütter und um Familien. Um Leben und Freiheit und um Pflichten und Verantwortung. Es geht um ein Tabuthema, über das wir in unserer Gesellschaft nicht sprechen, über das wir am besten gar nicht sprechen dürften – über das wir aber sprechen müssen. Wie ist es? Es ist unglaublich. Es gab lange nicht mehr ein Buch, das mich so sehr zum Nachdenken angeregt hat. Das Buch basiert auf einer Studie, die die Autorin selbst in Israel durchgeführt hat. Somit sind zahlreiche Interviews mit verschiedensten Müttern Teil dieses Buches. Und das macht es so greifbar, so real und zeigt so eindringlich, wie fest das Bild und die Vorstellung einer Mutter in unseren Köpfen verankert ist, und wie dramatisch die Auswirkungen sein können. Das Buch ist nicht immer leicht zu lesen. Ich musste oft innehalten und meine Gedanken zu dem gerade Gelesenem sortieren. Ich bin ganz ehrlich: Ich habe mich so oft auf frischer Tat ertappt gefühlt. Klar war mir bewusst, dass Muttersein anstrengend, herausfordernd und einschränkend sein kann. Aber auch ich dachte, die Liebe und Nähe zum Kind und diese ganz besondere Verbindung macht all das Negative wett. Doch so ist es bei vielen Frauen nicht. Und das ist okay. Und genau darüber müssen wir sprechen. „Die Stimmen derer, die ihre Mutterschaft im Nachhinein bereuen, bleiben ungehört, und weil sie nicht gehört werden, wird einfach angenommen, dass es sie nicht gibt.“ (S. 88) Es war unglaublich schmerzhaft zu lesen, wie die interviewten Mütter von ihren Emotionen, Ängsten und Wünschen berichten. All dieser Druck, die Erwartungen und Vorstellungen von der Gesellschaft, dass eine Frau eine Mutter werden muss und wie eine gute Mutter aussieht, die haben immense Auswirkungen. So haben viele dieser Frauen das Gefühl, ihr Leben und ihre Freiheit geopfert zu haben, als sich ihre Identität von Frau zur Mutter entwickelte. Und genau darum geht es in Donaths Buch. Denn: wir müssen anerkennen, dass nicht alle Frauen in der Mutterschaft ihre Erfüllung finden. Wir müssen darüber sprechen, ohne zu verurteilen. Und allen voran müssen wir Frauen nicht nur zeigen, dass sie auch die Mutter von Niemandem sein können – sondern deutlich machen, wie andere Möglichkeiten aussehen. Mein Fazit Dieses Buch ist gleichzeitig informativ und lehrreich sowie emotional und berührend. Es ist ein schwieriges Thema, dem noch so unendlich viel Aufmerksamkeit fehlt. Ich wünschte mir aus tiefstem Herzen, dass jede*r dieses Buch liest: ob Nicht-Mutter, werdende Mutter oder Großmutter – oder natürlich Menschen anderer Geschlechter. Es ist kein Buch, das kurz nebenbei gelesen werden kann, es ist unglaublich tiefgründig. Teilweise ist es auch schmerzhaft zu lesen und ich denke, das ist es besonders für Mütter, die sich darin wiedererkennen. Es bietet Identifikationsmöglichkeiten, die sonst nicht oder nie da sind, und genau das ist das Wichtigste an diesem Buch. Bei mir hat das Lesen dazu geführt, dass ich vieles hinterfragt habe und vieles nicht mehr als selbstverständlich sehe – das reicht von der Beziehung zwischen mir und meiner Mutter oder Großmutter bis hin zu meinem eigenen Kinderwunsch. Dieses Buch ist ein bisschen elektrisierend, ich finde dieses Wort passt ganz gut. Wir müssen so viel mehr über bereute Mutterschaft sprechen; müssen immer widersprechen, wenn jemand sagt „Die biologische Uhr tickt“ oder „Warte erst mal ab, irgendwann willst du eh Kinder“; wir müssen Mutterschaft endlich als menschliche Beziehung ansehen und nicht mehr als Rolle.

Lesen Sie weiter

Das Thema #regrettingmotherhood hatte mich schon gepackt, als ich zum ersten mal davon las. Sobald die Sprache darauf kam, dass Mütter es bereuen könnten, Mütter geworden zu sein, war das Geschrei groß – vor allem natürlich in den sozialen Netzwerken. Ich wollte mehr wissen und war an der originalen Studie interessiert. Von Randomhouse habe ich das Buch „#regrettingmotherhood – Wenn Mütter bereuen“ von Orna Donath als Rezensionsexemplar erhalten. Dies hier wird keine klassische Rezension sondern viel mehr eine Auseinandersetzung mit dem hoch umstrittenen Thema der bereuten Mutterschaft. #regrettingmotherood – Die Studie Zuerst möchte ich die Studie vorstellen. Sie wurde 2015 von der israelischen Soziologin Orna Donath veröffentlicht. Donath selbst ist 1976 geboren und beschäfigt sich im Rahmen ihrer Forschungen schwerpunktmäßig mit den gesellschaftlichen Erwartungen an Frauen, Mütter und Nicht-Mütter. Die Idee, sich mit der bereuten Mutterschaft zu befassen, kam ihr, als sie – aus eigenem Wunsch kinderlos – immer wieder zu hören bekam, sie würde es noch bereuen, nicht Mutter geworden zu sein. Die Frauen Für die Studie befragte sie 23 Mütter zwischen 26 und 73 Jahren. Alle Frauen hatten zwischen einem und vier Kindern, im Alter zwischen 1 und 48 Jahren. Fünf Frauen waren bereits Großmütter. Sie kamen aus allen gesellschaftlichen Schichten Israels und hatten mindestens eine schulische Ausbildung. Alle Frauen bekamen ihre Kinder in einer Partnerschaft, einige waren zwischenzeitlich geschieden, eine war verwitwet. 20 der 23 Frauen haben zumindest zwischenzeitlich gearbeitet. Orna Donath war es wichtig, Frauen zu interviewen, die heute am liebsten die „Mutter von Niemanden“ wären, die also ganz klar ihre Mutterschaft rückgängig machen würden, wenn sie könnten. Das gesellschaftliche Tabu Bevor ich auf die Details der Studie eingehe, möchte ich die Dimension des gesellschaftlichen Tabus aufzeigen. Die Mutterschaft gilt in den meisten Kulturkreisen als etwas Heiliges. Die Mutterschaft ist für Frauen biologisch sinnstiftend. Erst mit der Transformation von der Frau zur Mutter wird sie vervollständigt. Die Mutter ist das Sinnbild der Fürsorge, der Liebe und des Zusammenhaltes der Familie. Sie ist der Fels in der Brandung, der starke Rückhalt der Kinder. Die Kinder stehen für die Frau im Mittelpunkt ihres Lebens. Es steht einer Frau laut gesellschaftlicher Norm nicht zu, dieses Konzept zu hinterfragen geschweige denn zu bereuen. Tut sie es doch, wird sie schnell als kaltherziges, egoistisches Weib abgetan, das ihre Kinder nicht lieben kann und das ihre Kinder nicht verdient hat. Das mediale Echo auf #regrettingmotherhood war groß. Anstatt den bereuenden Müttern endlich eine Stimme zu geben, wurden sie mit einer lauten Empörung wieder zum Schweigen gebracht. Und genau deswegen schreibe ich hier keine klassische Buchrezension, sondern stelle die Studie vor und setze mich mit ihr auseinander. Warum bekommt eine Frau überhaupt Kinder? Diese Frage steht an unweigerlich am Anfang der bereuten Mutterschaft. Warum haben diese Frauen Kinder bekommen, wenn den meisten von ihnen schon immer klar war, dass sie keine Kinder haben wollten? Meistens war es einfach der nächste logische Schritt. Die Frauen hatten geheiratet und nach einer gewissen Weile stand das Thema „Kind“ im Raum. Also gingen sie diesen Weg, der vorgeschrieben und logisch erschien. Die meisten Frauen dachten gar nicht darüber nach, ob sie Kinder wollten oder nicht. Die gesellschaftliche Norm gab dies vor und so erfüllten sie diese. Einige der Frauen versuchten mit der Geburt ihrer Kinder die eigene, zerrüttete Kindheit zu kompensieren. Sie wollten es besser als ihre Eltern machen. Ein paar der Frauen wollten mit der Mutterschaft einen Platz in der Gesellschaft zurückerlangen, denn als Mütter galten sie wieder als jemand. Andere gaben dem Drängen ihrer Ehepartner und ihrer Familien nach. Einer Frau wurde gar mit der Scheidung gedroht, sollte sie sich gegen Kinder entscheiden. Und so wurden all diese Frauen mit ihre Einverständnis Mütter, aber die wenigsten davon aus ihrem eigenen Willen heraus. Die Rolle der Mutter – ein Diktat Noch nie war die Mutterschaft etwas so öffentliches wie heutzutage. Und dabei meine ich noch nicht einmal die Mama-Bloggerinnen oder die Facebook-Mamas, die jeden Pups ihrer Schützlinge mit der Welt teilen. Es fängt mit dem öffentlichen Bild der Mutter an. Wie sie zu fühlen hat, zu leben und zu erziehen hat. Die Mutter bekommt an der Kasse im Supermarkt Tipps für das weindende Kind, auf dem Spielplatz wird sie argwöhnisch begutachtet. Alle meinen zu wissen, was für das Kind das beste sei und so verliert die Mutter ihre Individualtiät. Zweifelt eine Mutter ihre Rolle an, wird sie schnell mit der Aussage „Du hast es ja so gewollt“ mundtot gemacht.Weshalb man sehr selten die wirklich wahre Antwort bekommt auf die Frage, wie es denn sei, Mutter zu sein. Eine bereunde Mutter scheut die Stigamtisierung so sehr, dass sie lieber den Mund hält. Postpartale Depression Die Wochenbett-Depression ist in diesem Zusammenhang differenziert zu betrachten. Sie ist als Krankheit anerkannt, als vorübergehender Zustand, der auf die Umstellung im Leben und dem Hormonchaos verbunden ist. Die Depression ist heilbar und gilt nicht als dauerhaft. Die Kinder lieben – die Mutterschaft bereuen Dies ist vielleicht der wichtigste Aspekt der Studie zu #regrettingmotherhood. Die meisten befragten Mütter der Studie betonten, ihre Kinder zu lieben, aber mit der Rolle als Mutter nicht zurecht zu kommen. Dieser Unterschied ist enorm wichtig, denn gerade im medialen Echo wurden diese beiden Punkte oft ungerechtfertig zusammengebracht. Viele Mütter gaben zu, im Vorfeld völlig unrealistische Erwartungen an die Mutterschaft gehabt zu haben. Auf einmal waren sie nur noch die soziale Hülle, in der ihre Kinder aufwuchsen. Mit der Geburt der Kinder verloren sie ein großes Stück ihrer Selbst. Fakt ist, dass es meistens die Frauen sind, die in einer Familie auf einen Teil ihrer beruflichen Laufbahn, ihre Rentenansprüche und auch auf ihre eigenen Bedürfnisse verzichten müssen. Sie können nicht mehr ihren Hobbys in dem Ausmaß nachgehen, in dem sie es vorher taten. Und als würden sie darunter nicht genug leiden, so ist dieser Zustand auch noch von der Gesellschaft vollkommen legitimiert. Denn es sei doch normal, dass man sich als Mutter „etwas zurücknehmen müsse“ und „Opfer bringen müsse“. Und so schlich sich bei den befragten Frauen irgendwann das Gefühl der Reue ein. Bei den einen schon während der Schwangerschaft, bei anderen deutlich später. Vor- und Nachteile der Mutterschaft Die Frauen waren sich einig, dass nicht alles an der Mutterschaft schlecht wäre. Sie mochten es, dass sie sich weiterentwickelten, eine neue moralische Reife erreichten, weniger oberflächlich wurden und ja, auch ein stückweit ein besserer Mensch wurden (immerhin waren sie Vorbilder für ihre Kinder). Sie waren stolz auf ihre Kinder und auf das, was diese erreichten. Sie bewunderten die eigenständigen Persönlichkeiten der Kinder. Dennoch waren auf der anderen Seite die vielen Nachteile. Die Bürde der Verantwortung, die Aufopferung. Zogen die Frauen einen dicken Strich unter die Bilanz, mussten sie zugeben, dass die Mutterschaft ingesamt die Sache nicht wert war. Ein Lächeln Deines Kindes lässt Dich alle Mühe vergessen. Die wenigsten der befragten Mütter konnten diesen Satz bestätigen. Weil nämlich das eine mit dem anderen nichts zu tun hatte. So schön das Lächeln des Kindes ist, es hat nichts mit der Aufgabe und der damit verbundenen Last der Mutterschaft zu tun. Diese Punkte müssen komplett differenziert betrachtet werden. Sind bereunde Mütter schlechte Mütter? Reue wird schnell als Kaltherzigkeit oder Gleichgültigkeit missverstanden. Die meisten bereuenden Mütter sind sehr gute Mütter. Sie erfüllen ihre Aufgaben, fördern ihre Kinder und schenken ihnen all die Liebe, die die Kinder zum groß werden brauchen. Der einzige Unterschied zu nicht-bereuenden Müttern ist der, dass sie die Erfüllung dieser Aufgaben sie nicht glücklich macht. Ein Leben ohne die Kinder Drei Frauen der Studie gaben an, getrennt von ihren Kindern zu leben. Die eine verließ ihre Familie für ein lukratives Jobangebot, als ihr Sohn zwei Jahre alt war. Die andere verlor ihre Kinder bei der Scheidung. Der Mann bestand drauf, sie bei sich zu haben. Und die dritte erlitt irgendwann einen Nervenzusammenbruch, weshalb es ihr nicht möglich war, ihre Kinder selbst zu erziehen. Obwohl sie Mütter blieben, waren sie in ihrem Lebensmodell „Mutter ohne Kinder“ im Endeffekt glücklicher als vorher. Viele der bereuenden Mütter hatten irgendwann einmal Fluchtgedanken. Doch sie setzten sie niemals in die Realität um, meist aus Sorge um ihre Kinder. Und auch, weil sie es scheuten, von der Gesellschaft dafür verurteilt zu werden. Dabei gab vor allem eine Mutter zu, an der Erziehung ihrer Kinder gar nicht beteiligt gewesen zu sein – obwohl sie physisch anwesend war. Die Kinder wuchsen dank des fürsorgenden Vaters dennoch in einer stabilen und liebevollen Umgebung auf. Mehr Kinder – ja oder nein? regrettingmotherhood Viele Mütter bekamen trotz des negativen Gefühls weitere Kinder. Dies taten sie aus zwei Gründen. Zum einen waren sie sicher, dass Einzelkinder keine Option gewesen wären. Also erfüllten sie die gesellschaftliche Norm und gebaren weitere. Der zweite Grund war allerdings deutlich verbreiteter: Der Zug war für die Mütter eh schon abgefahren, also konnten sie wenigstens ihre Familien glücklich machen und ihnen weitere Kinder bzw. Geschwister schenken. Die wenigsten der befragten Mütter wollten nach dem ersten (Wunsch)-Kind weitere Kinder haben. Sie hatten drei Möglichkeiten: es schnell hinter sich zu bringen, die Entscheidung möglichst lange hinauszörgern oder radikal keine weiteren Kinder mehr zu wollen. Gefangen zwischen Schweigen und Reden Wie gehen diese Mütter mit ihren „verbotenen“ Gefühlen um? Einge der Frauen versuchten, mit ihrem Umfeld darüber zu reden. Sie fanden aber kein Gehör. Alleine die Erwähnung des Themas löste Unbehagen aus. Als ich meiner Schwiegermutter vor ein paar Wochen dieses Buch zeigte, meinte sie nur „lies so etwas nicht. Am Ende kommst Du auf dumme Gedanken“. Die heilige Institution der Mutterschaft zu hinterfragen gilt für viele als No-Go. Sie zu bereuen ist der absolute Tabu-Bruch. Die Mütter wählen ihre Gesprächspartner sehr sorgfältig aus, bei den meisten Betroffenen wissen nur ein paar wenige Personen Bescheid. Wenn das die Kinder wüssten….! Dies war die lauteste Kritik an #regrettingmotherhood – zumindest in meiner Wahrnehmung. Eine klare Antwort, ob die Kinder von ihren bereuenden Müttern wissen sollten, fanden auch die betroffenen Frauen nicht. Viele zogen es vor, zu schweigen. Um ihre Kinder vor dem Schmerz zu schützen, um die Beziehung zu den Kindern zu schützen und um sich selbst zu schützen. Andere Mütter sprachen mit ihren (entsprechend alten) Kindern offen darüber. Sie sahen es sogar als ihre Pflicht an, ihre Kinder auf die Entscheidung, ob sie eigenen Nachwuchs wollten oder nicht, vorzubereiten. Denn wie Anfangs erwähnt, haben die meisten Frauen ihre Kinder aus einer gesellschaftlichen Konsequenz bekommen. Diese Mütter wollen ihren Kindern beibringen, dass sie jeden Weg gehen können, auch den in die Kinderlosigkeit. Und wenn die Bedinungen ganz anders wären…? … dann würden die betroffenen Mütter trotzdem lieber die „Mutter von Niemanden“ seien. Denn Geld, Status oder eine besser Aufgabenteilun würden nichts daran ändern, dass sie in ihrer Rolle als Mütter unglücklich waren. Mein persönliches Fazit Wenn Mütter bereuen, dann tun sie das nicht, weil sie unzureichend, krank oder gefühlskalt sind. Sie bereuen es, weil sie aus den falschen Gründen und mit falschen Erwartungen Mütter wurden. Alle Mütter wissen, wie hart der Job ist. Ich habe mich in vielen Teilen des Buches wiedererkannt. Die Aufopferung, die Einschränkung meiner Selbst – all diese Punkte konnte ich vollkommen nachvollziehen und bestätigen. Aber würde ich persönlich so weit gehen, dass ich die Mutterschaft bereue? Nein, würde ich nicht. Ich bereue es nicht, meine Tochter bekommen zu haben aber ich bereue den einen oder anderen Umstand. Ein paar der Umstände wären in meiner Macht gewesen, ein paar nicht. Für mich steht unter dem dicken Strich: ja, es lohnt sich. So schwer es manchmal ist, es lohnt sich. Nur weil die bereuenden Mütter zu einem anderen Ergebnis in dieser Rechnung kommen, heißt es nicht, dass sie deswgen schlecht sind. Anstatt sie mundtot zu machen, sollte man hinhören, sie verstehen wollen. Warum hadern sie so mit sich? Was ist die Ursache ihres Unglücks? Und kann man hier und da vielleicht helfen? Diese Studie könnte ein Meilenstein in der gesellschaftlichen Entwicklung sein, vorausgesetzt man nimmt sie ernst und verurteilt sie nicht bereits anhand des Titels. Deswegen habe ich hier so viel zum Thema geschrieben. Um das Verständnis für das Thema zu verbessern, um bereuenden Müttern eine Stimme zu geben. Natürlich ist und bleibt das Thema hochbrisant, aber richtig angegangen sollte es einen Platz in der Gesellschaft bekommen. Denn wir leben in einer Gesellschaft, die damit droht, die Nicht-Mutterschaft zu bereuen und es gar nicht erst in Erwägung zieht, dass es auch anders herum sein könnte. Die Rezenension Dieses Buch zu lesen, war nicht ohne. Orna Donath hat eine Studie in Worte verfasst. Entsprechend oft schreibt sie wissenschaftlich, sehr komplex. Nicht jeden Satz habe ich auf Anhieb verstanden. Es ist kein Buch, das man nebenbei liest. Es erfordert durchaus Konzentration. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber an den Stil, ab da lässt es sich relativ gut lesen. Durch die immer wiederkehrenden Zitate der Frauen, lernt man die Interview-Partnerinnen mit der Zeit gut kennen und bekommt so eine Chance, ihre Geschichte zu verstehen. Ein sehr wertvolles Buch, das von mir eine klare Leseempfehlung bekommt.

Lesen Sie weiter

Ein Buch, das beim Erscheinen in Israel einen Aufschrei ausgelöst hat, der sich gleich über die ganze Welt zog: wie können Mütter es wagen offen zuzugeben, dass sie ihre Mutterschaft bereuen? Die Autorin ist dieser Frage wissenschaftlich – sie ist Soziologin – nachgegangen und hat in zahlreichen Gesprächen mit unterschiedlichen Frauen diesem Phänomen nachgespürt. Dabei handelt es sich keineswegs nur um Frauen, die Kinder in besonders problematischen Lebensphasen haben, sondern sehr verschiedene Frauen, manche mit einem Kind, andere mit mehreren Kinder, manche sind Säuglinge, andere haben bereits eigene Familien gegründet. Nicht nur das mediale Interesse, sondern das Thema an sich hat mich zu diesem Buch geführt, vor allem, weil wie befürchtet die Berichterstattung deutlich verkürzt den Inhalt wiedergegeben hat. Es geht nicht um Frauen, die ihre Kinder hassen, ganz im Gegenteil, fast alle lieben sie und würden alles für sie tun, was sie bereuen ist die Mutterschaft als solchen und hier wird auch sehr scharf getrennt. Interessant vor allem die Gründe, wie es überhaupt zur Schwangerschaft kam, in einem dermaßen extrem pronatalen Land wie Israel ist der Druck immens größer als in Ländern mit tendenzieller Wahlfreiheit wie Deutschland. Es geht auch nicht um hedonistische Frauen, denen nur an Freizeitgestaltung läge, nein, ihre Argumente sind rational und sehr gut nachvollziehbar. Den Kindern geben sie nicht die Schuld daran, dass ihr Leben nicht so verlaufen ist, wie sie es sich erträumt hatten, sondern der Gesellschaft und den Umständen, die dies verhinderte. Ein sehr sachliches Buch bei einer hochemotionalen Thematik.

Lesen Sie weiter

Mutter sein ist nicht für alle Frauen die Erfüllung ihres Lebens. Mutter sein hat Schattenseiten die man in Vorfeld schön geredet bekommt. Mutter sein zu bereuen, ist keine Schande. Mich konnte das Buch komplett überzeugen und hat mich mal wieder in meinen eigenen Gedanken um meine Lebensführung bestätigt. Es werden alle Aspekte der Mutterschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Durch die Einfügung der Interviews aller Frauen bekommt man einen Querschnitt der Thematik auf dem Silbertablett serviert.

Lesen Sie weiter

"Es ist schon sehr anstrengend, aber wenn sie einen anlächeln, ist der ganze Stress vergessen." Einen so oder zumindest so ähnlich klingenden Satz hat jeder schon einmal beim Gespräch mit einer Mutter über das Thema Elternschaft gehört. Genauer hinterfragt werden solche Aussagen meist nicht, dabei ist es umso wichtiger, dass sich besonders junge Frauen die Frage stellen: Ist es das wirklich wert? Mit ihrer Studie "Regretting Motherhood" schneidet Orna Donath ein bisher absolut tabuisiertes Thema an: Mutterschaft macht nicht immer glücklich und ist nicht für alle Frauen erfüllend. Dabei geht es nicht um Mütter von Kriminellen oder ähnliches - bei der Studie wurden ganz normale Frauen befragt, die in der Elternschaft keine Erfüllung finden und sich nun endlich trauen öffentlich darüber zu sprechen. Dabei ist der wichtigste Punkt, der auch im Buch immer wieder betont wird, dass diese Frauen ihre Kinder lieben und deren Charaktere nicht bereuen, sondern ihre Rolle als Mutter und die damit verbundenen gesellschaftlichen Anforderungen. Die genauen Begründungen sind unterschiedlich und werden in diesem Buch nach für nach beschrieben. Über die Ausschnitte der Interviewprotokolle hat man direkt Zugang zu den einzelnen Probantinnen und kann ihre Argumentationen gut verstehen. Insgesamt dreht sich die Thematik oftmals im Kreis und neigt zu Wiederholungen. Bei den knapp 260 Seiten muss man hier unbedingt Interesse an der Materie und etwas Durchhaltevermögen mitbringen. Entgegen den Vorwürfen, es handle sich dabei nur um Gejammer über Stress und wenig Freizeit, schildern die Frauen ein großes gesellschaftliches Problem. Viele von ihnen beschreiben, ihre eigene Identität verloren zu haben und nur noch als Mutter angesehen zu werden. Sie sind nicht gestresst, weil ihr Kind gerade zahnt, sondern zutiefst unglücklich mit der Rolle, die ihnen aufgezwängt wird. Dabei muss man die unterschiedliche Rolle der Frau in Israel und Deutschland natürlich ebenfalls berücksichtigen! Für mich persönlich war besonders die Stigmatisierung von jungen Frauen, die keine Kinder haben wollen, von enormer Bedeutung: "In 20 Jahren wirst du es bereuen, keine Kinder bekommen zu haben". Wir dürfen dieser Generation von selbstbewussten Frauen nicht einreden, dass sie ohne Kinder niemals glücklich sein werden. Das ist wohl der Kerngedanke des Buches, der mich noch lange beschäftigen wird. Sehr zu empfehlen!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.